Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0341
DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:Biermann, Georg: Die Kunst auf dem internationalen Markt, 1, Gemälde aus dem Besitz der modernen Galerie Thannhauser, München
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0341
GEMÄLDE DER MODERNEN GALERIE THANNHAUSER IN MÜNCHEN
Abb. 3. KARL SCHUCH, GeflügelftHleben
dreimal gescherten Herren vom Fach, die oft viel zu voreilig mit der Kritik wie mit
einem billigen bon mot zur Stelle find.
In dem Maße, wie fich aber die Prinzipien des Sammelns geklärt haben, find auch
die künftlerifchen und wiffenfchaftlichen Anforderungen an den Händler geftiegen, deffen
Schäle unferer Erkenntnis immer neue Probleme aufgeben, der last not least felbft bis
zu einem gewiffen Grade Mann der Wiffenfchaft fein muß, wenn er fich der Konkurrenz
gegenüber behaupten will. Was der Kunfthandel im befonderen für die werdende
junge Kunft rein fozial bedeutet, braucht dabei nicht einmal erwähnt zu werden. Mag
er fchon wie fo vieles auf diefer Welt auch nur eine Art Notftandseinrichtung fein, fo
wird doch eines Tages die Gefchichte des Kunfthandels in den lebten 30 Jahren zur
Genüge dartun, daß die Mehrzahl aller Entdeckungen, auf die fich heute die Wiffen-
fchaft etwas zugute tut, einzig und allein dem Händler, feinem fpekulativen Geifte
nicht weniger wie feinem Sinn für Qualitäten und feinem auch kunfthiftorifch gefchulten
Verftande gedankt werden. Um das zu beweifen, ließen fich mit Leichtigkeit Duzende
von Fällen herbeizitieren. Wenn darum kleinliche Literaten ein Recht zu haben glauben,
den Kunfthändler in Baufch und Bogen nur deshalb zu verdammen, weil er die Kunft
311
Abb. 3. KARL SCHUCH, GeflügelftHleben
dreimal gescherten Herren vom Fach, die oft viel zu voreilig mit der Kritik wie mit
einem billigen bon mot zur Stelle find.
In dem Maße, wie fich aber die Prinzipien des Sammelns geklärt haben, find auch
die künftlerifchen und wiffenfchaftlichen Anforderungen an den Händler geftiegen, deffen
Schäle unferer Erkenntnis immer neue Probleme aufgeben, der last not least felbft bis
zu einem gewiffen Grade Mann der Wiffenfchaft fein muß, wenn er fich der Konkurrenz
gegenüber behaupten will. Was der Kunfthandel im befonderen für die werdende
junge Kunft rein fozial bedeutet, braucht dabei nicht einmal erwähnt zu werden. Mag
er fchon wie fo vieles auf diefer Welt auch nur eine Art Notftandseinrichtung fein, fo
wird doch eines Tages die Gefchichte des Kunfthandels in den lebten 30 Jahren zur
Genüge dartun, daß die Mehrzahl aller Entdeckungen, auf die fich heute die Wiffen-
fchaft etwas zugute tut, einzig und allein dem Händler, feinem fpekulativen Geifte
nicht weniger wie feinem Sinn für Qualitäten und feinem auch kunfthiftorifch gefchulten
Verftande gedankt werden. Um das zu beweifen, ließen fich mit Leichtigkeit Duzende
von Fällen herbeizitieren. Wenn darum kleinliche Literaten ein Recht zu haben glauben,
den Kunfthändler in Baufch und Bogen nur deshalb zu verdammen, weil er die Kunft
311