Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0343
DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:Biermann, Georg: Die Kunst auf dem internationalen Markt, 1, Gemälde aus dem Besitz der modernen Galerie Thannhauser, München
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0343
GEMÄLDE DER MODERNEN GALERIE THANNHAUSER IN MÜNCHEN
Abb. 5. HUGO v. HABERMANN, Die Leichenrede des Marc Anton
Jungen und Wefensftarken, das [ich vornehmlich in dem jüngften Deut[chland durchzu-
[eßen müht. Schon die Tat[ache, daß in [einer Galerie Mei[terwerkc eines Leibi neben
[olchen der Franzo[en vom Schlage Manets, Renoirs u. a. [tehen, bewei[t eine gewi[[e
Großzügigkeit der Kun[tan[chauung, die von jeder Ein[eitigkeit [ern, reine Qualitäten
[ucht, uneingedenk ihres be[onderen nationalen Gepräges. Was indes im [olgenden
kurz umschrieben werden [oll, kann naturgemäß nur einen kleinen Bruchteil [eines
Beßres kennzeichnen. Wenige charakteri[ti[che Worte mü[[en genügen, um die reiclic
Zahl der Abbildungen Iiterari[ch und kriti[ch zu kennzeichnen:
1. Wilhelm Leibi. Kopf einer Bäuerin ([iehe Tafel). Das Bild ift 1885 gemalt
und figniert. Es dürfte in Aibling entftanden [ein und zeigt den Mei[ter im Vollbefiß
[einer maleri[chen und zeichneri[chen Mittel. Etwas nazareni[ch Edles, [eeli[cli Tiefes
[piegelt [ich auf dem Antliß des Mädchens wieder. Prachtvoll i[t der Kontraft des
weißen Kopftuches zu der dunklen Kleidung herausgearbeitet. Die feine flockige
Technik des Leiblfchen Pinfels gibt dem ganzen eine [onore farbige Harmonie. Das
Bild ift ausgezeichnet erhalten, dürfte m. E. aber urfprünglich in größerem Format an-
gelegt worden [ein.
2. Wilhelm Leibi. Männlicher Kopf. Der Dargeftellte ift der vormalige Apotheker
Clemens von Sicherer, der als Modell in der Malfchule des Prof. Anfchüt$ u. a. auch
von Haider, [päter auch von Trübner gemalt worden ift. Es handelt [ich demnach um
ein frühes Werk des Meifters, das wahrfcheinlich um 1867 entftand und darum kunft-
gefchichtlich doppelt intereffant erfcheint, weil es vor Leibis Überfiedelung nach Paris
gemalt wurde. Wie der prächtig modellierte männlich vergeiftigte Kopf gegen den
dunklen Hintergrund geftellt ift, wie hier vorausgreifend bereits die Leibi-Palette auf
313
Abb. 5. HUGO v. HABERMANN, Die Leichenrede des Marc Anton
Jungen und Wefensftarken, das [ich vornehmlich in dem jüngften Deut[chland durchzu-
[eßen müht. Schon die Tat[ache, daß in [einer Galerie Mei[terwerkc eines Leibi neben
[olchen der Franzo[en vom Schlage Manets, Renoirs u. a. [tehen, bewei[t eine gewi[[e
Großzügigkeit der Kun[tan[chauung, die von jeder Ein[eitigkeit [ern, reine Qualitäten
[ucht, uneingedenk ihres be[onderen nationalen Gepräges. Was indes im [olgenden
kurz umschrieben werden [oll, kann naturgemäß nur einen kleinen Bruchteil [eines
Beßres kennzeichnen. Wenige charakteri[ti[che Worte mü[[en genügen, um die reiclic
Zahl der Abbildungen Iiterari[ch und kriti[ch zu kennzeichnen:
1. Wilhelm Leibi. Kopf einer Bäuerin ([iehe Tafel). Das Bild ift 1885 gemalt
und figniert. Es dürfte in Aibling entftanden [ein und zeigt den Mei[ter im Vollbefiß
[einer maleri[chen und zeichneri[chen Mittel. Etwas nazareni[ch Edles, [eeli[cli Tiefes
[piegelt [ich auf dem Antliß des Mädchens wieder. Prachtvoll i[t der Kontraft des
weißen Kopftuches zu der dunklen Kleidung herausgearbeitet. Die feine flockige
Technik des Leiblfchen Pinfels gibt dem ganzen eine [onore farbige Harmonie. Das
Bild ift ausgezeichnet erhalten, dürfte m. E. aber urfprünglich in größerem Format an-
gelegt worden [ein.
2. Wilhelm Leibi. Männlicher Kopf. Der Dargeftellte ift der vormalige Apotheker
Clemens von Sicherer, der als Modell in der Malfchule des Prof. Anfchüt$ u. a. auch
von Haider, [päter auch von Trübner gemalt worden ift. Es handelt [ich demnach um
ein frühes Werk des Meifters, das wahrfcheinlich um 1867 entftand und darum kunft-
gefchichtlich doppelt intereffant erfcheint, weil es vor Leibis Überfiedelung nach Paris
gemalt wurde. Wie der prächtig modellierte männlich vergeiftigte Kopf gegen den
dunklen Hintergrund geftellt ift, wie hier vorausgreifend bereits die Leibi-Palette auf
313