Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0349
DOI issue:
9. Heft
DOI article:Biermann, Georg: Die Kunst auf dem internationalen Markt, 1, Gemälde aus dem Besitz der modernen Galerie Thannhauser, München
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0349
GEMÄLDE DER MODERNEN GALERIE THANNHAUSER IN MÜNCHEN
Abb. 14. PAUL GAUGUIN, Landschaft mit Frau und Kind
erneut ftarkes Intereffe .zuwendet (vgl. Uhdc-Bernays Beitrag in Heft 5 des Cicerone,
Jahrgang 1913), von einer befonders aparten Seite zeigt. Man empfindet in dem Bilde
deutliche Beziehungen zu Schuch, aber auch eine von diefem verfchiedene eigene, man
möchte fagen, mehr auf das Reale eingeftellte Auffaffung der malerifchen Objekte.
10. Max Liebermann. Im Tiergarten. 1898 gemalt, mit allen charakteriftifchen
Merkmalen diefer Epoche. Malcrifch glänzend gelöft ift vor allem das Widerfpiel von
Licht und Schatten und der Gegenfaß der in voller Helligkeit gefehenen fixenden Gruppe
zu dem reflexartig und nur vereinzelt vom Licht erhellten Dunkel des Hintergrundes.
11. Jofef Israels. Heimkehr. Ein Aquarell aus der lebten Zeit des Meifters, das
koloriftifch faft auf der gleichen Stufe wie das vorgenannte Bild des Berliner Malers
fteht, nur daß hier der Nachdruck des luminiftifchen Effektes mehr auf den Horizont
hin verlegt ift Unbewußt empfindet man gerade auf diefem Bild den Zufammenhang
der Israelsfchen Stimmungsmalerei mit der Milletfchen Tradition.
319
Abb. 14. PAUL GAUGUIN, Landschaft mit Frau und Kind
erneut ftarkes Intereffe .zuwendet (vgl. Uhdc-Bernays Beitrag in Heft 5 des Cicerone,
Jahrgang 1913), von einer befonders aparten Seite zeigt. Man empfindet in dem Bilde
deutliche Beziehungen zu Schuch, aber auch eine von diefem verfchiedene eigene, man
möchte fagen, mehr auf das Reale eingeftellte Auffaffung der malerifchen Objekte.
10. Max Liebermann. Im Tiergarten. 1898 gemalt, mit allen charakteriftifchen
Merkmalen diefer Epoche. Malcrifch glänzend gelöft ift vor allem das Widerfpiel von
Licht und Schatten und der Gegenfaß der in voller Helligkeit gefehenen fixenden Gruppe
zu dem reflexartig und nur vereinzelt vom Licht erhellten Dunkel des Hintergrundes.
11. Jofef Israels. Heimkehr. Ein Aquarell aus der lebten Zeit des Meifters, das
koloriftifch faft auf der gleichen Stufe wie das vorgenannte Bild des Berliner Malers
fteht, nur daß hier der Nachdruck des luminiftifchen Effektes mehr auf den Horizont
hin verlegt ift Unbewußt empfindet man gerade auf diefem Bild den Zufammenhang
der Israelsfchen Stimmungsmalerei mit der Milletfchen Tradition.
319