Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI Heft:
9. Heft
DOI Artikel:
Lilienfeld, Karl: Die Sammlung Steengracht: zu ihrer bevorstehenden Auflösung
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0359

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG STEENGRACHT


Abb. 3. JAN STEEN, Familienfejt Sammlung Steengracht, Haag
führung. Innerhalb der Entwicklung des Meijters dagegen ijt das Bild nicht von einer
außerordentlichen Bedeutung. Die allerdings mit äußerfter Konfeguenz verfolgten kolo-
riftifchen und Lichtprobleme — alles ift einem warmen Gefamtton untergeordnet, aus
dem nur die Hauptfigur herausleuchtet — weifen eher auf frühere Werke, wie z. B. die
„Heimfuchung" beim Herzog von Weftminftcr, als auf fpätere. Bekanntlich hat [ich ja
auch Rembrandt bei dem Steengrachtfchen Bild an ein älteres Vorbild, die „Bathfeba"
feines Lehrers Laftman, jet$t in der Sammlung Zabielskg in St. Petersburg, angclehntA
Eine Reihe höchft intereffanter Werke repräfentiert die Schule Rembrandts. Von den
Schülern der früheren Zeit wäre —abgefehen von G.Dou (f. u.)— be[onders Jac. Bäcker
zu nennen, deffen „Knabe" eins der reizvollften Kinderbildniffe des ganzen 17. Jahr-
hunderts ift. Das Gemälde wurde in diefen Tagen von der hohen Wand genommen
und konnte man deutlich rechts über der linken Schulter des Knaben den vollen Namen
Bäckers und das Datum 1634 lefen. Man darf wohl annehemen, daß Bäcker die Lehre
Rembrandts, die oft noch in diefes Jahr (1634) gefegt wird *, beim Entftehen diefes Bildes
i Vergi. K. Freije, Pieter Laftman (1911) S. 254.
s Z. B. von Wurzbach, Nieder]. Künjtleriexikon I S. 40.
329
 
Annotationen