Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0390
DOI Heft:
[10. Heft]
DOI Artikel:Biermann, Georg: Die Sammlung Marczell von Nemes
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0390
DIE SAMMLUNG MARCZELL VON NEMES
hundert Bilder, die demnächft
in Paris zum öffentlichen Aus-
ruf kommen, zufammenkettet,
ift das Gefühl des Lebens,
der Vergeiftigung und der
malerifchen Kultur, die fich,
finnlich empfunden, mit einer
Selbftverftändiichkeit fonder-
gleichen dem modernen Ge-
fühl aufdrängt und fie in
feinen Bann zwingt. Dabei
ift es faft nebenfächlich zu
betonen, daß alle Biider aus-
nahmslos ihren ariftokrati-
fchen Stammbaum vorweifen
können und von den Ken-
nern auf ihre Provenienz hin
gründlich feftgelegt worden
find. Das hervorzuheben,
ift gewiß für den Markt
wichtig, dem fich hier ein
großartiges Abfaßgebiet er-
öffnet. Für den künftlerifch
verfielen Käufer dagegen
find auch foiche Hinweife
beinahe nebenfächlich, weil
jedes diefer Werke feine
eigene beredte Sprache führt
und ohne weiteres an den
Gefchmack der einzelnen Per-
sönlichkeit appehiert.
Indes man könnte fragen,
was Herrn von Nemes ver-
anlaßt, in dem Moment, wo
feine Sammlung wirklich als ein gefchloffenes Ganzes vor uns fteht, wo fie längft zu
internationalem Ruf gekommen ift, feinen Befiß zur öffentlichen Verfteigerung aus-
zubieten, zumal überkluge Leute in diefem Schritt nichts als eine leicht verftändiiche
Spekulation wittern. Die Antwort darauf mag fchwierig fein, wenn man nur die
äußerlichen Motive wertet; fie wird aber leicht, fobald man den faft napoleonifchen
Schaffensdrang diefes leidenfchaftlichen Mannes kennt, der nimmer am Erreichten Ge-
nüge findet, fondern nur den einen Ehrgeiz hat, von Taten zu neuem Tun voran-
zufchreiten. Der Sammler hat gewiß die höchfte Grenze deffen erreicht, was einem
Manne mit großen Mitteln auf diefem Gebiet überhaupt zu erreichen möglich ift -
der Künftler dagegen, der heute felbft Pinfel und Palette führt, irrt anderen Sehnfüchten
nach, deren Erfühung vielleicht das kommende Jahrzehnt bringen wird. So verlangte
er, der unter den fchwierigften Verhältniffen fern von der Zentrale des europäifchen
Marktes — feine Sammlung zufammengebracht, nach jener Freiheit, die fortan feinem
Abb. 2. HANS SÜSS VON KULMBACH, Männliches Biidnis
360
hundert Bilder, die demnächft
in Paris zum öffentlichen Aus-
ruf kommen, zufammenkettet,
ift das Gefühl des Lebens,
der Vergeiftigung und der
malerifchen Kultur, die fich,
finnlich empfunden, mit einer
Selbftverftändiichkeit fonder-
gleichen dem modernen Ge-
fühl aufdrängt und fie in
feinen Bann zwingt. Dabei
ift es faft nebenfächlich zu
betonen, daß alle Biider aus-
nahmslos ihren ariftokrati-
fchen Stammbaum vorweifen
können und von den Ken-
nern auf ihre Provenienz hin
gründlich feftgelegt worden
find. Das hervorzuheben,
ift gewiß für den Markt
wichtig, dem fich hier ein
großartiges Abfaßgebiet er-
öffnet. Für den künftlerifch
verfielen Käufer dagegen
find auch foiche Hinweife
beinahe nebenfächlich, weil
jedes diefer Werke feine
eigene beredte Sprache führt
und ohne weiteres an den
Gefchmack der einzelnen Per-
sönlichkeit appehiert.
Indes man könnte fragen,
was Herrn von Nemes ver-
anlaßt, in dem Moment, wo
feine Sammlung wirklich als ein gefchloffenes Ganzes vor uns fteht, wo fie längft zu
internationalem Ruf gekommen ift, feinen Befiß zur öffentlichen Verfteigerung aus-
zubieten, zumal überkluge Leute in diefem Schritt nichts als eine leicht verftändiiche
Spekulation wittern. Die Antwort darauf mag fchwierig fein, wenn man nur die
äußerlichen Motive wertet; fie wird aber leicht, fobald man den faft napoleonifchen
Schaffensdrang diefes leidenfchaftlichen Mannes kennt, der nimmer am Erreichten Ge-
nüge findet, fondern nur den einen Ehrgeiz hat, von Taten zu neuem Tun voran-
zufchreiten. Der Sammler hat gewiß die höchfte Grenze deffen erreicht, was einem
Manne mit großen Mitteln auf diefem Gebiet überhaupt zu erreichen möglich ift -
der Künftler dagegen, der heute felbft Pinfel und Palette führt, irrt anderen Sehnfüchten
nach, deren Erfühung vielleicht das kommende Jahrzehnt bringen wird. So verlangte
er, der unter den fchwierigften Verhältniffen fern von der Zentrale des europäifchen
Marktes — feine Sammlung zufammengebracht, nach jener Freiheit, die fortan feinem
Abb. 2. HANS SÜSS VON KULMBACH, Männliches Biidnis
360