Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0400
DOI Heft:
[10. Heft]
DOI Artikel:Biermann, Georg: Die Sammlung Marczell von Nemes
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0400
DIE SAMMLUNG MARCZELL VON NEMES
Abb. 10. REMBRANDT, Biidnis des [og. Vaters des Künftiers
fondern allein die rein künftlerifche Empfindung hat diefe Biider geadelt. Man be-
trachte daraufhin genau die beiden wundervollen Gerard Davids der Sammlung
Nemes, diefe prachtvoll gefchloffene, ganz in einen verhaltenen Schmerz eingefaßte
„Beweinung Chrifti" oder daneben die vor einer abfolut modern gefehenen Landfchaft
fißende Madonna, die man unbedenklich eines der fchönften Muttergottesbilder über-
haupt nennen darf. Man gehe von hier direkt zu Baidungs feltfam apoftrophierender
und doch ganz klaffifch behandelter Venus (die wiederum ein Hauptwerk diefes
Meifters ift) und rekapituliere, was folche Schöpfungen von dem für den Gefchichts-
forfcher greifbaren Zeitgehalt befi^en, ja, ob es überhaupt in ihnen außerhalb desKünft-
lerifchen liegende Momente gibt, die diefen Werken ihre Note aufgeprägt haben (Abb. 4).
370
Abb. 10. REMBRANDT, Biidnis des [og. Vaters des Künftiers
fondern allein die rein künftlerifche Empfindung hat diefe Biider geadelt. Man be-
trachte daraufhin genau die beiden wundervollen Gerard Davids der Sammlung
Nemes, diefe prachtvoll gefchloffene, ganz in einen verhaltenen Schmerz eingefaßte
„Beweinung Chrifti" oder daneben die vor einer abfolut modern gefehenen Landfchaft
fißende Madonna, die man unbedenklich eines der fchönften Muttergottesbilder über-
haupt nennen darf. Man gehe von hier direkt zu Baidungs feltfam apoftrophierender
und doch ganz klaffifch behandelter Venus (die wiederum ein Hauptwerk diefes
Meifters ift) und rekapituliere, was folche Schöpfungen von dem für den Gefchichts-
forfcher greifbaren Zeitgehalt befi^en, ja, ob es überhaupt in ihnen außerhalb desKünft-
lerifchen liegende Momente gibt, die diefen Werken ihre Note aufgeprägt haben (Abb. 4).
370