Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0401
DOI Heft:
[10. Heft]
DOI Artikel:Biermann, Georg: Die Sammlung Marczell von Nemes
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0401
DIE SAMMLUNG MARCZELL VON NEMES
Abb. 11. GRECO, Männliches Bildnis. Um 1586
Das gleiche gilt von den beiden Bildern des Bartholomäus Bruyn, die Herr von
Nemes befit$t, die, ob fie [chon ein halbes Jahrhundert fpäter als die vorerft genannten
entjtanden, genau die gleiche Gefühlsjkala preisgeben: Diefe unbejchreiblich Jchöne
„Hl. Anna Selbdritt" mit dem weitgedehnten landjchajtlichen Hintergrund, auf der die
Gotik, die — das wird man gerade vor diefem Werke nicht vergeben — zugleich die
371
Abb. 11. GRECO, Männliches Bildnis. Um 1586
Das gleiche gilt von den beiden Bildern des Bartholomäus Bruyn, die Herr von
Nemes befit$t, die, ob fie [chon ein halbes Jahrhundert fpäter als die vorerft genannten
entjtanden, genau die gleiche Gefühlsjkala preisgeben: Diefe unbejchreiblich Jchöne
„Hl. Anna Selbdritt" mit dem weitgedehnten landjchajtlichen Hintergrund, auf der die
Gotik, die — das wird man gerade vor diefem Werke nicht vergeben — zugleich die
371