Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 5.1913

DOI issue:
21. Heft
DOI article:
Feulner, Adolf: Malerei und Plastik des 18. Jahrhunderts in Bayern und Grenzlanden: Ausstellung im Münchener Kunstverein
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26374#0783

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MALEREI UND PLASTIK DES 18. JAHRHUNDERTS IN BAYERN UND GRENZLANDEN


in ftarkem Kontraft. Das Bild in-
haltlich leer, aber farbig groß und
von folcher Leuchtkraft, daß es die
ganze Wand beherrfcht.
Ein anderer Mannheimer Hof-
maler ift Franz Anton Leitens-
dorfer, ein gebürtiger Tiroler. Zwei
Porträts von ihm zeigen ein tüch-
tiges Können (Abb. 6 und 7). Es
find Halbfiguren von bürgerlichem
Typ, etwas aufgemacht, aber von
großer Lebendigkeit durch die Kon-
trafte des Lichteinfalls und durch
genremäßige Motive. Der Hund
auf dem Schoße der Dame bellt
den Künftler an, der im Hinter-
gründe durch einen Vorhang her-
einblickt. Das find ungefuchte
Niedlichkeiten, Späße, die die fteife
Pofe angenehm unterbrechen.
Zum Vergleiche mit den deut-
fchen Malern find auch .zwei Ve-
nezianer mit herangezogen worden.
Canaletto mit Landfchaften von
lokalem Intereffe, Anfichten von
Nymphenburg und von München,
die zeigen, welche Höhe die gleich-
zeitige, deutfche Landfchaftsmalerei
nicht erreicht hat. Tiepolo ift eine
ganze Kollektivausftellung mit vielen
falfchen Bildern gewidmet, ln eine
Ausftellung deutfcher Kunft können
nur die Bilder mit gutem Grund
gebracht werden, die für Süd-
deutfchland gemacht wurden, und
da illuftrieren fie deutlich, wie ge-
ring eigentlich der Einfluß Tiepolos
war. Man darf nur bedenken,
daß Tiepolos Würzburger Fresken
1751 ff. entftanden find, in einer Zeit, da auch die füddeutfche Freskomalerei ihren Höhe-
punkt fchon längft erreicht hatte; Holzers Skizzen für Münfterfchwarzach z. B., die hier
gezeigt werden, find von 1737. Nur ein Würzburger, deffen Name nicht bekannt ift,
vielleicht ift es ein Mitglied der Künftlerfamilie der Urlaub, ift ein offenbarer Imitator
Tiepolos. Von ihm wird hier ein Chriftus am Ölberg aus der Würzburger Univerfitäts-
fammlung gezeigt, der unrichtig Januarius Zick zugefchrieben wird. Die Gruppe ift eine
Entlehnung aus einer größeren, mehr figurenreichen Skizze Tiepolos in Münchener Privat-
befit$, die ebenfalls hier ausgeftellt ift. Vielleicht gehört dem gleichen Maler auch die

Abb. 10. FR. IGNAZ GÜNTHER,
St. Magdalena (1755)

Starnberg,
W ürmgau-Mu[eum

751
 
Annotationen