Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914

DOI issue:
4. Heft
DOI article:
Friedeberger, Hans: Gelegentlich einer Ausstellung Munchscher Werke im Kunstsalon Gurlitt in Berlin
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0152

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
GELEGENTLICH EINER AUSSTELLUNG MUNCHSCHER WERKE BEI GURLITT

wird diefe Ecke auf den
oberen Wandteilen meift ver-
fchwiegen, um fo einen ein-
heitlichen Grund zu fchaffen.
Dadurch ift es vermieden, daß
diefe Bildniffe zu Interieur-
porträts werden, welche Ge-
fahr bei der Stärke und dem
hohen Stimmungsgehalt der
Farbe fehr nahe lag, wäh-
rend in den Landfchaften
alle Mittel der Plangliederung
und der hineinleitenden Linien
für die Raumbildung benußt
werden durften. Man muß
einmal bei dem Selbftporträt
im Gafthaufe darauf achten,
wie der Kopf durch den roten
Fleck auf der flachen Wand
herausgehoben wird, wäh-
rend die anderen Geftalten
des Raumes zu Schemen her-
abgefeßt find, und der Raum
felbft nur durch die nach
hinten ftoßenden (und wieder
die Figur herauspreffenden)
Linien der Tifche zum Er-
lebnis kommt.

Überhaupt ift es die Linie,
die das Gerüft diefer Bilder
bildet, ein Gerüft, das fo ftark
Äbb. 7. EDVARD MUNCH, Schneearbeiter ift, daß es die Bilder felbft

ohne Rahmen gefchloffen er-

fcheinen läßt. Die Kompofitionen find ftreng einem geometrifchen Grundgebilde ein-
geordnet, wie etwa auf dem Bilde der Badeanftalt, wo alle Figuren fich in ein
Syftem von Dreiecken und einem Rechteck eingliedern, die alle diefelbe Bafis haben
(die Linie, die fenkrecht auf der großen Figur des Vordergrundes auffteht). Sehr
lehrreich ift auch der Vergleich des Maratbildes mit der im Katalog abgebildeten vor-
bereitenden Zeichnung: im Bilde ift das Dreieck der Kompofition durch eine Änderung
in dem herabhängenden Arm verfchärft.

Gleiche Erfcheinungen find in den Landfchaften wahrzunehmen, leicht erkennbar in
der „Landftraße“, wo der zuerft feltfam erfcheinende große Kinderkopf im Vorder-
gründe die Aufgabe hat, die Linien der Häufer, des Weges, der Heufchober und des
Horizonts noch einmal in den Kurven von Hut und Haar zufammenzufaffen. Sie ift
erkennbar in den friesartigen Landfchaften, wo die Wellen des Horizonts, die Stim-
mungsträger im Bilde, den Rhythmus wieder aufnehmen, der aus den inneren teilenden
Linien der Mädchengruppen klingt. Selten einmal wird diefe feine Kunft des Gleich-
 
Annotationen