Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0314
DOI issue:
8. Heft
DOI article:Biermann, Georg: Bilder aus der Sammlung Tramm in Hannover
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0314
BILDER AUS DER SAMMLUNG TRAMM IN HANNOVER
Abb. 9. WILHELM v. DIEZ, Raftende Reiter
fchön ift, geradezu tgpifch für ähnliche Porträts der frühen Zeit und die Art, wie z. B.
die Lichter aufgefeßt find, wie die ganze Pinfelführung mit der Lupe auf der Dame in
Schwarz (Reichenberg), dem Bildnis Sperls (Köln) und anderen Werken ähnlidi kon-
ftatiert werden kann, ein unumftößlicher Beweis für den Urheber.
Abb. 7. HANS THOMA, Ifola Nifada. Aquarell. Alles, was Thoma als Land-
fchafter in den Werken feiner künftlerifch fruchtbarften Jahre zu vergeben hatte, findet
fich auf diefem köftlichen Bilde wie in einer edlen Phiole beifammen: Die große Ab-
ftraktion, der Aufftieg zu felbftändiger monumentaler Geftaltung, das Igrifch Ver-
klingende einer innerlich in fich eingefogenen Schönheit, der filbrige Hauch junger
Schöpfung. Es gibt nur wenige Blätter des großen Meifters, die fo die Überlegenheit
ihres Schöpfers weifen, wie diefes Aquarell, zu dem man feinen Befißer aufrichtig be-
glückwünfchen kann.
Abb. 8. FRANZ v. LENBACH, Bauernjunge, öl auf Pappe, Höhe 0,215, Breite
0,19 m. Unter den vier Bildern des Malers in der Sammlung Tramm ift diefes als
Jugendwerk des Meifters befonders charakteriftifch. Der junge Impreffionismus, dem
Lenbach in der glücklichen Zeit feines Aufftieges — der Zeit felbft vorgreifend — ge-
huldigt, tritt augenfällig hier zutage. Ein zweites lebensgroßes Bildnis der Galerie,
286
Abb. 9. WILHELM v. DIEZ, Raftende Reiter
fchön ift, geradezu tgpifch für ähnliche Porträts der frühen Zeit und die Art, wie z. B.
die Lichter aufgefeßt find, wie die ganze Pinfelführung mit der Lupe auf der Dame in
Schwarz (Reichenberg), dem Bildnis Sperls (Köln) und anderen Werken ähnlidi kon-
ftatiert werden kann, ein unumftößlicher Beweis für den Urheber.
Abb. 7. HANS THOMA, Ifola Nifada. Aquarell. Alles, was Thoma als Land-
fchafter in den Werken feiner künftlerifch fruchtbarften Jahre zu vergeben hatte, findet
fich auf diefem köftlichen Bilde wie in einer edlen Phiole beifammen: Die große Ab-
ftraktion, der Aufftieg zu felbftändiger monumentaler Geftaltung, das Igrifch Ver-
klingende einer innerlich in fich eingefogenen Schönheit, der filbrige Hauch junger
Schöpfung. Es gibt nur wenige Blätter des großen Meifters, die fo die Überlegenheit
ihres Schöpfers weifen, wie diefes Aquarell, zu dem man feinen Befißer aufrichtig be-
glückwünfchen kann.
Abb. 8. FRANZ v. LENBACH, Bauernjunge, öl auf Pappe, Höhe 0,215, Breite
0,19 m. Unter den vier Bildern des Malers in der Sammlung Tramm ift diefes als
Jugendwerk des Meifters befonders charakteriftifch. Der junge Impreffionismus, dem
Lenbach in der glücklichen Zeit feines Aufftieges — der Zeit felbft vorgreifend — ge-
huldigt, tritt augenfällig hier zutage. Ein zweites lebensgroßes Bildnis der Galerie,
286