Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0337
DOI Heft:
8. Heft
DOI Artikel:Der Kunstmarkt - Von den Auktionen
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0337
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
REMBRÄNDT, Hütte mit Heufchober
Kat.-Nr. 668 der Veifteigerung der Kupferftichfammlung Ä. von Pfeiffer bei C. G. Boerner-Leipzig am 7. 9. Mai
nicht einwandfrei befchrieben iff, eine Befchrei-
bung der Verfaffer folgen laffen: HANS HÄIGER •
SEINS — ALTERS • XXXI • HM. Der Durch-
meffer beträgt nicht 24, fondern 34 mm. Von
bedeutenden Medaillen find noch zu nennen:
Nr. 1788: Silbermed. 1531 auf Hermann, Mair
und Rubifch, Nr. 1790: Silbermed. (1529) auf
Raimund Fugger (Domanig, D. M. 82), beide der
Gebelgruppe angehörend; — eine Silbermed. von
M. Carl auf Tobias Panczer 1593 (Nr. 1793);
Medaillen von Val. Maler auf Jul. Echter von
Mefpelbrunn 1575, auf Gabriel Nüfeel 1569, auf
Philipp Römer 1576, auf Andreas Imhof und
Sebald Haller von 1569, auf Matthaeus Schyrer
1584 und Heinrich Thenn von 1587 (Nr. 1794 bis
1799). — Dem Nürnberger Meifter von 1525/26
(L. Krug ?) ift wohl zuzuteilen die fchöne Bronze-
medaille auf Jörg Keczel Nr. 1800, Arbeiten des
Kaufbeurer Holzfchniljers Hans Kels find wohl
Nr. 1805 (Bleimed. auf Friedrich II. v. d. Pfalz)
und 1806 (Brettftein mit dem Bruftbild einer un-
bekannten Frau). Darauf folgen eine Reihe von
öfterreichifchen und fächfifchen Medaillen, ita-
lienifcher und deutfcher Plaketten, darunter fehr
wertvolle und intereffante Arbeiten.
Am 9. Mai kommt die bedeutende Sammlung
von Renaiffancemedaillen und Plaketten
des Parifer Sammlers Dr. Arthur Sambon bei
der nämlichen Firma zur Verfteigerung. Der
prächtig ausgeftattete Katalog bringt auf zwölf
Doppeltafeln das Wichtigfte der Sammlung im
Bilde. Einige Stücke verdienen hier befonders
hervorgehoben zu werden, fo Nr. 1: Bronze-
medaille auf Konftantin d. Gr. mit dem r. rei-
tenden Kaifer als Rs.; Nr. 3: Bronzemed. auf
Sigismondo Pandolfo Malatefta von Matteo de’
Pafti (Armand I, 21, 17); Nr.4: Bronzemed. auf
Ifotta Atti da Rimini von demfelben Meifter
(Arm. 1, 22, 23); Nr. 7: Bronzemed. auf Fran-
cesco Alidofi, ein Werk des Francesco Francia
(Arm. II, 116, 45); Nr. 10: Bronzemed. auf Gio-
vanni Gioviano Pontano von Adriano Fioren-
tino (Arm. II, 30,10). Das Hauptftück der Samm-
lung bildet ein Wachsmodell des Niccolö Fio-
rentino auf Filippo Strozzi zur Medaille Arm. I,
98, 6: Nr. 11. — Einige Medaillen der Paduaner
Meifter Giovanni Cavino und Hercules Baffianus
(Nr. 30— 33), der Florentiner Goldfchmiede Gian-
paolo und Domenico Poggini (Arm. I, 240, 13
und I, 255,5): Nr. 37 und 38. — Die zweite Ab-
teilung der Sambonfdien Sammlung enthält Pla-
ketten italienifcher Meifter des 15. u. 16, Jahr-
hunderts, darunter vier bedeutende Arbeiten
Donatellos (Nr. 70—73), eine Madonna in Halb-
figur (Bode 630), einen Satyr in Halbfigur (Bode
631), Diana (Bode 634) und den Triumph Amors
(Bode 636). In der Art des Florentiners An-
tonio Roffelino find gearbeitet die beiden Pla-
ketten Nr. 76 u. 77: Thronende Madonna (vgl.
Bode 645) und Madonna in Halbfigur (vgl. Bode
646). Daran fchließen fidi Werke von Meiftern
der Paduanifchen Schule wie Riccio (Nr. 84—90),
Ulocrino (Nr. 91), Moderno (Nr. 92—102) und an-
dere von unbekannten Künftlern (Nr. 103—112).
Oberitalienifch find die Plaketten Nr. 113—126,
Arbeiten des Caradoffo, des Thomas Calliftus (?),
des Sperendio (?), des Gian Francesco di Bog-
gio (?) und des Fra Antonio da Brescia. Mit
Arbeiten find vertreten die Spätrenaiffance-
künftler Valerio Belli (Nr. 127 u. 128), Giovanni
Bernardo (Nr. 129 u. 130), Andrea Spinelli (Nr. 131)
und Jacopo Sansovino (Nr. 132—134). M. B.
* *
*
Die urfprünglich für den 17. und 18. April an-
gefeljte Antiquitätenverfteigerung in der Galerie
Helbing ift auf den 24. und 25. April ver-
fchoben worden.
Der Cicerone, VI. Jahrg., 8. Heft. 22
309
REMBRÄNDT, Hütte mit Heufchober
Kat.-Nr. 668 der Veifteigerung der Kupferftichfammlung Ä. von Pfeiffer bei C. G. Boerner-Leipzig am 7. 9. Mai
nicht einwandfrei befchrieben iff, eine Befchrei-
bung der Verfaffer folgen laffen: HANS HÄIGER •
SEINS — ALTERS • XXXI • HM. Der Durch-
meffer beträgt nicht 24, fondern 34 mm. Von
bedeutenden Medaillen find noch zu nennen:
Nr. 1788: Silbermed. 1531 auf Hermann, Mair
und Rubifch, Nr. 1790: Silbermed. (1529) auf
Raimund Fugger (Domanig, D. M. 82), beide der
Gebelgruppe angehörend; — eine Silbermed. von
M. Carl auf Tobias Panczer 1593 (Nr. 1793);
Medaillen von Val. Maler auf Jul. Echter von
Mefpelbrunn 1575, auf Gabriel Nüfeel 1569, auf
Philipp Römer 1576, auf Andreas Imhof und
Sebald Haller von 1569, auf Matthaeus Schyrer
1584 und Heinrich Thenn von 1587 (Nr. 1794 bis
1799). — Dem Nürnberger Meifter von 1525/26
(L. Krug ?) ift wohl zuzuteilen die fchöne Bronze-
medaille auf Jörg Keczel Nr. 1800, Arbeiten des
Kaufbeurer Holzfchniljers Hans Kels find wohl
Nr. 1805 (Bleimed. auf Friedrich II. v. d. Pfalz)
und 1806 (Brettftein mit dem Bruftbild einer un-
bekannten Frau). Darauf folgen eine Reihe von
öfterreichifchen und fächfifchen Medaillen, ita-
lienifcher und deutfcher Plaketten, darunter fehr
wertvolle und intereffante Arbeiten.
Am 9. Mai kommt die bedeutende Sammlung
von Renaiffancemedaillen und Plaketten
des Parifer Sammlers Dr. Arthur Sambon bei
der nämlichen Firma zur Verfteigerung. Der
prächtig ausgeftattete Katalog bringt auf zwölf
Doppeltafeln das Wichtigfte der Sammlung im
Bilde. Einige Stücke verdienen hier befonders
hervorgehoben zu werden, fo Nr. 1: Bronze-
medaille auf Konftantin d. Gr. mit dem r. rei-
tenden Kaifer als Rs.; Nr. 3: Bronzemed. auf
Sigismondo Pandolfo Malatefta von Matteo de’
Pafti (Armand I, 21, 17); Nr.4: Bronzemed. auf
Ifotta Atti da Rimini von demfelben Meifter
(Arm. 1, 22, 23); Nr. 7: Bronzemed. auf Fran-
cesco Alidofi, ein Werk des Francesco Francia
(Arm. II, 116, 45); Nr. 10: Bronzemed. auf Gio-
vanni Gioviano Pontano von Adriano Fioren-
tino (Arm. II, 30,10). Das Hauptftück der Samm-
lung bildet ein Wachsmodell des Niccolö Fio-
rentino auf Filippo Strozzi zur Medaille Arm. I,
98, 6: Nr. 11. — Einige Medaillen der Paduaner
Meifter Giovanni Cavino und Hercules Baffianus
(Nr. 30— 33), der Florentiner Goldfchmiede Gian-
paolo und Domenico Poggini (Arm. I, 240, 13
und I, 255,5): Nr. 37 und 38. — Die zweite Ab-
teilung der Sambonfdien Sammlung enthält Pla-
ketten italienifcher Meifter des 15. u. 16, Jahr-
hunderts, darunter vier bedeutende Arbeiten
Donatellos (Nr. 70—73), eine Madonna in Halb-
figur (Bode 630), einen Satyr in Halbfigur (Bode
631), Diana (Bode 634) und den Triumph Amors
(Bode 636). In der Art des Florentiners An-
tonio Roffelino find gearbeitet die beiden Pla-
ketten Nr. 76 u. 77: Thronende Madonna (vgl.
Bode 645) und Madonna in Halbfigur (vgl. Bode
646). Daran fchließen fidi Werke von Meiftern
der Paduanifchen Schule wie Riccio (Nr. 84—90),
Ulocrino (Nr. 91), Moderno (Nr. 92—102) und an-
dere von unbekannten Künftlern (Nr. 103—112).
Oberitalienifch find die Plaketten Nr. 113—126,
Arbeiten des Caradoffo, des Thomas Calliftus (?),
des Sperendio (?), des Gian Francesco di Bog-
gio (?) und des Fra Antonio da Brescia. Mit
Arbeiten find vertreten die Spätrenaiffance-
künftler Valerio Belli (Nr. 127 u. 128), Giovanni
Bernardo (Nr. 129 u. 130), Andrea Spinelli (Nr. 131)
und Jacopo Sansovino (Nr. 132—134). M. B.
* *
*
Die urfprünglich für den 17. und 18. April an-
gefeljte Antiquitätenverfteigerung in der Galerie
Helbing ift auf den 24. und 25. April ver-
fchoben worden.
Der Cicerone, VI. Jahrg., 8. Heft. 22
309