Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0557
DOI Heft:
15. Heft
DOI Artikel:Lüthgen, Eugen: Neuerwerbungen des Kunstgewerbe-Museums der Stadt Köln
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0557
1 Mittelrheinifche Regeften IV, 2657. Creul}, Jahresbericht des Kunftgewerbe-Mufeums der
Stadt Köln 1912, S. 11.
NEUERWERBUNGEN DES KUNSTGEWERBE-MUSEUMS DER STADT KÖLN
Äbb. 5. Gekreuzigter, Sachfen, um 1420 Köln, Kunjtgewerbe-Mufeum
Die Fußplatte enthält die Widmungsinfchrift: -j- henricus pastor in heymbach, henricus
dominus de ysenburch, orate pro nobis. Die Stifter find Vater und Sohn. Henricus
war Prämonftratenfer der Abtei Rommersdorf. Er ift als Mönch dargeftellt, knieend,
die Hände betend zum Kreuz erhoben. Sein Sohn, auf der Emailplatte der Gegen-
feite, in ähnlicher Haltung als jugendlicher Ritter, in Kettenpanzer und langem, fchwarz-
weiß geftreiften Mantel. Die Wappenfchilder der Rundmedaillons find fchwarz und
filbern geftreift in grünen Blättern.
Ein Heinrich von Heimbach wird 1297 in einer Urkunde erwähnt, ebenfo vier
Herren aus verfchiedenen Linien des Ifenburgifchen Gefchlechtes.1
525
Stadt Köln 1912, S. 11.
NEUERWERBUNGEN DES KUNSTGEWERBE-MUSEUMS DER STADT KÖLN
Äbb. 5. Gekreuzigter, Sachfen, um 1420 Köln, Kunjtgewerbe-Mufeum
Die Fußplatte enthält die Widmungsinfchrift: -j- henricus pastor in heymbach, henricus
dominus de ysenburch, orate pro nobis. Die Stifter find Vater und Sohn. Henricus
war Prämonftratenfer der Abtei Rommersdorf. Er ift als Mönch dargeftellt, knieend,
die Hände betend zum Kreuz erhoben. Sein Sohn, auf der Emailplatte der Gegen-
feite, in ähnlicher Haltung als jugendlicher Ritter, in Kettenpanzer und langem, fchwarz-
weiß geftreiften Mantel. Die Wappenfchilder der Rundmedaillons find fchwarz und
filbern geftreift in grünen Blättern.
Ein Heinrich von Heimbach wird 1297 in einer Urkunde erwähnt, ebenfo vier
Herren aus verfchiedenen Linien des Ifenburgifchen Gefchlechtes.1
525