Der Cicerone: Halbmonatsschrift für die Interessen des Kunstforschers & Sammlers — 6.1914
Cite this page
Please cite this page by using the following URL/DOI:
https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0670
DOI issue:
[Heft 23/24]
DOI article:Walter, Friedrich: Die Sammlung Carl Baer in Mannheim
DOI Page / Citation link:https://doi.org/10.11588/diglit.26375#0670
DIE SAMMLUNG CARL BAER IN MANNHEIM
Äbb. 1. Blick in das Miniaturenzimmer der Sammlung Baer in Mannheim.
naturaliftifche Behandlung ein fchreiender Laftefel, ferner ein Hirfch als Jagdbeute an
einem Baum aufgehängt, der tanzende Satyr mit der Fußklapper, eine Nachbildung
der antiken Statue in der Tribuna, lauter erftklaffige Stücke der Paul Hannong-Periode.
Die Frankenthaler Schöpfungen der Hannongzeit rühren wohl in der Hauptfache
von dem Bildhauer Johann Wilhelm Lanz her, den Paul Hannong 1755 aus Straß-
burg mitbrachte. Von 1758 bis 1764 war in Frankenthal Johann Friedrich Lück tätig,
dem wohl die eleganten Koftümfiguren, Kavaliere und Gefellfchaftsgruppen jener Periode
zuzufchreiben find. Neben ihm ift in der Blütezeit Frankenthals wohl der bedeutendfte
638
Äbb. 1. Blick in das Miniaturenzimmer der Sammlung Baer in Mannheim.
naturaliftifche Behandlung ein fchreiender Laftefel, ferner ein Hirfch als Jagdbeute an
einem Baum aufgehängt, der tanzende Satyr mit der Fußklapper, eine Nachbildung
der antiken Statue in der Tribuna, lauter erftklaffige Stücke der Paul Hannong-Periode.
Die Frankenthaler Schöpfungen der Hannongzeit rühren wohl in der Hauptfache
von dem Bildhauer Johann Wilhelm Lanz her, den Paul Hannong 1755 aus Straß-
burg mitbrachte. Von 1758 bis 1764 war in Frankenthal Johann Friedrich Lück tätig,
dem wohl die eleganten Koftümfiguren, Kavaliere und Gefellfchaftsgruppen jener Periode
zuzufchreiben find. Neben ihm ift in der Blütezeit Frankenthals wohl der bedeutendfte
638