Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0014

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ein $t<ebc gu ergielett wäre, bet weiftet» niftt blo«
granfretft, fonbern auft ba« beutffte Solf füglich
flft beruhigen fönnten. SBir fagen: granfreift —
fcenn barauf fommt e« boft pauptfäftlift an. 6«
hat un« gwar ohne allen ©runb angegriffen, e«
hat unfere frfebliften Banb«leute mit barbariffter
Härte »erjagt, e« wollte un« bie Si^etnlanbe nep*
men, e« woflte naft Serlin gieren, um bort unb
im gangen deutfftlanb bie ©rtnnetuitg an ben alten
frangößfften Summer neu gu beleben, e« wollte
— fa, e« wollte noft Siele«, aber e« fonnte gu
unferm großen ©lüfte niftt. ©ine« aber fonnte
e« — eS würbe, naftbem bte ftegreiften deutfften
ben Äaifer gefangen unb naft 2Btlpelm«pope »er*
braftt, eine [Republtf. ©eit biefem Sage, bem
glorreichen 4. September 1870, flehen unfere $eere
ohne allen 9teftt«grur.b auf frangöftfftem Soben;
bie ©innahme »on Straßbuvg unb 3Äe$ ifi ein
Sittentat auf bie gretpeü be« frangößfften Solfe«;
bte Setagerung »on ißari« erinnert an bie Stamm*
»erwanbtfftaft ber ©ermanen mit ben Sanbalen,
unb bie gorberung be« beutfften Heerführer«, Slfafj
unb Botprtngen muffen wieber bcutfft werben, tß
eine „»oreüfge ©rflärung", bie auf ba« ©ebiet
beutffter Sräumerden gurücfgufüpren ©nglanb be-
reits gugefagt hat Unter gefälliger Sermtttlung
©nglanb« unb unferer frieben«lufttgen demofratle
bürfte e« Herrn ©rafett »on Si«marcf bet nur ei*
ntgermaßen gutem SBlßen wohl gelingen, einen fo*
fertigen gdeben«fcpluß etwa anf naftßepenbeu
©runblagen gu Staube gu bringen:

1) der fünftige beutffte Äaifer fftreibt (auf
ba« Supter, ba« ihm fetnergeit »on Hrn- Senebettt
eingehänbigt worben) an Herrn ©ambetta einen
Srtef, worin er wegen feine« unb ber beutfften
Heere über ben 4.'September ». 3* pinau« »er*
längerten Aufenthalt« in granfreift um ©ntfftul*
bigung bittet.

2) SDer feit fenem Sage »on ben beutfften
Heeren in granfreift »erurfaftte ©ftaben foH burft
eine ©ommifjion »on „SBeltbürgern" abgefftäpt
unb ber frangößfften [Republtf au« ben parateßen
Seßänben deutfftlanb«, nnb gwar mit Stufen »om
4. September ». 3-/ fofort »ergütet werben. deutfft*
lanb wirb Straßburg unb 3Rep, ba« erfiere naft
»oflßänbtger SBieberperßeflung ber ©itabeHe unb
ber weiter gerßörten UBerfe, ben grangofen gurüft*
geben, Äepl gleiftfaU« auf eigene [Rechnung auf*
bauen unb hierbei barauf aftten, baßbaffelbe wie*
ber rifttig in bie Sftußltnte Straßburg« gu fiepen
fomme. ©nblift wirb e« feine Sruppen unoerweilt
au« granfreift gurüftgtepen. —• die bi« gum 4.
September ». 3- erwaftfenen Ärteg«foßen gaplt
ber Äaifer »on granfreift au« feiner fßri»atffta*
tnöe.

3) die Stabt ffjart« erpält für bie wäprenb
ber »Btferrcftt«wibrigen Setagerung au«ge(ianbene
Angß »on deutfftlanb ein befonbere« ©ftmergcnö*
gelb in noft näher gu ermittelnbem Setrage au«*
gegaplt; bie gu btefer Selagerung »erwenbeten beut*
fften ©efftüpe bleiben felbfioerfiänblift fiepen unb
faßen gur befferen Armirung ber gort« für etwaige
füuftige Scrfommniffe benu^t werben.

4) die franjößffte [Republif »erfpriftt gwar
grieben mit deutfftlanb für ewige Seiten. da ße
aber niftt weiß, wie lange fte felbfi befiepen wirb,
mnb ba granfreift, auf bet SBcfifcite letber an ben
Ocean grengenb, unb in noft friffter ©rtnnerung
an in jener [Rtfttung gemaftte bittere repubtifa*
niffte ©rfaprungen, mit Au«fiftt auf ©rfolg er*
wiefenermaßen nur mit bem Djien, b. i. mit deutfft*
lanb Ärleg füpren fann, fo wirb lefctere« für ben
galt, baß granfreift wiber ©rwarten fünfttg in
feine alte Untugenb gurüeffaflen faßte, bafür Sorge
tragen, baß in ben beutfften ©renjlänbern nur
[Raftfommen derjenigen ßft nieberlaffen, bie in
ben früheren frangößfften Kriegen an Beben, ©pre,
Selb unb ®ut fftwer gefftäbtgt worben, beren ga*
mtlien bemnaft an folfte mit einer unruhigen Saft*
barfftaft »erbunbenen Hebel ffton gewohnt ftnb.

5) die gefangene frangößffte Armee wirb auf
Äcßcn deutfftlanb« neu gefieibet nnb e« werben
ipr »on ben peimfeprenben beutfften Sruppen bie
gum [Rafttpeile ber [Republif getragenen unb ge*
führten SBaffcn eingepänbtgt. So befleibet unb
au«gerüßct giepen bie frang. [Regimenter burft
deutfablanb mit flingenbem Spiele ber Heimn!P
gu. Sie erpaiten guüor »on ihrer [Regierung ein
Sergcichniß berjenigen beutfften Stabte unb dör*
fer, auf beren Serpcerung e« beim Segiime be«
Äricgc« abgefepen war, gum grlegentlicben Soß-
guge. Sie werben tnbeffen gum Seweifc ihrer 3RÜ*

ßigung, ftft auf hie Hälfte, naft eigener Xu«wapl
befftränfen.

6) der SRpein bilbet fortan feint ©ränge
mehr} benn e« gibt fünftig fein deutfftlanb, fetn
granfreift mepr. die fDtarfelflaife wirb beiberfett«
al« bie grieben«Phmnt be« fünfligen SJeltbürger*
tpum« anerfannt. damit bem grieben«werf auft
ber monumentale ©parafter niftt fcple, wanbert
Napoleon »ott ber Senbome«fäule in Sari« naft
ber 28tlprlm«pcfte, wo er fürber bie H«fufaftüule
giert. An feiner Stelle ftfct bie banfbart SRepu*
blif ben beutfften SRiftel mit bet 3ucobinerutü&e.
Stibe »erfünbett ber ftaunenben [Raftwelt, baß tra
3apre be« Heß« 1870 granfreift« Äaifer unb btt
beutffte ÜRtftel, jeber naft feiner Art, ftft fangen
laffen.

Slriegsuaftviftten.

Au« Saben, 1. 3an. ©fton für bie näftße
Seit bereiten ßft »or Sei fort unb auf ber »on
ben beutfften Sruppen eingenommenen Stnien ern*
fitre ©reignijfe »oc. 3iur anbeutungöweife wirb
barüber bemerft werben fonnen, baß bte peranmar*
fftirenben grangofen ftft eine« warmen ©mpfange«
»erftftert palten fonnen. ©« iß gu biefem Swecfe
auft ba« beutffte H^upiguartier bei Seifort »er*
legt worben, da« dreteef ÜRontbeKiarb, Seifort
unb ©ranboillar«, wo beutffterfeit« armirte Ser*
fftangungen angelegt ßnb, btlbet eine ftrategiffte
Soßtion, gegen weifte jeber Scrfuft, fte gu burft*
breften, gefährlich werben muß. Alle biefe ßrate*
gifft wifttigen fünfte ßnb neuerbtng« bebeutenb
»erftärft worben. Sei Hcrtnionc»«rt foß e« be*
reit« gu einem ©efeftt gefommen fein, die Srag*
weite ber burft bie [Räumung »on dijon unb ©rap
bewitften ©oncentration ber Sruppen ber ©cnerale
». ÜBerbcr unb ». Sftmeling bürfte ffton in eint*
gen Sagen bemerfbar werben, ©eftern ging ba«
©erüftt, baß tn Seifort ein Sui°cttPurm in bie
Buft gefprengt worben fei, unb große Störungen
angertfttet pabe (niftt gang genau, aber infofern
rifttig, al« bie grangofen ein bapertffte« Iß u l»e r*
magagin tn bie Buft fftoffen), unb heute fpriftt
man »on ber äßieberbefepung dijon« burft ©eneral
». Saffr»l»- Beptere« ©erüftt entbeprt jebenfaß« noft
ber Seßätigung. (g. 30

Som Dberrljciu, 30. deg. SRaft bem Sor*
gange ber anbent rpetuifften geßungen pat man
geßern früp auft tn Äaftatt bei ben Ärteg«gefange*
nen ERaftfungen gepalten unb eine fftarfe Ueber*
waftung eintreten laffen. 3Jian pat habet eint
erpebltfte Aujapl alter bab. Solbatenunifotmen ge*
funben, weifte wopl bet »erfftiebenen Sröblern »on
ben ©efangenen aufgefauft worben waren, um tn
benfelben bte bab. Solbaten gu täufften unb fo gu
entfommen, wenn niftt gar um anbere« au«gufüp-
ten. 2Baffen»orrätpe foß man niftt gefunceu pa*
ben. — 3« Straßburg fept bte Sparlaffe jept
tpre Au«gaplungen wteber regelmäßiger fort uub
eine gwettefRate »on 50 gr. wirb auöbegaplt; wa«
bte Arbetter»ereine unb Stiftungen gu forbern
patten, iß bereit« gang gurüefgegeben worben, ger*
ner pat bie beutffte Serwaltung wteber fünf wei*
tcre Soßbureaur eröffnet, der Apetn*!Rponecanal
iß nun auft wieber bem Serfepr übergeben unb
»ou ben bt«perigen Hin^etnifftn gereinigt j auft
foß burft beutifte« dienftperfonat bie ßßüplpaufen*
Sa«ler Sapn bemnäftft wieber in Setrieb genom*
men Werben. Seiber mußte wegen ©(«gange« auf
bem Dtpetn bte Sftiffbrüife bet ÜJiarau abgefüprt
werben, unb Oaburcp tß auf ber Äal«rupe*ißiebener
Sapn ber Serfepr fepr gehemmt worben, wa« em*
pßnbltft wirft. — 3» ©olmar wtrb »on ’Jfeujapr
ab eine neue Se'tung „Journal alsacien du
peuble et du commerce“ erlftetnen, unb gwar
tn rvang. unb tu beut|fter Spraftc, unter ber [Re*
bactiou »on © deefer unb ®. Dtoubt. Som fer*
tteren Ober = ©tiaß unb bem iRpone liegen heute
feine weiteren 'Jlaftrtcpten oor, bagegen erflärt ber
frühere ©ommanbant »on Siaijburg tn ben S1'*®
tungen: et pabe gar niftt capitulirt, fonbern al«
ba« Siob au«gegangen fei, pabe er einfaft ben
Sreußen fageu laffen baß er bte Spore geöffnet
pabe unb btefdben etngiepen fönnten. ißae bamit
bitfer Oberft Saillant eigentlich begweefen wiß, tß
fftwer etngufepen; beim auft fo bleibt e« eine ©a*
piiulatioii auf ©nabe unb Ungnabe. ©inige gw>u*
gig bet Delcait« tu beutffte .panbe gefallene Dffi*
dere würben al« folfte erfannt weifte ffton ein*
mal in Ärieg«gefangenfftaft gefallen waren uub
ipr ©prenwort gebrofteti paben. ÜJ(an pat fie »or*
läußg in ftrenge paft naft ber iRifttung »on Ulm
abgefüprt. Set btefer ©elegeiipett will tft boft

niftt unerwähnt laffen baß einige bemofratiffte
Slätter ßft fo weit »erßiegen paben btefen Stuft
be« ©prenwort« bamit gu rechtfertigen baß btefe
Offiziere mit monatlich 45 gr. niftt reiften !Bnn-
ten, unb ße bähet bie Sotp gut gluftt gwinge.
Sur Unterßüpung ber SEBinterßatton für reconöalef*
cente IRilttär« in Sahen put ein engliffter Serein
4760 ß. gefpenbet,* e« paben aber noft niftt »tele
Beute »on biefer ©elegenpett ©ebrauft gemaftt.
die 9Rilitärgüge bewegen ftft fortwäprenb in rci*
fter Angabi auf ber babifften ©ifenbapn, unb ba«
aBerber’ffte Äorp« iß ffton fett einigen Sagen auf
mepr al« 80,000 ÜRann gebraftt worben.

— die „5iattonal*3tg." fagt begüglift ber
diüerßon be« ßBerber’fften Äorp«:

die Serjtfttlelßung be« ©eneral« ». SBerber
auf dfjon erflärt ßft au« ber »orgefftobenen
unb auSgejepten Steßung, weifte fein Äorp« »on
Anfang an bort etnnapm. @« lag niftt in bem
urfprünglifttn Slane, bie beutffte JDffupation fo
wett naft Süben au«gubepnen; al« jeboft ©eneral
». SBerber bei feinem Sorbrtngen burft bte depar»
tement« ber Sogefen unb ber oberen Saone nur
auf fepr geringen SBtberßanb ßteß, orbnete erba«
Sorgepen bi« dijon (©ote b’or) an in ber bamat«
au«gefproftcnen Sorau«feputtg, baß biefe Stabt
opne gu große Opfer gu erobern unb fpäter feß*
gupalten fei. die ©tnnapme erfolgte am 31. Oft.
unb dijon iß alfo faß gwet SRonate behauptet
worben, wobei wteberpolte Sorßöße gegen St.
3ean be fio«ne, Suit« unb in ber [Richtung auf
Autun nötpig würben, halb gegen bie Armee »on
fipon, balb gegen ©attbalbt. 3n bropenber Säpe
lag namentltft bie geßttng Sefancon, im Oßen
unb naftbem jept bie Bponer Armee neu organi*
ßrt unb auf eine beträchtlichere Stärfc gebraftt
worben iß, war eine Umgepung gu btforgen. @e*
ncral o. 2Berber tß baper auf'Sefoul im de*
partement ber oberen Saone gurüefgegangen, wo
er einer feit« mit bem Selagerungforp« »on Seif ort
anbererfeit« mit ben gegen Bangre« »orgerüeften
Abtpctlungen be« 7. Armeeforp«, fowte ferner mit
ben Sruppenförpern, welche ba« ^Departement ber
Sogefen unb ben oberen ©Ifaß befept halten, in
engße Serbinbung tritt.

Au« ©orbeil, 27. degbr., fftreibt man bet
„fßat.*3tg.": da« ». b. Sann’lfte Äorp« foß
in ben näftßen dagen »on Drlean«, wo e« ßft
gegenwärtig beßnbet, pierper gutücfgegogen werben,
weil ftft in golge ber heftigen Äämpfe mit ber
8oire*Armee ba« bringenbe Sebürfniß perau«geßeßt
pat, bte gufammengefftmotgenen Sruppen »on neuem
gu organißren. da« Äorp«, »elftes urfprüngltft
mit etwa 32,000 2Rann au«gerücft war, gäplt ge*
genwärtig nur einen Seßanb »on ungefapr 15,000
ÜRann. 3ur ©rgängung ber Äabre« treffen ©nbe
btefer ÜBofte 9000 ißtann baprtffte Sruppen hier
ein, bte unter fcie eingelntn [Regimenter »ertpeilt
Werben foflen. ©ang befonber« ßarf waren bie
Serluße be« 1., 4., 10., 13., unb be« Beibregi*
ment«, da« 10. [Regiment foß faß gu einem Sa*
taiüon gufammatgeiftmolgen fein? ja e« foß an
Dfßgieren 62 etngebüßt paben, wäprenb e« nur
mit 56 in’« gelb gerueft tß; welcher Umßanb nur
in ber SBetfe erflärt werben fann, baß auft ein
Spetl ber erß tm fiaufe be« Ärtege« beförberten
Dfßjtere tn ben blutigen Sftlaftten um Drlean«
gefaßen iß. — 2Ba« ba« g weite bapriffte Äorp«
antangt, Weifte« gegenwärtig »or Sari« fiept, fo
pat auft biefe« bei Seban unb noft jüngß bet
©patiflon parte Serluße erlitten; aßein pter wirb
ber Abgang aßroöftentlift burft neue Sruppen er*
fept, wäprenb bei tem erßen Äorp« ber Sftwie*
dgfett be« Sran«port« wegen niftt in gleicher SQBetfe
»erfahren werben fonnte.

— die [Regierung »erbreitet folgenbe ÜRittpet*
lungen au« bem Seretft be« böpern Humorät

SorOeauf, 31. deg. die Sertftte au« Sart«
fageu: der Angriff ber Sreußen auf ben URont
Aoron würbe rupmooll gurüefgefft Iagen,
7* bt« 8000 Sreußen b a bet ge tobtet. Am
gleichen Abenb gaben bte 'IRobtlen e<n Äongert gum
Seßen ber Armen. Sud« iß gaubcrpa f t, wie*
ber geboren, antif- UBenti 3'ntnnb wagen
würbe, »on Kapitulation gu fpreften, er nftibe auf
ber Stelle niebergeiftoffm »erben. Snri« fanu
ßft fepr retcblift bt« ©nbe gebruar halten.

©eneral gaibperbe telegrappirt: 3ft pabe
bie Operationen mteber begonnen uub ba« Battb
um ’ßrra« p^uin burftgogen, opne ben Srcllßl’n gu
begegnen.

SorDeauf, 31. deg. ©ingetroff ne Saßonnaft*
riftten au« Snri« »om 30. deg. Abenb« tnelben:
 
Annotationen