®ft SJlont Störon mürbe gcflern früp geräumt,
naß) gortfcpaffung fämmtlicper ©efcpüpe. Jrocpu
leitete bte Operation. Sie Preußen unterhielten
rint lebhafte Äattonabe ben geftrigen ganjen Sag
auf btt gorts , fftoSnp nnb Bogent; peute
war baS geuer fcpmacper. — Sie Beoötferung
Pari« tfi titf erfcpüttert burdt btt Bäumung be«
SKont Sbron. — Äätte 10 ©rab. — Sie Preu»
ßrn warfen circa 12,000 Projeftile mäprenb gtuei
Sagen.
Seutfcplanb.
Sarmftabt, 27. Sej. SDie SBfener Bur*
fc^enfd)aft bat bem 2lbg. ÜJfep auf feine Bebe
in btr 2. Äammer bei ©elegenbeit ber ©enepmi*
gung ber Berfatßer Verträge über ©rünbung beS
neuen beutfepen Dleicfeö folgenbe 2lnerfenungS -
abreffe jugefeptef t: £>ocpgceprter |)trr! 211$ Sie
int Sabre 1862 am Scpüjjenfefte ju granffurt
jener brei beutfeben Stümrne gebaebten, bie batnal«
burep nngüttflige BerpaUutffe oon ber innigen ®c-
nteinfebaft mit bem großen Baterlanbe jurücfgebalten
mürben, ba haben mir Seutfcpe in De|lreid) eS tief
tmpfunbtn, baß mir mit Bccpt in bie Bcfpe ber
ScpmerjenSfinber ber beutfeben Station gefleßt
mürben, in einer Befpe mit beit Bvübcrn auS Äur*
beffen unb ScpleStolg £>olflciit, unb mir erfannten
bie Bicptigfcit ber ©rünbe, mit benen man Sbre
Behauptung mibcrlegen molitc. Seit bejlett Beweis
für bie SBaprhelt 3bre$ 2Iu$fprud)S lieferte mobl
bie ©efebtebte ber lebten 3apre, als Oeflreicp ftd)
auefeploß nnb auögefct)loffen mürbe oon bem Ber*
banbe ber beutfeben Staaten. So fiepen mir peute
einfam, getrennt oon unterem Solle unb untätig
muffen mtr jufepen, wie unfere beutfeben Stüber
„im Bcich" an bem ©rbfetnbe bie lang aufgefepo*
bene Bacpe nehmen, an ber Speil ju nehmen aueb
mir berechtigt unb oerpfifepttt mären, unbfcpnfücp*
tig fepnuen mir über bie Sekanten unteres staats
mefen«, beffen ©efebiefe an« glelcpgittig laßen müf*
fen, hinaus in baS neue Seutfcplanb, für beffen
©röße, Biacpt unb ©inbett unfere |>evjen glühen,
unfere Suiten fragen. Bom Straßburger Plttn*
Her, bem äöäcpter beS BpeineS, mebt bie beutfepe
?ahne, unb feiner 2JJad)t mtrb eS gelingen, ftc
mieber perabjureißen! 2Bgun mirb fie oon ber
SBartc an ber Sonau, »ou unferem ebrmürbigen
®ome ju St. Stephan herab flolj ber Sföett oer*
fünben, baß all’ Seutfcplanb geeinigt fei? ©Ifaß,
ba$ jmei ßaprpunberte pinburd) oont SButterlanbe
getrennt mar, fcprt jurücf, bod) mir irren nod)
in ber grernbe umher, mie baS Äinb, baS oon ber
SDfutterbrufl geriffen mürbe. 2Blt harren be<S BufS,
ber un$ jurüefführen foü. @d>°n glauben mir ben»
fetben auS ben SBorten ju oernehmen, bie Sie,
hochgeehrter £err, am 20. b. SB. in ber peffifepen
Äammer gefproepen haben, mo Sie bie Hoffnung
auSbrücften, baß aud) „Seutfcpöfhcich Seutfcplanb
cinjl jufaden merbe." 9Bfr geben unS nld)t auf,
menn mtS nur Seutfcplanb nicht aufgtbt! Sinb
»ir uns gleich fcbmerjltd) bemüht, bafj mir mit
unfern innigen ©efüblen leiber noch fe^r oereinjelt
in Deftrefcp flehen, fo bürfen Sie boeb überjeugt
fein, bag bie große 3JJet)rljeit ber beutpen flubi*
rtnben Sugeitb Deflrcic()S fo benft mie mir, unb
mir flehen nicht an, in ihrem Samen 3b«en ben
S)an£ auSjufprecpen, für jene Söorte unb Sbuen
juglejd) bte Serfiiperung ju geben, baß mir nicht
anfboren rnerben, beutfth ju fühlen, beutfep ju ben-
fen unb bereinft auch beutfeb ju b«nbeln, bis ber
große ßfitpuiift gefommen fein mirb, ba mir auf-
hören rnerben, Scbmerjensfinber 3)eutfchIanbS ju
fein unb jurörffepren an ben Sufcn ber atllicbenben
SOZuttcr ©ermattia. 2Bien ben 23. Sej. 1870.
SSün^en, 31. Sec. Sie Slbgeorbneten ber pa-
triotiiehen Sartei aus Scpmabcn, mit Sluenabme
beS Ferrit Sorg, fomie mehrere Slbgeorbneten ans
Dberbapern, rnerben ftcb peut’ 21bcnbS jn einer ge*
fonberten öefprechung über ihre 2lbßitnmung be-
jüglid) beS SerfaffungSbünbniffeS oerfammeltt. Um
bie S'^^britteisrnfhtbeit (n ber Kammer ju erlan»
gett, ’ftnb, mie icp pöre, 31 2tbgeorbnetc ber pa-
triotifdien Sartei erfotberltd! j bis j.pt aber paben
erft 29 bcvfelbett befltmmt baß ftc für bie Slnnapme
ber Verträge ftfmmen rnerben; ba aber 5 meitere
eine bcjlimmtc ©rftärung nod) ntdit abgegeben pa-
beit, fo bleibt noch immer bte SRpglichfcit baß bie
Verträge angenommen unb fo bem 8anb eine ©a-
lamttät unb eine fchmere Ärißs erfpart bleiben
mevben.
Stiindjcn, 31. Sej. ®ic baperifthe Segieruttg
pat burep ben ©efanbteu in Serlin ipre oollfom-
mene 3uf;immung ausbrürfett laffen ju ben @rör= *
terungen über baS ju erpaltenbe unb ju förbernbe
freunbfrhaftli^e SerpaltnißbonOtflerreiths
Ungarn ju Scutfcplanb, melcpe tn ber auSSBet*
failleS, 14. Sej., batirten Stpefche beS ©rafen
SiSmarcf an ^errtt o. Sebmtinifc, ben norbbeutfehen
©efanbten in SBten, auSgefpro^en finb. — 3m
Sferinger Äirchettftreit ifl biefer Sage eint
aus SHitgliebern ber SJiertnger ©emeinbeöermaltung
beflepenbe Slborbnnng pier angefommen, um im
ÄultuSminiflerium SBorftellungen gegen f|3f. Senftle
ju matpen. Ser ÜKtnffler o. Sup mar jeboep niept
anmtfenb.
fieipjig, 31. Sej. Unfere Unioerfttät, btren
geprfräfte uttlangfl fdion burep einen Slegpptiologen
unb einen ^rofeffpt beS Slamif^cn bereitpert mur-
ben, foll fept auep eilten befonberen IJJrofeffor für
©eograppie erhalten; auch mirb bie burep bcnSob
beS HJrofcfforS Älop erlebigte cpemalS ®. Hermann’
fepe Ißrofeffur burep ben berühmten Philologen Sange
aus ©ießen mieber befept. Sur mit ber Sefeputtg
ber no^ offenen lanbrnirtpfcpaftlicpen Stellen (mit
2luSnapme ber Profejfur für allgemeine 8anbmivtp=>
fepaft felbfl) mitl eS ni^t DormärtS, opftpon ber
8anbtag fdjon oor rnepr als Sa^rcöfrift fepr teiep»
lid) ©t’Iber jur Sotirung beS neuen lanbmirtpfcpaft*
liepen 3nftitutS bemtdigt hat.
©crlin, 29. Sej. 3« unfern tnilitärifcpen
Äreifcn legt man ber oorgeftern eroffneten sßefepie*
ßnng beS Slont 2lorott nur eine fepr geringe St-
beutung bei, unb felbfl im „St.*2lnj." mie im
„2Silit.*2Bod)enbl." rebuciren gaepmanner ben oon
ber „proo.=@orre|p." gemaltig übertriebenen Söertp
biefer 2lftioit auf bte baburep ju erjielenbe SJtög^
liepfeit einer 3urüdmeifung beS geittbeS in feine
|)auptbefefligungSIinie. 2lucp erpält fiep in biefen
greifen bte SSeinuttg baß eS niept ju einer form*
lidten Belagerung ber parlfer BefefltgungSmerfe
fommett merbe, mell bie Opfer melcpe ber Sturm
auf bie ctnseltten gortS forbertt mürbe, oorauSfüpt»
lid) tn feinem SBerpaltniß ja bem fcpließlicpen ©r-
gebniß üätrben. Unter folcpen Um^änben flingt
bie Sacpricpt fepr maprfcpeinlfcp baß ber Äbttig
uttb ©eaf BtSmarcf fiep no^ auf einen jiemlicp
langen Sufcntpalt in BevfailleS eingevieptet paben.
Sie ©injiepung oon Sanbmeprmannfcbaften unb
©rfapreferoeu bauert fort. SJtclbungen oerahfepies
betet Dffijiere jum ©arnifonSbicnft ffnb fepr japl=>
reich eingegangen, befonberS auS Berlin, Sparlot«
tenburg unb PotSbam, ben beliebten Supepläpen
penftonirter fSilitarS. SÖBettiger DpfermiÜigfeit
jeigt ftep bagegen in bett niebertt Stänben, unb
eS mirb {ebenfalls noch eines fräftigen SufrufS beS
ÄöniflS bebürfen um auo bem 8anbflurm perauS
©arntfonObataiflone formiren gu fönnen bte ben
Bebürfniffen genügen, namentlich in Bcjug auf bie
Uebermacpttng bet kviegSgefangeutn, in bie ein
fepr aufvübterifeper @etft gefahren ifl. 2luf ber
Söabner $eibe ifl bemfelben auep bereits ein Opfer
gefallen, inbem ein in gemalttpatiger Slbfttpt auf
ben Poften eingebrungener granjofe oon jenem er*
fepoffen mürbe. Sie geftungen Söpen uttb Bopen
ftnb jept mit friegSgefattgetten Offtjierett angefüllV
bie tpcilS im Berba^te fiepen bie tpnen untergebcu
gemefenen Solbaten jur ÜJleutcrei angetrieben ju
haben, tpeilS auch jur Bergcltung für bie ©ntmei*
cpung oon ©ameraben bort eingefSloffen mürben.
— Sem ©eneralfelbmarfcball ©rafett Sörangel,
rcelcper am 26 b. mit feiner 78jäprigen ©emaplin
baS feltene geß ber biamantenen Öodsjeit begieng,
patte ber Äönig ein rüprenbeS ©lücfrounfdjf^rei*
bett uberfanbt.
Straßburg, 27. Sej. Sie „S. SBürjb. ßlg-"
bringt folgenbe SJHttpetlung: „Ser Prafibent beS
BunbeSfanjleramteS, StaatSmtnifter Selbrftcf, auf
bet Surcpreifc oon Berlin nad) BerfailleS, cottfe*
riete geftent mit bem ßiollcommijfar im ©Ifaß, fgl.
preußtfipen Segieruttgepräftbetiten 0. Äüplmettcr,
unb mit bent Präfeften beS SttberrbeinS, fönigl.
baper. Segicrungspraftbentcn ©raf Sitrburg, über
bie reditlicpc Regelung ber öffentlichen Berbaltniffe
ber Prooinj @lfa߻8ot bringen; bie Berpanb*
luttgett murbett felbflöerftanblicb gepettn gepalten
nnb follett erfl naep befriebigettber 8öiung ber
beutfepen grage oeröffeniliept rnerben; fcod) oerlau*
tet bereits allgemein, baß ©lfaß=8otl)ringen ein
unmittelbares SeicpSlanb unter einem faiferlicpen
Statthalter mit bem Sip in Strnßburg rnerben
fofl, meteber fammtiidte Secpte ber Ärone uttb beS
SJJinifteriumS auSübt unb bie 3^H= Ul'ö Piilitflr*
gemalt in feiner $anb oeretnigt. Ser Äönig oon
Preußen mürbe ben Stattpalter in feiner ©igen-
fdjaft als beutfeper Haifev ernennen. SaS SeicpS*
! ianb mürbe übrigens feine eigenen ginanjen, feine *
befonbere Slbminiflration unb SebptSpflege Pepalteu,
nach 2 bis 3 3npren feine 2tbgeorbneten in bat
beutfepen SeicpStag toäplen, fofort in ben 3°Ubertbt
etntreten unb nach ben beutfepen BunbeSgefepeit
regiert rnerben. SBtfl ©lfaß = 8othr{ngen niept in
Preußen einoerleibt wirb, fonbern feine flaatlicpe
Selbjlflänbfgfeit innerhalb beS BunbeS bepält, btß-
palb fann auep gar utept bie grage entflepen, ob
niept etma einjelne Äantone pieoon an Papern,
Baben, SDürttemberg abgetrennt »erben feilten.
Sie ©emeinfdtaftlicpfeit btö BeftpeS jtoifepen Süb*
unb Sorbbeutfcplanb mirb am SeiepSIanbe ©Ifaß*
8otpringen baburep gemährt rnerben, baß bie gefcp*
gebenbe ©ctvalt in ©lfaß*8otpringen oon ganj
. Seutfdtlanb, bem BunbeSratpe unb bent SeicpStage
gemeinfam auSgeübt mirb. @S fepeint fafl, baß
noch oor bem griefcenSfcpluffe baS Stpitffaloon ©Ifaß*
gotpringen beftnitio entfepieben mirb; in Hßirflicpfeit
leibet baS 8anb fepr unter ber £albpeit btr proolf.
3uflänbe unb mürben oielt SSißflanbe beseitigt,
menn bie Drganifaticn ber neuen Prooinj balb
ittS geben gerufen mürbe."
ffiien, 31. Sej. ©raf Beufl mtrb au^ bieß*
mal bem biplomatifcpen Braud» treu bleiben, unb
feine äntmort auf bie preußifepe Sepefdte erfl bann
oeroffentlicpeu menn bicfelbe in BerfailleS überge*
ben roorben. Sann aber mirb bie Beröffentllcpung
niept auf fiep märten laffen. 3«P glaube übrigen«
niept ju irren, menn icp annebmt baß biefelbe über
bie rtdttlicpe Bebeutung beS Prager griebtnS leicht
pinmegglettet, ober fte beep {ebenfalls niept jum
©egenflanb irgenbmel^er ©rorterung maept, fon*
betn bie ooObracpten Spatfadjen als folcpe ju ©tunbe
legtnb, unb im Borübergepen bie an Stlbflocrlaug*
ttung flreifenbe ©ntpaltung Defletrei^S berüprenb
nur ber ©rmartung 2luSbrud gibt baß jcnfeftS bie
Betpatigung ber fo freunblid» lunbgegebentn unb in
2Bien ebenfo frcunblicp ermieberten ©eßnnuttgen
niept feplen merbe. Schon in ber SonaufcptfffaprtS*
frage mirb Preußen für bie 3ntereffen Deflerreicp«
einjutreten im Stanbe unb opnt ßmeifel um fo
nacpbrücflicper einjutreten SBiflenS fein, als bfefe
3ntereffen ßcp gleichseitig als bte Sntereffen btr
baierifepen unb ber mürttembergif^en ©tnoffen beS
neuen Seutfcpen BunbeS barfteßen.
äßabrib, 30. Sej. Ueber baS Attentat auf
Prim erfaprt man folgenbeS Bäpere:
aiS ©encral Prim am 28. Sej. SlbenbS au«
ber Siputtg ber fonflituirenben ©orteS in fein £>o*
tel jurüdfepren moflte, mürbe er in feinem SBagtti
oon mehreren berittenen Snbioibuen übtrfaßen,
melcpe in nücpfler 9iäpe mtprert Piflolenf^üffe auf
ihn abfeuerten. Ser SonfeilSprafibettt mürbe an
ber regten |)anb unb an ber linfen Scpulter ernß*
lid) oermunbet. 2lucp fein neben ipm ßpettbtr 21b*
jutant mürbe fo fepmer oerlept, baß bie 2lmputa-
tion eines 2lrmeS notpmenbig mirb. Sie SKorbet
paben ftep ju Pferbe geßü^tet. Bon bem 28. Sej.
97* Upr ^henbS mirb berichtet: 9tad) bemüJtorb*
anfaße, melcper auf Prim gemalt mürbe, oerfam*
melte ftd) unter bem Borßp beS Regenten ein Pti*
nißerratp im Palais beS ÄricgSminißerS jum pro*
oiforifepen Präftbenten beS ©onfeilS mürbe Sopett
beßtmmt, ber au^ oorübergepettb baS Portefeuiße
beS ÄriegSminißcviumS unb befitiitfö baS Ptini*
ßeriumS beS Sleußern übernimmt. $r. Slbpala,
jur Union liberal gefjbrenb, mirb Äolonialmini*
ßer. 2ltt Stelle Prtm’S, melcper ttaep ©artageua
jum ©mpfang teS ÄönigS abgebtn foüte, begibt
ftep jept Sopete in bevfelbeit Biijfion bortpitt. SaS
2lttentat mirb ber republifantfepen Partei jur 8aß
gelegt. ©S gereicht jept ber Union national jum
politifcpeti Bortpeil, melcpe im fotiferoattoen Sinne
jttr IßuSnüpung beffelben fepreiten bürfte. Obgleich
ber Suftanb beS 3JiarfcpaflS Prim anfänglicp nic^t
lebettSgtfährlid) febien, oerf^limmerte ßdt btrfelbe
unb er iß am 30. gcflorbcn. Unterbcffen jeigen
ftd) Spuren roed)fclnber ©rregung. SecpS Ptilij*
ba tat Hotte oermeigertett bie Betpeiligung beim
©tttjug bc? ÄönigS. Sie Äommanbantcn reichen
ihre Semfffton ein. BepuMifanifcpe SRubeftörungeu
rnerben befürchtet. Sie Regierung beabftd)tfgt,
eine balbige ©inberufuug ber ©ovteS ju mngepen.
®erl«ftHjitc beo ©vo#p. öaö-
(58om ©toßb- Ärieaeminifterium mttgetheilt.)
2. Siranrnier Stcfliment ©arfgraf .Siap, 3. ©St. i$a*
trouille bei IßontaUler, 18- ®ej ] tnotbermel, 'Jiifol., (bejr.
aus öorrenberg, öetm. ©unter, Qofepp aus Säptingen,
oermißt.
naß) gortfcpaffung fämmtlicper ©efcpüpe. Jrocpu
leitete bte Operation. Sie Preußen unterhielten
rint lebhafte Äattonabe ben geftrigen ganjen Sag
auf btt gorts , fftoSnp nnb Bogent; peute
war baS geuer fcpmacper. — Sie Beoötferung
Pari« tfi titf erfcpüttert burdt btt Bäumung be«
SKont Sbron. — Äätte 10 ©rab. — Sie Preu»
ßrn warfen circa 12,000 Projeftile mäprenb gtuei
Sagen.
Seutfcplanb.
Sarmftabt, 27. Sej. SDie SBfener Bur*
fc^enfd)aft bat bem 2lbg. ÜJfep auf feine Bebe
in btr 2. Äammer bei ©elegenbeit ber ©enepmi*
gung ber Berfatßer Verträge über ©rünbung beS
neuen beutfepen Dleicfeö folgenbe 2lnerfenungS -
abreffe jugefeptef t: £>ocpgceprter |)trr! 211$ Sie
int Sabre 1862 am Scpüjjenfefte ju granffurt
jener brei beutfeben Stümrne gebaebten, bie batnal«
burep nngüttflige BerpaUutffe oon ber innigen ®c-
nteinfebaft mit bem großen Baterlanbe jurücfgebalten
mürben, ba haben mir Seutfcpe in De|lreid) eS tief
tmpfunbtn, baß mir mit Bccpt in bie Bcfpe ber
ScpmerjenSfinber ber beutfeben Station gefleßt
mürben, in einer Befpe mit beit Bvübcrn auS Äur*
beffen unb ScpleStolg £>olflciit, unb mir erfannten
bie Bicptigfcit ber ©rünbe, mit benen man Sbre
Behauptung mibcrlegen molitc. Seit bejlett Beweis
für bie SBaprhelt 3bre$ 2Iu$fprud)S lieferte mobl
bie ©efebtebte ber lebten 3apre, als Oeflreicp ftd)
auefeploß nnb auögefct)loffen mürbe oon bem Ber*
banbe ber beutfeben Staaten. So fiepen mir peute
einfam, getrennt oon unterem Solle unb untätig
muffen mtr jufepen, wie unfere beutfeben Stüber
„im Bcich" an bem ©rbfetnbe bie lang aufgefepo*
bene Bacpe nehmen, an ber Speil ju nehmen aueb
mir berechtigt unb oerpfifepttt mären, unbfcpnfücp*
tig fepnuen mir über bie Sekanten unteres staats
mefen«, beffen ©efebiefe an« glelcpgittig laßen müf*
fen, hinaus in baS neue Seutfcplanb, für beffen
©röße, Biacpt unb ©inbett unfere |>evjen glühen,
unfere Suiten fragen. Bom Straßburger Plttn*
Her, bem äöäcpter beS BpeineS, mebt bie beutfepe
?ahne, unb feiner 2JJad)t mtrb eS gelingen, ftc
mieber perabjureißen! 2Bgun mirb fie oon ber
SBartc an ber Sonau, »ou unferem ebrmürbigen
®ome ju St. Stephan herab flolj ber Sföett oer*
fünben, baß all’ Seutfcplanb geeinigt fei? ©Ifaß,
ba$ jmei ßaprpunberte pinburd) oont SButterlanbe
getrennt mar, fcprt jurücf, bod) mir irren nod)
in ber grernbe umher, mie baS Äinb, baS oon ber
SDfutterbrufl geriffen mürbe. 2Blt harren be<S BufS,
ber un$ jurüefführen foü. @d>°n glauben mir ben»
fetben auS ben SBorten ju oernehmen, bie Sie,
hochgeehrter £err, am 20. b. SB. in ber peffifepen
Äammer gefproepen haben, mo Sie bie Hoffnung
auSbrücften, baß aud) „Seutfcpöfhcich Seutfcplanb
cinjl jufaden merbe." 9Bfr geben unS nld)t auf,
menn mtS nur Seutfcplanb nicht aufgtbt! Sinb
»ir uns gleich fcbmerjltd) bemüht, bafj mir mit
unfern innigen ©efüblen leiber noch fe^r oereinjelt
in Deftrefcp flehen, fo bürfen Sie boeb überjeugt
fein, bag bie große 3JJet)rljeit ber beutpen flubi*
rtnben Sugeitb Deflrcic()S fo benft mie mir, unb
mir flehen nicht an, in ihrem Samen 3b«en ben
S)an£ auSjufprecpen, für jene Söorte unb Sbuen
juglejd) bte Serfiiperung ju geben, baß mir nicht
anfboren rnerben, beutfth ju fühlen, beutfep ju ben-
fen unb bereinft auch beutfeb ju b«nbeln, bis ber
große ßfitpuiift gefommen fein mirb, ba mir auf-
hören rnerben, Scbmerjensfinber 3)eutfchIanbS ju
fein unb jurörffepren an ben Sufcn ber atllicbenben
SOZuttcr ©ermattia. 2Bien ben 23. Sej. 1870.
SSün^en, 31. Sec. Sie Slbgeorbneten ber pa-
triotiiehen Sartei aus Scpmabcn, mit Sluenabme
beS Ferrit Sorg, fomie mehrere Slbgeorbneten ans
Dberbapern, rnerben ftcb peut’ 21bcnbS jn einer ge*
fonberten öefprechung über ihre 2lbßitnmung be-
jüglid) beS SerfaffungSbünbniffeS oerfammeltt. Um
bie S'^^britteisrnfhtbeit (n ber Kammer ju erlan»
gett, ’ftnb, mie icp pöre, 31 2tbgeorbnetc ber pa-
triotifdien Sartei erfotberltd! j bis j.pt aber paben
erft 29 bcvfelbett befltmmt baß ftc für bie Slnnapme
ber Verträge ftfmmen rnerben; ba aber 5 meitere
eine bcjlimmtc ©rftärung nod) ntdit abgegeben pa-
beit, fo bleibt noch immer bte SRpglichfcit baß bie
Verträge angenommen unb fo bem 8anb eine ©a-
lamttät unb eine fchmere Ärißs erfpart bleiben
mevben.
Stiindjcn, 31. Sej. ®ic baperifthe Segieruttg
pat burep ben ©efanbteu in Serlin ipre oollfom-
mene 3uf;immung ausbrürfett laffen ju ben @rör= *
terungen über baS ju erpaltenbe unb ju förbernbe
freunbfrhaftli^e SerpaltnißbonOtflerreiths
Ungarn ju Scutfcplanb, melcpe tn ber auSSBet*
failleS, 14. Sej., batirten Stpefche beS ©rafen
SiSmarcf an ^errtt o. Sebmtinifc, ben norbbeutfehen
©efanbten in SBten, auSgefpro^en finb. — 3m
Sferinger Äirchettftreit ifl biefer Sage eint
aus SHitgliebern ber SJiertnger ©emeinbeöermaltung
beflepenbe Slborbnnng pier angefommen, um im
ÄultuSminiflerium SBorftellungen gegen f|3f. Senftle
ju matpen. Ser ÜKtnffler o. Sup mar jeboep niept
anmtfenb.
fieipjig, 31. Sej. Unfere Unioerfttät, btren
geprfräfte uttlangfl fdion burep einen Slegpptiologen
unb einen ^rofeffpt beS Slamif^cn bereitpert mur-
ben, foll fept auep eilten befonberen IJJrofeffor für
©eograppie erhalten; auch mirb bie burep bcnSob
beS HJrofcfforS Älop erlebigte cpemalS ®. Hermann’
fepe Ißrofeffur burep ben berühmten Philologen Sange
aus ©ießen mieber befept. Sur mit ber Sefeputtg
ber no^ offenen lanbrnirtpfcpaftlicpen Stellen (mit
2luSnapme ber Profejfur für allgemeine 8anbmivtp=>
fepaft felbfl) mitl eS ni^t DormärtS, opftpon ber
8anbtag fdjon oor rnepr als Sa^rcöfrift fepr teiep»
lid) ©t’Iber jur Sotirung beS neuen lanbmirtpfcpaft*
liepen 3nftitutS bemtdigt hat.
©crlin, 29. Sej. 3« unfern tnilitärifcpen
Äreifcn legt man ber oorgeftern eroffneten sßefepie*
ßnng beS Slont 2lorott nur eine fepr geringe St-
beutung bei, unb felbfl im „St.*2lnj." mie im
„2Silit.*2Bod)enbl." rebuciren gaepmanner ben oon
ber „proo.=@orre|p." gemaltig übertriebenen Söertp
biefer 2lftioit auf bte baburep ju erjielenbe SJtög^
liepfeit einer 3urüdmeifung beS geittbeS in feine
|)auptbefefligungSIinie. 2lucp erpält fiep in biefen
greifen bte SSeinuttg baß eS niept ju einer form*
lidten Belagerung ber parlfer BefefltgungSmerfe
fommett merbe, mell bie Opfer melcpe ber Sturm
auf bie ctnseltten gortS forbertt mürbe, oorauSfüpt»
lid) tn feinem SBerpaltniß ja bem fcpließlicpen ©r-
gebniß üätrben. Unter folcpen Um^änben flingt
bie Sacpricpt fepr maprfcpeinlfcp baß ber Äbttig
uttb ©eaf BtSmarcf fiep no^ auf einen jiemlicp
langen Sufcntpalt in BevfailleS eingevieptet paben.
Sie ©injiepung oon Sanbmeprmannfcbaften unb
©rfapreferoeu bauert fort. SJtclbungen oerahfepies
betet Dffijiere jum ©arnifonSbicnft ffnb fepr japl=>
reich eingegangen, befonberS auS Berlin, Sparlot«
tenburg unb PotSbam, ben beliebten Supepläpen
penftonirter fSilitarS. SÖBettiger DpfermiÜigfeit
jeigt ftep bagegen in bett niebertt Stänben, unb
eS mirb {ebenfalls noch eines fräftigen SufrufS beS
ÄöniflS bebürfen um auo bem 8anbflurm perauS
©arntfonObataiflone formiren gu fönnen bte ben
Bebürfniffen genügen, namentlich in Bcjug auf bie
Uebermacpttng bet kviegSgefangeutn, in bie ein
fepr aufvübterifeper @etft gefahren ifl. 2luf ber
Söabner $eibe ifl bemfelben auep bereits ein Opfer
gefallen, inbem ein in gemalttpatiger Slbfttpt auf
ben Poften eingebrungener granjofe oon jenem er*
fepoffen mürbe. Sie geftungen Söpen uttb Bopen
ftnb jept mit friegSgefattgetten Offtjierett angefüllV
bie tpcilS im Berba^te fiepen bie tpnen untergebcu
gemefenen Solbaten jur ÜJleutcrei angetrieben ju
haben, tpeilS auch jur Bergcltung für bie ©ntmei*
cpung oon ©ameraben bort eingefSloffen mürben.
— Sem ©eneralfelbmarfcball ©rafett Sörangel,
rcelcper am 26 b. mit feiner 78jäprigen ©emaplin
baS feltene geß ber biamantenen Öodsjeit begieng,
patte ber Äönig ein rüprenbeS ©lücfrounfdjf^rei*
bett uberfanbt.
Straßburg, 27. Sej. Sie „S. SBürjb. ßlg-"
bringt folgenbe SJHttpetlung: „Ser Prafibent beS
BunbeSfanjleramteS, StaatSmtnifter Selbrftcf, auf
bet Surcpreifc oon Berlin nad) BerfailleS, cottfe*
riete geftent mit bem ßiollcommijfar im ©Ifaß, fgl.
preußtfipen Segieruttgepräftbetiten 0. Äüplmettcr,
unb mit bent Präfeften beS SttberrbeinS, fönigl.
baper. Segicrungspraftbentcn ©raf Sitrburg, über
bie reditlicpc Regelung ber öffentlichen Berbaltniffe
ber Prooinj @lfa߻8ot bringen; bie Berpanb*
luttgett murbett felbflöerftanblicb gepettn gepalten
nnb follett erfl naep befriebigettber 8öiung ber
beutfepen grage oeröffeniliept rnerben; fcod) oerlau*
tet bereits allgemein, baß ©lfaß=8otl)ringen ein
unmittelbares SeicpSlanb unter einem faiferlicpen
Statthalter mit bem Sip in Strnßburg rnerben
fofl, meteber fammtiidte Secpte ber Ärone uttb beS
SJJinifteriumS auSübt unb bie 3^H= Ul'ö Piilitflr*
gemalt in feiner $anb oeretnigt. Ser Äönig oon
Preußen mürbe ben Stattpalter in feiner ©igen-
fdjaft als beutfeper Haifev ernennen. SaS SeicpS*
! ianb mürbe übrigens feine eigenen ginanjen, feine *
befonbere Slbminiflration unb SebptSpflege Pepalteu,
nach 2 bis 3 3npren feine 2tbgeorbneten in bat
beutfepen SeicpStag toäplen, fofort in ben 3°Ubertbt
etntreten unb nach ben beutfepen BunbeSgefepeit
regiert rnerben. SBtfl ©lfaß = 8othr{ngen niept in
Preußen einoerleibt wirb, fonbern feine flaatlicpe
Selbjlflänbfgfeit innerhalb beS BunbeS bepält, btß-
palb fann auep gar utept bie grage entflepen, ob
niept etma einjelne Äantone pieoon an Papern,
Baben, SDürttemberg abgetrennt »erben feilten.
Sie ©emeinfdtaftlicpfeit btö BeftpeS jtoifepen Süb*
unb Sorbbeutfcplanb mirb am SeiepSIanbe ©Ifaß*
8otpringen baburep gemährt rnerben, baß bie gefcp*
gebenbe ©ctvalt in ©lfaß*8otpringen oon ganj
. Seutfdtlanb, bem BunbeSratpe unb bent SeicpStage
gemeinfam auSgeübt mirb. @S fepeint fafl, baß
noch oor bem griefcenSfcpluffe baS Stpitffaloon ©Ifaß*
gotpringen beftnitio entfepieben mirb; in Hßirflicpfeit
leibet baS 8anb fepr unter ber £albpeit btr proolf.
3uflänbe unb mürben oielt SSißflanbe beseitigt,
menn bie Drganifaticn ber neuen Prooinj balb
ittS geben gerufen mürbe."
ffiien, 31. Sej. ©raf Beufl mtrb au^ bieß*
mal bem biplomatifcpen Braud» treu bleiben, unb
feine äntmort auf bie preußifepe Sepefdte erfl bann
oeroffentlicpeu menn bicfelbe in BerfailleS überge*
ben roorben. Sann aber mirb bie Beröffentllcpung
niept auf fiep märten laffen. 3«P glaube übrigen«
niept ju irren, menn icp annebmt baß biefelbe über
bie rtdttlicpe Bebeutung beS Prager griebtnS leicht
pinmegglettet, ober fte beep {ebenfalls niept jum
©egenflanb irgenbmel^er ©rorterung maept, fon*
betn bie ooObracpten Spatfadjen als folcpe ju ©tunbe
legtnb, unb im Borübergepen bie an Stlbflocrlaug*
ttung flreifenbe ©ntpaltung Defletrei^S berüprenb
nur ber ©rmartung 2luSbrud gibt baß jcnfeftS bie
Betpatigung ber fo freunblid» lunbgegebentn unb in
2Bien ebenfo frcunblicp ermieberten ©eßnnuttgen
niept feplen merbe. Schon in ber SonaufcptfffaprtS*
frage mirb Preußen für bie 3ntereffen Deflerreicp«
einjutreten im Stanbe unb opnt ßmeifel um fo
nacpbrücflicper einjutreten SBiflenS fein, als bfefe
3ntereffen ßcp gleichseitig als bte Sntereffen btr
baierifepen unb ber mürttembergif^en ©tnoffen beS
neuen Seutfcpen BunbeS barfteßen.
äßabrib, 30. Sej. Ueber baS Attentat auf
Prim erfaprt man folgenbeS Bäpere:
aiS ©encral Prim am 28. Sej. SlbenbS au«
ber Siputtg ber fonflituirenben ©orteS in fein £>o*
tel jurüdfepren moflte, mürbe er in feinem SBagtti
oon mehreren berittenen Snbioibuen übtrfaßen,
melcpe in nücpfler 9iäpe mtprert Piflolenf^üffe auf
ihn abfeuerten. Ser SonfeilSprafibettt mürbe an
ber regten |)anb unb an ber linfen Scpulter ernß*
lid) oermunbet. 2lucp fein neben ipm ßpettbtr 21b*
jutant mürbe fo fepmer oerlept, baß bie 2lmputa-
tion eines 2lrmeS notpmenbig mirb. Sie SKorbet
paben ftep ju Pferbe geßü^tet. Bon bem 28. Sej.
97* Upr ^henbS mirb berichtet: 9tad) bemüJtorb*
anfaße, melcper auf Prim gemalt mürbe, oerfam*
melte ftd) unter bem Borßp beS Regenten ein Pti*
nißerratp im Palais beS ÄricgSminißerS jum pro*
oiforifepen Präftbenten beS ©onfeilS mürbe Sopett
beßtmmt, ber au^ oorübergepettb baS Portefeuiße
beS ÄriegSminißcviumS unb befitiitfö baS Ptini*
ßeriumS beS Sleußern übernimmt. $r. Slbpala,
jur Union liberal gefjbrenb, mirb Äolonialmini*
ßer. 2ltt Stelle Prtm’S, melcper ttaep ©artageua
jum ©mpfang teS ÄönigS abgebtn foüte, begibt
ftep jept Sopete in bevfelbeit Biijfion bortpitt. SaS
2lttentat mirb ber republifantfepen Partei jur 8aß
gelegt. ©S gereicht jept ber Union national jum
politifcpeti Bortpeil, melcpe im fotiferoattoen Sinne
jttr IßuSnüpung beffelben fepreiten bürfte. Obgleich
ber Suftanb beS 3JiarfcpaflS Prim anfänglicp nic^t
lebettSgtfährlid) febien, oerf^limmerte ßdt btrfelbe
unb er iß am 30. gcflorbcn. Unterbcffen jeigen
ftd) Spuren roed)fclnber ©rregung. SecpS Ptilij*
ba tat Hotte oermeigertett bie Betpeiligung beim
©tttjug bc? ÄönigS. Sie Äommanbantcn reichen
ihre Semfffton ein. BepuMifanifcpe SRubeftörungeu
rnerben befürchtet. Sie Regierung beabftd)tfgt,
eine balbige ©inberufuug ber ©ovteS ju mngepen.
®erl«ftHjitc beo ©vo#p. öaö-
(58om ©toßb- Ärieaeminifterium mttgetheilt.)
2. Siranrnier Stcfliment ©arfgraf .Siap, 3. ©St. i$a*
trouille bei IßontaUler, 18- ®ej ] tnotbermel, 'Jiifol., (bejr.
aus öorrenberg, öetm. ©unter, Qofepp aus Säptingen,
oermißt.