Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0018

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
frei fein leie bet ©ebanfe, boßj nur biß ju jener
»erpängnißboUen ®ren;fß)etbe, wo ©orte unb ©e*
banfen jtcb in @ntfcijlüffe unb Saaten oermanbeln.
SGBerbe ;btefe ®renae überfdjdtten, fo könne man
auf baßettergifßje ©tnfchreiten ber ^Regierung, beren
einzige ©ntnblage bie öffetttltßje SRdmtng fef, red)*
nen. „Ser öffentlichen SReüiung geben mir immer
Außbruck unb bienen mir unb nur jener Meinung
oerftepett mir §u bienen, mcldbe bapin geht, baß
beßpottfßje »Regiment ju bekämpfen, meißjeß oor
unb mar unb nur jur Sefriebtgung bpttaftifßjer
©dufte biente."

JBriiffe!, 3. San. Auß >f>aore mirb oom 31.
Sec. gemelbet: Ser 2)iartnemtnifier becretirt bie
Außrüftttng dneß neuen 5Rorbfecgefßsmaberß unter
©uepbon mit 7 Sanjerfßiiffen unb 6 geroöhnltd)en
mit bem ©entralpunkt in ©herbourg, ferner dneß
jReferocgefd)maberß Sieubonne mit 5 tpanäerfebiffen
unb 2 gemöhnltßjen mit bem ©entraipunft in Sreft.
Saß 9forbfeege)ß)maber foU 2aitbuiigß=Kontpagnicn
an Sorb mitnebmen.

ßanbfln, 3. 3<*n» 2)fe „Stmeß" erfährt auß
guter Quelle, bah bie Kapitulation oon
Sariß balbigft beoor fiepe.

Stuf bie fKefiamatfouen ©nglanbß, bie Serfcn*
fung engt. Schiffe bei Suclair betrffb., foß
geftern bie Antmort Sißmarckß eingegangen fein,
melche ben Sorfaß bebauert unb fofortige Unter*
fucpintg unb ©ntfß)äbfgung üerpeißt.

®Jabrib, 2. San. Ser König ifi peilte iRadp*
mittag hier eingetroffen. Serfelbe begab ftcb fo*
gleiß) naß; ber Kirßje Attoß?a, um ©ott für feine
glüßliche Ankunft ju banfen unb baß Anbeuten
Srintß ju ehren. Ser König crfchien hierauf in
ben ©orte#, leiftete ben ©ib auf bie Serfaffung u.
mürbe oom fßräftbenfen jum König aitßgerufen.
hierauf fiattete ber König ber ©ittme Sdmß einen
Sefucb ab unb begab ftcb in baß Sßßoß, mo ber
©mpfang ber Staatßcorporaltonen fiattfanb. Ser
König mürbe Oom Solfe überall, mo er ftcb jeigte,
begetftert begrüßt. Ser fftegent pat feine ©emalt
an bie ©orteß jurüßgegeben. Siefelben erklärten
ftcb nnß) 3lbna|me beß ©tbeß oom Könige für
aufgelöft.

SlrießSnadjridjteit.

— ©äprenb ber Sontter ber Sclagertmgßge*
fdhüpc gegen baß großartige Spftcm oon geftungeit
erbtöhnt,' baß bie Sfttefenjiabt fjSartß umgibt, ifi
rnieber einer jener flciitcrcn frattg. fefiett Stape ge*
faßen, beren ©efßjfß in bem Augenblick attci> fß)ott
»oßenbet ju fein pflegt, itt melßtem bie fßmere
Krupp’fße Kanone jum erftenmal ben ehernen
SRunb gegen fte aufthut. gaft eine uttb bicfelbe
ßeitungßnummer bringt unß öfters bie Selegramme j
»om Anfang unb oom jtegrddbcn ©vfolg beß Som= ;
larbementß folßjer ffSlähe. So begann an bem i
lebten Sage beß alten 3«^«® bie töefßiteßung oon j
SJiejiereß, ber jmeite beß neuen fab fß)on bie :
beutfcheii Sruppen in bie eroberte geßung eingtepen. j
SRejfereß iß oon ben Kämpfen um Seban per
mohl befannt: bie ©ürttemherger ftanben bamalß
auf ber Strafe oon Seban nadj 3J?egiereö aufge* !
ließt, um ben Surßjbrud) ber granjofen nach bie*

fer Dllßßung jU oerhinbern, ben ÜJ?ac 3Rapon
f^ott bcfchloffen patte, alß er sermunbet baß
'Kommanbo abgab. ©ß iß burß) feine Sage
alß Sammelpunft oon Serfdjrßmegen ein ißla^
oon grober Sebeutung. üRit Seban bilbet eß ben
reß)ten glügel ber geftungßgone gegen Belgien.
Sn einem Sogen ber 2Raaß unb auf bereu rechtem
Ufer gelegen, über mdd)e ^ier eine Srüße oon
26 Sogen naß) ©harleoifle führt, ifi bie Stabt
ber Knotenpunkt ber 4 ©ifettbahnen naß) (Sioet*
©harlemont, |)irfon=2aon, fftethet*SReimß, Seban*
SJteh. Sie fammelt fomit bie fämmtlictjen Ser*
fehrßfirahen, bie ju ÜBaffer unb ju Sanb auß biefen
©egenbett ber ©hampagttc unb Sothringenß naß)
Seigiett führen. 3« STUegiercß maren itt gricbenß«
jeiten bie 3. Subbioifton ber 4. SOUlitärbioifton
(©Ijafonß), eine 2lrtißeriebireftion 2. Klaffe, bic
Soußinfpeftion ber SBaffenfc^micbett beß Sorbcnß
uttb bie 5. geftungßbioifion fiatfonirt; auferbem
befinbet ftß; bort eine gabrif gur Anfertigung oon
ßRaringefcboffen. Sßiejiereß hat 4 Shore, 5601)
©tnmohtter. SJiejfereß galt im SDtittelalter für
einen ber fefteften Stahe granfreißjß unb mürbe
1525 oom Sitter Saparb gegen bie fatferlißjen
Snippen auf baß Sapferfie oertl)eibigt. Sm Sahre
1815 mürbe bie gefiung burch baß Korpß beß
prettf. ©eneralß o. ^)arfe belagert uttb fapttulirte
erß lange naß) bem Sturje fRapoleonß I. am 13.
Aug., bie Sttabeße erfi am 5. Sept.

— 3« Siaiijtg mttrhe ein geheimeß SBerbe*
bureau für bic franjöftfß)e Armee entbeeft unb auf*
gehoben. Statt fpridjt oon ber Serhaftung meh-
rerer, ben höheren Stänben angehöriger compro-
mittirten Seefonett.

Seutfdjlanb.

Karlsruhe, 3. San. Stit bem 1. b. St. ifi
baß norbbeutfehe ©efep über bie aBedjfeUStempel*
fieuer auch auf SBürttembcrg, Sabett, .&ejfen fftb*
liß) beß SRainß uttb ^ohenjoHern außgebehnt mor*
ben. Sabem mir ben intereffirten Kreifen empfeh-
leu, ftß) mit bem 3»halt biefeß ©efe^eß unb ben im
©efcljcß* unb Serorbnungßblatt 3h. 72 unb 73
beß oergattgenen Sahreß oerkünbeten Solljugßoer*
ovbnungeti bekannt ju maß)en, mollen mir nicht
unterlaßen, begüglici) beß § 29 beß neuen ©efeheß
jtt bemerken, bah, ba ber Anfangßtermtn ber 9ßlrk-
famfelt beß ©efe^eß für bie fübbeutfßjcn Staaten
auf ben 1. 3anuar 1871 befiimmt tft, nach 2lb*
fah 2 beß §. 29 bte oor btefern Sage außge*
ftellten inlättbifßjen ober oon bem erften inlänbifchen
3nbaber auß ben ^)änben gegebenen auötänbifcbeu
2Beß)iel ber Stempeljieuer nit^t untermorfen
ftnb.

Karlsruhe, 3. Satt. Sie bereits ermähnte, im
©efegeß* unb Sfrorbtiungßblatt 9tr. 73 »om 31.
Sej. enthaltene Serorbnung, bie ©tnfül)rung beß
©efegeß über bie SBeßjfel-Stempel fieuer betr., lautet:

Unter Sejttg auf bie tm ©efeheß* unb Ser*
orbnungßblatt 9tr. 72 oom heutigen Sag oerkün*
beten Serträge mit bem 9torbbeutfß)en Sttnbe unb
bem ©rohherjogthum Reffen, bejiehungßmeife bent
Königreich 2Bürttemberg über ©rünbuttg eineß Seut*
fßjen Sttubeß, fomie unter |)inmetfung auf baß

j Htrte* SW« 16 ber Seilage §um ©efeheß* unb
j Serorbnungßblatt fRr. 71 l. S. oerkünbete ©efefc,
j hetreffenb bie 3ßeß)fcl=Stempelfteuer im Storbbeut*
J fchen Sunbe oom 10. Snni 1869, unb unter f>in*
! meifung auf btt Anlagen A., B. unb C. ju Siffer
i 16 ber fraglichen Seilage, enthalten: Sie Sefannt*
j madhung beß fRorbbcutfchen Sunbeßfattjlerß jur
Ausführung beß ©efcheß, hetreffenb bie S3e<hfet-
Stempelpeucr im fRorbbeutfchen Sunbe, oom 13.
Scs- 1869j — ferner bte Sekanntmaßmng beß
norbbeutfehen Sunbeßkanjlerß, belreffenb ben Sehit
ber Sunbeß*Stempelmarten unb gcfiempclten Sian*
fetß jur ©ntrichtung ber SBechfel * ©tempelfieuer,
fomie baß Serfabrett bei ©rjiattung oerborbener
Stempelmarken unb Slanketß, oom 13. Sej. 1869;
— enbltß) bie Sefanntmachung beß norbbeutfihen
Sunbeßfanjlecß, belreffenb ben Sehit ber Suttbcß*
Stempelmarken unb gefiempelten Slanketß gur ©nt*
rtßjtung ber SBechfeU Stempelfteuer gum Setrage
Oon 221ji Sgr., oom 21. gebr. 1870 — mirb
im ©ittoerjiättbttiffe mit gro^h- fjanbelßminifteriura
htetnit meiter oerkuttbet:

1) 3u bem ©efehe, hetreffenb bte SBeß)fel-
Stempelfteuer im fRorbbeutfchen Sunbe, oom 10.
Suni 1869. Saffelbe tritt fammt ben ohettge*
nannten oon bem Kahler beß Sorbbeutfßien Suttbeß
eriajfenen brei SoUjugßoerorbnungen mit bem 1.
Sanuar 1871 auch in SBürttemberg, Saben, Reffen
lüblich Öeß ÜRainß unb in ben bobffjoüern’fchen
Sanben itt Kraft. Auf Saiern ftnbet baffelbe oor*
evfi keine Attmenbting.

2) ßu ßtffer I. ber Sekanntmathung jur Auß*
füljrung beß ©efeheß, belreffenb bic SBeßjfel’ Stern*
peljieuer im SRorbbeutfcpen Sunbe, oom 13. Sej.
1869. ©in ausführlicher 2ßed)fel*Stettipeltarif für
bte fämmtlichen, in obiger Sekanntmachung aufge*
führten SOBährungen — mit Außnahme ber öfter*
reiß){fß)en unb rut'ftfchcn effekttoeu unb ber finni*
fthen — ift bei ber ©etfer’fßjen ©ehetmen Ober*
hofbuchbruckerei in Serltn erfepienen, unb kann oon
biefer jum greife oon 2Vs Sgr. für baß Stück
bezogen merben.

3) 3« 3>fcr IV. biefer Sekanntmaßjting. ©t-
maige Anfptüdhe auf ©rjiattung entrichteter SBeßj*
fcUStempelheträge, melßje auf ©runb beß § 26
beß ®elef}eß erhöhen merben mollett, ftnb crfimalß
biß jum 15. Aprtl 1871 bei bem Sunbeßkanjlers
Amt geltcnb 5U machen.

4) 3a 2lb|afS 1 uttb 3 ber Sekanntma^ung,
betreffenb ben Sebit ber Sunbeß*Stempeiniarfen unb
geftempelten Slanketß jur ©ntrlßjtung ber UBechfel*
Stempelfteuer, fomie baß Scrfapren bei ©eftattung
oerborbener Stempelmarken unb Slanketß oom 13.
Sejember 1869. Ser Serfauf ber Stempelmar*
ken unb gerempelten Slanketß, melcpc biß auf mei*
teveß itt ber gleichen gorm unb mit ber gleißten
Sejeicbnung rnte bie feitherigen beß SRorbbeutfipen
Sunbeß außgegeben merben, erfolgt burep bie grofjfj.
ißojiämter unb ^ofterpebitionen. Stempelmarken
unb ©lauketß jum SBertp oon 1, 1V2 “nb 3 Sil*
bergrofepen merben bei allen biefen Sebltßfieüen
oerkauft. Ser Silbcrgrofß)en mirb ju' 3x/2 Kreu*
ger bereßmet. Stellen ftep bei ber Umveßjnung bet
norbbeutfßjcn Sßäprung in bie lubbeuticpe SBäprung

bie Herrin freunbltcp grüpenb, ptnauß, an bie SRar*
fetenberbuben unb ber ©arküßje, mo fte ftß)
Kaffee ober fonfi etmaß geben laffen unb bann in
bie grofie SpeifepaHe, mo bic grauen unb Ktnber
ber Arbeiter ipnen auch mopl baß ©jfen pinbrin*
gen unb mo fk an langen Safeln heiter ihre
Stunbe ruhen. Unb bann fiimmen mohl einjelne
dn patriotifcheß Sieb an. |)offcntliß) ftngen fte
halb ben neuen ©injttgßmarfß)"!

Sh- ©Obmann.

8lom, 30. Sej. Sie gemaltlgen SRegetigtiffe
ber lepten SJoßte haben bie Slber berart äuge*
f^mellt, bap fte bereits am 26. auß&utretcn begann.
Sorgefiern früh befanb ftep mepr alß dn Srittel
ber Stabt unter UBaffer unb erfi pente fßjelnen
bie gluthen aflgemntp 5U fallen. Ser ©orfo, bie
Sia bi 3?ipetta, bie Sta bi Scrofa bieten ben An*
blick oenetianifßjer ©anäle. Sarfen unb Käpuc
glöge unb fliegenbe Srüßen burß)tieben bie fünf
biß feß)ß gufj hoben ©eroäffer, um bie plöpliß)
»on allem Serfepr abgefbnittenen Snfaffcn ber
Äberfßtmemmten Srjtrfe mir geben Mitittcln ju oer*
fepett, ober jur fRettuug tpreß gefä'jibeten ©igen*
tpumß beijutragen. Am metüen fcheint ber ©petto
gelitten ju haben; baß fffiatfer reißit pier biß in
ben jmriten Stock, unb ba bie glutb in ihrer utt*
«rmarteten Außbepnung über SRacpt kirn, fo

bürfte ber bafelbfi angerißitcte Sß)aben heklagenß*
mertpe Simcnftonen aufmeifen. Son ber ^>öpe
beß 2Ronte ni*ß betradptet, fiept baß Siber*

tpal mie ein gemaltfger See auß; bie Säß;er uttb
SaumtDtpfel, bie auß ben SCBcgen heroorragen, ma*
eben einen trojilofen ©ittbrtnf. Am 28. um 11
llpr Sormittagß trat ber ÜRutticipalratp jufantmen,
um ft^ über bie ju ergreifenbett SRahnapmen jn
oerflänbigen. SDian befßjlo§, flebett^ülfß*
So nt ite’ß einjtifepen, bte ftß) itt bie überftpmentm*
ten, refp. bebropten Stabtoiertel tpeilen unb ben
Kampf mit bem ©lementt fofort organiftrett foU*
ten ©ute Sicttfie leiftete hierbei bie ÜRannfdpaft
ber ©arnifon unter bem ©eneeat ©ofenj, fomie bie
SRattonalgarbe. Sen Säckern ln ben frcigebliehenen
Sejtrfen mürbe alßbalb Scfepl ertpeüt, bie üblt*
eben Quantitäten tprer Srobuction ju oerbveifaßjen,
toobet ihnen bie ©efellen ber aufjev Sihättgkelt ge*
festen Säckereien behülfliß) maren. Alle gäben,
i» betten man gebenßmittd feil bot, mürben oon
ber fRatienalgcyrbc occupirt, um etroatge Specnla*
tionen ju hintertreiben. Um jmel Uhr5Raß)m;ttagß
oerkünbete dn Anfcblag ber ©iunta, baß SBaffer
fei itt bte SRöhrett ber ©aßlettung gebrungen, cß
fei baher ntß;t mögliß), bic Stabt itt ber üblichen
IBeife ju beleucbtett. Sie St'trger mürben gut tpun,
bieiem 'IRattgel burch gampett oor ben genftern tc.
abjuhelfen. Sie Seoölkeruitg cntfprach biefer Auf*

forberung aufß Sereitmilligfie. Sie Stabt bot naßj
Sonnenuntergang einen ipocbfi feltfamen Anblick.
Ueberall bte fltmmeruben, unregelmäßigen Sichterj
in ben Straßen, beren Silffage noß) fret mar,
eine jahllofe ÜRenfdtenmenge; bajmifchen bie SRet*
tungßanftatten aller Art oott gackelträgern rßcortirt;
unb übevbteß baß SRaufßiett ber fteigettben gluthen.
Ser ©inbrurf mar hößtft ungaftliß). S1' ben Kaf*
feebäufern brannten flaefembe Kerjen auf glafßscn*
hälfen; itt ben tnetften SReftaut.ttitß, bie noß) be*
fuebt merben kennten, mar itt golge beß maßen*
haften 3otprud;ß Srob unb gletfcp außgegangen,
fo baß man ßß) mit 'JJiacaront’ß unb ©ein begnü*
gen mußte. Sie Situation mochte einige Ad)nlißj*
feit mit ben 3l»fidnbcn in Snriß haben. Sa bie
©emäjfer noch immer mttßjiett, fotberte bie äRuiii*
cipaiität bie ganje S.oölferu g ;ur Shetlnahme am
ftiettuttgßmerfe auf. ©eftern jäplte man bereits
brei ober otcr Dpfcr an 'IRettfcbenlebett. feilte
f üh l)nt, mie gefaat, baß galten ber Sünbßfutp
begonnen, ber Seifehr mit IReapd unb glorutjift
unterbroß)cn, ba oericticb.ne ©tfenbahnbrüden 5er*
ftört ftttb. Sicie 3f>l''n bürften baher um einen
ober jmd Sage oerfpätet in 3tlrf |)änbe gelangen,
ba ber ©eg über Siena ber SßimerfäUtgfeit ber
Softbireftiott nicht hinlänglich geläufta ift.

(8. 3.)
 
Annotationen