Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0028

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
©om 4. b. 5DJ an wirb bev aufben
©trecfen SJfannhcim — bejw. 2Bürj
bürg — Dffenburg eingeflellte ©fiter*
»erfeljr, jebocb nnr für ©ilgutfenbun
gen in befdjränftem fDtafje wieber auf*
genommtn.

ßarl«ruhe, bcn 3. San. 1871.
©roflh- SÖircction brr Serfehr«*
SInflalten.

3 t m m e r.

©ren«le.

öefanntwa^ung.

Sn neucfltr 3«it werben fo »iele
©afete in 93r icfform mit ber
©egeicbnnng gelfcpoflbrief an bie im
gelbe ikljenbcn ©roflh* Sab. Gruppen
aufgegeben, bafj unter ben - gegenwärtig
gen Scrhältniffen ber junäcbft unb in
ber |)auptta<he bem &ran«porte ber
»trfltdjen Sorrefponbeng, ber ©clb
britfe unb ber Leitungen gewibmete
SDienflbetrieb bei ber gelbpofl ©oth
leibet. Um nun bie ricpttge ©eför*
berung ber eigentlichen gclbpoflbriefe
unb Leitungen ju fiebern, wirb mit
pberer ©enefemigung befltmmt, bafl
»on nun an bi« auf SBeitcrc«
gelbpofitfiriefe nur Big jttut @e*
tutete hon 4 SotB inet.

»on ben ©roflb- ^3oflanfbalten ange*
nommen unb beforbert »erben bürfett.

©rioatpäefereien für bie ®r. gelb*
biöijton unb bie mit berfelben operiren*
ben norbbeutfehen Sruppentbeile fönnen
auch fernerhin bi« jum ©emidjte »on
25 ©funb jur ©ctörberung aufgegeben
»erben.

Äarlöruhe, bcn 3. San. 1871.

SMrection ber ©roflh- ®etfehr«-
Slnflalten.

3 i m m e r.

©ttrger.

.Acabcmifdfe Darträfle im Ütafeutn

junt Seften ber

2>etttf*en 3ntmliben=©tiftun8.

Santffag. Be« 7. Januar: |>erm ©rof. :

<£äfar unb bie ©aiiier.

Stnfang 61/* Uhr.

33ißet« bei ben Herren 2Jiebet u. ©angel& Schmitt fowie an ber Äaffe.

7548 fl. 30 fr.

fRed)enf$aftöBen$t

be«

SSeretit§ jur ttnfetf!ü($iutg beuif^er aus ärjtltdjer pflege
entiajfener Ärieger pro 31. ©ejember 1870.

©innabute »om 11. Slugufl bi« 31. ©qember 1870.

SDurcp freiwillige Setträge wofür wir in IX
ßiflen öffentliche ©cfdtetnigung erteilt . .

2(u§ga6en »om 26. Sluguft bi« 31. SDejcmber 1870:

a. ©erabreidfle ©elbuntcrfiü^nng an
396 ©olbaten ....

b. 2ln Sfteifeunterfiüfcung für ängc*
porige febwer ©erwunbeter . .

c. gür ©efchaffung unb 3tu«beffmirig
»on ©efleibung«gegenflättben:

Stüfcen, £al«lüd}cr, Sippen,

SBeflen, SBollJacfen, ©einfteiber,
ßeber* uttb gilgfchuffen, wollene
3)ecfcn u. f. w.

d. für Ärücfen, ©teljfüfle unb fünfl*

liebe ©lieber.

e. für ©ammelbücbfen mit SSufftJjrift

f. für SDrucffoflen, Telegramme, ^ßorto

unb graept . ..'22 fl. 14 fr.

3809 fl. 28 fr.

$epofitttttl, »erfindliche«, bet ber ©parfaffe
hier, wocon noch refllid)e« ©utbaben,
aufjer ben noch ju bereebnenben Stufen

(circa 70 fl.) . 3500 fl. - fr.

(Jaffa in £änben be« ©editier« .... 240 fl. 11fr.

Ueberfdjufi au« einigen in ©olb eingejaht*

ten ©eträgen . ... 1 fl. 9 fr.

®ie Unterjefcbuete wünfdfl ©rioat*
unterriebt in ber 3Ruflf, im Seutfdfcn
wie in anberen ©cbulwijfenf^aften j«
ertbellen- — ©ine langjährige Söirf*
famfeit im Seht* unb ©rgiehutigSfache,
fowobl in ben angefebenflett ©ri»at*
bäufern, al« «ueb in bem Snflitut be«
gräuf. ». ©atllebadje in 3Jtann*
beim, fowie begleichen in ben lebten
Sabren in 9?orbe®eutfdblanb, macht e«
berfelben wünf<ben«wertb, ftcb aud) Jept
»orjug«weife mit Äinbern befebäftigen
unb befonber« in ber SDfuflf ben f<b»ie*
rigen 3lnfang«unterri(bt nach einer er*
probten, grünblic&en fpflematifeben 3Jte-
tbobe leiten ju fönnen.

3« fprcdjen be« 3J?orgen« »on 10
bi« 1 Ubr.

(Stiife Jlraut,

toobnbaft 9lobeba4er>@trage 9lr 12,

parterre.

2240 fl. 30 fr.
83 fl. 45 fr.

1346 fl. 7 fr.

102 fl. 10 fr.
14 fl. 42 fr.

^eibelfievgep

<&tmxU=Wtttin.

2)ie ÜJlitglieber unfere« hierein« unb be«
ärbeiterbilbung«»erein8 werben ju
ber

greltag, ben 6. 3anuar b. 3 .
«6enb9 81/« U|r,

ftattfinbenben 58erfammlung freunblicbft ein:
gelaben. ,

Sage«orbnung : SDtittbedungen über bte Säe:
lagerung »on ©tragburg, über Seficbttgung
bet geffang«»etfe unb Stabt nad? beten
nagme burd? mehrere Sugenjeugen.

3)et »opffaub.

Die Annoncen-Expedition

von

G. L. Daube« Co.

Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel

befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate

in aUe Zeitungen aller Länder,

liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.

Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.

Alleinige Vertreter der bedeutendsten italie-
machen Journale:

II Dlrltto, Baizetta fltaUa. Ganetta dl
Firenae, l'Opiniene üaUonata, Saxtetts da
_Banoülerl etc.

7549 fl. 39 fr. 7549 fl. 39 fr.
aSerbleibt hiermit Seftanb am 1. Saituar 1871: 3740 fl.

SDurcb bie unferem Sercine in fo reichem SDIafjc jugewanbten ©aben,
waren wir in ber angenehmen Sage, Pon ber anfänglich bcabflchtlgten ©amm
l ung »on |)au« ju |)au« Umgang ju nehmen, unb bennod) Jebeö an un« ge-
richtete unb begrünbete Unterflühung«gefuch, innerhalb ber un« »orgefteeften
aC8ltfung«fPhäre ln burebau« jureicbetiber äOeife befttebigen ju fönnen.

■ 3)ie ©elbunterflühungcn würben Je nach ber SIrt ber Serwunbung ober
(Srfranfung, bem ©tafcium ber ©eitefung, bem ©rab ber »erbleibenben @r*
werb«fraft, ber 3)auer ber |)eimrelfe unb ber fonfltgen ßebeuolage bemeffen,
unb bewegten fleh Innerhalb ber ©renjen »on 1 bl« 10 SEbIr. 3Me ®erab-
rei^ung »on 5Befleibung«gegenftänben erfolgte bent jeweil« erfannten Sebürf
nifl entfpre^enb, währenb bie ^Bewilligung »on fünfllichen ©liebem fleh nur
auf Jene gäde erflredte, in welchen e« fleh um bie 3«rücfgabe btt gefchwäch-
ten ober jerflörten ©rwerh«fraft hanbelte.

3Ba« fdflfejjiid) bie unter ißof. b. gewährte SReifeunterftühung für arme
Stngehörige febwev ©erwunbeter betrifft, bürfte ber »erhältnifjmäfjig befcheibene
aufwanb butch ben tblen 3»ecf »ottfommen gerechtfertigt fein.

Slu« ber bi«hff geübten 2lrt ber Uuterflühung ifl erfuhllith/ bafl unftr
©eretn ni^t etwa einer flüchtigen ßaune ber 3e^, fonbern einem wahren unb
tiefgefühlten ©ebürfnifl feine ©ntflehung, einer fegen«reicben SOBtrffamfeit bie
reichen ©ahen »erbanft, bie ihm hi«het in fo reichhaltiger SCBetfe jugewenbet
würben.

©inb auch untere ©ercin«mittel beinahe jur |>älfte aufgejehrt, fo bleibt
un« — SDanf ber bisher geübten h«u«bälterifd)en ©erwaltung immer noch
ein gonb erhalten, ber fo ©ott will genügen bürfte, ba« begonnene 8iebe«-
wert Innerhalb ber bisherigen ©rensen auch fernerhin fortjufeJjcn unb ju
beenben.

IDen tblen ©ebern, fowie ben ^errn Slerjtcn unb ©orfleherütnen ber
ßajarethe für ihre bereitwillige Unterflüfcung beflen« banfenb, erflären wir
un« auch fernerhin jur ©mpfangnahme »on ©eiträgen bereit.

|)eibelberg, ben 1. 3nnuar 1871.

©er gefcpaftäfüljrentie 5tu§f^ttf:

$erth. ®refh- |)errmann. Ärau«mann. 3. Sanbfritb.
SKap«. g. SWittermaier. Sfeinharb. 2JI. ^ihhauPt-
Srübner. 3W. SBolf.

3« berSuchbtUÖ^eiuon ®-

finb etfehienen unb bei allen ©udj*
hinbern ju haben bie befannten ©orten

<£om*>toirv <gtui uttt»

^afc^en^ttlenlier.

International - Lelirinstitut.

Die Anstallt umfasst: 1. Handelsschule (deutsch, franzö
sisch, englisch, Buchhaltung etc.)j 2) Vorb ereitungs-An-
atalt zum Examen für den einjährigen Militärdienst, (von75Can-
didaten sind 66 bestanden), Porteepeefähndriche, Polytechnikum,
Post; 3) Pensionat mit strenger Disciplin: 10 Professoren (5 deutshe
und 5 fremde) wohnen in der Anstalt. — Näheres hei der Direc-
tion in Bruchsal. — Lehrplan franco.

gradjtbricfe

»ie für bie SKain'ilterfar^Sahn flnb
ju habt" in ber ©rpeb. b. ©I. »on
@. SKohr.

fflrei« per Such (96 Stüef) k 27 fr.

3n ber ©rpebition biefeö ©tatte« ifl
in habm:

Siebente unb ctcflte

Ketlufüifke

bet

Qfrvoftt).

©cfcc^t bet 9fuif§, 18. ®cjbr.
©rets 2 Sreujetr.

©tttbffbetttcr in $cibelberg.

greitag, ben 4. 3anuar.

4. S3orilctlunß im 4. Slbonncment.
3um 1. ®lal:

@tn ©itßcl.

Suflfpiel in 3 aujjügen »on 3. Stofen;
(Sßerfaffcr »on ,,$e« Jiächften ©audfra»",
„Kanonenfutter", „ein Knopf" u. f. ».)
Kaffenetöffnung halb 7 Uhr. Anfang 7 Upt.
Gnbe 9 Ufer.

«bgang unb Sin fünf i ber ©ahnjägi
in geibflberg
Slbgang
na* Katl«ruhe:

1*. 7. 11“. 1280*. 4“. 7“.
nad> fblannbeim •

2ss_ jU' gto j24t 3S* 4*“ 71«. 9». u»

na* SBürsburg:

4. 10. 35.

Sla* 3artfetti:

7. 10. 3S. 7“.

31a* 3Jto«ba*:

4. 10. 36. 7“.

flntunft
»on Ratlötube:

2>® 9s»_ 2“. 2«*. 6»» 91s

»on SKannbetm:

12H. 3“. 6“. 9’°. ll*0. 12“*. 2«. 4“*7.
»on SBütjburg unb 3ajtfdb:

6“. 1230. 4*8. 7». ll10.

Slbgang na* giantfurt:

3. 6. 10. 3“*. 3". 7*e.
SIntunft in granlfnrt:

6*°. 9. 1. 5U. ü‘°. 10“.

Abgang »on grantfurt:

6. 8«. 10*«*. 1. 5*o. 9“.

anlunft »on granffurt:

8**. 11*°. 12*°. 4. 8*0. 12*o.

* ©*nelljüge.

Gold- und Silber-Curs.

Preusa. Cassenaohetne
Preuaa. Friedriehjsd’or

104 V»—1051/«.

9 58V»—59 V«

Pistolen

9 46-48

Holl. 10 fl. St. .

9 54-56

Ducaten

5 37-39

20 Fronken-Stücke .

9 307,-317«.

EngL Sovereigns

11 55-59

Russ. Imperiales

9 47-49

Dollars in Qold.

2 27—28

Dlsconto .

37*7«.

Q Schw. F. 7. I. 7 U.

3)rncf unb ©erlag ©eorg ©tohr.
 
Annotationen