7.
JUMnuumcitttprtfe ff. 1. 3 fr. in £elbel&erg
burd) bie f>off ff. l. 16 fr. uterteliciprig*
©wmta$, 8. Januar.
^ti3eißett 3 fr. bie ^etitjeifr, ' ei SMudfunftö*
er Teilung 4 fr
1871.
Sftenefte Starfjridjte».
Offizielle mllitärifhc Sla<b*thten.
I. SBcrfaideS 6. San. Sin bie Königin 2lu-
flujia. ©efievn Bon 9 ®rab Kälte auf 1 ©rab
5Bätme gefficgen, beute oödigeb Tpauwefter, 7
®rab ©Sänne unb fc&oner ©onnenfcpein. Oie
33 c f <jj t c ß u n g pat bereite gort 3 f f 9 zum ©cbroei-
flen gebracht. Uebcrad fcpeinbar gute ©Jirfung.
Unfer ©erluft 3 bieffitte Offiziere unb 10 ©tann,
4 tobt. ©J i 1 b e l m.
II. ©erfaiHeS; 6. San. ©or fßacib wirb
lebbafteö geuer ber ©elagerungbarttderie gegen
bie @ub=. Oft* nnb Siorbfront mit SBirfung fort*
gefegt.
©eint ©eneral 2Berber fanben füblid) Bon
93 e f o u l Berfdjiebene ©orpoftengefecpte fiatt, in
melden berfelbe 200 ©efangene^aemaht pat.
B.fßobbielbft.
III. ffltejiereS, 6. 3«”. Stocrop ifi beute
befe^t worben. ©3 fiub 200 ©efangene gemacht,
72 ©cfcpüpe, 1 gatme unb oiele ©Baffen erbeutet,
fepr bebeutenbe 93orrätbe an SRunitton unb Sebenb*
mittein oorgefunbctt tBorben. 3« ©°crot) würben
8 beutfcpe ©efangene befreit, barunter 2 alb ©pione
fcjigeiefcte ißreußen. Oer |)anbftrei* warb gemacht
mit 5 SSataillonen Snfanterie, 2 ©bfabronett HU;
faxen, 6 gelbbatterten unb einer fßiotuerfompagnie.
B. ©enben.
fWüncpcn, 7. Snl1- Telegramm an bab Kriegb*
minijterium; Späten«)), 6. San. SJiittagb. Oie
"öefc^ie^uHg ber ©übfront mit (Erfolg fort*
fltftfct. Oie gortb 3ff9 unb©anoreb bereite
jum ©eh w ei gen gebracht.
— Ott 9Uihbratpb*Kammer bat bem ©efep*
tntwurfe, btn außerorbentltcpen ©ifUtärfrebtt betr.,
ohne Oebatte jugeftimmt.
'.Berlin, 7. San. beb Slbgeorbneten*
paufcb. SDte Slbgeorbneten Sabfer unb Kofh Brin-
gen einen Slntrag ein, betreffeub bie Slufpebuttg
ber Sefiimmung beb Sanbrecpteb, wonach mte^eltctje
Kinber, wenn beren SSater ©prift ifi, bie 3Jlutter
aber einer anbern Religion «ngcpört, bib zu ihrem
14. Sab« cbrifilid) zu erziehen ftnb. Oer ginanj*
minifier bringt etncn ©efcfcentwurf ein, burd) wel*
eben, ba ber ©tat pro 1871 noch nicht attgenom*
men ifi, bie bib zut ©enepmiguttg beb ©tatö zu
leijlenben Slubgabcn burd) ein Sincptragb - ©tatb*
gefeb bewidigt werben follen. Set ber fortgefepten
©eratpung beb SSubgetö werben bie ©ofitfonen beb
m ^ ©taatbminifierim angenommen, baju
ber Slntrag Siicpter, für bie fcpwcbcnbe ©hulb ber
Scpapanweifungen an 3t«fc« Patt 468,000 Tplr.
für 11,700,000 ©cpulbfapttal nur 462,000 Tplr.
Stufen für 11,500,000 ©cpulbcapital z« bewilligen.
©aatPuiifcn, 5. 3««- SluS Serfaifleb Born 2.
3an. wirb gemelbet: 5ßrinj SU brecht (©ater)
JP in ÜJlaintenon erfranft. Oer ßctbargt Dr.
Sauer ifi oom König bortbin gefcptdt werben. —
iöorgeftem würbe ©eitenb unferer 93orf>ofien ein
Kapitän bet granettreurb aub ißarib gefangen
genommen, bei welchem, bem ©ernebmett nach,
lcbt wichtige ^3af?tcre Borgefunbeit würben.
0ttt08«c bei © e l f o r t, 7. 3««- 33atterien
gc’brenbacb unb ©topl feit beute ©Jorgen im
geucr gegen bie ferche. gej. B. Trebfow.
§abre, e, 3«n. Oie Slrmee Bon ^)aBrc
gtng geftern auf ©t. IRomatn guvücf. Oer geinb
machte beute eine 9iefognobzirung btb Slubtn
SRoutot.
. Sifle, 6. 3;an. Oab ^auptguartier ber fran*
iBpWtn Slorbarmee beftnbet fi<h in Sobeöeb (norb*
lt<b Bon ©rBillerb). Oie 33erluße ber Slorbarmee
Werben auf 4000 SJlantt gefchäbt.
©orbeauj, 6. S«u. ®ambetta b«t geftern
«erbeauE Berlaffen, um ft<b zur Slrmee ©bnnzb^
®u Gegeben.
A„„.^ie Regierung in S3otbeaur oerbreitet foI-
Nachrichten:
SSorbeaur, 6. San. Slbettbb. Ourcb einen in
SJlortagne (Oep. Drne) berabgefommenen 33aUon
erhält man folgenbe Siacbrtchten aub ißarib, 3.
Satt. Slbenbb:
Oab 33ombarbement ber DPfortb unb
ber umltegenben Oörfer bauert feit bem 27. Oej.
fort, ohne ernftlichen ©(haben ju oerurfaüjett. Oie
SSefcbäbigungen würben wäbrenb ber 9Iaü)t leicht
reparirt. Oie ^rett^en fehtefen täglich 4000 .fwbi*
gefchoffe gegen bie gortb im Dfiett. 33ib fe^t wur<-
ben feine anberen fünfte hef^offen. Oer ©eijl
ber Oruppen ifi burch bab 33ombarbement burchaub
nicht erregt. (!) dttfeve gefammtett 93erlufic hefte*
ben in 29 Oobte unb 200 93evwunbcten. Oie Sei*
tungen Betlaitgen fortwäbrenb oon ber Regierung,
ba^ pe, ttaebbem bie Temperatur milber geworben,
eine fräftige Dffenfioe ergreife. 3n 3ßatib
berrf^t BoCIfommene Sft u 9 e. Oab ofpjtede Sour*
ttal Bom 2. San. enthält einen Slrtlfel, worin eb
beipt: „Oie SRegierung ifi mit ber 33cDolferung
Boflfommen einig unb Ber wir ft enffebieben febe
Kapitulation." Oer Slrtlfel machte einen gu-
ten ©tnbruef.
©rüffel, 6. 3att. Oer „©tolle beige" zufolge
wirb bie grage, ob Belgien bab Stecht hat, aub
3)eutf<htanb enthobene granjofeu ju interneren, am
13. 3anuar zur gcrtcbtltcben ©ntfcbetbuug fommett,
ba ftch JWti franjbftfctie Offiziere wegen i&rer 33e-
freiung an bie belg. Tribunale gewanbt haben.
Sonbon, 7. Sau. Oer „Oailp Stewb" zufolge
tji ber Oepefcbenwecbfel franjopfchev 33lätter zu>t*
fchen fRuffel unb SÖtömarcf wegen ©cijiffbBer*
jenfung erbichtct. Oie brittf^e Stegicrungerhielt
nur eine Ocpefcbe 3Sibntar<f’b, 33ebauern aub*
btücfenb unb Untcrfttchung unb eoentuelt @cbabcn-
erfah oerfprechettb. — Oie „Ttmeb" fcljreibt: SlUe
Konferenzmächte — bie Türfei eingefchlojfen unb
granfrel^ aubgefchloffen — würben auf ber $on-
tub--Konferenj burch fyte 8onboncr SSotfcpafter Ber*
treten.
Ifrieggna(^vi(^teu-
Hauptquartier fBerjaiKei», 4. S«u. SDItt feber
©tunbe wirb bab S o m b a r b e m e n t auf bie gortb
31Tb, 23anoreb unb 9)tont^ougt^ erwartet, wäbrenb
auf ber anbern ©eite bie gortb Stobnp, Stomain-
Bitie unb Stoifp in Slngviff genommen jinb. ©eit
geftern bewegen fleh anbauerttb ßüge Bon ©anitätb*
folonnen unb Kranfenwagen nach ben Orten, wo
bie großen Slngelegenbeiten tb«u 8auf nehmen wer*
ben. — SJtit Bietern ©rfolge bat mtfev SlrtlUerie
geftern am gort @t. Oentb in ber Stäbe Bon 8e
Sourget eine feinbliche parallele eingefeboffett. SBte
ich b&«, iP geperlt ber 93erf«d) gemacht worben,
Zwei 33omben nach bem 33alcrien ju fenben, um
bie Tragfäbigfeit unferer ©efchoffe ju berechnen.
SStit matbbematifchevf@t(hevbeit bvangen bie S3om-
ben in bie beim gort 33aleriett liegenben Kafcrnen
ein J bafür rächte fuh and) „Dnfel 33albrian" unb
beunruhigte unfere 33orpoften burd) anbattenbed
©ranatfeuer, ohne jeboch baö geringfie Stefultat zu
erzielen. — Stad) aufgefangenen 33allonbrie -
fen (in benett ftebt, waö man ber Slufjcnwett glau*
ben machen miß) fott fßariä noch für 1 Va—2
SJtonate au^rcidjenb mit Scben^mitteln Berfehen fein,
wäbrenb unfere oberjte f)3ro8iantBerwattimg unter*
richtet 'ifi, baß SSrobBorrätße nur biö zunt
20.—25. San. in fßaviS Borhattbeit ftttb. Oie be*
beutenben 3Baarenb&nbler in 93ariö geben in ©ng*
lanb unb Oeutfdjlanb große 33eßetlnngen auf SBaa*
reu, bic jämmtltcb «ach 5Dtarfeitle birigivt werben,
um in bem erfien ©tabium ber Kapitulation oon
fPartS bortpin zu ©(hiff beforbert werben zu fcmneit.
— 3« berKreuzz. meint ein fDtilitär: „ÜBenn
heute f)3ariS fällt, fo geboren wohl wenigpenö noep
14 Tage bazu, epe wir unfern eifernen Sting öff*
neu fonnen. @pe ade gortb Bon unb befept ftnb,
ade SBaffen abgeliefert, ade SJtinen entlaben, bie
Kafernen, bie Sffiaffctipläpe beb S««fr«/ 9efe^t, bie
©efangetten forttranbpovtirt, bie@traßen geräumt,
| — Borber fonnen wir bei bem tüdifepen ©putaf*
ter, ben bie 33erzweiftung im ©inzelnen zut
tuug bringt, eb nicht wagen, unfern ©inzug mit
flingettbem (Spiel ju halten; benn bie ©rfaprung
bat unb 93orfic9t gelehrt. 33tb bapin muß bie
S3eB&lfcvung noep auf ipre ©rnäbrung bebaut fein."
Oetuftfjlaub.
Karlbrupe, 6. Sun. Stacpbem ©eine SJtaJe*
fiat ber König Bon 'fStfußen nach b« ©innapme
Bott ©traßburg ©einer ©roßperzoglicpen H°he^
bem Sßrinzen SBilpelm bab ©iferne Kreuz 2. Klaffe
oerliepen patte, würbe unterm 3. b. 9Jt. ©einer
Königlichen Hcpat bem ©roßperzog bab nacpßepenbe
Stdevpöcbfte ©epreiben bebättbigt:
„@ure Königliche Hopftt benachrichtige ich pPr*
burep, baß icp Sprem Herr« 33ruber, bem Prinzen
SBilpelm Bon 33aben, ©roßberzogltcpe H°heP/
Slnerfennung feiner fortgefe^ten rühmlichen Tpeil*
napme an ben Slttionen beb 14. Slrmeeforpb, bab
©iferne Kreuz 1. Klaffe oerliepen unb bie Oefo*
ratioit bemfelben übevfenbet habe.
SSerfaideb, ben 3. 3«uuar 1871.
geg. SBilpelm."
©erlin, 5. 3flu- ®ie Bon unterrichteter ©eite
fleib fefigepaltene Suoerftcpt, baß SJieh bet Oeutfcp*
lanb bletbcit werbe, pat gegen bab ©nbe beb oerfl.
3al)reb eine erneute SSefiätfgung erpalten burep fi*
epere Siacbricptcn über bie banernben ©inridjtungen
bte Bon beutfeper ©eite in üftef} getroffen werben,
beffen gortb j,c(}t auep franz. ©efangene in uiept
geringer ßapl pnb opne ©efapr für bie 33cwad)ung
bcrfelbeu aufttepmen. Slat. 3- u. Kreuzz* haben
Bor einigen Tagen übeveinffimmenb ben äöunfd)
aubgefproepen, baß ben feinbtiepen Slttbffreuunge»
gegenüber, alb werbe ganz granzöjtf<h=8otljringen
beanfpruept, in ben neuen ißrooinzen fo beutlicp
wie möglich amtlich erflärt werbe, baß bie unoer*
brueptid) feffgepaltenen griebenbbebingungen ©Ifaß,
Oeutfcb'Sotprtttgeti mit SRcp umfaffen, niept mepr,
niht weniger, ©cpließlih oerbient 33cacptung, baß
auh oon pieftgen ©efatibteit ipren Siegierungen in
ber 33oraubfef}ung ber weiteren beutfhen ©iege bab
SSerbleiben oon SReg mit Umgegenb bei Oeutfcp*
lanb alb eine fo gut wie Bodenbete Tpatfacpe neuer*
bingb bezeichnet würbe. — Oer Saprebfhluß pat
in adeit Kreifen an bie großen bibpevigen ©rfolge
ber beutfhen Truppen griebettbaubfthten mit ffei*
gettber (Sicherheit fttüpfen laffen. Oie lepten gün*
fiigen Stahricpten über bab ©orgepen gegen bie
Sßartfer gortb pabeit biefe Hoffnung nur beffätigen
fönnen. Sftögtih, baß auh nah bem gad oon
33arib bev gtiebenbfcpluß noh bis zum grüpfapr
fth oerzögert. @o oiel iff flar, baß, wenn 33ib*
mavef einen zweiten Krieg proppejeit patte, btefer,
Omtf bem ganatibmub ©ambetta’b, fd)on fept burh‘
gedämpft wirb, babut'h «ber auh bem grieben eine
ungleich längere Oauer ffhert.
SBerlin, 6. Satt. Ote Slngabcn ber „Sleuen
SBürzburger 3ifl-" «ber bie fünftige ©tedung ber
wiebererworbenen ißroBtnz @lfaß = 8otprtngen
Zum beutfhett Steicpe (abgefonberte 33erwaltung
burd) einen Born Kaifer ernannten Sieihb-Statt*
palter tc.) werben in pieftgen politifcpen Kreifen
alb im SBefcntliheu richtig begctc^net. Unrichtig
aber ifi bte 33epauptung beb Statteb, baß bie lei*
tenben ©runbfäpe für bie Drgaitifation unb ©er*
waltung biefer ©rcoinz bei ben neulich in @traß-
bürg zwifhen bem ©taatbminiffer Oelbrüd unb
bem fßräflbenten Küplwetter erfolgten 33efprecpun*
gen aufgefiedt worben feien, ©ie ftammen Bon pö
perer ©tede aub ©erfaideb.
fioiibon, 6. San. Oie Saptung ber ©ouponb
ber 5projeutigen türfifhc« Slnleipe ifi ange*
fünbigt.
Orucf unb ©erlag ©eorg ©topr.