©StigftUlidjt 8tl#tttttoadi#»8t» ««*
ffoljtotrfieigetttng.
Au« ben Rirchemoalbungen oerfteigern mit
am
3v
Tonnttflag, Sen 12. 3anuar b
SSonnittag* 10 U&r,
im fiöroen ju Schönau mit Porgfrift bi«
SRartini l. 3- looweife folgenbe« ©ebötje:
Au« Abteilung Hinterer Schloß
budel bei bell- iRedarbaufen:
608 gotlenflämme, 40 ©tüd fotlene ®«i<hel;
3*/* Rlftr. buchene, 244 Hl. fotlene Prügel;
325 ©tüd buchene, 2275 ©t. fotlene äöellen.
3n Abteilung Rlafterwalb
ba« SRaubolj, gejibäfet ju 36 SKaffetlafter;
in Abteilung Pticbelbucbet jelb
ba« SRaubolj, gefcbäfet ju 27 Piaffetlafter;
im $iftritt Piebgrunb bei Stein
ba« SRauboli, gefdjäfet ju 77V« Ptaffetlafter;
worunter 10 2oo« Pefenreifig
®ie SBalbbüter ©adlet in Uiicbelbttcb unb
®aniel Hubn in Schönau geigen ba« £>olg
auf Verlangen »ot.
Heibelberg, ben 4. ganuar 1871.
Pflege öcbönau.
Ritter.
Jttain-tIle£kar-(Sife«bai)n.
2Jtateriallicferung.
Wacbftebenb oetjeicbneie ÜMetialien füt ba«
3abt 1871 follen im ©oumtfftonlloege oet-
geben werben.
Sie Angebote finb »etftegelt, mit bet Auf»
förift „Plateriallfeferurtg" Detfeben,
längften« bis
ISittmodi, ben 18. 3anuar,
SormittagS 10 Ubt,
franco, bei uniet$eid)netet ©teile eintuteidjen.
Pebingungen unb ÜJtufter tönnen bei um
fern ÜJlatetialoettoallung eingefeben »erben.
80 Rlafter gorlenbolj,
200 Rubitf. feoljtoblen,
6 Rlafter Pudjenljbl},
800 Pfb. fRunbtupfer,
250 „ englifcb Sinn»
400 ©tüd gufeeiferne SRoftftäbe,
50 „ Slinbbotbe,
600 Ouabratf. 3" bide fßappelblelen,
50 ©tüd ©hleifbieten,
40 „ 2" bide tannene Slödlinge,
900 „ Satten,
187 Gentner SRep«öl,
26 „ Sdmpenöl,
46 „ Petroleum,
2‘/» „ Sol«,
46 „ 3Berg,
100 Pfb. Plombirfdjnüre,
120 „ roeifie Pujjleinmanb,
1500 ©tüd Pechfränje,
1000 „ SReifigbefen.
Heibelberg, ben 6. 3®nuat, 1871.
Sie SBabnOerroaltung.
PütfUn.
J&ome.
ga^rniftocrftcigerung-
Au« berPeriafjenicbaft best Ötn. St. Peno
P udb eit bier, mitb Rettengaffe SRr. 25 bet
Gtboettbeilung Wegen bis
IRantag, btn 9. unb Sitnflag, ben 10. b, HR.
unb nötigenfalls noch ben barauffolgenben
lag boii ÜRorgen« 9 unb JiacbmittagS 2 Ubt
«nfangenb natbefdjtiebene ©egenftänbe gegen
gleit baare 3ablüng oetfteigett:
Webtere Äanapee mit ©tüblen, runbe unb
edige Jifche, nufeb. unb tannenen ©tränten,
©treibpulten, Pfeilerfhränten, Pronce» unb
Älabafterubten, iöetten unb Pettlaben, äBetjj»
teug, männlite Hieiber, ©olb, eine ftöne
Partbie »erftiebeneS ©ilbergerätbe, einige
gäjfer, sporjellangegenftänben, Rücbeneinricfc
hing unb not biel anbereS fwuSgerätbe.
Heibelbetg, ben 2.3an. 1871.
4>. SBaifenricbter.
öelamttmaditrog.
9Som 4. b. SDl an mitb ber auf bett
©treten ÜRannbeim — bejro. SÖBürj»
bürg — Dffenburg eingejMte ©üter-
»erfchr, Jebot nur für (Sügutfenbum
gm in beftränftem SDlafie mteber auf
genommen.
ÄartSru^e, ben 3. 3®n. 1871.
©rofih- JDirection ber 58erfehtd-
Anjlalten.
3 i m m e r.
SrenSle.
$taHrentifdt)f Vortrafte int Ütofcum
jurn fBcftcn ber
^euif^cn SnUaUbeu^Stiftung.
©antfittg. ben 7. 3amtac: ^>erm $rof. Stödjit) t
©dfar unb bie ©allier.
Anfang Ubr.
Silletö bei ben getreu 50iebcr u. a3angel& © t mitt fomie an berÄaffe.
Carlsruher Wasser
»on & äßotf & ®obn in ©arlßrube.
©affelbe befielt aus ben feinften belebenben unb fiärfenben feiten
ber ißflanjenroelt, unb ifi in einem fo glüeftidjen SBer^ültnif oerbunben,
baff es niefjt nur als angenel>mfte§ fRie^waffcir, fonbern aut als oor-
treffli^eS tlnterftü^ungSmtttel bei Äopfroelj, 3a^ntoe^e tc. allen
ißrobuften ä^nlid^er Strt mit ootgejogen roerben fann.
ißreiS ganje §lafte 30 fr. ^albe 18 fr.
Serfauf für f)ier unb Umgegenb bei JleMil HtfiWfn9 Coiffeur.
ekaiiiitiu <n hungen
aller Art
»in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- i
; tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei \
f grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco'j
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
8 Ir. JPa ttisou’s Ci teiltwatte
ba§ bewdbrtefte Heilmittel gegen #il|t uttö IRbeumatiämen aller 'llrt, aI4 : @eftd&t0-
SSruft=, Hal4= unb Sabnf^mer^en, Hopf,, Hanb» unb Rniegicbt, ©lieberreiben, SRüden-
unb Senbenwel; u. f. ro. 3n $afeten su 30 fr- unb ju 16 tr bei
(£. 3Bct^gcrbi?r, ^cifpeXgafTe 1
in £) ei b elb erg.
äBefanntmadjuttg.
3n neuejier 3«‘l merben fo siele
®afete in Stiefform mit ber
Sejetcbnung gelbpoflbrief an bie im
gelbe flelfenben ®rofb. Sab. Gruppen
aufgegtben, ba§ unter ben gegenmärtf*
!gen Sßer^altniffen ber junaebft unb in
ber ^)auptfa<be bem Transporte ber
mirflitben Sorrefponbenj, ber ©elb»
briefe unb ber 3cltuhfltn getsibmete
35ienübetrieb bei ber gelbpofi 9?otb
leibet. Um nun bie ridftige Seför»
berung ber eigentlichen gclbpoflbriefe
unb 3tlt“”3f« 5“ ftebern, rnirb mit
^oberer ©enehmfgung befiimmt, ba&
son nun an bis auf SßeitcreS
gelbjjofitBriefe nur bis jutn ©e«
toiigte bon 4 2oth inet.
»on ben @rofh- ^ofidnftalteu aitge-
nommen unb beforbert roerben bürfen.
^rioatpäefereten für bie ©r. $elb-
bisifion unb bie mit berfclben operiren«
btn norbbeutfdfen Truppenthetle fönnen
auch fernerhin bis jum ©eroidfte son
25 Sßfunb jur SBeförberung aufgegeben
roerben.
ÄarlSruhe, ben 3. San. 1871.
JDirectton ber ©rofh- ®crfehr«-
Slnflalten.
3 i m m c r.
Surger.
8« öermictlfcn
auf Oftern im 2. ©tod 2 bi« 3 jeböne 3im»
mer, flüdbe ic Slug, ©b. Rarfcb-
Sitte um SRütfpfie
eine« 9ting(8.
fiehten URontag, ben 2. 3anuat b®f 3e-
manb auf ber Gifenbafjn in einem 2Bagen
III. Glaffe jroif(hen 3iotb»0J!aI)cb unb 2Bie«-
loch ein Portemonnaie mit ©elb unb einem
golbenen SRinge bartn »erloren. liefet fRing
foUte mir burtb einen öerwunbeten ©olbateu
oon meinem ©ohne überbradjt »erben, ber
bei ®ijon gefallen ift. 3<b bitte nun in>
ftänbig benjenigen, ber btefe« Portemonnaie
gefunben bat, nur bod) biefen fRing, als leb»
te« älnbenten an meinen ©obn, roteber sutüd
mgeben; ben nicht unbebeutenben 3nbalt be«
Portemonnaie« an ©elb mag ber gfnber be«-
felben al« Selobnung bebalten, nur um ben
SRing bitte tdj.
SBie«lod), ben 4. 3anuat 1871.
©arl ©rtmner.
©owobl in Oelfarbe gemalte glaggen be«
Porbbeutfchen Sunbe« nach neuefter Per füg»
ung eine« beben Rrieg«mtnifterium« tuafihäiht
wie aueb einfache Siorbbeutjdje Punbesfabnen
in SBoUftoff ebenfall« toafdiacht.
»ouuer gabntnfabtif
in Ponn a. !Rb.
3n ber ©rpebition biefe« Slatte« ifl
ju haben:
0ieBente unb adjte
asctiuftufic
ber
©cfci^t bei 9iuitS, 18. ©ejbr.
l^reiS 2 llreuser.
für bie
w . ' Stab. Sahn, fo-
rote für bie 9Jfain=5lecfar:fBahn ftnb
ju haÖ£« i« b. Sl. Boh
®. fDf ohr.
Ptei« per Su« (96 ©tüd) k 27 ft.
gür bad wir »on ber ©tabt ^etbtl«
berg gefpenbete ffleihnacbtdgrfcbenf fiatte
ich hiermit meinen Ȋrmflen 3)anf mit
ber Sßerftchtrung ab, bah ich liefen 33e*
wei« liebeBoHer Theilnahme »ollfommen
ju fdafeen roeih-
97'a»e fIe bet üBcfoüf,' 2.3an. 1871.
OStar fiauße, güfiüer.
(Bmfev llöftiUen,
au« ben ©aljen ber Rönig:2Bilbelm«<gelfen*
quellen bereitet, ärjtlich empfohlen gegen 3Ra»
'genbefchroerben, al« Gatarrbe, Perfdjleimung«
Säurebilbung, SHufftoben unb Perbauung«,
fcbwäche. prei« ber plombirtcn Schachtel
30 tr. Pur allein acht auf üager inHeidel-
berg in Herrn. Puh’* Unioerfttätcapotbete,
1 bei sapolbeter Dr. Püding, bei Hofapotbeter
Seimbah, bei Stpotbeter H. DbtnhmUi, bei
naher & Blutt) unb in Mosbach bei älpos
tbeter Ä. ©trau§.
TOan frnbet bie ©tollroerd’fcben Pruft=Pon«
bon« echt in oerfiegelten Pafeten mit ©e»
braud)«anweifung k 14 fr. in Heidelberg be«
lilpotbefer Dr. Piiding, 'äpotpeter ücimbacb,
Stpotbeter §. Cbcnmatö, 2t. 2. Sräntte, Carl
Heller SBittme, Scan Satb, granjPopp am
«Warft, 6. 2Ö. 'Jtom, SRatjcr & SRittb unb
an ben Pabubof=Piiffct§.
3n her Snchbrucferei »on @.SJfoht
ifi ju haben:
Pan »ott pris
unb
feilten WefinngSmerfen.
_IjJrciS 3 ffeeujet-
3n ber 93lld)brucFem »on ©. SUio^r
jinb erfchtenen unb bet allen Such*
bfnbern ju haben bie befannten Sorten
C^om^toirv CS-tiii: unt>
£afd)eit;jta(eiiftcr.
®tal»ttl)eater in ^eibeibetg.
Sonntag, ben 8. 3anuar.
6. iDorftelluna im 4. Abonnement.
Auf »ielfeitige« Perlangen }um 1. 3RaI
Wiebetbolt:
ber ®pree unb am 9Hjein.
äeitbilb mit ©efang m 4 Ittbtb. »on Hugo
'JRülter. 3Rufit »on Gonrabi.
(taffeneröffnnnB^/,6 Ubt ^ Anfang Vi7 ttht.
Hbgang unb sftnfunft btt Öahnjüge
in ^eibelberg
Abgang
nach Rarl«ruh«:
1*. 7. U4S. 12!0*. 4“. 7“.
nacbDRannbeim:
2“. 7“. 9‘*. 1240. 3'*. 4«. 7“. 9“. 11"
nach SBürjburg:
4. 10. 3S.
Wach 3artfelb:
7. 10. 36. 7“.
Wach 2Ro«bah:
4. 10. 36. 7“.
Antunft
»on Ratl«rub«:
2»*. gw. 2“ 2S6*. 6*°. 9“.
»on DRannbetra:
12M. 3“. 6“. 9M. ll80- 124**. 2*°. 4*iT.
»on SBürjburg unb 3aptfelb:
64>. 12". 4". 7*. 11“.
Abgang nach grantfurt:
3. 6. 10. 3“*. 3". 7*».
Antunft in granffurt:
6". 9. 1. 5“. 6". 10“.
Abgang »bn granffurt:
6. 8*°. 10***. 1. 5*«>. 9“.
Antunft »on granffurt:
8“. 11". 12". 4. 8« 12".
* ©cbneUjüge.
Gold- und Silber-Ours.
Preuss. Cassenscbeine
Prenss. Frledriohsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Duoaten
20 Franken-StücVe .
Engl Sovereigns
Ross. Imperiales
Dollars in Oold.
DJsconto .
1047.-1057».
9 587.-59V.
9 46—48
9 54-56
5 37-39
9 31-32.
11 55-59
9 47-49
2 27—28
37*7».
Z $tufe Slbenb JRitter.
3)rucE unb Scrtag ©eorg ÜR-o'ht-
(9tehji bet Beilage «5)ad flau«" Wr. 1.)
ffoljtotrfieigetttng.
Au« ben Rirchemoalbungen oerfteigern mit
am
3v
Tonnttflag, Sen 12. 3anuar b
SSonnittag* 10 U&r,
im fiöroen ju Schönau mit Porgfrift bi«
SRartini l. 3- looweife folgenbe« ©ebötje:
Au« Abteilung Hinterer Schloß
budel bei bell- iRedarbaufen:
608 gotlenflämme, 40 ©tüd fotlene ®«i<hel;
3*/* Rlftr. buchene, 244 Hl. fotlene Prügel;
325 ©tüd buchene, 2275 ©t. fotlene äöellen.
3n Abteilung Rlafterwalb
ba« SRaubolj, gejibäfet ju 36 SKaffetlafter;
in Abteilung Pticbelbucbet jelb
ba« SRaubolj, gefcbäfet ju 27 Piaffetlafter;
im $iftritt Piebgrunb bei Stein
ba« SRauboli, gefdjäfet ju 77V« Ptaffetlafter;
worunter 10 2oo« Pefenreifig
®ie SBalbbüter ©adlet in Uiicbelbttcb unb
®aniel Hubn in Schönau geigen ba« £>olg
auf Verlangen »ot.
Heibelberg, ben 4. ganuar 1871.
Pflege öcbönau.
Ritter.
Jttain-tIle£kar-(Sife«bai)n.
2Jtateriallicferung.
Wacbftebenb oetjeicbneie ÜMetialien füt ba«
3abt 1871 follen im ©oumtfftonlloege oet-
geben werben.
Sie Angebote finb »etftegelt, mit bet Auf»
förift „Plateriallfeferurtg" Detfeben,
längften« bis
ISittmodi, ben 18. 3anuar,
SormittagS 10 Ubt,
franco, bei uniet$eid)netet ©teile eintuteidjen.
Pebingungen unb ÜJtufter tönnen bei um
fern ÜJlatetialoettoallung eingefeben »erben.
80 Rlafter gorlenbolj,
200 Rubitf. feoljtoblen,
6 Rlafter Pudjenljbl},
800 Pfb. fRunbtupfer,
250 „ englifcb Sinn»
400 ©tüd gufeeiferne SRoftftäbe,
50 „ Slinbbotbe,
600 Ouabratf. 3" bide fßappelblelen,
50 ©tüd ©hleifbieten,
40 „ 2" bide tannene Slödlinge,
900 „ Satten,
187 Gentner SRep«öl,
26 „ Sdmpenöl,
46 „ Petroleum,
2‘/» „ Sol«,
46 „ 3Berg,
100 Pfb. Plombirfdjnüre,
120 „ roeifie Pujjleinmanb,
1500 ©tüd Pechfränje,
1000 „ SReifigbefen.
Heibelberg, ben 6. 3®nuat, 1871.
Sie SBabnOerroaltung.
PütfUn.
J&ome.
ga^rniftocrftcigerung-
Au« berPeriafjenicbaft best Ötn. St. Peno
P udb eit bier, mitb Rettengaffe SRr. 25 bet
Gtboettbeilung Wegen bis
IRantag, btn 9. unb Sitnflag, ben 10. b, HR.
unb nötigenfalls noch ben barauffolgenben
lag boii ÜRorgen« 9 unb JiacbmittagS 2 Ubt
«nfangenb natbefdjtiebene ©egenftänbe gegen
gleit baare 3ablüng oetfteigett:
Webtere Äanapee mit ©tüblen, runbe unb
edige Jifche, nufeb. unb tannenen ©tränten,
©treibpulten, Pfeilerfhränten, Pronce» unb
Älabafterubten, iöetten unb Pettlaben, äBetjj»
teug, männlite Hieiber, ©olb, eine ftöne
Partbie »erftiebeneS ©ilbergerätbe, einige
gäjfer, sporjellangegenftänben, Rücbeneinricfc
hing unb not biel anbereS fwuSgerätbe.
Heibelbetg, ben 2.3an. 1871.
4>. SBaifenricbter.
öelamttmaditrog.
9Som 4. b. SDl an mitb ber auf bett
©treten ÜRannbeim — bejro. SÖBürj»
bürg — Dffenburg eingejMte ©üter-
»erfchr, Jebot nur für (Sügutfenbum
gm in beftränftem SDlafie mteber auf
genommen.
ÄartSru^e, ben 3. 3®n. 1871.
©rofih- JDirection ber 58erfehtd-
Anjlalten.
3 i m m e r.
SrenSle.
$taHrentifdt)f Vortrafte int Ütofcum
jurn fBcftcn ber
^euif^cn SnUaUbeu^Stiftung.
©antfittg. ben 7. 3amtac: ^>erm $rof. Stödjit) t
©dfar unb bie ©allier.
Anfang Ubr.
Silletö bei ben getreu 50iebcr u. a3angel& © t mitt fomie an berÄaffe.
Carlsruher Wasser
»on & äßotf & ®obn in ©arlßrube.
©affelbe befielt aus ben feinften belebenben unb fiärfenben feiten
ber ißflanjenroelt, unb ifi in einem fo glüeftidjen SBer^ültnif oerbunben,
baff es niefjt nur als angenel>mfte§ fRie^waffcir, fonbern aut als oor-
treffli^eS tlnterftü^ungSmtttel bei Äopfroelj, 3a^ntoe^e tc. allen
ißrobuften ä^nlid^er Strt mit ootgejogen roerben fann.
ißreiS ganje §lafte 30 fr. ^albe 18 fr.
Serfauf für f)ier unb Umgegenb bei JleMil HtfiWfn9 Coiffeur.
ekaiiiitiu <n hungen
aller Art
»in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-
ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- i
; tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei \
f grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco'j
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
8 Ir. JPa ttisou’s Ci teiltwatte
ba§ bewdbrtefte Heilmittel gegen #il|t uttö IRbeumatiämen aller 'llrt, aI4 : @eftd&t0-
SSruft=, Hal4= unb Sabnf^mer^en, Hopf,, Hanb» unb Rniegicbt, ©lieberreiben, SRüden-
unb Senbenwel; u. f. ro. 3n $afeten su 30 fr- unb ju 16 tr bei
(£. 3Bct^gcrbi?r, ^cifpeXgafTe 1
in £) ei b elb erg.
äBefanntmadjuttg.
3n neuejier 3«‘l merben fo siele
®afete in Stiefform mit ber
Sejetcbnung gelbpoflbrief an bie im
gelbe flelfenben ®rofb. Sab. Gruppen
aufgegtben, ba§ unter ben gegenmärtf*
!gen Sßer^altniffen ber junaebft unb in
ber ^)auptfa<be bem Transporte ber
mirflitben Sorrefponbenj, ber ©elb»
briefe unb ber 3cltuhfltn getsibmete
35ienübetrieb bei ber gelbpofi 9?otb
leibet. Um nun bie ridftige Seför»
berung ber eigentlichen gclbpoflbriefe
unb 3tlt“”3f« 5“ ftebern, rnirb mit
^oberer ©enehmfgung befiimmt, ba&
son nun an bis auf SßeitcreS
gelbjjofitBriefe nur bis jutn ©e«
toiigte bon 4 2oth inet.
»on ben @rofh- ^ofidnftalteu aitge-
nommen unb beforbert roerben bürfen.
^rioatpäefereten für bie ©r. $elb-
bisifion unb bie mit berfclben operiren«
btn norbbeutfdfen Truppenthetle fönnen
auch fernerhin bis jum ©eroidfte son
25 Sßfunb jur SBeförberung aufgegeben
roerben.
ÄarlSruhe, ben 3. San. 1871.
JDirectton ber ©rofh- ®crfehr«-
Slnflalten.
3 i m m c r.
Surger.
8« öermictlfcn
auf Oftern im 2. ©tod 2 bi« 3 jeböne 3im»
mer, flüdbe ic Slug, ©b. Rarfcb-
Sitte um SRütfpfie
eine« 9ting(8.
fiehten URontag, ben 2. 3anuat b®f 3e-
manb auf ber Gifenbafjn in einem 2Bagen
III. Glaffe jroif(hen 3iotb»0J!aI)cb unb 2Bie«-
loch ein Portemonnaie mit ©elb unb einem
golbenen SRinge bartn »erloren. liefet fRing
foUte mir burtb einen öerwunbeten ©olbateu
oon meinem ©ohne überbradjt »erben, ber
bei ®ijon gefallen ift. 3<b bitte nun in>
ftänbig benjenigen, ber btefe« Portemonnaie
gefunben bat, nur bod) biefen fRing, als leb»
te« älnbenten an meinen ©obn, roteber sutüd
mgeben; ben nicht unbebeutenben 3nbalt be«
Portemonnaie« an ©elb mag ber gfnber be«-
felben al« Selobnung bebalten, nur um ben
SRing bitte tdj.
SBie«lod), ben 4. 3anuat 1871.
©arl ©rtmner.
©owobl in Oelfarbe gemalte glaggen be«
Porbbeutfchen Sunbe« nach neuefter Per füg»
ung eine« beben Rrieg«mtnifterium« tuafihäiht
wie aueb einfache Siorbbeutjdje Punbesfabnen
in SBoUftoff ebenfall« toafdiacht.
»ouuer gabntnfabtif
in Ponn a. !Rb.
3n ber ©rpebition biefe« Slatte« ifl
ju haben:
0ieBente unb adjte
asctiuftufic
ber
©cfci^t bei 9iuitS, 18. ©ejbr.
l^reiS 2 llreuser.
für bie
w . ' Stab. Sahn, fo-
rote für bie 9Jfain=5lecfar:fBahn ftnb
ju haÖ£« i« b. Sl. Boh
®. fDf ohr.
Ptei« per Su« (96 ©tüd) k 27 ft.
gür bad wir »on ber ©tabt ^etbtl«
berg gefpenbete ffleihnacbtdgrfcbenf fiatte
ich hiermit meinen Ȋrmflen 3)anf mit
ber Sßerftchtrung ab, bah ich liefen 33e*
wei« liebeBoHer Theilnahme »ollfommen
ju fdafeen roeih-
97'a»e fIe bet üBcfoüf,' 2.3an. 1871.
OStar fiauße, güfiüer.
(Bmfev llöftiUen,
au« ben ©aljen ber Rönig:2Bilbelm«<gelfen*
quellen bereitet, ärjtlich empfohlen gegen 3Ra»
'genbefchroerben, al« Gatarrbe, Perfdjleimung«
Säurebilbung, SHufftoben unb Perbauung«,
fcbwäche. prei« ber plombirtcn Schachtel
30 tr. Pur allein acht auf üager inHeidel-
berg in Herrn. Puh’* Unioerfttätcapotbete,
1 bei sapolbeter Dr. Püding, bei Hofapotbeter
Seimbah, bei Stpotbeter H. DbtnhmUi, bei
naher & Blutt) unb in Mosbach bei älpos
tbeter Ä. ©trau§.
TOan frnbet bie ©tollroerd’fcben Pruft=Pon«
bon« echt in oerfiegelten Pafeten mit ©e»
braud)«anweifung k 14 fr. in Heidelberg be«
lilpotbefer Dr. Piiding, 'äpotpeter ücimbacb,
Stpotbeter §. Cbcnmatö, 2t. 2. Sräntte, Carl
Heller SBittme, Scan Satb, granjPopp am
«Warft, 6. 2Ö. 'Jtom, SRatjcr & SRittb unb
an ben Pabubof=Piiffct§.
3n her Snchbrucferei »on @.SJfoht
ifi ju haben:
Pan »ott pris
unb
feilten WefinngSmerfen.
_IjJrciS 3 ffeeujet-
3n ber 93lld)brucFem »on ©. SUio^r
jinb erfchtenen unb bet allen Such*
bfnbern ju haben bie befannten Sorten
C^om^toirv CS-tiii: unt>
£afd)eit;jta(eiiftcr.
®tal»ttl)eater in ^eibeibetg.
Sonntag, ben 8. 3anuar.
6. iDorftelluna im 4. Abonnement.
Auf »ielfeitige« Perlangen }um 1. 3RaI
Wiebetbolt:
ber ®pree unb am 9Hjein.
äeitbilb mit ©efang m 4 Ittbtb. »on Hugo
'JRülter. 3Rufit »on Gonrabi.
(taffeneröffnnnB^/,6 Ubt ^ Anfang Vi7 ttht.
Hbgang unb sftnfunft btt Öahnjüge
in ^eibelberg
Abgang
nach Rarl«ruh«:
1*. 7. U4S. 12!0*. 4“. 7“.
nacbDRannbeim:
2“. 7“. 9‘*. 1240. 3'*. 4«. 7“. 9“. 11"
nach SBürjburg:
4. 10. 3S.
Wach 3artfelb:
7. 10. 36. 7“.
Wach 2Ro«bah:
4. 10. 36. 7“.
Antunft
»on Ratl«rub«:
2»*. gw. 2“ 2S6*. 6*°. 9“.
»on DRannbetra:
12M. 3“. 6“. 9M. ll80- 124**. 2*°. 4*iT.
»on SBürjburg unb 3aptfelb:
64>. 12". 4". 7*. 11“.
Abgang nach grantfurt:
3. 6. 10. 3“*. 3". 7*».
Antunft in granffurt:
6". 9. 1. 5“. 6". 10“.
Abgang »bn granffurt:
6. 8*°. 10***. 1. 5*«>. 9“.
Antunft »on granffurt:
8“. 11". 12". 4. 8« 12".
* ©cbneUjüge.
Gold- und Silber-Ours.
Preuss. Cassenscbeine
Prenss. Frledriohsd’or
Pistolen
HoU. 10 fl. St. .
Duoaten
20 Franken-StücVe .
Engl Sovereigns
Ross. Imperiales
Dollars in Oold.
DJsconto .
1047.-1057».
9 587.-59V.
9 46—48
9 54-56
5 37-39
9 31-32.
11 55-59
9 47-49
2 27—28
37*7».
Z $tufe Slbenb JRitter.
3)rucE unb Scrtag ©eorg ÜR-o'ht-
(9tehji bet Beilage «5)ad flau«" Wr. 1.)