Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 1-26 (1. Januar - 31. Januar 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0052

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
geittbeS auf. Vegüglid) bet ©rbfade gur Scdung
bet Varrilaben werben bfe lebten Vorbereitungen
angeorbnct. Sie ÜKitglieber pwören, VarP baS
fretbeitlihe Vollwert bet Kepublif, oon Schritt gu
©djritt aufs Vlutigfte »ert^eibigen gu wollen.

I— 8. San. Sie Ktenge bat atlev Orten bic
tot|en Kffpe« §evrtffen, welche ben Umftttvg ber
Regierung, bie Verheilung ton toftenfreien Ka*
tionen unb einen SJtajfenauSfall forbern.

SJmßSnadjvidjtett.

— ©inet ©ortcfp. ber „KarlSr. ßtg." auS
* ©traPurg 9. San. entnehmen tvir goKgenbeö: Sie
feit faft 5 Ktonaten »orbereitete Keorganifa*
Hon beS KepSlanbeS ©lfaß=8otbringen peint
lebfglid) nod) ber bcftnittoen geftftelhtng in Ver*
faiUcö gu unterliegen unb gugleih mit bem grie*
benspiujfe ben ewig bentwnrbigen SnaugurationSs
aft hüben gu follen, burh beit ber beutpe Kaffer
als „Siebter beS KeicpS" bie neue äera beS
beutfcben StaatSlcbenS gu eröffnen berufen ift. Kraft
ber für gang Seutplaub Jept auspiießlid) bet
faifetlicben ©ewalt gulommenben oölfcrred)tli(J)en
©ouoevänetät wirb ber Kaifcr=Köttig SStlbelm bet
Siegreiche, um bie eroberten Kbeiuprooingen
nicht länget in Ungewißheit über it)t lünfttgcS
©hidfal gu taffen, hoffentlich in Valbe ben govbi*
Pen knoten burd) Kicberfepung einer taiferli*
djen KeihSBerwaltung löfen, welche in feinem
■Kamen alte fPbeitSrecbte übet (SIfn6=SottfYingen
auSübt unb ihre perfonifigfrte Vertörperung im
laifctlpen ©tatpatter finbet.

Stuf biefen Kepräfentanten beS KaifcrS würben
bie — lebiglp burd) bie Kepsgefepgebung unb
bfe faifetlicben Keferoate bepränften — Kiadit*
befugniffe übergeben, weihe baS feit Sluguft befte*
benbe „©encralgouoernemeitt im ©Ifaß" waprge*
nommen bat. ßttr Sotation bet latferipett Statt*
batterei im ©Ifaß werben aber [außer ber neu
gu bePaffenben (Sinrptung ber faifetlicben
Sd)l&ffer in ©traPurg unb ßabern, außer
oetpfebenen Staatsgütern, Sapen uttb fßarfen]
Jährlich einige bunberttaufenb Sbaler aus ben be-
trähtlpen Ueberpüffen bet Staats*(®cneral*)
Kaffe beS KeidjSlanbeS lept oerfügbar gu madjen
fein, na^bem bie fämmtlpen ©taatSeinnabmen beS
KeidjSlanbeS ©lfaß=8otbringen bisher über 60 SKü*
tionen granten, He für ©lfaß*8otbringen nohwett*
bigen ©taatSauSgaben (ot)ne ©inrehnuttg beS 2ftt*
litäraufwanbeS) aber faum bie fjalfte IjteBon per
Saht betrugen.

Sie faiferlfdje ©tattbatterei bebarf — abgefe*
ben oon ben ber Kepräfentation wegen bebeutenben
Sofien ber Hofhaltung — fd)on beßpalb einer er*
giebigen Sotation, weil i|r bie Keubegrünbung
ber (fßrooingfal*) Viblioüjef, beS SbeaterS, bet
SKufeen, überhaupt all Jener allgemeinen KunfH
fammtungen gur Saft fällt, wePe in anberen Kc*
fibengftäbten aus ben gottbS bef ßtoilltfte unterhalb
ten gu werben pflegen.

ßur ©rlebigung ber bureaumäßigen ©ePäfte

neS fatferlidjen ©tattbalterefratbeS; berfelbe würbe
etwa bepbeit auS einer KbÜfeilung für SDi i l f t ä r-
faepen (welcher bie ©enbarmerfebrigabe unb bie
geftungSgouoerneutentS Seifort, Vitfcb, Siebenbofen
Songwp, SKep, Vfalgburg, Scblettftabt, Straßburg
unterteilt ftnb), auS einer ginangbireltion (für
gorpn, Somänen, ©inregiftrtrung, birefte unb in*
birefte Steuern), auS einem VroBtngtat=Shullol*
gtum, unb anS einer 2tbtl)eilung für Stngelegcnbcf*
ten ber Innern Verwaltung — efnpließttd) beS
HatibelS unb Kultus — ©ineS eigenen 3«PgreffortS
fdjeint bagegen bie fßrooins ©lfab *■ 8o tbringen
auf bie Sauer nicht ju bebürfen, ba fte, alS juni
Vejirfe beS SunbeS=DberbanbelSgericbtS in Seipjig
unb beS fünftigen oberten KePSgericptS für ©traf*
unb ßioilfadjen in Verltn geb’öreub, feinen befon*
bern 3uriSbiftionSfprcngel bitbet; überbieS $ablt
bie f)3rooinä — auber ben fjanbelSgerPten in
©trabburg, ÜJiül^aufen unb Kie^ rc. le big lieh
60 bis 70 gü'iebenSgerpte, 5 bis 7 Tribunale
(ben SanbeSgeridjten ber Kbeiprooinj cglcid;tsb>e«^3
— etwa in ©trabburg, 3Jtüll)aufen, ©olmar, Steh
unb ©aargemüub —, unb nur einen gemeinfamen
Slppellbof (bisher in ©olmar), fo bab ber faifer*
licpe DbertaatSanwalt (©eneraiprofurator) oom
Slppelbofe bie gefammteSutiäberwaliung beSKeichS*
lanbeS überwachen unb ben ©epäftSoerfebr mit
ber SieichS*3utiäüehörbc am VunbeSratbe felbt ber*
mittein fanti.

Sie Slbfürsuug ber ItebergangSperfobe bängt
junächt ton bem lopalen Verhalten unb ber fort*
Preitenben Verfobnuug ber Veoölferung ab; beim
einer gegen bie neue Drbnung beS ©taatSlebenS
ftch feinbtp jeigenben Stajorität fann bet Sieger
feine politipen Siebte etnräumen. Sod) re^tfer*
tigt ftch bei bem paffioett Verhalten einzelner ©täbte
unb ber beutfcben ©eftnnung ber um bie bpere
i)3olitif unbefümmerten 2T?e^r5al)l ber ganbbeootfeä
rung bie Slnnabme, bat Pon läitgtenS in 2 3al)-
ren bie politipen 2öab<m eine beutpe SJiaJorität
ergeben werben.

Sie beutpfefnbipeit ©lenieute ma^en fp je^t
bereits mit bem ©ebanfen ber SluSwanbcruug ins
Snnere grirnfreicbS betraut; oon Oag ju Sag »er*
taffen eljematS franjof. Veamtc, diauotnitifdt 2lgi*
tatoren unb fonfftge geinbe beS SeutpthumS über
©tratburg unb Kancp ben ©Ifaf, welcher bieburdj
oom tBelptbum purif^irt wirb. Sie Süden wer*
ben raP burd) einwanbernbe Scutpe auSgefüllt,
wePe im neuen KepSlanbc ftch Po« beimip ju
fühlen beginnen. — ©inet bie ©igentbümlpfeiten
beS SanbeS ponenbeit unb beffen Vebürfniffen Kecb-
nuttg tragenben KegieruugSorganifation fann es
nicht pwer fallen, baS ohnehin oon ber Katur
gefegnete unb burchpnittip fe^r wobU)Ps>tbe
Kepslanb ©IfapSothritigen trob ber erlittenen
ÄriegSpäben pon in wenigen Satiren 5« einer
ber berriPficn unb glüdtichficn Vrootitjen beS neuen
beutpen 3feid)eS ju erbeben.

— Sie Kacbrpten auS bem beutpen Haupt*
quartiere oor VariS bejüglid) beS VombarbementS
haben bfe SCnnn^mc über bie reiattoe ©tärfe unb
Tragweite bet einanber gegenüberfiebenben ®ePü|e
bereits bebeuteub geänbert. Ser ©orrefponbent ber
StmeS in VerfattteS betrachtet feine Vermuthung,
baß Stochu beabfl-ptige, unter bem ©d)ube oon
Kiont Valerien ein oerPanjteS Säger einjsurpten,
um fid) bortbfn jurüdgieben ju föntten, wenn bie
©tabt nicht mehr ju oertbeibigen fei, mit Küdftcht
auf bie Seiflungen ber beutfcben ©efchühe npt
länger mepr für haltbar, ©in fopeS Saget wäre
bem ©ranatfeuer ber beutpen Vatterfen auögefe^t
unb feine Gruppe fonnte unter bemfclben baSfßla*
teau behaupten.

— Ser Habest). ©. theilt auS bem Kampfe
bei ber ©rpebition beS Oberjl*8eutnantS o. Vol*
tenjlern no^ folgenbe ©ptfobe mit: „©in SOiann
ber 7. Compagnie, VogeS auS Hthrrfum, bat bem
Slbjutanten Kiemeper baS Sehen gerettet. Serfelbe
War oon brei granjofen angefallen, bic ib« nie*
berjumfjen fuchten, als VogeS, ein bfder, ftarfer
Äerl, baju fam. Sluf ihn legte ein grangofe an,
ben aber VogeS fofort nieberpofj unb bann fagte:
„Hier geit et mit beit Scheiten nid), h^r mot man
et anberS mafett!" Sarauf brebte er fein ©ewebr
um unb plug mit bem Äolben bie beiben anbern
grangofen nieber.

©hattmotti), 7. San. 3lllc Verforgniffe welche
man oor einiger ßeit oiellei^t hegen burfte, ba^
baS oereinte Vourbafi*8honer=©aribalbi,pe ©orpS
ben ©encral o. SBerber mit überlegener ©tärfe
angreifen fonnte, ftnb Je^t oellflänbfg gepwitn*
ben; ber ©eneral o. SBerbcr bat bcßbalb, njfe pe.

fannt, ben etwas oorgefchobenen ^Sofien oon Sijott
oorläuftg in befler Drbnung wieber oerlajfen, unb
fiept Jeht fo fiarf concentrirt unb in fo oorgügli*
eher Stellung bei Vefoul, baf er allen ©reignif*
ftn mitKube entgegenfeben fann. SDBir haben über*
ifaupt Jept fepr fiele SEruppen gerabe in biefem
Sheile oon granfrep, unb eS fann uns nur er*
wünPt fein wenn bie grangofen einen Singriff
wagen. 3lHe SSegc jttib jept übrigens in ben ®e*
birgeit fo oerpneit, ba§ größere SEruppenbeweg*
mtgen oorläuftg bafelbji gang gu ben Unmöglich*
feiten gehören büvftcn. SaS pwierrigfie ift Jept
ftetS genügenbe Kabrung für Jene lEruppen welche
weit oon ber ©ifcnbabn entfernt flehen gu bepaf*
fen, ba bie ©egenb pon hiS auf baS äu§erfie
evpöpft tfi. Sod) leiben bie grangofen bei ihrem
unregelmäßigen SEranSporifpfiem weit mehr als
wtr barnnter. Von ben grancS*SircurS, bie ei*
nige ßeit im Separfemcitt ber Haute Viariie ihr
Unwefen trieben, hört man Jept wenig mel)r, ba
bie oerpneiten SBälber unb eine Spälte oon 8 bis
10 ©rab KadftS fte auSeitianbergejagt haben.

— Ser „Verl. Vörf.*ßtg." wirb telegrriphirt:
„Vritffel, 11, San. $ring Kapoleon hat
einen Sbeil feiner Vepttng gu fßrangtitS an ©itg*
länber für eine halbe Kiillion grancS oerfauft.
— Kacb bem ,,©cho bu Varlcment" ftnb SuleS
©fnton unb Sucrot bie Haoptflefloe1-’ Srocbu’S,
wogegen Sale^ gaore unb ipicarb feilte Hauptfiü*
pen bilben. — Kacbrpten auSSpon gufolge jtnb
bort am 7. San. große SKaffen oon SKobilgarbtn
auS bem Separtetnent ©ote b’or cittgetroffen, auS
welchen neue ÜKarplegiotten gebilbet werben, ©in
Slrtifcl im „Siecle" gegen Srochu conftatirt, baß
bie Kegierung über baS ©djidfal oon ipariS febr
beforgt ift. ©in ©ircular ©ambetta’S an bie Vrä*
fecten orbnet fttenge Kfaßregeln gegen bie gähnen*
flfptigen an. UeberaU berrpt ingranfreiep große
Kfutbloftgfeft.

Seufftblattb-

SHannbtim, 11. San. Von ber klaffe bet
Hödjftbefteuetten würben geftern unter ftarfer Ve-
tbeiligung (66°/o) bie Äanbibaten ber nationallibe*
ralen Partei mit befceutenber ÜWe^r^ctt in ben Vür*
gerauSPuß gewählt, ittbem fte etwa 2/3 ber abge*
gebenen Stimmen auf ftch bereinigten. (9K. ^.)

SSüncben, 11. San. (21. 21. ß.) ©pung
ber Kammer ber Slbgeorbneten. Sie 3n*
börer=©allenen ftnb überfüllt. Ser Slnbrang war
fo fiarf, baß Pon oor halb 9 Ußr fein Vlapien
mehr gu ftnbcn war, unb bie fpäter maffntbaft Sin*
fommenben bttreh bfe an ben ©ingängeit aufge*
ftellten SBad)poften abgewiefen werben mußten, um
WenigfienS bie SEreppe frei gu halten. Sie 2Bad)t*
mattnpaft ift für alle gäde oerfiärft. Slm 3Ki*
niftertipe fämmtliche SKinifter. Sie Schatte über
bie VunbeSöerträge beginnt mit bem Vortrag beS
Keferenten beS ShtSfebuffeS ber SKebrbeit, Slbg.Sr.
Sorg. Serfelbe wirft einen Küdbltd auf ben
©ang ber Singe feit S«^ 3- unb bebucirt bar*

auS ben großen Schritt, welchen bie baperifhe Ke*
gierung feit bem 3uK ». S-, wo P a!^ Sop ber
KviegStbeilnabme Unfünbbarfeit beS ßoKoerdnS unb
attbere Vortbeile für felbftänbfgere Stellung VapernS
bem betreffenbeu SluSpuß in SluSßht ftellte, ge*
mäht habe, bis gunt Slbpluffe ber Verjaiftcr Ver*
träge, anS weiht« fih «ah feiner Slnftdft VapernS
Kiebiatiftrung entwideln muffe. Sie ßwattgslage,
auf wepe bie Kegierung ftd) beruft, läßt Sorg
nicht gelten: Weber bie befürchtete Sfoltrung
VapernS, nod) bie feinergeitige Künbigung ber ßotl*
Oerträge erfdjeinen il)m als fo pwer bropenbe ©e*
fahren, baß baburd) bie Slnttabme ber Verträge ftd)
rechtfertigen ließe, weihe mit VapernS Kiebiatift*
rung ibentifd) feien. Unb obenbrefn würben bie
Opfer an Krön* Mnb SanbeSrehten niht gu ©ttn*
fien eines mit Katurnotbwenbigfeit fp entwideln*
ben ©inbeitSfiaateS gebracht, fonbern gu ©unften
ber abfoluttfttPen preußipen Kfflitärmonarhfe.
Kian fage wohl: auch bie ßwangSlage fei gefhaffen
worben burh bie innere Agitation in Vapertt unb
burh bie baburdj he^^ßefübrte politifhe ßer*
fepung bet Veoölferung. Kebner läugnct biefelbe
niht, fieHt aber bie „Patrioten" als beten Opfer
„mit ober ohne ©hwurgertht" bar, bie „$atrio*
ten" weihe oon gewifter ©eite faft als Staats*
Oerräther, JebenfallS als hohft ftaatSgefährlfche
Kfenpen erachtet unb bebaitbelt worben feien, ©t
erinnere an benSanf, weihen gewiffe prioflegirte,
lang gebcjtpelte Klaffen Jept ber Kegierung ab*
ftatten, an ben Sanf, namentlich wejhen bie Haupt*
unb Keftbengftabt Klünhen oier Königen burh bie

ber ßentraloerwaltung bebarf ber ©tattbalter ei*

25,000 Seibbinben, 25,000 V«ar wollene Strümpfe
gunähft 12,000 wollene Sedcn u. f. w. befhaftt
worben.

fflmfytn, 9. S«n- 3)cr oon ber K?ünd)encr
Künftlergenoffenpaft auSgegangene Slufntf gu ef-
tter Vetloofnng oon Kunftwerfett beut*
fher Künftlcr gunt Veften ber „Slllgemetttcn
Seutfhen Suoalfben*@tiftuttg" war oon güttftigem
©rfolg begleitet. ©S ftnb ttämlid) bis jept pon
folgenbe Spenben angemelbet: SluS SveSbett 80
fiünftler mit Söerfen im Vetrage oon etwa 10,000
ft., auS Sarmftabt2S Künftler mit 1500 ft., grattf*
furt 40 Künftler mit 1500 ft., Stuttgart 18
Künftler mit 1500 ft., H«««« 2Künftler mit 250
ft., ©ifenah, 1 Künjiler mit 100 ft., Hai«&ur8
31 Künftler mit 8500 ft., Slltona 9 Künftler mit
700 ft., Söien 56 Künftler mit 7500 ft., Verltn
43 Künftler mit 10,000 ft., Kürnberg 19 Künft*
ler mit 2000 ft.; bann ans SKünhen 265 Künft*
Icr mit SBerlett trn Vetrage Bon etwa 40,000 ft.,
fohiit mit einem ©efammtwertb Bott 83,000 ft.
©S follen gunähft 50,000 Soofe k 1 Splr. auS*
gegeben, uttb wenn noch weitere Kunftwerle attge*
melbet werben, eine entfpredjenbe Vermehrung ber
ßapl ber Soofe erfolgen. Sie Kunftwerle werben
im Saufe beS KlonatS Slprtl ^ier öffentlich) auS*
gefteUt werben. SiefeS ©rgebniß beS SKündjctter
Aufrufs ift ein fhoner VeweiS Bott ber Dpferwil*!
ligleit uttb Vegeifteruttg unferer beutpen Künftler.
 
Annotationen