bcn ©ttefcenttourf, hctteffenb fccrt au|«wtbentti^cn
SRflftärcrebit, mtt 146 gegen 4 Stimmen an. —
SMe toüttembergtfcbe Slbgeorbnetenfammer hetoiflfgt
ben ÜJiflitärcrebit mit allen gegen 1 Stimme.
ÜSSien, 11. San. ©idferetn Setnehmen nach
wirb ©raf fgotocft morgen ober ü6etmorgen ^ier
erwartet. 9Bie Berjtchert wirb, will ber ©raf bie
batbige ©rlebigutig feine« (Sntlaffungögefue^cö be-
treiben. 35erfelbe beabftchtige, ftch beftnitio in ba«
Sßriöatlebcn gurucfgugie^en.
^ntnfrcitfj. 35te großen marfeitfer Raufer be-
fdjäfttgen ftcb fe^t Dorjug«weife mit Äorneinfufyr.
3)le ^Regierung in SSorbeaur hat für 15 ÜRtUionen
granc« ©etreibe getauft; fte bat aber fein ©elb
mehr unb bietet ben ^Importeur« Jc^t nur ein
Shittcl baar, ben 9ftfi will fte in ©cbafpitweifun’
gen galten j bie £)anbet«hüufcr protefiiren unb haben
bem 93räfecfeit erftart, „btefc« ungebräuchliche $er-
fahren werbe ben|)anbel«creb{t 2)?arfe(llc« ju ©runbe
richten". 35er fgrafect bleibt aber bet feinen jtoei
35ritteln in ©ebahanweifungen; bie Äauffeutc er-
ftären bagegen, wenn tnan bie 15 fDifHtotten nicht
baar bejatjle, fo werbe ba« ©etreibe nach anberen
SSefiimmuttgen gehen unb in gtanfretch Steuerung
entliehen. 35er fgräfect hat nach SSorbcaur telegra*
bhirt unb e« fragt ftd) nun, ob bie 35etegation noch
haare« ©elb genug hat, utn ju jagten. 35ie
£aubcl«welt ift in ÜJiarfeifle fehr beforgt; bie 2lr-
beit ftoeft mehr unb mehr unb man fürchtet Un-
ruhen. 2lu<J) ber ©ommanbattt Bett Selfort hat
in ©rntangelttng be« ©elbe« „bons de siöge“
Bott 5 u. Don 20 gr«. gefchafett, bie einen gleichen
SBettfj wie bie 33iUetS ber S3anf oon grattfretd)
haben ttnb an bereit Stelle auSgegebett werben
fallen. _
Scipjig, 10. 3an. ©eitern bat ba« 50jäbrtge fßrofeffos
ren=3ubtläum be« ©enior« bet Uniüerfxtät, (Sei;. K ebici-
nalratb« s4irof. St. SSeber, unb be« ©ofratb, Somberrn
Sßrof. ®r. jur ©änel, ftattgefunben, Grfterer tcurbe u. 21.
bet biefer ©elegenbeit oon bet ©tabt lieipjig burd? feine
Grnenmtng p beten Gbrenbütget unb burdf bie 33erleib-
ung be« GomtburEteuse« be« Berbienftorben«, Sefeteret
bureb feine Gtitennung ptn @eb- ©ofratb geehrt.
Gin BerlaiUer Sriegöforrefponbent bet „tpreffe" fdjreibt:
„fRacb bem Stiege werben Wir bas, tntereffante ©djaufpiel
haben, baff oier Ofpjiete unb mebtere ©olbaten nach
granfreid) prücttebren, um bie jungen SBerfaillerinnen
beirapfübren, mit benen fte ftcb in ben lebten SBodjen oer«
lobt haben. gmeter tünftiaer ©cbmiegerDäter Söunfch ifi,
bah bie Scbroiegetföbne in SiierfaiUe« bleiben unb bi« >n
ben febönen Käufern bet SRue be l’Otangetie unb bet
Sloenue be SJSari« ibte SHenten oetcebren."
— ®a« öamburg=3?empottet=fhoit‘Sampffcbiff Xburingia,
Gapitain ©. Gbler«, oon bet Sinie ber Hamburg 2lmerita«
nifeben SßacfctfabrbSIcttemSefeUfcbaft, am 27. Sec. o. 3-
oon flieroport abgegangen, ift nach einet SReife Don 12 Ia-
gen 12 ©tunben beute 3!acbmittag 23/4 Ubr moblbebalten
tn Gurbaoett angetommen.
iDtitgetbeilt bureb ba« 2Iu«roanberung«, Bureau oon
Gontab ©etolb in üJtannbeim.
gu Sertrag^abfcblüffen empfiebtt ftch bie ©aupf:2lgen:
tut oon 3R i <b. 9B i r i cb i n g in 'JUtannbeim unb beffen bes
tannte Werten S3ejirtä>21genten.
©öangcitf^«srotcftantif^c ©ot fcöbieitfte*
Sonntag, ben 15. 3anuat, SOotmittagS 9 llbr ptebigen
in bet ©eiltggeijUird)e Öett Stabtpfatret f) e t b ft in bet
^robiatnjfircfie §err Sefan Sr. gittel.
3Jachmittag6 2 Ubt
in bet Ueiliggeibfintic öett Stabtpfatret £>önig.
Unioerfität0gotteäbienft
in bet sptobibcnjfitcbc SA11 ©ett Ctof. ©auätaib-
Oörlgfettlt^c SefmmtmatfjiMgen »nb ^riöatttnjctgeii.
Oroph- Sejitfäamt gcibelberg.
Sie pflege bet tm gdbe
oetiounbeten unb erlrantten
Stieget beit
21 tt bie ©emetnbetätbe be« fSejirt^:
9it. 910. 5ßon ©robb- 3Jlinifterium bed
3nnetn ift ju ©unften be« Gentral-Gomite’b
ber beutfehen SBeteine jut s41flege im gelbe
oettounbetet unb ertrantter Stieger in Serlin,
welche« äur anbaltenben GrfüUung bet 23er
ein«jwede weiteret beträchtlicher iltittei be:
barf, bie SSotnabme einet ©au«coüecte attge
orbnet, beten Grtrag jum Ibeii auch ben
babifeben im gleichen ©inne mittenben SSer»
einen übetlaffen Wetben foll.
Sie ©emeinberätbe Wetben nunmehr ange
toiefen, biefe ©au«collecte im Verlaufe ber
nä^ften 14 Sage ootjunebmen, unb ba« Gt;
gebnift anbet einjufenben.
©eibelberg, ben 12. 3an. 1870.
gteeb.
©robb. WmtBgericbt fjei&el6erg.
9?t. 34,701. ©egen 51J!üUet gobann ÜJlart.
Seif fei auf bet SBergbeimer üJlüble haben
Wir ©ant ertannt unb Sagfabrt gum Sichtig:
flellung«= unb 23otäug«oetfabten auf
SouncrPag, ben 26. 3anuar,
Sormittag« 8 U|r,
anberaumt.
G« werben alle biejentgen, welche au« Wa«
immer für einem ©runbe 2tnfprü<he an bie
©antmaffe machen wollen, aufgeforbert, folche
in bet angefepten Sagfabrt, bei SSermeibung
be« 21u«f^luffe« oon ber ©änt, perföniieb
ober burch gehörig SBeooUmädjttgte fcbriftlich
ober miinbliw anjumelben unb jugleidb ihre
etwaigen S3otäug«: ober Unterpfanb«recbte ju
bejeiebnen, fomie ihre 23ewei«ur£unben oorcu:
legen ober ben SBetoei« bureb anbere S8ewei«-
mittet anjutreten.
3n berfelben Sagfabrt Wirb ein 2Jlaffe:
Pfleger unb ©läubiger:2lu«fchub ernannt, unb
ein söorg: ober Sacblafwergleich Derfucht wer;
ben, unb e« follen in S9epg auf fflorgoet:
gleiche unb Grnennung be« ilJiäffepfteger« unb
©läubigerau«fchuffe« bie Sicbterfchetnenben al«
ber TOebrbeit ber Grfcbienenen beitretenb an-
gefehen werben.
Sie im 21u«Ianbe wobnenben ©laubiger
haben längften« bi« ju jener Sagfabrt einen
babier wobnenben ©emaltbaber für ben Gm-
pfang aller Ginbänbigungen ju beftellen, welche
nach ben ©efefeen ber fßarteien felbft gefdje:
ben follen, mibrigenfall« alle weiteren 25er:
fügungen unb Gttenntniffe mit ber gleichen
SB'irtüng, Wie wenn fte bet gartet eröffnet
Wären, nur an bem ©ibung«orte be« ©e-
rieht« angefchlagen, bejiebung«weife benjenigen
im 2lu«lanbe wobnenben ©läubigern, beten
2lufentbalt«ort befannt ift, burch bie 3ßoft
jugefenbet mürben.
©eibelberg, ben 17. Sejember 1870.
Sab-
längft gepgenet Soofc ftnb noch immer unet:
hoben, ©egen 12mürtt. ober frembe Sreujet:
matten feribet 2t. Sann in ©tuttgart bte
neuefte 25etloofung«lifte übet alle bi« 1.3an.
1871 gejogenen ©etientoofe nebft ißerloofung««
Jalenber für 18713ebermann franco ju. Set:
feite ftebt auch ?opfe ?c. in allen früheren
gtebungen k 3 tr. per ©tuet nach.
$ieljte?e Käufer
iintcr oünftigen Sebittgititgen nuö
freier $anb jtt öerfttitfen. gfä[jcrc§
hei fRotar Sadfö.
^caUcntifdfe öorträfie im iHufeunt
junt SBefictt btt
2)eutf^cn 3nüaUbc»=Stiftun04
©amftög. beit 14. Januar: $ctr ©eh. £ofrath ffofiD:
91ationalität§f)rinji^ in be» SSiffenfrfjaftett.
Slnfang Uhr.
StHet« ftnb bet ben ^errett 95?ebcr unb Mangel & S^mitt fotoie
an ber fiaffe ju fabelt.
35er ^Bricffaften
ber SBochenjeitfchrift „Sic ©auSfrau", Blätter für ba« ©au«mefen pr SSelebrung unb
llnterbaltung" (9ßrei« 13 ©gr. pro Quartal) beantwortet in eingebenber Sföeife gebe an ihn
gerichtete grage grati«.
S3on oorpgltcber SBirtung gegen Sräg:
pcit ber fßerbauung«=Organe, habituelle
StublbefchWerben, Sleicbfucht, Blutleere,
©Smorrboiben unb SReigung ju ©iebt
unb ©cropbeln. Sa« glacon tßaftiUen
in Welkem bie ©alje au« einem Sttre
SHatocji enthalten, fofiet 30 Sr.
SRur allein äd)t oorrätbig in Heidel-
berg in ©ctrtn. Buch’« Uniüerfxtät«*
Slpotbefe, bei Slpotbefer Dr. Bücfittg, bei
§ofapotbefer ßeimBaib, bei StpotbeE. §.
Cbentoalb, ÜJlatjcr & SJlutb unb in
Mosbacli bei ätpotbefer Ä. Straug.
Sgl. bair aJlittcralwaffer=S3crfatlmng.
ßekauiitinacliDiigen
aller Art
# in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-!
® ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inscr- ■
® tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei -
mj grösseren Aufträgen entsprechender Kabatt gewährt
1 Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco'
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
$u bermietfjen
auf Oftern tm 2. Stoct 2 bi« 3 fchöne gim>
mer, Suche tc. Slug. Gb. Sarfch-
3n ber ©rpebltlott bfefe« 33Iatte« ffl
ju hahett:
®tclienfc unb itdjfc
SSeriuftlifte
ber
<©ro0I). J^aMfdKttPimliön.
©efe^t Bet 9luif§, 18. ©cjBr.
2 Slveujer.
3n ber SSuchbrucferet öon@.2Rohr
fß ju haben:
^fatt öoit f)5art^
unb
feinen SeftungStnerfen.
IBreiS B flreujer.
Qn ber Su^brucferei non ©. URoIjr
ftnb erfchietten unb bei allen Such*
hfnbern ju haben bte Befannten ©orten
@t«i= unb
$<tfd>en4icil<»n&er.
§au§Hctpcigcrmig.
Stuf Stntrag ber Setbeiligten unb mit ober*
öormunbfcbaftiicber ©enebmigung wirb am
Sonnergag, ben 26 b. SK.,
SlaibmittaB« 2 Uhr,
auf bem ©ef<häft«cimmer be« unterjeichneten
fRotar«, ba« pr Berlaffenfdjaft be« ©chreiner«
metfter« grans Sari Stau« hier gehörige
unten befdjrxebene SKobnbau« öffentlich Der:
fteigert unb bet erreichtem ©djafpnglpteife
ber enbgtltige gufcblag ertbeilt.
SSefchreibung be« ©aufe«:
24 fRutben 51 gu| 94 goll n. bab. 3Rah
gläcbenrattm an ber Gde ber Sepergaffe unb
©irfchftrabe bter gelegen, auf welchem, be:
jeiebnet mit SJir. 25 ein }Wei|tödige« SIBobn'
bau« mit gewölbtem Seiler unb $ad)äimmer
oon ©tein, ein einftödiger Seitenbau, worin
■ aBertftätte Bon ©teinriegel unb ein jmeiftödi*
'ger Borbfcbopf auf Sfoften oon ©olj erbaut
ftnb, einerf. bte Sepergaffe, anberf. unb pm
^betl con 2üb. ©pengel Söittme 3ofepbine
geb. SRbobtu«, bann anberf. Bierbrauer 3®f-
Sittenep, hinten 3. 3- gtiebr. ©ebaaf SBtm-
6uf. geb. Beeter, Dorn bie ©irfdjftrafte;
Söranboerrtcberung«anfchIag . . 4750 fl.
©ericbtlicber änfchlag .... 7500 fL
©eibelberg, ben 10. 3anuac 1871.
®et grobb- fRotar:
©. g. ©ach«.
©taöttBeater in ^>ctBclBcrg.
Jan.
Freitag, ben 13. 3a
7. SBorflcHuttg int 4. a6onnc«tcnt.
gum Grftenmal:
getmamt mtb ^ototjea.
Rhgang unb Slnfunft ber Sohnjüge
in gcibtlbcrö
2lbgang
nad) Sarl«rube:
l6. 7. II45. 12S0*. 455. 71*.
nach 3Rannbeim:
2ss 7» gto p240. 31*. 4S0. 710. 9“. 11M
’ nach 2Bürjburg:
4. 10. 36.
3iach 3a?tfelb:
7. 10. 38. 715.
Bach SRo«ba(h:
4. 10. 3“. 7U.
Slntunft
oon Sarf«rube:
gis gso 231. 2S6*. 6*°. 916
Don 'JJtannbeim:
1260 3“. 646. 930. 11!0. 1240*. 260 4JS. 7.
oon fflüteburg unb 3aptfelb:
g15 42so. 4*°. 75. XI10.
Stbgang nach grantfurt:
3. 6. 10. 316*. 3*°. 780.
Slntunft in grantfurt:
6*°. 9. 1. 516. 6*°. 10“.
Abgang Don grantfurt:
6. 8M IO3«*. 1. 58°. 9*°.
santunft oon grantfurt:
880 ii5». 1230. 4. 830. 12*°.
Gold- und Silber-Curs.
Preuss. CassenschePe
Preuss. Frledrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stttcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
ßisconto .
1047/»—1051/«.
9 58V*—597*
9 46-48
9 54-58
5 37-39
9 31V*—32 V*
11 55-59
9 47 -49
2 27—28
37*7o.
r-, III. Gr. B. 14. I. 7i/> U.
u I. Gr. 14. I. 8 U.
35rucf unb ©erlag ©eorg iV obt.
SRflftärcrebit, mtt 146 gegen 4 Stimmen an. —
SMe toüttembergtfcbe Slbgeorbnetenfammer hetoiflfgt
ben ÜJiflitärcrebit mit allen gegen 1 Stimme.
ÜSSien, 11. San. ©idferetn Setnehmen nach
wirb ©raf fgotocft morgen ober ü6etmorgen ^ier
erwartet. 9Bie Berjtchert wirb, will ber ©raf bie
batbige ©rlebigutig feine« (Sntlaffungögefue^cö be-
treiben. 35erfelbe beabftchtige, ftch beftnitio in ba«
Sßriöatlebcn gurucfgugie^en.
^ntnfrcitfj. 35te großen marfeitfer Raufer be-
fdjäfttgen ftcb fe^t Dorjug«weife mit Äorneinfufyr.
3)le ^Regierung in SSorbeaur hat für 15 ÜRtUionen
granc« ©etreibe getauft; fte bat aber fein ©elb
mehr unb bietet ben ^Importeur« Jc^t nur ein
Shittcl baar, ben 9ftfi will fte in ©cbafpitweifun’
gen galten j bie £)anbet«hüufcr protefiiren unb haben
bem 93räfecfeit erftart, „btefc« ungebräuchliche $er-
fahren werbe ben|)anbel«creb{t 2)?arfe(llc« ju ©runbe
richten". 35er fgrafect bleibt aber bet feinen jtoei
35ritteln in ©ebahanweifungen; bie Äauffeutc er-
ftären bagegen, wenn tnan bie 15 fDifHtotten nicht
baar bejatjle, fo werbe ba« ©etreibe nach anberen
SSefiimmuttgen gehen unb in gtanfretch Steuerung
entliehen. 35er fgräfect hat nach SSorbcaur telegra*
bhirt unb e« fragt ftd) nun, ob bie 35etegation noch
haare« ©elb genug hat, utn ju jagten. 35ie
£aubcl«welt ift in ÜJiarfeifle fehr beforgt; bie 2lr-
beit ftoeft mehr unb mehr unb man fürchtet Un-
ruhen. 2lu<J) ber ©ommanbattt Bett Selfort hat
in ©rntangelttng be« ©elbe« „bons de siöge“
Bott 5 u. Don 20 gr«. gefchafett, bie einen gleichen
SBettfj wie bie 33iUetS ber S3anf oon grattfretd)
haben ttnb an bereit Stelle auSgegebett werben
fallen. _
Scipjig, 10. 3an. ©eitern bat ba« 50jäbrtge fßrofeffos
ren=3ubtläum be« ©enior« bet Uniüerfxtät, (Sei;. K ebici-
nalratb« s4irof. St. SSeber, unb be« ©ofratb, Somberrn
Sßrof. ®r. jur ©änel, ftattgefunben, Grfterer tcurbe u. 21.
bet biefer ©elegenbeit oon bet ©tabt lieipjig burd? feine
Grnenmtng p beten Gbrenbütget unb burdf bie 33erleib-
ung be« GomtburEteuse« be« Berbienftorben«, Sefeteret
bureb feine Gtitennung ptn @eb- ©ofratb geehrt.
Gin BerlaiUer Sriegöforrefponbent bet „tpreffe" fdjreibt:
„fRacb bem Stiege werben Wir bas, tntereffante ©djaufpiel
haben, baff oier Ofpjiete unb mebtere ©olbaten nach
granfreid) prücttebren, um bie jungen SBerfaillerinnen
beirapfübren, mit benen fte ftcb in ben lebten SBodjen oer«
lobt haben. gmeter tünftiaer ©cbmiegerDäter Söunfch ifi,
bah bie Scbroiegetföbne in SiierfaiUe« bleiben unb bi« >n
ben febönen Käufern bet SRue be l’Otangetie unb bet
Sloenue be SJSari« ibte SHenten oetcebren."
— ®a« öamburg=3?empottet=fhoit‘Sampffcbiff Xburingia,
Gapitain ©. Gbler«, oon bet Sinie ber Hamburg 2lmerita«
nifeben SßacfctfabrbSIcttemSefeUfcbaft, am 27. Sec. o. 3-
oon flieroport abgegangen, ift nach einet SReife Don 12 Ia-
gen 12 ©tunben beute 3!acbmittag 23/4 Ubr moblbebalten
tn Gurbaoett angetommen.
iDtitgetbeilt bureb ba« 2Iu«roanberung«, Bureau oon
Gontab ©etolb in üJtannbeim.
gu Sertrag^abfcblüffen empfiebtt ftch bie ©aupf:2lgen:
tut oon 3R i <b. 9B i r i cb i n g in 'JUtannbeim unb beffen bes
tannte Werten S3ejirtä>21genten.
©öangcitf^«srotcftantif^c ©ot fcöbieitfte*
Sonntag, ben 15. 3anuat, SOotmittagS 9 llbr ptebigen
in bet ©eiltggeijUird)e Öett Stabtpfatret f) e t b ft in bet
^robiatnjfircfie §err Sefan Sr. gittel.
3Jachmittag6 2 Ubt
in bet Ueiliggeibfintic öett Stabtpfatret £>önig.
Unioerfität0gotteäbienft
in bet sptobibcnjfitcbc SA11 ©ett Ctof. ©auätaib-
Oörlgfettlt^c SefmmtmatfjiMgen »nb ^riöatttnjctgeii.
Oroph- Sejitfäamt gcibelberg.
Sie pflege bet tm gdbe
oetiounbeten unb erlrantten
Stieget beit
21 tt bie ©emetnbetätbe be« fSejirt^:
9it. 910. 5ßon ©robb- 3Jlinifterium bed
3nnetn ift ju ©unften be« Gentral-Gomite’b
ber beutfehen SBeteine jut s41flege im gelbe
oettounbetet unb ertrantter Stieger in Serlin,
welche« äur anbaltenben GrfüUung bet 23er
ein«jwede weiteret beträchtlicher iltittei be:
barf, bie SSotnabme einet ©au«coüecte attge
orbnet, beten Grtrag jum Ibeii auch ben
babifeben im gleichen ©inne mittenben SSer»
einen übetlaffen Wetben foll.
Sie ©emeinberätbe Wetben nunmehr ange
toiefen, biefe ©au«collecte im Verlaufe ber
nä^ften 14 Sage ootjunebmen, unb ba« Gt;
gebnift anbet einjufenben.
©eibelberg, ben 12. 3an. 1870.
gteeb.
©robb. WmtBgericbt fjei&el6erg.
9?t. 34,701. ©egen 51J!üUet gobann ÜJlart.
Seif fei auf bet SBergbeimer üJlüble haben
Wir ©ant ertannt unb Sagfabrt gum Sichtig:
flellung«= unb 23otäug«oetfabten auf
SouncrPag, ben 26. 3anuar,
Sormittag« 8 U|r,
anberaumt.
G« werben alle biejentgen, welche au« Wa«
immer für einem ©runbe 2tnfprü<he an bie
©antmaffe machen wollen, aufgeforbert, folche
in bet angefepten Sagfabrt, bei SSermeibung
be« 21u«f^luffe« oon ber ©änt, perföniieb
ober burch gehörig SBeooUmädjttgte fcbriftlich
ober miinbliw anjumelben unb jugleidb ihre
etwaigen S3otäug«: ober Unterpfanb«recbte ju
bejeiebnen, fomie ihre 23ewei«ur£unben oorcu:
legen ober ben SBetoei« bureb anbere S8ewei«-
mittet anjutreten.
3n berfelben Sagfabrt Wirb ein 2Jlaffe:
Pfleger unb ©läubiger:2lu«fchub ernannt, unb
ein söorg: ober Sacblafwergleich Derfucht wer;
ben, unb e« follen in S9epg auf fflorgoet:
gleiche unb Grnennung be« ilJiäffepfteger« unb
©läubigerau«fchuffe« bie Sicbterfchetnenben al«
ber TOebrbeit ber Grfcbienenen beitretenb an-
gefehen werben.
Sie im 21u«Ianbe wobnenben ©laubiger
haben längften« bi« ju jener Sagfabrt einen
babier wobnenben ©emaltbaber für ben Gm-
pfang aller Ginbänbigungen ju beftellen, welche
nach ben ©efefeen ber fßarteien felbft gefdje:
ben follen, mibrigenfall« alle weiteren 25er:
fügungen unb Gttenntniffe mit ber gleichen
SB'irtüng, Wie wenn fte bet gartet eröffnet
Wären, nur an bem ©ibung«orte be« ©e-
rieht« angefchlagen, bejiebung«weife benjenigen
im 2lu«lanbe wobnenben ©läubigern, beten
2lufentbalt«ort befannt ift, burch bie 3ßoft
jugefenbet mürben.
©eibelberg, ben 17. Sejember 1870.
Sab-
längft gepgenet Soofc ftnb noch immer unet:
hoben, ©egen 12mürtt. ober frembe Sreujet:
matten feribet 2t. Sann in ©tuttgart bte
neuefte 25etloofung«lifte übet alle bi« 1.3an.
1871 gejogenen ©etientoofe nebft ißerloofung««
Jalenber für 18713ebermann franco ju. Set:
feite ftebt auch ?opfe ?c. in allen früheren
gtebungen k 3 tr. per ©tuet nach.
$ieljte?e Käufer
iintcr oünftigen Sebittgititgen nuö
freier $anb jtt öerfttitfen. gfä[jcrc§
hei fRotar Sadfö.
^caUcntifdfe öorträfie im iHufeunt
junt SBefictt btt
2)eutf^cn 3nüaUbc»=Stiftun04
©amftög. beit 14. Januar: $ctr ©eh. £ofrath ffofiD:
91ationalität§f)rinji^ in be» SSiffenfrfjaftett.
Slnfang Uhr.
StHet« ftnb bet ben ^errett 95?ebcr unb Mangel & S^mitt fotoie
an ber fiaffe ju fabelt.
35er ^Bricffaften
ber SBochenjeitfchrift „Sic ©auSfrau", Blätter für ba« ©au«mefen pr SSelebrung unb
llnterbaltung" (9ßrei« 13 ©gr. pro Quartal) beantwortet in eingebenber Sföeife gebe an ihn
gerichtete grage grati«.
S3on oorpgltcber SBirtung gegen Sräg:
pcit ber fßerbauung«=Organe, habituelle
StublbefchWerben, Sleicbfucht, Blutleere,
©Smorrboiben unb SReigung ju ©iebt
unb ©cropbeln. Sa« glacon tßaftiUen
in Welkem bie ©alje au« einem Sttre
SHatocji enthalten, fofiet 30 Sr.
SRur allein äd)t oorrätbig in Heidel-
berg in ©ctrtn. Buch’« Uniüerfxtät«*
Slpotbefe, bei Slpotbefer Dr. Bücfittg, bei
§ofapotbefer ßeimBaib, bei StpotbeE. §.
Cbentoalb, ÜJlatjcr & SJlutb unb in
Mosbacli bei ätpotbefer Ä. Straug.
Sgl. bair aJlittcralwaffer=S3crfatlmng.
ßekauiitinacliDiigen
aller Art
# in sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-!
® ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inscr- ■
® tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei -
mj grösseren Aufträgen entsprechender Kabatt gewährt
1 Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif steht auf franco'
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
$u bermietfjen
auf Oftern tm 2. Stoct 2 bi« 3 fchöne gim>
mer, Suche tc. Slug. Gb. Sarfch-
3n ber ©rpebltlott bfefe« 33Iatte« ffl
ju hahett:
®tclienfc unb itdjfc
SSeriuftlifte
ber
<©ro0I). J^aMfdKttPimliön.
©efe^t Bet 9luif§, 18. ©cjBr.
2 Slveujer.
3n ber SSuchbrucferet öon@.2Rohr
fß ju haben:
^fatt öoit f)5art^
unb
feinen SeftungStnerfen.
IBreiS B flreujer.
Qn ber Su^brucferei non ©. URoIjr
ftnb erfchietten unb bei allen Such*
hfnbern ju haben bte Befannten ©orten
@t«i= unb
$<tfd>en4icil<»n&er.
§au§Hctpcigcrmig.
Stuf Stntrag ber Setbeiligten unb mit ober*
öormunbfcbaftiicber ©enebmigung wirb am
Sonnergag, ben 26 b. SK.,
SlaibmittaB« 2 Uhr,
auf bem ©ef<häft«cimmer be« unterjeichneten
fRotar«, ba« pr Berlaffenfdjaft be« ©chreiner«
metfter« grans Sari Stau« hier gehörige
unten befdjrxebene SKobnbau« öffentlich Der:
fteigert unb bet erreichtem ©djafpnglpteife
ber enbgtltige gufcblag ertbeilt.
SSefchreibung be« ©aufe«:
24 fRutben 51 gu| 94 goll n. bab. 3Rah
gläcbenrattm an ber Gde ber Sepergaffe unb
©irfchftrabe bter gelegen, auf welchem, be:
jeiebnet mit SJir. 25 ein }Wei|tödige« SIBobn'
bau« mit gewölbtem Seiler unb $ad)äimmer
oon ©tein, ein einftödiger Seitenbau, worin
■ aBertftätte Bon ©teinriegel unb ein jmeiftödi*
'ger Borbfcbopf auf Sfoften oon ©olj erbaut
ftnb, einerf. bte Sepergaffe, anberf. unb pm
^betl con 2üb. ©pengel Söittme 3ofepbine
geb. SRbobtu«, bann anberf. Bierbrauer 3®f-
Sittenep, hinten 3. 3- gtiebr. ©ebaaf SBtm-
6uf. geb. Beeter, Dorn bie ©irfdjftrafte;
Söranboerrtcberung«anfchIag . . 4750 fl.
©ericbtlicber änfchlag .... 7500 fL
©eibelberg, ben 10. 3anuac 1871.
®et grobb- fRotar:
©. g. ©ach«.
©taöttBeater in ^>ctBclBcrg.
Jan.
Freitag, ben 13. 3a
7. SBorflcHuttg int 4. a6onnc«tcnt.
gum Grftenmal:
getmamt mtb ^ototjea.
Rhgang unb Slnfunft ber Sohnjüge
in gcibtlbcrö
2lbgang
nad) Sarl«rube:
l6. 7. II45. 12S0*. 455. 71*.
nach 3Rannbeim:
2ss 7» gto p240. 31*. 4S0. 710. 9“. 11M
’ nach 2Bürjburg:
4. 10. 36.
3iach 3a?tfelb:
7. 10. 38. 715.
Bach SRo«ba(h:
4. 10. 3“. 7U.
Slntunft
oon Sarf«rube:
gis gso 231. 2S6*. 6*°. 916
Don 'JJtannbeim:
1260 3“. 646. 930. 11!0. 1240*. 260 4JS. 7.
oon fflüteburg unb 3aptfelb:
g15 42so. 4*°. 75. XI10.
Stbgang nach grantfurt:
3. 6. 10. 316*. 3*°. 780.
Slntunft in grantfurt:
6*°. 9. 1. 516. 6*°. 10“.
Abgang Don grantfurt:
6. 8M IO3«*. 1. 58°. 9*°.
santunft oon grantfurt:
880 ii5». 1230. 4. 830. 12*°.
Gold- und Silber-Curs.
Preuss. CassenschePe
Preuss. Frledrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stttcke
Engl. Sovereigns
Russ. Imperiales
Dollars in Gold.
ßisconto .
1047/»—1051/«.
9 58V*—597*
9 46-48
9 54-58
5 37-39
9 31V*—32 V*
11 55-59
9 47 -49
2 27—28
37*7o.
r-, III. Gr. B. 14. I. 7i/> U.
u I. Gr. 14. I. 8 U.
35rucf unb ©erlag ©eorg iV obt.