— Uebet bie Spritte, wclpe beuifpet ©eitd
naii) bcm gall oon ^)Sartö gu erwarten waren,
melbet bcr ©orrefponbeitt bed „Dailp Delcgraph"
auö Verfatlled golflenbcö: „3unapß wirb bcr
pnifl nipt, wie er oor gwet SWonatcn beabßptigte,
rn ^|3ariö eingicbctt, fonbern unoergüglip nach Ver*
liit gurüeffebren unb bie Armeen unter bem Dbet*
befehle ber beiben Vnngen*gelbmarfpälle laffen.
H^rid felbft wirb feine ©arnifon erhalten, unb
ber ©pup ber ©tabt bleibt ber [Ralionalgarbe übcr-
^ffen, bie nicht entwaffnet werben foK. Die ve*
flulären Druppen, fowie bie SWobilgarben werben
Deutfplanb gefpieft, unb bie gortd oon ben
'’fWfpett Dtuppcn befe^t. Die Hauptmacht btr
^feigerer, wie and) ber übrigen gegenwärtig im
öeIbe ffebenben Heere wirb ßP in bie ©hampagtte
Jffpen unb biefc ißrobinj alb ©arantie für bie
'Rtiegsfoften beff^t halten. ©Ifaß unb ßothvingen
kftraptet Deutfplanb alb fein ©gentium für ewige
Seiten. 3m Veftpe ber ©hatnpagne unb ber gortd
bon iJJarib werben bie Deutfpen gur Verljanblung
Über bie gricbnidbebingnitgen fcfjrciteu unb grau!*
*eip octlfommene grethett laffen, feine [Regierung
?n reconftituiren unb ben Hrirg fortgiife^cn ober
ttipt, wie cd ihm beliebt" Sie Vertheibi*
flungdarmee oon Varid betragt nap bemfel«
ben Statte AKcd in Aliettt 525,000 ÜRantt unb
toirb in brei Armeen getl)eilt.
Dcutfcßlanb.
©lumpen, 11.3an. ©ipung btr Säumer
ber 2tbgc^orbtreten, (gortfe^ung.) [Rap bem
in ber gelingen [Rümmer erwähnten 3nnfdKn-
fall ergreift ber [Referent ber Aud.fpußaiinberbcit
2tbg. Sr. 2Jf. Vartp bab Sffiort: ber Vorwurf
3örgb baß bie ßiberalen mit ßp felbft in SBiber*
fprup gerathett, inbem fte bie Annahme ber beut*
fpen Verfaßuttg empfehlen unb gugleip fte alb
abänberungöbebürfttg erflaren, gebe ihm guerß sin*
tag gu ber Vcmcrfurg baß gu unterfcheiben fei gwi*
fchen ben Abänberuttgen ber bisherigen [Rorbbnnbd*
»erfaßuttg burp bie Verfaißcr Verträge, unb jWt»
fpen ben an Vaiern gugeßanbetten ©onberrethten.
3n erjierer Vegiehuttg feien bie ßiberalcn atlerbingb
noch nicht jufrieben geteilt, namentlich hatten ße
auch ein oerantwortlipcd Vunbedmitiißertum unb
eine Stenberung beb Art. 62 gewünfpt; wab ba-
flegen Vaientd ©onberrepte betreffe, fo feien eb be*
ren nad) ihrer [Meinung atlerbingb gu oiele, unb
eb wäre fein @d)abe wenn fpäter eineb ober bab
anbere noch ftetc j bie hierauf gerichtete Slfätigfett
Werbe ftd) aber nicht im [Reipdtag, fonbem im
baierifpen Sanbtag gu entfalten haben. SOBir ac*
eeptimt bie beutfehe Verfaßung atd ©atigeö ehrlich,
öergipten aber babei nicht barauf baß auf legalem
SBege fpäter bie nötigen Aenbcrungen berfelben
herbeigefnhrt werben. SRebncr wibertegt fobattn
bie Sebenfen 3örgb wegen beb eifernen [Militär*
bubgetb, inbem er im wefentltd)en ben ©ebanfen*
gang beb 5Minberheitd=©utapteud wieberholt. 3örg
»erlangte ferner bafj fünftige Veränbcvungen bet
beutfpen Verfaßunq nur mit ßußimmung aller
©efepgebungdfactoren ber ©ingeißaaten foÜtcn ein-
treten bürfen. Dem entfprcche atlerbingb bie Ser*
faffung nicht; aber fte gebe gegen übereilte Aen*
beruitgen gewiß audrcicbenbe ©cwäljr burch bab
©rforbemifj baß 45 oon ben 59 ©Htnrnen beb
Sunbebratl)b ftd) bafür aubfpre^eu muffen —eine
Sßeflimmuug beren Scbeututig fidh am befielt aub
bem Sßiberfianb erntrffen taffe, auf ben fte im
9ieid)btag gcjiojjcn. ©ein Scbnifen begftglid) ber
fünftigen ©efialtung bcr ginaugen habe 3»rg na*
türlich grau in grau gemalt, aber wenn Saiertt
auch aub bem [Reiche braujjeti bleibe, fo würbe eb
begüglid) beb ÜRilitärb boeb nicht weniger gu lei*
fien haben alb bab [Reich, ich»» um beßwillen weit
ja 3ocg bie Slufreddhaltung beb 3tlliangoertragb
Wolle, Saiern alfo bem enlfprectjenb auch feinen
SRititärfianb halten muffe. 3Bie fobantt Sorg bie
Swangblage burd) bie Änttbigung beb 3aß»c»cinb
fo gering attfchlagett fönne, fei unerftärlich gegettü*
her in früheren 3at)ren gu wicberhotteumalen bei
ber ©rneuerutig ber 3oß»eretttboerträge gemachten
©tfaljrungen. Unb wab meine benn Üolb mit ber
befonberen Sorfcpr für bie Sfalg, bie geograppifd)
gang ifolirt würbe? ©olle Saiertt fte wegfepenfen
ober ipr bcnfelben peinlichen 3ufiattb bereiten in
r»elchem Dberheffen feit 1866 fiep befunben, ober
bie ©tellung 8uremburgb gurn 3oß»ereitt, wonad)
eb beffen ©efefge gu befolgen hat opne mitgureben?
Saß 3’brg auf eine ^BroofttJ wie bie Sfatg feine
[Rücfficht nehmen wolle, baoon möge er gar nicht
Leiter reben; bie ißfalg fei nic&t bie eingige [ßro*
»ing Saierttb welche beutfd) benfe. gerner habe
Sorg bab ©chrecfgefpenft eineb bemnachfligen Ibrie*
geb üorgcfütjrt, welchen bab-beutf^e [Rei^ im Sunbe
mit SRußlanb gegen Defterreicp, gegen bie beuticpen
Srüber tm Often, füpren würbe. [Rcbner glaubt
nid)t an biefen Ärieg, er fiept int beutfepen [Reich
unb Defierreicp natürliche Serbüttbcte, bie, wenn
eb nötpig würbe, gemeittfam gegen [Rußlattb gront
maepten. ®te gegenwärtige greunbfd)aft [Rußlanbb
unb Sreußenb beinpe nur auf Serfönlicpfciten;
wenn ätleranber II. bie Slugett fchtieße, bann werbe
eb bei ber befanntcit beutfcbfeinblichen ©eßnnung
beb rufflfcpen $pronfolgerb mit biefer greunbfepaft
halb oorbei fein. Unb wer fönne benn im ©ruft
glauben bab beutfepe [Reich werbe Cuft paben ftd) De*
Perreid)b Srooingeu aufgulaben unb mit ipnen jene
fcpwere Safi beb ßtaccnfampfeb unter welcher De*
fterrefd) l'eufge? [Rein, bab beutfepe 9leicp werbe
auf lange 3^1 pinaub ooKauf mit feiner eigenen
inneren ©utwicflung gu tputt paben, bie nur geftört
werben würbe burp Slufnapnie neuer wiberftreben*
ber ©lemente. Die Sriab*3bee, weldje Sorg in
feinem [Raptrag probucire, lefe ftp gang pontpöb,
fei aber je|t nop meuiger gu »erwirflipen alb
früher. 2luf ben .Raifertitel lege er, IRebner, nipt
üiel ©ewipt, aber bab muffe er bcflreiten baß in
bemfelbett bie Slnbeutung einer ©roberuttgbpolitif
liege; bie Siberalen wenigftenb feien gang gufrieoeit
mit ben ©rängen Welpe Dcutfplanb fept befommen
fülle. Röcnn 3»rg »ott ber wäpreub beb Äriegeb
betriebenen Slgitatton fprepc, fo möge er bebenfen
baß bfeb nipt fünfilip gemapt worben, fonbem
bie natürlipe golge ber ©lege gewefen, Welpe al*
lerbiugb bie ©ntfaltung ber nationalen 3bee mäp*
tig förberten. ©eit 20 3npren pabe bie liberale
Partei für biefe 3^^ gearbeitet, aber eben ber
SBiberftanb auf ben fte ftetd geßoßen, bad Slbwei*
fen feber Sonceffion burp bie früheren Hammer*
nteprbeiten, paben ed bagu gebrapt baß man »or
ber naeften 2llfentatioe ftepe: ob ben Serfafller
Sertrag annepmen ober ablcpnen? „Unb fragen
©ie ftp bop Wad für eine Sage ©ie fpaffen burp
bie Verwerfung bcr Verträge? Den H^P11 unfcl
©pott oou gang Deutfplanb trügen wir babon.
Unb bann würben, wie bie Dinge ftepn, bie Ver*
träge Ja nipt »on einer äRcprpeit abgewotfen,
fonbem öott einer [Dfinbcrpett; [Reuwaplen bräp*
tcu pöpfiend wieber biefe üRinberpeit in bie Ham*
mcr. 2Bad bann? ©lauben ©ie benn, ©ie fönn*
teit bie ©efpipte rücfgängig mapen? [Rein, ©ie
würben burp 3P» SBiberfireben lebiglip Vaiern
fn eine gang unaträglipe Sagt bringen, Welpe
bamit eitbigcn müßte baß ed fpließlip bop gegwun*
gen wäre 3« gu fageit gu einem Vertrag welper
und nipt einmal bfe jept gewährten ©oitberrepte
gäbe." (gortf. folgt.)
3ngoIffabt, 10. 3ä'>- ©efient würbe pier wie»
ber etn ftanbredjtliped Urtpeil »ollgogen,
unb jwar an bem ©ergeanteit eitted Dur!o*3tegt*
mentd [Ramend ©ombault, ber ftp an einem ^o-
ften unb einem Uuteroffigier tpätlip »ergriffen patte,
©r war ein geborener Varifcr, ein äpter „©anttn",
erfi 23 3äptc eilt, ber fpon öfter wegen ercefftoen
Venepmettd beßraft unb wegen gweimaligen glupt*
berfupd unter bie für bie unbotmäßigfien ©efan*
genen erriptete ©trafcompagnie geßecft worben war.
©r nahm fein Urtpeil rupig pin, oerfärbte ftp nur
etwad, ald ber ©tab über ipm gebropen würbe,
commanbirte felbft guter unb war, ald bie ©aloe
frad)tc, augenblidlip tobt. Die ©recution fanb
auf ber gronte [pappenpeim, Vunct [Rr. 50 jtatt.
— ©egenwärtig beßuben fip uttgefäpr 10,000
frangöfifpe ©efangette pter.
Sern, 11. 3uo* Sie Verhaftung eitted
fpwetgerifpenVürgerd burp einen beutfpen
Voften itt bcr [Räpe oon Vurgfelben beßätfgt ftp.
Die näheren Umftünbe bed Vorfalled ftnb folgenbe:
Der ©pweiger lag bem Vergnügen ber 3«gb ob,
unb bie beutfpen hielten ipn für einen greifpüpen.
[Rußcrbettt behaupten bie Septeren, bie Verhaftung
auf frangöftfpem ©ebiet oorgenommen gu paben,
bcr @d)Weiger freilip befreitet. Derfelbe ift übri*
gend auf ben Antrag bcr Sadter Vepörben bereitd
wieber in gtetpeit gefept worben. Die über bie
Angelegenheit angeßeHte Unterfupung bauert fort.
@o weit bie aud Vcrtt telegrappifp fommenben
Angaben für bie ©ape. 3Ran erftept aud ipnen
opne grage alleiwenigficnd fpon fo oiet, baß bie
©efdjipte, bie oon einem großen Speil ber fpwei*
gertfpen Vreffe gu einem fpaubererregenbett Att
beutfper Vrntalität aufgebläht wirb, ßp im 9Be*
fentlipen auf ein [IRißöerflanbniß rebugirt, wie ein
folped unter ben gegenwärtigen Verpältniffeit an
ber fpweijerifp*frangöftfpen ©renge, beren 8inie
oft nur oon Drtdbunbigen genauer befannt, jeben
Augenblicf möglip ift.
gjetbclberg, 13. 3an. [Rap bem Abfpluß ber
bei ber pteßgen ßäbtifpen Verwaltung etngefüpr*
ten ©efpäftdbüper iß in ber »cm 1. Januar
bid 31. Degember 1870 folgenbe Angapl fprift*
liper ©cfpafte oorgetommen unb erlebfgt worben:
im ©angen 13,954.
Diefe oertpeileit ßp wie folgt: ©emcinberatpd*
unbl. Vürgenneißeramtdfapen4763; ©tanbedbeam*
tungdfapen2747; ^jefmatp^fcOein» u. [Rcifelegititna*
tioitd*Ur!unfccit für pier Heimatpdbereptigte 240;
Vaugegcnßänbe 173 (in 33 ©tpungen); ©runb*
unb Vfuubbnpd*@cgenßänbe 1853, worunter Sie*
getifpafidfäufe 134; [Rieberlaßuttgd'VewiUigungen
an ortdfrembe Vcrfonen unb gamilien 220 (gegen
235 im 3<*P« 1869); ©innapmd* unb Audgabe*
Dcfretureti 3595; Anträge auf gaprniß* tc. Ver*
ftperungen 363.
Die ©efammtgapl gerfäHt wieber in 1448 ®e*
meinberatpdbefplüße in 62 ©ipungen, 87 Aud*
fpußbefplüffe in 13 ©ipungen unb 274 ©runb*
unb 559 Vfattbbupd*©inträge.
Vetm II. Vürgermeißeramt belief ßp bie @e*
fpäftdnummer auf 7477 unb öertpeilt ßp biefelbe
wie folgt: 3aPiun9^effpl£ 1733; fiiquib=@rfennt*
niße 1062; Vefplagdoerfügungen 249; Vfättbun*
gen 509; Sabungen unb Audfevtigungen 2867;
Verpattblungcn (fpriftlipe) 589; ©upnoerfudje 5;
©prenfränfungen 108; 3ufteHun9en »on uni> an
©taatdßellen unb audwärtigen Vürgermeißerämtern
247 = 7477. gertter tarnen gur Verpanblung:
Voligefangeigett 28; gelbfreoel 378; ©puloerfäum*
niße 550; Vettrfunbutigett 595.
Die Vürgergapl belief ftp am 1. 3<m«»o
1870 auf. 2048
Abgang burp Sob ..56
(im o. 3. 58) 1992
1870 neu gugegaugen ...... 45
(im o. 3- 104.)
©tanb am 1. 3amtar 1871 . . . . 2037
Der ©tanb ber ©ebäube ber ©tabt, ©ptierbap
unb Hoplpof mit [Rücfftpt auf bie geueroerftpe*
rung iß fotgenber:
1. ©ebäube oon ©tein. 2006
2. „ „ ©teinrtegel .... 1390
3. „ „ .... . . 865
©efammtgapl ber ©ebäube. 4261
Hferoon beträgt bcr Anfplag ber [Reubaufoßett
15,186,550 ß.
ber VerßPerungdanfprag . . . 13,976,300 ß.
an ©ebäube=günfteln ßnb üerßpert 2,252,250 ß.
bie ©untme ber gapmißoerßpevun*
gen pro 1870 beläuft ftp auf 17,327,375 ß.
©ötfewlBeript.
grnnffurt, 13. 3an. Sie günftige Stimmung, toelpe
fpon geftern wieber jum Aorfpein gefommen War, erhielt
heu te neue 3!al)tung burp bie Seripte Bom Hriegdfpauplaß
unb bureb bie audwärtigen [Rotirungen. Aud) bie Umfäfee
belebten fip unb ber Aerfebr war überhaupt ein angeregter.
(Selbft ©peculationdpapiere, bie bidher etwad im ©patten
aeftanben hatten, jeigten regeren Aetlehr unb würben
fümmtlip höher ald geftern bejablt. fflefonberd beliebt
hielten fip Sombarben. 33on Anlagepapieren würben be*
fonberd Amerifaner, bie fpon geftern ben 95er überfpritten,
norbbeutfpe ©papfpeine unb neue SBapern getauft. Aud)
beliebte öfterr. ©ilberprioritäten, wie SranjSofef, Aorbweß
unb Aeumarlt=Aieb*©raunau würben gu ßapitalanlagen
perwanbt.
Atd begabte ßourie notiren Wir:
18S2r Amer. 953/is—s/i6.
1885er Amert. 94“A—7/8-
Auß. Äfanbbr. 86 b}.
©ilberrente 549/i6 bg.
[ßapierrente 468/8
1860er Soofe 778/8-‘A.
1864er Soofe 113-4 bj.
ßrebit=A 2378A—8.
©taatöb. 364—‘A—3lA bj.
Comb. 177—'A-ö'A bj.
Sltfabetp) 209—7* bj.
©altjier 2317*—7»—307« b.
SSöhm. SBeflbabn 231 ©.
Aorbwftb. 188 bj.
gtanj gofepb 182 bj.
©papfpe.tne 977» bj.
fflunbedanl. 96‘A bj.
5°/o SBürttemb. 99 bj.
4,/»°/o SBürttemb. 90*A bj.
•Reue Sapern 96u/i6—8A.
4‘A°/o Saper. 918/«.
SSapr. 35täm.=Aul. 107.
Sab. Sräm =Anl. 107.
5% Sabifpe 99 bj. u. ©.
47«°A Sabifpe 91 ®.
Oitbahn 1238A bej.
Sarmft. Saut. 318 bej.
7o/o Aodforb 56.
7ü/o Pacific ßptenf. 747».
6°o Aacißc=SIJ!ißouri 717«.
6% ©outb=2J?iß. 647e.
6°/° ßalif.sAacißc 827*.
6% ßentrubißaeiße 797».
6°/o @eorgia=Aib 65 7»■
7Vo Aeninf. 577».
7°/o Ranfad=Aacißc —.
7°/o Oregon 677».
Spanier 307i».
Jütten 41.
Soli.-ßoup. 2. 24V»-
©ilb.=ßoup. 24. 21.
per Sonbon 119—7».
ttnttier fttötsgo ffcätJtcnji,
Sonntag, ben 15. 3««-* Vforcgend 8/4ll Upr
roitb in ber fjjrobibcttgfirpe UnibtrßtätS*©otteg*
bienft abgepalten.
naii) bcm gall oon ^)Sartö gu erwarten waren,
melbet bcr ©orrefponbeitt bed „Dailp Delcgraph"
auö Verfatlled golflenbcö: „3unapß wirb bcr
pnifl nipt, wie er oor gwet SWonatcn beabßptigte,
rn ^|3ariö eingicbctt, fonbern unoergüglip nach Ver*
liit gurüeffebren unb bie Armeen unter bem Dbet*
befehle ber beiben Vnngen*gelbmarfpälle laffen.
H^rid felbft wirb feine ©arnifon erhalten, unb
ber ©pup ber ©tabt bleibt ber [Ralionalgarbe übcr-
^ffen, bie nicht entwaffnet werben foK. Die ve*
flulären Druppen, fowie bie SWobilgarben werben
Deutfplanb gefpieft, unb bie gortd oon ben
'’fWfpett Dtuppcn befe^t. Die Hauptmacht btr
^feigerer, wie and) ber übrigen gegenwärtig im
öeIbe ffebenben Heere wirb ßP in bie ©hampagtte
Jffpen unb biefc ißrobinj alb ©arantie für bie
'Rtiegsfoften beff^t halten. ©Ifaß unb ßothvingen
kftraptet Deutfplanb alb fein ©gentium für ewige
Seiten. 3m Veftpe ber ©hatnpagne unb ber gortd
bon iJJarib werben bie Deutfpen gur Verljanblung
Über bie gricbnidbebingnitgen fcfjrciteu unb grau!*
*eip octlfommene grethett laffen, feine [Regierung
?n reconftituiren unb ben Hrirg fortgiife^cn ober
ttipt, wie cd ihm beliebt" Sie Vertheibi*
flungdarmee oon Varid betragt nap bemfel«
ben Statte AKcd in Aliettt 525,000 ÜRantt unb
toirb in brei Armeen getl)eilt.
Dcutfcßlanb.
©lumpen, 11.3an. ©ipung btr Säumer
ber 2tbgc^orbtreten, (gortfe^ung.) [Rap bem
in ber gelingen [Rümmer erwähnten 3nnfdKn-
fall ergreift ber [Referent ber Aud.fpußaiinberbcit
2tbg. Sr. 2Jf. Vartp bab Sffiort: ber Vorwurf
3örgb baß bie ßiberalen mit ßp felbft in SBiber*
fprup gerathett, inbem fte bie Annahme ber beut*
fpen Verfaßuttg empfehlen unb gugleip fte alb
abänberungöbebürfttg erflaren, gebe ihm guerß sin*
tag gu ber Vcmcrfurg baß gu unterfcheiben fei gwi*
fchen ben Abänberuttgen ber bisherigen [Rorbbnnbd*
»erfaßuttg burp bie Verfaißcr Verträge, unb jWt»
fpen ben an Vaiern gugeßanbetten ©onberrethten.
3n erjierer Vegiehuttg feien bie ßiberalcn atlerbingb
noch nicht jufrieben geteilt, namentlich hatten ße
auch ein oerantwortlipcd Vunbedmitiißertum unb
eine Stenberung beb Art. 62 gewünfpt; wab ba-
flegen Vaientd ©onberrepte betreffe, fo feien eb be*
ren nad) ihrer [Meinung atlerbingb gu oiele, unb
eb wäre fein @d)abe wenn fpäter eineb ober bab
anbere noch ftetc j bie hierauf gerichtete Slfätigfett
Werbe ftd) aber nicht im [Reipdtag, fonbem im
baierifpen Sanbtag gu entfalten haben. SOBir ac*
eeptimt bie beutfehe Verfaßung atd ©atigeö ehrlich,
öergipten aber babei nicht barauf baß auf legalem
SBege fpäter bie nötigen Aenbcrungen berfelben
herbeigefnhrt werben. SRebncr wibertegt fobattn
bie Sebenfen 3örgb wegen beb eifernen [Militär*
bubgetb, inbem er im wefentltd)en ben ©ebanfen*
gang beb 5Minberheitd=©utapteud wieberholt. 3örg
»erlangte ferner bafj fünftige Veränbcvungen bet
beutfpen Verfaßunq nur mit ßußimmung aller
©efepgebungdfactoren ber ©ingeißaaten foÜtcn ein-
treten bürfen. Dem entfprcche atlerbingb bie Ser*
faffung nicht; aber fte gebe gegen übereilte Aen*
beruitgen gewiß audrcicbenbe ©cwäljr burch bab
©rforbemifj baß 45 oon ben 59 ©Htnrnen beb
Sunbebratl)b ftd) bafür aubfpre^eu muffen —eine
Sßeflimmuug beren Scbeututig fidh am befielt aub
bem Sßiberfianb erntrffen taffe, auf ben fte im
9ieid)btag gcjiojjcn. ©ein Scbnifen begftglid) ber
fünftigen ©efialtung bcr ginaugen habe 3»rg na*
türlich grau in grau gemalt, aber wenn Saiertt
auch aub bem [Reiche braujjeti bleibe, fo würbe eb
begüglid) beb ÜRilitärb boeb nicht weniger gu lei*
fien haben alb bab [Reich, ich»» um beßwillen weit
ja 3ocg bie Slufreddhaltung beb 3tlliangoertragb
Wolle, Saiern alfo bem enlfprectjenb auch feinen
SRititärfianb halten muffe. 3Bie fobantt Sorg bie
Swangblage burd) bie Änttbigung beb 3aß»c»cinb
fo gering attfchlagett fönne, fei unerftärlich gegettü*
her in früheren 3at)ren gu wicberhotteumalen bei
ber ©rneuerutig ber 3oß»eretttboerträge gemachten
©tfaljrungen. Unb wab meine benn Üolb mit ber
befonberen Sorfcpr für bie Sfalg, bie geograppifd)
gang ifolirt würbe? ©olle Saiertt fte wegfepenfen
ober ipr bcnfelben peinlichen 3ufiattb bereiten in
r»elchem Dberheffen feit 1866 fiep befunben, ober
bie ©tellung 8uremburgb gurn 3oß»ereitt, wonad)
eb beffen ©efefge gu befolgen hat opne mitgureben?
Saß 3’brg auf eine ^BroofttJ wie bie Sfatg feine
[Rücfficht nehmen wolle, baoon möge er gar nicht
Leiter reben; bie ißfalg fei nic&t bie eingige [ßro*
»ing Saierttb welche beutfd) benfe. gerner habe
Sorg bab ©chrecfgefpenft eineb bemnachfligen Ibrie*
geb üorgcfütjrt, welchen bab-beutf^e [Rei^ im Sunbe
mit SRußlanb gegen Defterreicp, gegen bie beuticpen
Srüber tm Often, füpren würbe. [Rcbner glaubt
nid)t an biefen Ärieg, er fiept int beutfepen [Reich
unb Defierreicp natürliche Serbüttbcte, bie, wenn
eb nötpig würbe, gemeittfam gegen [Rußlattb gront
maepten. ®te gegenwärtige greunbfd)aft [Rußlanbb
unb Sreußenb beinpe nur auf Serfönlicpfciten;
wenn ätleranber II. bie Slugett fchtieße, bann werbe
eb bei ber befanntcit beutfcbfeinblichen ©eßnnung
beb rufflfcpen $pronfolgerb mit biefer greunbfepaft
halb oorbei fein. Unb wer fönne benn im ©ruft
glauben bab beutfepe [Reich werbe Cuft paben ftd) De*
Perreid)b Srooingeu aufgulaben unb mit ipnen jene
fcpwere Safi beb ßtaccnfampfeb unter welcher De*
fterrefd) l'eufge? [Rein, bab beutfepe 9leicp werbe
auf lange 3^1 pinaub ooKauf mit feiner eigenen
inneren ©utwicflung gu tputt paben, bie nur geftört
werben würbe burp Slufnapnie neuer wiberftreben*
ber ©lemente. Die Sriab*3bee, weldje Sorg in
feinem [Raptrag probucire, lefe ftp gang pontpöb,
fei aber je|t nop meuiger gu »erwirflipen alb
früher. 2luf ben .Raifertitel lege er, IRebner, nipt
üiel ©ewipt, aber bab muffe er bcflreiten baß in
bemfelbett bie Slnbeutung einer ©roberuttgbpolitif
liege; bie Siberalen wenigftenb feien gang gufrieoeit
mit ben ©rängen Welpe Dcutfplanb fept befommen
fülle. Röcnn 3»rg »ott ber wäpreub beb Äriegeb
betriebenen Slgitatton fprepc, fo möge er bebenfen
baß bfeb nipt fünfilip gemapt worben, fonbem
bie natürlipe golge ber ©lege gewefen, Welpe al*
lerbiugb bie ©ntfaltung ber nationalen 3bee mäp*
tig förberten. ©eit 20 3npren pabe bie liberale
Partei für biefe 3^^ gearbeitet, aber eben ber
SBiberftanb auf ben fte ftetd geßoßen, bad Slbwei*
fen feber Sonceffion burp bie früheren Hammer*
nteprbeiten, paben ed bagu gebrapt baß man »or
ber naeften 2llfentatioe ftepe: ob ben Serfafller
Sertrag annepmen ober ablcpnen? „Unb fragen
©ie ftp bop Wad für eine Sage ©ie fpaffen burp
bie Verwerfung bcr Verträge? Den H^P11 unfcl
©pott oou gang Deutfplanb trügen wir babon.
Unb bann würben, wie bie Dinge ftepn, bie Ver*
träge Ja nipt »on einer äRcprpeit abgewotfen,
fonbem öott einer [Dfinbcrpett; [Reuwaplen bräp*
tcu pöpfiend wieber biefe üRinberpeit in bie Ham*
mcr. 2Bad bann? ©lauben ©ie benn, ©ie fönn*
teit bie ©efpipte rücfgängig mapen? [Rein, ©ie
würben burp 3P» SBiberfireben lebiglip Vaiern
fn eine gang unaträglipe Sagt bringen, Welpe
bamit eitbigcn müßte baß ed fpließlip bop gegwun*
gen wäre 3« gu fageit gu einem Vertrag welper
und nipt einmal bfe jept gewährten ©oitberrepte
gäbe." (gortf. folgt.)
3ngoIffabt, 10. 3ä'>- ©efient würbe pier wie»
ber etn ftanbredjtliped Urtpeil »ollgogen,
unb jwar an bem ©ergeanteit eitted Dur!o*3tegt*
mentd [Ramend ©ombault, ber ftp an einem ^o-
ften unb einem Uuteroffigier tpätlip »ergriffen patte,
©r war ein geborener Varifcr, ein äpter „©anttn",
erfi 23 3äptc eilt, ber fpon öfter wegen ercefftoen
Venepmettd beßraft unb wegen gweimaligen glupt*
berfupd unter bie für bie unbotmäßigfien ©efan*
genen erriptete ©trafcompagnie geßecft worben war.
©r nahm fein Urtpeil rupig pin, oerfärbte ftp nur
etwad, ald ber ©tab über ipm gebropen würbe,
commanbirte felbft guter unb war, ald bie ©aloe
frad)tc, augenblidlip tobt. Die ©recution fanb
auf ber gronte [pappenpeim, Vunct [Rr. 50 jtatt.
— ©egenwärtig beßuben fip uttgefäpr 10,000
frangöfifpe ©efangette pter.
Sern, 11. 3uo* Sie Verhaftung eitted
fpwetgerifpenVürgerd burp einen beutfpen
Voften itt bcr [Räpe oon Vurgfelben beßätfgt ftp.
Die näheren Umftünbe bed Vorfalled ftnb folgenbe:
Der ©pweiger lag bem Vergnügen ber 3«gb ob,
unb bie beutfpen hielten ipn für einen greifpüpen.
[Rußcrbettt behaupten bie Septeren, bie Verhaftung
auf frangöftfpem ©ebiet oorgenommen gu paben,
bcr @d)Weiger freilip befreitet. Derfelbe ift übri*
gend auf ben Antrag bcr Sadter Vepörben bereitd
wieber in gtetpeit gefept worben. Die über bie
Angelegenheit angeßeHte Unterfupung bauert fort.
@o weit bie aud Vcrtt telegrappifp fommenben
Angaben für bie ©ape. 3Ran erftept aud ipnen
opne grage alleiwenigficnd fpon fo oiet, baß bie
©efdjipte, bie oon einem großen Speil ber fpwei*
gertfpen Vreffe gu einem fpaubererregenbett Att
beutfper Vrntalität aufgebläht wirb, ßp im 9Be*
fentlipen auf ein [IRißöerflanbniß rebugirt, wie ein
folped unter ben gegenwärtigen Verpältniffeit an
ber fpweijerifp*frangöftfpen ©renge, beren 8inie
oft nur oon Drtdbunbigen genauer befannt, jeben
Augenblicf möglip ift.
gjetbclberg, 13. 3an. [Rap bem Abfpluß ber
bei ber pteßgen ßäbtifpen Verwaltung etngefüpr*
ten ©efpäftdbüper iß in ber »cm 1. Januar
bid 31. Degember 1870 folgenbe Angapl fprift*
liper ©cfpafte oorgetommen unb erlebfgt worben:
im ©angen 13,954.
Diefe oertpeileit ßp wie folgt: ©emcinberatpd*
unbl. Vürgenneißeramtdfapen4763; ©tanbedbeam*
tungdfapen2747; ^jefmatp^fcOein» u. [Rcifelegititna*
tioitd*Ur!unfccit für pier Heimatpdbereptigte 240;
Vaugegcnßänbe 173 (in 33 ©tpungen); ©runb*
unb Vfuubbnpd*@cgenßänbe 1853, worunter Sie*
getifpafidfäufe 134; [Rieberlaßuttgd'VewiUigungen
an ortdfrembe Vcrfonen unb gamilien 220 (gegen
235 im 3<*P« 1869); ©innapmd* unb Audgabe*
Dcfretureti 3595; Anträge auf gaprniß* tc. Ver*
ftperungen 363.
Die ©efammtgapl gerfäHt wieber in 1448 ®e*
meinberatpdbefplüße in 62 ©ipungen, 87 Aud*
fpußbefplüffe in 13 ©ipungen unb 274 ©runb*
unb 559 Vfattbbupd*©inträge.
Vetm II. Vürgermeißeramt belief ßp bie @e*
fpäftdnummer auf 7477 unb öertpeilt ßp biefelbe
wie folgt: 3aPiun9^effpl£ 1733; fiiquib=@rfennt*
niße 1062; Vefplagdoerfügungen 249; Vfättbun*
gen 509; Sabungen unb Audfevtigungen 2867;
Verpattblungcn (fpriftlipe) 589; ©upnoerfudje 5;
©prenfränfungen 108; 3ufteHun9en »on uni> an
©taatdßellen unb audwärtigen Vürgermeißerämtern
247 = 7477. gertter tarnen gur Verpanblung:
Voligefangeigett 28; gelbfreoel 378; ©puloerfäum*
niße 550; Vettrfunbutigett 595.
Die Vürgergapl belief ftp am 1. 3<m«»o
1870 auf. 2048
Abgang burp Sob ..56
(im o. 3. 58) 1992
1870 neu gugegaugen ...... 45
(im o. 3- 104.)
©tanb am 1. 3amtar 1871 . . . . 2037
Der ©tanb ber ©ebäube ber ©tabt, ©ptierbap
unb Hoplpof mit [Rücfftpt auf bie geueroerftpe*
rung iß fotgenber:
1. ©ebäube oon ©tein. 2006
2. „ „ ©teinrtegel .... 1390
3. „ „ .... . . 865
©efammtgapl ber ©ebäube. 4261
Hferoon beträgt bcr Anfplag ber [Reubaufoßett
15,186,550 ß.
ber VerßPerungdanfprag . . . 13,976,300 ß.
an ©ebäube=günfteln ßnb üerßpert 2,252,250 ß.
bie ©untme ber gapmißoerßpevun*
gen pro 1870 beläuft ftp auf 17,327,375 ß.
©ötfewlBeript.
grnnffurt, 13. 3an. Sie günftige Stimmung, toelpe
fpon geftern wieber jum Aorfpein gefommen War, erhielt
heu te neue 3!al)tung burp bie Seripte Bom Hriegdfpauplaß
unb bureb bie audwärtigen [Rotirungen. Aud) bie Umfäfee
belebten fip unb ber Aerfebr war überhaupt ein angeregter.
(Selbft ©peculationdpapiere, bie bidher etwad im ©patten
aeftanben hatten, jeigten regeren Aetlehr unb würben
fümmtlip höher ald geftern bejablt. fflefonberd beliebt
hielten fip Sombarben. 33on Anlagepapieren würben be*
fonberd Amerifaner, bie fpon geftern ben 95er überfpritten,
norbbeutfpe ©papfpeine unb neue SBapern getauft. Aud)
beliebte öfterr. ©ilberprioritäten, wie SranjSofef, Aorbweß
unb Aeumarlt=Aieb*©raunau würben gu ßapitalanlagen
perwanbt.
Atd begabte ßourie notiren Wir:
18S2r Amer. 953/is—s/i6.
1885er Amert. 94“A—7/8-
Auß. Äfanbbr. 86 b}.
©ilberrente 549/i6 bg.
[ßapierrente 468/8
1860er Soofe 778/8-‘A.
1864er Soofe 113-4 bj.
ßrebit=A 2378A—8.
©taatöb. 364—‘A—3lA bj.
Comb. 177—'A-ö'A bj.
Sltfabetp) 209—7* bj.
©altjier 2317*—7»—307« b.
SSöhm. SBeflbabn 231 ©.
Aorbwftb. 188 bj.
gtanj gofepb 182 bj.
©papfpe.tne 977» bj.
fflunbedanl. 96‘A bj.
5°/o SBürttemb. 99 bj.
4,/»°/o SBürttemb. 90*A bj.
•Reue Sapern 96u/i6—8A.
4‘A°/o Saper. 918/«.
SSapr. 35täm.=Aul. 107.
Sab. Sräm =Anl. 107.
5% Sabifpe 99 bj. u. ©.
47«°A Sabifpe 91 ®.
Oitbahn 1238A bej.
Sarmft. Saut. 318 bej.
7o/o Aodforb 56.
7ü/o Pacific ßptenf. 747».
6°o Aacißc=SIJ!ißouri 717«.
6% ©outb=2J?iß. 647e.
6°/° ßalif.sAacißc 827*.
6% ßentrubißaeiße 797».
6°/o @eorgia=Aib 65 7»■
7Vo Aeninf. 577».
7°/o Ranfad=Aacißc —.
7°/o Oregon 677».
Spanier 307i».
Jütten 41.
Soli.-ßoup. 2. 24V»-
©ilb.=ßoup. 24. 21.
per Sonbon 119—7».
ttnttier fttötsgo ffcätJtcnji,
Sonntag, ben 15. 3««-* Vforcgend 8/4ll Upr
roitb in ber fjjrobibcttgfirpe UnibtrßtätS*©otteg*
bienft abgepalten.