Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0126

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2 SRlflfonen iit Sottbß an Jebem [Mittwoch unb
ben Serfauf »on einer [Million in ®olb an fcbem
Sonnerjtag angeorbnct.

Sie $elagevuttg öon fßartö.

So weben benn feit geftern bie beutfden gut)*
nen tingß auf bett gort«, weide bie SGBcttfiabt
Sariß umgeben! Seit Sabplott burd ©hruß fiel,
ift bie Sclagcrung beß mobernen Sabclß bie merf*
würbigfte alter «en benen bie ©efe^iebte melbet.
2lm nädfteti wäre fte ju «ergietdett mit ber Se-
lagerung 2liefta’ß burd Suliuß ©äfar. ©ß fofiete
ben römifden gegionett niebt geringe 2litjtrcngun*
gen, Sercittgeiorij: in feiner flarfcn SScfie ju be*
jWtttgen. Sie waren fogar genötigt, eine boppette
Ilmwallung ju bauen, eine gegen bie Stabt, bie
anbere gegen bfe ©alier, welche ihr ju Hülfe fom*
men wollten. Sie beutfepen Sruppcn waren »or
Sßari« faji in berfelbcn Sage. Sie pattten nic^t
nur «iev, fünf [Monate lang bie unermeßliche Haupt*
ftabt mit i|ren mehr alß jwet [Millionen ©inwop*
nern einjufdliefien unb alle Slußfätte einer Sirupe
penmadt jurftcfjufdlageu, bie «ott ben granjofen
felbfi auf 400,000 [Mattn angegeben wirb, fott*
bern fte waren öon »etfdiebeneu Seiten per burd
Heere bebropt, Welche eigens ju bem ßweefe ge»
bitbet waren, bie |)auptfiabt jü entfe^en. ©lugte*
per Shell ber beutfden 5Madt muffte fiberbfefj
ben fetnbliden feeren biß an bie Soire unb biß
an ben norbtidjfien SGBinfet grattfreldß entgegen«
jiepen, fo baff wenig mel)r alß 200,000 Sclage*
rer bie boppette 2lnjapl Sruppen in Sariß wie
mit einem cifernen [Ringe umftammert gehalten hat*
ten. Unb man barf ben Sarifern baß 3cu8"if3
nicht «etfagett, bah ttd Ipre gro^tenttjeitö ungeüb*
ten Sdaaten nteiflenß mit einer Sapferfeit unb
einem Sobeßmutpe gefdlagen haben, bie wir ben «er«
weichttchten Hauptfiäbtern nicht jugetraut hatten.
Slucp eine nicht geringe ©enügfamfeit bewährte bie
atß Sfp ber feinen Hodfunfi unb ber Schlemme*
rei berühmte franjöfifde $aupt|iabt. [Ratten gat«
ten f<hon lange atß CecEerbiffen, fetbfi bie witben
Spiere beß Jardin des plantes würben «erjeprt;
bie Sarifer mufften ftd ju ’fcplecptcm fdwarjem
Stöbe bequemen, baß für franjöftfde ©aurnen
fonft atß ungenteffbar gilt, greiltcp ftteg bie Motp
ni<h>t fo poch, wie bei ber Selagerung oon Sarfß
burch Heinrich IV., wo fogar bie Änocpen ber
Sobtcn ju 3Jtepl oermahlen würben, bie geute auf
ben Strafen oor junger tobt nieberftelen unb
fetbfi SMenfdcnfrefferei feine Seltenheit war. Sa«
malß würbe bie Slußbauer ber Sarifer belohnt;
benn bie Stabt würbe in tprer pöcpfien SRotp burch
ein anrücfenbeß fpanifdeß |)eer entfett. Siefeß
[Mal aber würben alle öon Motbofi unb Sübwefi
anrüefenben franjofifepen ^)eere «on ben Seutfden
gefchtagen unb jerfprengt, fo baf Sariß auf feine
©rlöfmtg mepr hoffen tonnte. Ser leptc grofe j
Slußfaff ben Srodu am 19. b. 3R. auf attgemei* j
neß Serlattgen unternahm, war mit grofem Ser* j
luft jutüdgefdlagen worben. Sie Sefcpieffuttg,j
welche am 27. Sec. angefangen patte, brang im*
mer tiefer in bie SRiefenftabt unb wenn bei ber ei*
gentpümttch fefien Sauart auch bie geuerßbrünfte

»erbünbeten <£)eere, gelbmarfdall gürfi«. S cp w a r»
jenberg.

(B) Kapitulation ber Stabt Sariß.

ÜRacpbem ber «ierjiünbige SBaffenftittftanb, bef*
fen man 3ttr Serpanbluttg ber Sebfngungen ber
Sefipnapme ber Stabt Sariß, unb beß iRücfjugeß
ber fih barin befcnblidpen franjoftfepen ^eerpaufen
überetngefommen war, ju einer Sußgleicpung ge*
füprt patte j fo paben bie unterjeichneten, burch bie
wecpfelfeitigen Sefeptßpaber ber gegenüberfiepenben
^)ecre hinlänglich Seoottmächtigten, fotgenbe Sunfte
abgefeptoffen unb unterfeprieben: 1) Sie ^eerpau*
fen ber SRarfcpälte ^»erjoge oon Sreöifo unb «on
IRagufa werben ben 31. (19. alten Stplß), 2Ror-
getiß um 7 Upr bie Stabt räumen. 2) Sie wer*
ben taß Äriegßgerätpe iprer ^»eerpaufen mitnep*
men. 3) Sie geinbfetigfeiten fonnen erfi jwei
Stunben na^ [Räumung ber Stabt, nämlich ben
31./19. um 9 Upr 5Rorgenß wieber anfangen. 4)
Sitte ßeugpäufer, Äriegßwerfjlätten, Kinricptungen
unb Sorrätpe Werben in bem ßufianbe gelaffen,
in welchem fte fiep befanben, epe «on gegenwärti*
gen Kapitulationen bie [Rebe war. Sie [Rational*
ober Stabtgarbe ift ßottig «on ben Sinfentruppen
getrennt. Sie wirb beibepalten, entwaffnet ober
entlaßen, nach Serfügung ber «erbüubeten SRäcpte.
6) Sie Stabt =@enbarmerie wirb in allem baß
Scpicffcil ber [Rationalgarbe tpeflen. 7) Sie Ser*

wenig ju bebenten patten, fo würben hoch täglich
»feie Serfonen auep grauen unb Äinber getöbtet,
unb mit bem junepmenben SWattgel bropte enb*
lieh bie lange, wunberbar erpaltene Kinigfeit in
SKuffianb unb Unorbnung überjugepen. Unter fo
oerjweifelteit Umftänben begab fiep gaere, fiatt
nadb gonbon jur Konferenj über baß fcpwarge 3Reer,
am 23. biefeß nach Serfaitteß in baß preufifepe
Hauptquartier um wegen ber Ucbergabe ju unter«
panbeln.

SSenn wir bem belagerten geinbe eine gerechte
Slnerfennuttg wegen tapferer Slnßbauer niept «orent*
palten burften, welcpeß gob, welcher Steiß unb Sanf
gebüprt ben beutfpen Gruppen auß IRorb unb Süb
unb allen ©egeitben unfereß Saterlanbeß, wel^e
«om 17. September 1870 biß 28. Sanuar 1871
burep ipre glorreiche Sapferfeit unb Slußbauer biefe
ewig benfwürbfge Selagerung für unß ju einem
ftegreiepen ®nbe geführt haben! ÜBeber bie [Regen*
güffe beß Spätperbfteß, noep Spnee unb groft ei*
neß ungewöhnlich harten SBinterß, noep bie furcht*
bare oprbetäubenbe, neröenangreifenbe Äanottabe,
welcpe bie granjofen auß ipren gewaltigen, jum
£peil berglotte entliepenen ©efepüpen fajt unauß*
gefept unterhielten, fonnten ipre unoerbroffene
Slußbauer ermüben, noep bie ücrjmeifetten Sluß*
fälle ipre tapferen [Reihen burepbreepen. So fagen
Wir beim mit unferem Äönig unb ßtaifer SBtlpeltn:
„Sieß ift ber erfte fegenßooUe gopn für ben S“*
triotißmuß, ben Helbenmutp unb bie fcpweren Opfer.
3cp banfe ©ott für biefe ©nabe, möge ber griebe
balb folgen."

SBie bie ganje geitung ber beuifepen Hcere
Wäprenb biefeß gewaltigen Äriegeß ein ©egenpanb
ber Slnerfennung unb Sewunberung gewefen ift, fo
fönnett wir auch bie Kapitulationßbebiugungen
nur fepr «erftänbig finben. Unß in Seutfcplanb
wirb bie grope 8afi erfpart, noep ein neueß H«t
«on Äriegßgefangenen unterjubringen, unb bie fran*
jöftfepe Hauptfiabt wirb ebenfattß jufriebeit fein, baü
man feine frembe Sefapttng in ipre SRauern legt,
gür bie fofortige Serforgung mit gebenßmitteln
wirb beutfeperfeitß gewiü alleß gefepepen, waß bie
SRenfcplicbfeit forbert.

Saß ©rfreulicpfie bei biefer Uebcrgabe ift, ba^
ber breiwöcpentlicpe SBaffenfiillftanb auep ben gtie*
ben ju bebeuten fepeint. ©ß ift ein guteß ßtl^tn
für bie in allen gättbern unb auep in Seutfcplanb
felbft gewünfepte SRäpigung beß Siegerß, bap bie
[IRacpthaber «on Sariß auf bie (Einleitungen jum
grieben eingegangen ftnb. Sie muffen fooiel er*
fapren haben, ba§ bie beutfepen Sebingungen feine
unerträglichen ftnb, fonft würben fte oorgejogen
paben, Satiß ju übergeben unb granfreiep feinem
Scpicffale ju überlaffen. [Run aber fepeitten fte
fetbfi oon ber nah Sotbeaur ju betufenben [Ra*
iionalöerfammlung bie Stnitapme ber griebenßbe*
bingungen jn erwarte«, unb im beutfepen Haupt*
quartier wirb bie Hoffnung getpeilt. Sie Rreuj*
jettung berichtet:

„3n ber Spat, eß muffte ©rflautten erregen,
baü über bie Sejtoittgung ber größten geftung ber ;
SDBelt in ber preufHfcpen Hauptftabt niept Sictoria
gefepoffen worben ift. 2Bte wir aber auß flcperer

Duette erfahren, ift ber Siegeßfalut auf außbrü f
liehen Sefepl Sr. ttRafefiät beß Äaiferß unb
nigß unterblieben, Sltterpöcpftwelcper piepet tett'
grappirte, Sictoria folle noep ni^t gefepoffen wet'
ben, fonbern erft beim grieben. ©anj Äönig SBil*
Pelm". (Äöln. ßtg.)

ßrtegäna^riipten.

— 2lm [Racpmittage beß 29. tclegrappirt bet
Sericpterftatter beß „Sailp Selegrapp" golgenbe^
oon Sa riß: „Sie Sefepung ber gort ß burch
bie beutfepen Sruppcn begann peute [Morgen. Set
[Mont Salcriett würbe am oerwiepenen Slbenb
oon ben preufjifcpftt Sionierett occuptrt, um bie
[Mienen außjuräumett. Sie fcpweren ©efepüpe wer*
ben fofort in bie gortß tranßportirt, ba bie ©n<
ceinte ftarf armirt ift unb bie Sieger fein fonber*
lidjeß Sertrautn in bie wetterwenbifepe SeoölferunJ
ber Hauptftabt fepen, biß bie allgemeine ©nttoaff*
nung bewerfftettigt ift. ©ine fiarfe Strettmacpt
an Infanterie unb Slrtitterie ift oorgefepoben wor*
ben, um bie nötpigen Dperationßarbeiten ju beefen.
Heute [Morgen fepon würbe «on bet frnnjöjifcpett
gelbartillerte, welcpe aufjerpalb ber ©nceinte unb
jwifepett ben gortß placirt war, Seftp ergriffen.
Sie [Raliottalgarbe bleibt unter ben 3Baffen. Slflt
gortß beß äufjern ßreifeß würben um 11 ilpr peute
[Mprgen »on ben granjofen geräumt unb oon ben
Sreufen befept. Sie granjofen liefern ihre SSaf*
fen, gapnen unb ipre gelbartitlerie ab. Sitte biefe
Sroppäen fotten innerhalb 14 Sagen in georatt
angefammeit werben. Sie franjöftfcpen Sruppen
bürfeit unbewaffnet naep Sariß jurüdfepren. Sie
©efepüpe in fämmtltcpen gortß werben ebenfaflß
ben Sreufjen außgeliefert. Sagegen werben bie
Äanonen ber ©nceinte einfach bemontirt, unb nur
bie gafetten fiepen in ben Seftp beß Siegerß übet
wäprenb bie ©efepüpropre ben Seftegteit «erbleiben.
3wifcpen ber ©nceinte unb ben gortß wirb eine
Semarcationßlinie gejogen. Sie franjöftfcpe Soff*
tion wirb nur biß an bie ©nceihte reiepen, wäprenb
bie ßinien ber Seutftpen 500 Scpritte auferpalb
ber ©nceinte pinjiepen, wobei an einjelneu
Suncten atterbfngß gewiffe Slbwetpungen nötpig
werben. Saß gort «on Sincenneß bleibt in bett
Hänben ber granjofen. [Hier ift baß innere gort,
baß fog. Scplofj «on Sincenneß gemeint.] Sat^
ift im militärifepen Sinne noep immer etngefcplof*
fen, bo^ werben 3 Qifenbapnlinien wieber perge*
fleUt, um pinreiepenbe gebenßmittel für ben tägfa
epen Scrbraucp ber ©inwopnerfepaft jujuführeu-
Sottrbafi’ß 3lrmee unb bie geftung Seifort ftnb
nicht in bie Stipulationen beß SBaffenftidftanbe^
miteinbegriffen. Sie preufjifcpe Semarcationßlinte
auferpalb unb füblicp «on S«riS bilbet bie goire."

— ©ine neue unb intereffante [Mittpeilung
über eoentuefle gri ebenßconbiti o n en ftnben
wir in einem Srief beß ,,©cpw. [Merfttr" auß
©pinal «om 27. 3an.: „3n Setref ber ©fttfepa*
bigungßgelber erwähne jep, bag bie faiferlicpe [Re*
gierung bafür Sorge trägt, bafi ben auß granfreiep
»ertrfebenen Seutfcpen eine angemeffene©ntfepa*
btgung ju Speil wirbj 5 Separtementß muffen ju*
fammen bie Summe »on 7,500,000 grß. jum 3we<f{

be

let

fcp

Pa

liß

bei

tir

«et

ter

tp,

utt

toe

lut

tie

Sei

Hd

«8

UH’

ttn

auf

epe

<5li

liu

i°f

me

Un

fa,

Wo

bet

©t



Jür

guj

peti

uni

$f

bei

anl

fen

eut

ber

feil

au«

^ti

ten

bet

beß

net

befj

bas

bett

in

bet

»or

ten

ftir

ber

tut

3a

Utt

bie

attf

Sc.fi

Pen

er

bie

pa

»ot

wünbctt'ti unb [RacCjüglef, Weide nach 7 Stunben
noep in Sariß bleiben, ftnb Ärtcgßgefaitgcne. 8)
Sie Stabt Sariß wirb bent ©belmuthe ber hopen
«erbünbeten SRächte empfohlen. Slbgefchloffen in
Sariß, bett 31./19. [Märj 1814, um 2 Upr 3Ror*
genß. Itttterjeicpnet: Ser Dberfie Drloff, glü*
geOStbiutant ©r. [Majeftät beß Äaiferß aller [Reu*
fen; Ser Dberfte, ©raf Saar, glügel=5lbjutant
Sr. Surdlaupt beß gelbmarfcpattß gürfiett «on
Scpwarjenberg; ber Dberfi, gretperr gabrier,
«om ©eneralftab Sr. ©rcettenj beß [Maricpattß,
Herjogß »ott Sreoifo; ber Dberfte Senpß, erfter
©eneral*2lbjutant Sr. ©reeßenj beß [Marfcpattß
Herjogß «ott [Ragttfa.

(Cj ©rflärung.

Sie Hccec ber «erbünbeten 3J?äcpte paben bie
Hauptftabt granfreiepß befept. Sie «erbünbeten
Herrfcper genehmigen bett äBttttfcp beß franjöftfcpett
Solfeß. ©ie erflären: Sap wenn bie griebenßbe*
bingungen fiärfere Serbürgungen enthalten müßten,
um Sonaparte’ß ©prfuept ju feffeln, fclbige bann
günftiger außfallen fotten, wenn granfreiepß [Rücf*
fepr ju einer weifen [Regierung bie ©ewippeit ber
[Rupe gibt. Sic »erbünbeten Herrfder macben bem*
nad befannt, bap fte nidt mepr mit Mapoleon
Sonaparte, nod mit Semanbett feiner gamilie un*
terpanbein werben; bap fte bie Soflflänbigfcit beß
alten granfreidß, wie felbige unter beffen gefeplt*

che» Äönigett bcjianb, aufredt erhalten werben-
Sie bürften felbft mepr tpun, ba fte nod immet
ben@runbfap außfpreden, bap für ©uropa’ß SBopO
faprt granfreid grog unb mächtig feitt müffc-
Sap fte bie Serfaffung, Weide baß franjöfifd*
Soif fid geben wirb, anerfenttett unb «erbürgen
Werben. Sie laben bemnad ben Senat ein, eine
»orjäuftge [Regferutig anjugeben, weide ben Se'
bürfniffett ber Serwalfuttg «orftepen, unb bie füf
baß franjöftfde Solf paffettbe Serfaffung «orbe#
reiten fönne. Sit ©eftnnungen, weide id eben
geäußert pabe, ftnb mir mit allen »erbünbeten
[Mächten gemein.

211 e x a ti b e r.

Mamenß Sr. faif. SRa}. ber Staatß*Secretär
©raf o. [Reffeirobe.

Sariß, 31. 5Märj 1814, [Radm. um 3 Upr-

(©ine intereffanteSReliquie) ift inbie^
fen Sagen itt ©rittparjer’ß Hänbe gelangt. 5Ma''
berichtet barüber: Sott grtebrid SWitler erpifl1
Speobor Hörner einen [Ring jum ©efdenf, b«n
Hörnerß Sater erbte. Son biefem fam ber [Rind
an einen in ÜBien wohnhaften Hfrru Hcrd,
der oor einigen Söoden bafelbft jtarb. geptwittW
»erorbnete er, bap ber [Ring Sdittcr’ß att ©rin-
parjer gelangen fottte, unb baß ifl neulich gcfdch(,t'

hat

go:

fen

Pal

Pit

me

991

tu

So

übi

Jop

beß

fiil

»o

bet

bat
 
Annotationen