Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0127

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ß?

telt'

l'Ct'

[Bit*

bet

nbe#

utcb

2)ef

aettß

bie

mee'

Sn'

bet'

UU0

'aff'

iac5jt

DDt'

den-

epe«

unb

rfen.

älflc

ieute

ben

iap

btefe

>rau

»pe»

Sit

rafl«

bif

nut

übet

heit-

eint

?oft#

renb

tnefl

>tf)i3

be?

fori/

!ari$

M

igli'

ft#b

nbe$

iinit

[re."

lang

nben

au$

f*S»

m

reich

W**

ju'

»e(ft

rben-

tmet

Job*'

löffe-

ftfdjt

irgen

eint

St'

: ffit

Jtbt'

ehe*1

beitii

bet ©djabloSbaltung unfeter auSgewiefetten SanbS*
Ieute unb bet oon ben granjofen gefaserten beut*
fc^en «Skiffe enttlcbten; imgaUe bie ehtjelnen Se*
pavtement« bit auf jie faüenbt Quote augenbltcf»
Kep niept aufjubrlngcn im ©tanbe Rnb, fle^t t«
benftlben frei, bie (SntfchäbigungSfwnme mtttctft
eine® Snlehen«, j« welchem Rep bereits ein Serli*
net ©anlpauS bereit erflärte, ju tilgen. Saft fpä*
ter fäuimtltcpe SepartementS gvanfretcpS tyren Sin*
tbeil an biefer ©ntfcpäbtgung, bie Rep habet noch
um ein bebeutenbcS erhöben wirb, ju japlcn haben
Werben, liegt wopl außer allem ßtoeifet."

SSerfaitleS, 29. 3an. 2Bäl)tenb bie Setbanb*
l«wgcn über bie Sapitulatlon tu ben $auptquar*
ticren fortbauern, bieten bie ßujiänbe an ben au*
httRen Sruppenltnten bereits ein cntfcf>icben frteb*
liebes SBUb bar. Sie granjofen fommen, ohne
SSept ju ben beutfeben gclbwacpcn herubergclaufen
uni mit ihnen ju fraternifiren, wontöglicp ©peile
«Wb Sranf oon ihnen ju erbitten, «Reuigfeiten ein*
jufammeln. lieber bie «ßatfmauern gelehnt, wel*
ehe an oieltn Sanften wie ©eoreS, Selleoue, ©t.
ßloub, bie Segränjung ber fübltcpeit (SernttungS*
Kult bllben, fpredien untere Sruppen mit ben grau*
%ofen unb geben ihnen non ihren Sorrathen.
®ehreren Ortfdjaften heben Rep noch bie SRauchlau*

1 »** 3 * • "

Un

'n bie Suft unb erinnern an ben SernichtungS*

lär
l$f»
i bie*

rbte'1

bt"

«Rind

n'fi'

viW

SriH'

mPf ber hier bis oor wenigen ©tunben geführt
neben (ft. gn ©avcheS wütheu bie glamftten feit
i!M 19- Satiuar unb ftnben noch immer neuen
in ber ©tabt ©t. Sloub brennen mehrere
Raufer welche non franjöRfchen ©ranaten ange«
junbet worben. 33on 3rit ja 3rit erbittert bie
8uft burch ben Herabfiurj oerfopUer Salfen, Step*
pen unb Sacpgerüfte. Sluf ben Srücfen Oon @t. Sioub
unb ©eöreS nahem Rep, foweit bie jerfprengten
Sfeiler eS julnffen, (©olbaten unb Offtjtere oon
ieiben Sägern, unb fnüpfen llnterrebungen mit ein*
«nber an.

Ser Kalfer hat gleich bcn tx^tn &a0 bcr
Unruhe henufct, um ben^rtiflerijten ber Selagc*
»ungSbatterien, bie in ben 22 Sagen bcS Sombar*
bementS Sag unb Stacht bie angefircngteRe Spätig*
*{it cntwicfelt haben, perfönlich feine Stnerfennung
aaSjufprechen. ©eRerti befuchte ber Kaifet bie
“’c’wnprinjenfepanje oberhalb ©eoreS unb bie Sat*
*er*e Str. X oon ©t. Sloub, bie im fßarf jrotfepen
em Schloß unb ber lätigfi jertrümmerten „Saterne
‘eö Diogenes" gelegen tft. Sr nahm aUe einjel*
&hetle ber ©efchühenplacententS in Slugenfchein,
be|tieg bie Qbferoatorien, unb unterhielt fiep auf
baS hulboottfte mit ben Offizieren, fowie mit Je
.beut einzelnen «Dtann bet 33cbienung.

Srügt nicht alter ©Wein, fo ftnb bie Gruppen
in ben gorts beS ÄriegStebenS fatt. SBenn man
li'ebrnft Wie hier nod) oor 48 ©tunben ^unberte
Son SBurfmafchinen Sob unb SSerberben fchleuber*
ten, fo macht eS aflerbingS einen fonberbar contra*
ßirenben Stnbrud 51t fel)en wie bie granjofen oor
ben gortS unb Saufgraben fich in tollen Spielen
Uttttneln, Dbeigentänje aufführen, unb bur^ lauteS
^“aehjen ihre greube an ber 9Baffenrut)e ju erfen*
|Jcn geben. Sine ©eene bie charafteriflifch ifi für
®te Seichtblütigfeit ihres «RaturelleS, fpielte gejiern
ewf ber «Barlamentürbrücfe oon ©eoreS. Sin fran*
ptfeher Offizier ber mit gaore nach SerfailleS ge*
!en füllte, trat auf bie preujjifchc ©eite über. 3ltS
bi cpvet 0l)n e'nem Peeuhifchen Dfftjier erfuhr baü
c Singe gut ftünbcu, rief er enthufiaSmirt! „La
Parx, la paix!“ unb febte ft* in Bewegung, um
»or lauter Suft - Sancan ju tanjeu.

, «tjon, 29. 3an. Sie SWunidpatität oon Spon
S.at auf bie «Rachriebt oon ber Äapitulation ber
oorts oon RJariS unb bem Stbfcblufi eines SBaf*

'''MfimibeS einen Sefchlufi gefaßt folgenben 3»s
‘w; «ffitberftanb bis jur SBcrnichtung. Sie Ka»
j-alatton oon ifßartS barf granfreich nicht befiim*
8pon felhji wirb baoen ein 33eifpiel geben.
ju r an b^e Regierung, mit mehr Snergie
Iw^nkeln. Sint 2lborbnung geht . fofort nact)

^Soften je^t überRüffig geworben, jurn fpräfibenten
ber QberrechnungSfammer ernannt werben. Siefe
©teile befletbcte jule^t ber oormalige, Jefct gejlor*
bene SKintjier 0. ©tengel.

fflltmilje», 31. 3an. Ser HRagfflrat ber ©tabt
HRün^en hat folgenbe Slnfpradfe an bie Sinwoh5
nerfchaft gerietet: „$ariS ifi gefallen! ein balbi*
ger griebe wirb unfete f*6nfien Hoffnungen frö*
nen! 3m 3ubel unfereS H>ergertö wollen wir banf*
baren ©efühlS für bie gtücfliche Srfüttung unferer
SBünfche oor allem unferer bebürftigen ©tabtbe*
wohnet gebenfen. SBir haben baher für fünftigen
Sonnerfiag ben 2. gebruar, welker Sag oöit ©ette
beS «DtagifiratS als allgemeiner gefttag gefeiert
werben foD, «IRittagS 12 Uhr in ben 14 Scjirfen
unferer IßflegSauSfchüffe eine Spcifung in SluSficht
genommen, gamilten oon im gelbe fiehenben @ol»
baten, arme ÜScwohner ber ©tabt überhaupt fön*
nen an biefer ©peifung theilnehmen. ©*on ifi unS
eine nicht unbebeutenbe ©umiue jur Verfügung
gefieHt. SBir rufen nun nufere SRitbürger auf,
burct) reifliche ®aben baS patriottf*e unb mtlb*
thätige gejl ju unterfiühen unb ju förbern. Sie
SluSfpeifungSlecale werben nachträglich hefannt ge*
geben werben. IReconoalejcente ©olbaten welche fich
betheiligen wollen haben fich im Hauptbureau, bie
übrigen Shcttnehmer bet ihren bejftglichen SiftrlctS*
Pflegern ju melben. Sahen werben in Smpfang
genommen im Hauptbureau unb bei fämmtlichen
©ammelfieUen für Shrengaben. ©S wirb öffent*
liehe SRecbnung abgelegt werben." — Ser Sanb*
rath oon Qbcrbaiern hat in feiner geftrigen ©thung
als 3eid>n feiner SSewttnberung unb Santbarfelt
für bie Htlbenthatcn bcr beutfeben Slrmec einjiim*
mtg bie ©umrne oon 10,000 fl. auS ÄreiSmltteln
für ben aßgemelnen beutfeben Snöalibenfonb be*
willigt.

©crltn, 30. 3an. Sie ißefriebigung über ben
öorläuftßen SluSgang beS ÄampfeS oor RSariS unb
im übrigen grantreich, überwiegt in Serlin wie in
ganj Seutfchlanb, Je beutlidjer bie materiellen unb
realen föortlfeile ber oereinbavten ©tipulationeu
heroortreten. Sie ©orge um bie neue große 2lr-
mee oott Kriegsgefangenen, fowie bie Uebernahme
ber SRegierung in ^JariS ift ber beutfd)en Htctfwf)'
rung burd) bie SSefe^ung ber gorts, wäijrenb fßa*
riS cernirt bleibt, erjpavt worben. Sie «Rottjwen*
btgtett, jur 2lufred)thaltung ber Qrbnung in fßa*
riS baS «JRegiment ju führen, wäre um fo unwitltom*
raener gewefen, wie bie «Reue tßreußifche Scitung
heute Slbenb gewiß richtig bemerft, als bieS ben
•Schein erweefen tonnte, baß oon bentfeher ©eite
auf bie Seftattung ber fünftigen 9RegierungSform
in granfreid) ein Sfnftuß auSgeübt werben fotite.
Siefe Sluffaffung iji flci)crlt* correct unb beSaoouirt
oon 9Rcuem, was eine wülfürliche ober rechthabe*
rif^c Sonfecturalpolitlf im anberni ©inne oorju*
bringen pflegt. SRtemanb wirb ben granjofen weh*
ren, ftd) biejenige DRegierung ju geben, bie ihnen
jur SBahrung ihrer 3ntereffcn als bie geeignete
erfchetnt. Slber bie 3Utt>wthung, baß in SSerfaitleS
eine ber franjöfifchen SRation oerhaßte ^Regierung
begünftigt werben follte, ift burch bie Sßevhanblung
mit ber SRegterung bcr SRattonaloertheibigung, ber
eine Sonjiituante ju berufen gefiattet würbe, t^at*
fächliöh bementirt. SS wirb Reh fc^t geigen, waS
granfreich wtü. Sie 33eröffentlid)uttg beS gaore*
f*en SelegrammeS in Sorbeaup ift fd)on ein erficS
3eichen, baß bie oon ißartS auSgehenben Sßeifungen
befolgt werben. JSariö wirb au^ weiterhin bahei
intereffirt bleiben, baß ber griebe halb ju ©tanbe
fomrne. ©d)webt bod) für ben galt beS refultat*
lofen SlblaufeS beS SBaffenRiflftanbeS bie 33efet}ung
aud) ber ©tabt mit allen für bie SScoölferung bit*
teren Sonfegueitjen wie ein Samofieefchwert über
ben Köpfen bcr Bewohner.

2Bten, 29. 3««- Sem Sernehmen nach tjatbie
engüfdje Stegierung fdjon oorgeflern, alfo Singe»
ftchtS ber barnalS wahrfcheinli^ fchon feftfiehenben

55orbe7up“ab '“btefenTefSS" bcr’I KapUuTatton" üo'n ‘iariS,'"bU übrigen neutralen
übetmachen ' W P 9 9 1 j «Mächte aufgeforbert, mit ihr oereint in erfter^Rcihe

Seutfdjlanb.

Je, 1. gebr. @. K. H* ber Sroßher*
J°9 haben auS Ülnlaß beS tm «Ramen ©r. 3RaJ.
beS KaiferS mit granfreich abgefd)loffenen SBaffen*
ftiUftanbcS bem bab. grauenoercine ein SefChenf
^on 1000 ft. jujuwenben geruht.

Hribelbcrg, 27. 3an. ©eheimerath URoht,
öcr befannte frühere ©taatSrechtSlehter unb fobann
bab. ©ejanbtet tn 5Ründ)en, jotl, ba biefer Untere

auf Preußen jur Stuf Rettung gemäßigter grie
benSbebingungen, bann aber auf bie 3Re-
gietung ber «Rationaloertheibigung jur rücthaltlofen
Mitnahme biefer Sebingungen einjuwirten unb ju
ber erforberlicßen S3creinbarung eoentueü ihre in
Sonbon beRnblicheit Vertreter mit 3nRtu!tionen j«
Oerfehen. (K. 3.)

SBerlttfUfßc bet @to^. bab. Selb*Sibiflott.

(®om @rohh. JtrieflSminifterium mitgetbeilt.)
(gortfietiung.)

4. 9nfantuie = Dtc8itncttt, $rittj aBÜJelm, 1. Bat.

2. Öomp. ßifen, getb, Unteroff. an« üabr, oermißt
ÜRünch, SuOrn., Unteroff. a. «Reumeiet, J. 0. (Sd). cm güfe

— ßhatenoiS). «IBehtle, Dam., Unteroff. a.|Ofterburten, l.

0. (Strjfd}. in b Riefte — ebenb) ©efeaaf, Qgn., Dam. a.
©aSbacb, fchto. 0. (Sdj. im Unter!. — ebenbO (Sebete, SaSp.,

a. SRippolb^au, l. 0. (6tr|fd). am guß — ebenb.) ©eiert,
aint., a. Sinsbecm, h o. ('PteU)dj. am Oberarm — bl. b.

b. Dt) Jtßninger, Bapt, a. gurfebenba*, I. o. (strffdj. a.
ätrm — ßbatenocS). Beter, ftarl, a. ©inSheim, febtt». 0.
(©dj. im Untetfcp. — ebenb.) galter, gof., aus Obertircb,
fcplo. 0. (©d). in b. guß — ebenb.) Soll, gof., a. IRolben-
fei«, oerm. (Sßret, get-, a. Unterßpopfbeim, l. o. (©cßuß am
guß — ©batenoiS). Scart, Dßeob., a. Sauf, I. 0. (Bretlfd).
am älrra — ebenb.) gritjdj, üeop., a. ©toUßofen, i. oer».
(@<h. am Oberfdj. — ebenb.) 3?appeneder, gof., a. Stei*
nacb, l. o. cs*, im guß — ebenb.) griebmann, Hart, au«
(SamSburft, get. Öäpf, Seop., a. 3eU, Oerm. Birmete, goß.,

a. geringen, l. o. (©*. an 0. £>ant> — ßßatenoi«) ©tober,
SBith., a. Seutfchneureutb, Oerm. heberte. Hart a. ßtten-
beimtoeiler, oerm. Baumann, 2eop, a. ©ietnacb, t. 0. (Sd).

b. b. arm — Sßatenoiä). Hienc, ßhrift., au« ©cbetjbeim,
Oerm. 3Reper, Slb., a. ©teinbach, oerm.

3. Ho mp. ©tridter, Otto, iamb., a. SRingSbeim, fch».

0. (6*. b. b. ©cßutter tmb ben l. Oberf*. — ßbatenoi«).
Qeuner, Hart, @efr., a. ßmmenbingen, Oerm haa«, Bbü-,
@efr., a. Oebßbad), t. o. (Streiff*. an b. r. ©eite — («ba»
tenoi«) Hoblbeder, a. Dtotbenfel«, |d)ro. o. (©cb. im r. guß

— ßtobon) Haufmann, Bernb-, a. hoebbaufen, l. o (©treiffch.
an b. I. ©eite — ebenb.) Bfeifer, gut., aus ©tüblingen,
(Berrounb. unbet.) ©cbäffel, (Sg., a. Hebt, l. 0. (©treiffd».
im ©efccht - ßtobon) SippS, grj ,1'ao., a. ©cßuttermalb,

1. 0. (©treiffd?- am t. guß — ebenb.) Bübter, (Seorg, au«
©ebroaibaeb, 1. o. (©treiffd?. am l. 21 tm — ebenb.) Bogt,
grs, a. 2autenbacb, 1- o. (©treiffd). an b. r. hanb — eb-)
&al), Bat., a. SRotbenfel«, I. o. (©trffd). am Hopf — ebb.)
Baa«, 3Jtid?., a. heffelburft, I. 0. (©treiffch. im ©effd)t —
ebenb.) himmel, 2eop., a SReuroeier, fd)io. 0. (©cp. b. ben
3Runb — ebenb) Bofcbert, Bernb-, a. Obetbammersbad),
l. 0. (©treiffch- an ber 1. hanb — ßbatenoiS). Becberer,
gob-, a ©ul), fdjco. 0. (Sd). im (Sefäß — ebenb.) Braun.
2or., a. Olsbacb, l ü. (Streiffebuß am @eäß — ebenbaf.)
Berenj, ®b. a. Offenburg, oerm. ©etter, @g., a. 'JßiUftett,
oerm. gimmet, SOticb, a. Dtempred)töbo}en, oerm. ©töbr,
gat., a. Dinglingen, Oerm. Söinter, SRifob., a. herrenmie«,
get. Braun, Stnt., a. Oberfaßbacp, get ©runner, heinr., a.

onigßbacp, get.

4. Ho mp. ©enget, San., ©erg., au« Hitlacp, l oerm.
(BreUfcp. am l. guß — bl. b. b. Dt.) SJiaier, gop., ©g.,
Unteroff., a. ©cpmiepeim, fcp». 0. (©cp b. b. r. gerfe —
GpatenoiS). «Kauter. Sieb., Unteroff a. Ottenpeim, 1. o.
(©<p. in b. I. Oberjcp. - ebenb.) ßpret, granj, Sajaretpgep.

a. «Rieberfcpopfpeim, l. 0. (©treiffd?. am 1. Oberarm — bl.

b. b. 3x) himelspacb, ©eb., ©efr. au« Jtippenpeim, I. ».
(®d). in bie r. hinterb. — Gpatcnoi«), ©eifenpelb, Hart,
griebr., ©efr. a. ©ocp«peim, I. 0. (©treiffd). am ©enid —
ebenb.) Budjpolä, granj, gofef, ©efr. a. aRüblenbacp, l. o.
(Bretlfcp. am l. hinterb. — bt. b. b. Dr.) ©djroarj, gof.,
firantenträger, a. SRuft, jepto. o. (©cp. D. b. I. guß — Gpa»
tenoi«). tpauß, Hart, a. ©aplingen, I. 0. (©cp. in ben l
Unterarm — ebenb.) «Müller, ßg., a. Büptertbal, fehlt). 0.
(©cp. mb. guß — ßtobon). hagle Hart, a. ©rafenpaufen,
fepro. 0. (©cp. in b. r. guß — ßbatenoi«). ßiepin, gatob
giiebricp, a. Degenau, icpw. o. (©cp. in ben I Oberarm —
ebenb.) «Ruber, ßprift., au« hugsmeiet, oermißt. Bucbpolj,
©regor, a. Söalber«n)etet oerm. ©praut, granj, a. Sippen«
Weier, oerm. Unfer, lauer, a. ©teinmauern, jdjro. o. (Sd).
b. b. I. hanb — ßpatenoi«.) Botlmer, «man, a. Durlacp,
get. ©praut, «Kartin, a. Urioffen, oerm. Sang, Blaf., au«
Rappelminbed, l. 0. (©cpuß an ber l. ©eite — ßpatenoi«).
Bott, gojepp, a. Sauf, fchw. 0. (©cp. in b. Oberjcpentel —
ßtobon). gunb, SBilpelm, a. «Ronnenweier, oerm. gung,
Hafp., a. Oberweier, oerm.

2. Bataillon. 5. Ho mp. hetb, Siubro. SKaj., u. Bat.»
Horn. a. Rarl«rupe, t. 0. (©treiffd?. am r. Borberarm —
bl. b. ber Dr.) Hleifer, ß. o.( Brem.=£ieut. au« Harl«rupe,
get. (©d). b. b. Hopj). QuiUing, hermann, ©ec.»2ieut., a.
«Kannpeim, get. (©dp. b. b. Bruft.) heufcp, ßäfar, Brem.»
2ieut. (7. Homp.) a. Karlsruhe, I. 0. (©cp. b. b. r. gußbat*
len — ©iromagnp).

5. Homp. heiß- ©eorg, a. «Reumüpl, l. o. (Breltfcpuß
an b. r. hanb — ebenb.) Sang, 2Ibam, a. hörbten, I. o.
(©cp. b. b. arm — ßbenebier). SRotpmann, Baptift, au«
Bieberach, l. 0. (©cpußfract. b. t. Daumen« — ©iromagnp.)
häutig«, ©ion., a. «KooS, fd)W. 0. (©d). b. b. r. guß —
ebenb.') Sepman, Honrab, a. ©utaep, 1. 0. (®d). b. bie r.
©cputter — ebenb.) hotnung, 2uj., a. ©eelbacp, oermißt,
©enn, gofef, a. ©teinbad), fcpw. ». (Scp. b b. l'eib — eb.)
«Bfunbftein, ßmil, Sajaretpgep. a. ha«lacp, 1. o. (gleifcpfcp.
in b. Oberfcp. — ßpenebtet) huber, Bernp., a. ©eebaep,
l. o. («cp. b. b. 1. guß — ebenbaf.) (Seiger, 2Senb., au«
©teinbad), I. 0. (Bteltfd). an b. I. ©cputter — ©iromagnp).
©abelmann, gat., a hugSWeier, oerm. hanSmann, 2or.,

a. Durmer«beim, oerm. Kropp, gop., @g., a. BoberSmeiet
oerm. ®raf, Slnton, a. Oberfa«bacp, l. o. (BreUfcpuß am
1. Oberfcp — bl. b. b Dr.) ©taub, gobann, a Staufen*
berg, l. d. (©treiffep. am Hopf - ßbenebier) Baumann,
«Ritob., a. gifeperbaep, fcpw. 0. (@cp. b. b. guß — ebenb )
Hopp, gop., a. SDinglingen, om. £orens, «JRart, a. halber«
ßung, oerm. Botlmer, heinr., a. Durbacp, oerm. SKtnter,
«tßenbetin, ©efr., a. Obetneffelrieb, get. (©cpnß b. b. Hopf),
«itmb«, SRub., Damb., a. SBelfcpenfteinad), fim. v. (©cp. in

b. ©efäß — ebenb.) ©cpmitt, gop., Bapt., a- King«peim,

l. o. (©cp. b. b. t. guß — ©iromagnp). Bernp.,

a. ©ipwaibad), oerm. ©ebtoß, 2lnton, a. ©ügel«beim, I. ».
(Bert. b. r. HnieeS - ©iromagnp). ,Brennet«, 3Ricp, au«
Keicpenbacp, Perm. Knapp, Keb., a. Ottenpoten, fcpw. ow.
(©cp. b. b. Unterl. — ©iromagnp)-

6 ßomp. Bruder, gof-, ©efr. au« Btütlenbadp, fcpw.
0. (©ipuß in ben Baden ebenb) ^ heuberger, «llticpael,
©efr. au« ©cputtertoalb, fcpw. o. (©cp. am hat« — ebenb.)
 
Annotationen