Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0133

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JM 31.

JUwmtemeittsprris ft. l. 3 fr. in J£>ctbcI6cr0
frurd) bie 'J>oft ff* * l. 16 fr. t>trrfelj;<t$riß.

@omttag, 5. geßruar.

Jlttjtigttt 3 fr. bie ^ettfjeiff, ßei Jluöfunft«*
er Teilung 4 fr.

1871.

Sur bie SRonate fjebrnar u. 2Wärj werben
‘ugen auf baS fmbelbcigcr Journal für
ajtSwärtS bei ben betreffenben ©oßanßalten, unb
) « bei ber ©rpcbition unb ben Prägern entgegen*
genommen. ©reis für bie« mit Srageriopn 50 fr.

2>ic ©jpebition.

9ie«cfte Staefcriditeit.

^Berlin, 3. gebr. SlbgeorbnetenpauS.

*e« Slntrag 8a Sfer*3Riquel: bie ^Regierung
“‘'Uuforbern, mit Stüdßdjt auf bie bereits auSge*
lwtiebenen 3teid)StagS*Wabicn barauf hlngumtrfcn
®aP ber in einigen ©egenben SDeutfd)lanbS, befon
betS ©teußenS, noch beftebenbe ÄriegSgußan b
jum <Sd)uh ber 9Bat)lfretf)eit aufgehoben werbe —
foß burcb ©chlußberatpnng erlebigt werben.

— ©clegentlid) ber ©orlcfung ber Slbreffe beS
SlbgeorbnetenbaufeS burd) gorcfenbcd am 27.
San. fagtc ber Äaifer: Wenngleich in biefem
Stugenbltde Stusftcht beließt, baß ber fd)i»ere Äampf

gu bcm baS beutfcpe ©olf burcb ungerechtfertigten
Singriff beS unruhigen Slacpbnrn getrieben würbe,
ßalb geenbet fein Wirb, fo muß ich bocb bemerfen,
bah bieS nur noch eine Hoffnung iß, unb baßmög*
Hther Weife ber Station noch große Dpfer beoor*
Sehen, wenn ber ßampf noch weiter fortgefefct
Werben foB.

SBorbeauj, 2. gebr. Sn einer ©roflamatiou
«n baS frangöfifd)e ©olf geigt ©ambetta bie Äa*
hitulation oon ©ariS an, welches noch faflenb
oranfreich ben ©reis für bie boit ber Station ge«
Machten heroifchen Opfer, nämlich bie Seit fid)
®ufgurafen unb neue H«re gu bilben ^(nterlaffcn
^ftbe, unb fagt alSbann:

©in größeres Unglüd alS ber Satt oon ©ariS
War ber Slbfcpluß beS WaffenßtüßanbeS, ber unS
berpßicptet brei Wochen lang ruhig ju bleiben,
Unb ben ©reufjen nod) oon unS befefcte SDepartc*
ments überliefert. Oie Steglcrmtg in ©orbeaur
tooEte gepordjen unb ipre©oBmad)ten in bie ^jänbe
ber StegierungSmitgtfeber auS «Paris jurücflegen.
Slber Sliemanb fam oon ©ariS unb fo muh bie
Regierung hanbeln, um ben^lan bergetnbegranf*
Xtid)S ju ©chanben gu machen.

^ ©ambetta forbert alSbann auf, bie Seit beS
"“affenßlflßanbeS gu neuen Lüftungen gu benüfcen
«Ub 3iueg aufgubieten, bah bie fonßttuirenbc ©er*
lanrmlung ßd) gu einer wahrhaft nationalen unb
tepublifanif(hen ©erfammlung geflalte, welche »er*

hinbere, bah an granfreid) ein SRorb begangen
werbe. Rein granjofe werbe ßcp ftnben, einen epr*
lofen gricben gu fcplteßen, ererbten ©eßp ben grem*
ben gu überliefern. Weber Segitimfßen noch Sie*
publifancr, webet bet ßäbtifd)e Slrbeiter noch bie
8anbbeöölferung würbe bagu bereit fein. SllXe
grangofen würben in ©inigfeit crßarfen, baS pei-
ltge Siel gu erreichen, bie SRepübltd gegen aEe
Angreifer ju »atheibigen.

Sorbcaitj, 2. gebr. 3« einer Oepefdje ©am*
betta’S an 3- gaore »om 31. 0. 3RtS. peißt eS:
Oer in 3prem Oelegramm unerwähnt gebliebene
unerflärliche Sluffchub, welcher betreffs ber 3Bir-
fungen beS 2ßaffenftillhanbeS für Sclfort
unb bie OepartementS (5ote b’Or, OottbS unb Sura
fttpulirt iß, hat im Oßen fchwere 9SerwicfIuugen
heroorgebracht. Oie preuhifchen ©eneralc festen
ihre Operationen, ohne ben SBaffenfiilljtanb ju be»
rürfftchtigen, fort. 3<h erlief an jämmtlicbc fran-
goftfche ©orps ben SSefehl, ben Sßaffenftiflfianb
fofort in Äraft treten gu laffen. hiernach ifi 48
©tunben lang genau ju »erfahren. 33ewirfen @ie
bie Slnwenbung beS SBaffenftiflüanbeS auf ben Oßenj
treffen @te ein weiteres Slbfommen begüglicb bicfer
Ot|trifte, weldje bie Äonöention oom 28.3an. oor-
behält. Sngwifchen ermä^tige ich bie frangoftfchen
©enerale^ bireft bie ÜBaffenruhe abäujchlichen.
Oljetlen @ie bie fefigefe^te OemarfationSlfnie mit.

— Oie Otegierung oerbffentlidit folgenbe Oe-
pefche beS ©eneralS ©linchampS aus $ontar-
iter, 30. 3an.: 3luf Anfrage bejüglid) beS 2öaf-
fenftiEftanbeS bat SJtantenffel no^ nicht .offigiell
geantwortet. Stad) einem burd) einen ^Parlamentär
bei graSne überbradjten ©chreiben SJtanteuffel’S
fdjeint berfelbe ben SBaffenftiEEanb für bie Oftar*
mee nicht anerfcnnen gu woBen.

©ine weitere Oepefdje ©linchampS oom 1.
gebr. melbet: SRanteuffel beharrt bei feiner 2tn-
ficht begüglicb beS aBaffenütüftanbeS j bie oon mir
oerlangte 3b'fiünbige SBaffenruhe gur Stufflärung
ber Sachlage würbe abgcfcplagen. Oa ber geinb
trofg meiner sproteflatfon feine Operation fortfcfjt
unb fogar ben Stücfgug in bie ©cbweig abguf^nei-
ben broht, wobur^ bie Slrmee unb baS ÄriegSma*
tertal oerloren wäre, habe ich nothgebrungen bie
©chweigergrettge überfdjreiten muffen. OaS ÄriegS-
material ifi bereits übergegangen, ©eneral 33tflot
becft mit 3 Oioiftonen beS 18. ÄorpS ben Stüdgug.
OenOert ber mit ber@d)weig abgefdjloffeneu Äon-
»cntion werbe id) noch heut« üherfenben.

Öorbcauf, 2. gebt. 3- ©tmonunb 8aoer-
’tufon ftnb hier eingetroffen.

— ©ctteral Stagare auS SourgeS unb ®e*
neral 8opfee auS |)a»re fanbten ber Stegitrung
Oepcfchcn, worin fte nochmals Slufflärung über
ben äöaffenfiiüflanb oerlattgcn, ber für granfrcicö
oerlehenb unb nachtheüig fei. Oie ©enerale oer*
langen nochmals einen bcflimmtcn Stfchl.

8aut StegierungSmittheilung würbe Oifon oon
ben ipreuhen bcfc^t. SJtarftille ift beftürgt,
aber ruhig. Oie iproflamationen ber EJräfeftur u.
ber SÄunigipalität hatten eine gute SBtrfung, 2)ic
Seitungcn empfehlen einftimmig Orbnung unb feine
OemonErationcn.

©riiffel, 2. gebr. „©toilge beige" melbet auS
©alaiS oom heutigen Sage: OaS ©tntreffen ber
©ifenbahngüge mit 8ebenSuiittefn ift ftl)r erl^wert.
Oer erfle ©ifenbahngug mit SRehl fann erß mor-
gen nad) iparis abgehen. Oer SJtangel an 93rob
macht ftch bafelbü äuperE fühlbar. — SluS Sille
eingelangte Seridhtc melbcn, ba^ bte ©timmung
bort gum grieben geneigt fct.

— Stad) einer ber ,3«bep.SSelgc" aus 8pon
oom 30. 3anuar gugegangenen ÜJitttheilung hat
ber bortige SRunigipalrath ben 33cfd)lufj gefaxt,
bie Stegierung oon Sorbeaur eingulabcn, ihren
©f$ in8t)on gu nehmen unb fie aufguforbern, mit
oerboppeltem ©tfer bie Sfrfiüdelung' beS SSater*
lanbeS gu üerl)inbern.

— 3. gebr. iperfonen, welche bireft oon lpa-
riS hier eintrafen, erflären, baß in iparfS eine un*
heimliche Stuhe h«rrfche. @S mangle bort an ben
nbt()igften ©ßwaaren. ©ebr. SRothf^ilb jirecfcn
bie oereinbarte ©emeinbecontributioncn oon 200
SftiBionen grancS oor. 2lm nächfien ©onntag fin*
ben bie JBaljlen gur ©onpttuante fiatt. Oie ©ifen*
bahnoerbinbung bis ©reii iß ^ergefieHt.

— 3. gebr. ©egenüber ben früheren ffierfk
cherungen beS ÜJttnifieriumS OBioier, baß bie ©an*
bibatnr beS ^ringen oon ^ohengoflern für benfpa»
nifcben Oßron im 3uni 1870 überrafdjenb gefom*
mcit, theilt bie „Snbepcnbance" aus ben geheime«
papieren ber Sutleritn einen ©rief Orouin be
8hupS oom 17. Sanuar 1869 mit, welker he-
reitS ble^ohengoßern’tche ©anbibatur befpricht.

«ßejt, 3: gebr. SRinijier ©ötohS iß heute Stacht
geflorben.

öanbon, 3. gebr. Oer „OtmcS" wirb aus
SerfailleS, 2. b., gemelbet, gaore werbe
nicht gur Äonfereng fommen unb auch feinen
©teßoertreter abfenben. OaS Hauptquartier g r i e b®
rieh Äarl’S würbe nach OourS oerlegt.

— SBie man telegraphifd) auS ©orbeaur
üom 1. b. erfährt, hat 3* gaore in einem nach

^Batterie 9ir. 1.

©on §anS 2öa<henhülfen.

©erfailleS, 29. 3anuar.

s,, --ße Aufregung in ber eben »ergangenen
j«acbt. ®ie g. unb 10. Oiotjion hatte f^on ge-
sjet” ^Henb Drbre befommen, flth »au 8 Uhr
^benbs bis 10 Uhr SRorgenS marfd)bereit gu h«l-
teu, unb gog ftch alfo fchon gegen ©erfaifleS.

3lm frühen SRorgen brach bereits ber Dberfl
rf®hler auf, um mit ber @orpS=3lrtiBerie um 10
^br SRorgenS ben SJtont ©alerien gu befepen, gu
0clTen ©ommanbanten er ernannt war. Hfittr SÖtor-
Üfni um 9 Uhr giehen bie Oruppen mit flitigenbem
^htel oon ber ©lace b’SlrmeS ab, um ben ©al-
Han gu begiehen, auf ben jeber (Singeine oon th-
1,en fdton längß einen Sah« hat.

ift benn ber griebe mit ©ariS wenigflenS
gf'wloffen. Waffenruhe auf brei 3Bod)en, bit für
fHariS am 21. gebruar, SlbenbS, für bie Oepar-
'Wents am 19., SlbenbS, abläuft. Utbergabe ber
öorts mit SluSfchluß oon ©incenneS als griebenS*
Pranb. ©at(g mirb oon unS oerprooiantirt unb
IjlH, wenn ich recht gehört, 200 SRiflionen für
c brei Wochen. Sngwifchen ©inberufung einer
h ?'muantt in ©orbeaur unb banach ßnbet fi^
®as Weitere. Telegraph »frb barüber @e-
nauereS fchon ergählt haben.

StidjtS wirb wefcntlich im ©clagerungSringe
geänbert; wir werben unfere geinbe großmüthig
oerpßegen, benn fte werben ©rbSwurfi unb baS
gange SRenu unferer gelbtruppen befommen, unb
ich bin ber feßeti Uebergeugung, bie id) fchon neu»
lid) auSfprad), baß ft<h währtnb biefer brei 2So-
d)en ein hödjft gemüthlidjeS Stachbaroerhältuiß gwi»
f^en ben Oeutfd)en unb ben ©arifern cntwicfeln
wirb.

@<hon geßern unb oorgeßern famen bie 3Rob-
lots unb bie Stattonalen gu unferen ©oßeti heran*
gelaufen, aßen unb tranfen Oon ihnen, fdmttelten
ftd) bie Hänbe unb würben einanber fo »ertraut,
als feien fte gufammen in bie ©d)u!e gegangen.
Oabei fd)eint cS unferen ©olbaten efne wirtliche
greube gu feilt, ben ihrer SReinung nach gang oer-
hungerten ©arifern allerlei 8ederbißen gugußeEen.
©d)on üorgeßern Warfen ße ben ihnen am anbe*
ren ©eine=Ufer gegenüberßehenben grangofen »ofie
Weinßafdjen in ben gluß, welche bie brüben bann
hcrauSßfd)ten, unb man^er unferer ©oßen hatte
am Slbenb fclbß feine Srobrinbe met)r, ba er 2U*
leS feinem feinblichen Sfadjbar gefpenbet. Hat man
eS boch nach oben hl« ähnlich gemacht. 3<h er-
gahlte geßern, ber Stbjutant beS ©eneralS ©eaufort
; habe ßd) ein ©iß<h«n angebufelt; ba aber 3eber
l hier ergählt, eS fei ber ©eneral felbß gewefen, bem
bei ben Offizieren unferer ©orpoßen ber Wein unb

fpätcr beim ©unbeSfanglrr bie ©pidganS unb baS
©ier fo oortreßlfch gefd)medt, fo braud) i^ auch
fein ©eljetmniß barauS gu machen. Ungewöhnliche
Seiten rechtfertigen ungewöhnliche Sußanbe. Ueh*
rigenS fam geßern ßatt feiner ber ©eneral ©ittop
mit SuleS gaore hteper, ba man ben erßeren für
nicht gang ßichfcß halten mochte.

2lu^ geßern ben gangen SEag pinburch hörte
man natürlich feinen ®d)uß, unb wenn ^ie unb
ba ein ©cßdjen gefnaBt würbe, fo galt baS wopl
nur ben gafanen ober fonßigem Wilb.

3m ©arfe oon ©t. ©loub WarS ben SJadjmit*
tag unb ben Slbenb hittburd) fepr lebhaft. Slro^
ber ßrengen Drbte an bie Wache beim ©erbanb*
plap, Sitemanben ohne fpccieBe ©rlaubniß oorgu*
laffen, fanben ßch boch ntattche Dffigtere ein, um
an biefem lebten fRuhetage einen ©lid auf bie ©at-
teriert brüben unb auf ©ariS felbß gu werfen, wa«
wäprenb beS SombarbementS faß unmöglich war.
SDer intereffanteße afler ©unfte auf biefer ©eite
war bie oft erwähnte ©atterie Sir. 1. g« ber ein
langer ©eftenweg burch ben ©arf in ben Saufgra*
ben führt.

SRir warS, als beträte ich bie ^randjeett Oott
©ebaßopol, als ich u»i<h tn ben ©raben »ertiefte,

ber in ©djlangenwinbungen gu bet ©atterie ffiptt.
Saufenbe oon Slrmen haben h^r ein ©rbwerf aufa
geworfen, baS oon ber ©olibität unferer prettßif^tu
 
Annotationen