angenommen. Der jweife 3l6fa§, ba« Befremben
ber Delegation barüber au«brücfenb, baff, ungead)*
iet ffd) ba« öfferretcbtfcbc Minifferium uttb bie
Staatfeffhulbencontrok bagegen auSgefprocben hoben,
bie Uebertvagung bettnocb erfolgte, wirb abgclebnt.
B. C, Die walken Siele bc§ ttltttömtm*
ttwiijSwug.
©nbltd) bot «u<h ber w93abtfc^e Beobachter"
gefprochen, unb toie gefprochen! Da« fummariffhe
Programm be« „Bfäljer Boten" : ,,©it geben jum
datier" lief? noch mancher Deutung Sftaum, je^t
aber erfahren wir au« einem Bcobachkrartifel,
„Der Jtaifer unb bie Äatbollfen" betitelt, runb
beraub, warum unb inwieweit bie Ultramon*
tanen, jum ßaifer gehen. Mit banfen«wert|effer
Stuöführlidffeit wirb ba entroicfeit, baff man ftci)
unter bern neuen beutfchen Äaiferreiche fcine«weg«
allein bie ©ieberberffeilung einer alten gorm, fon-
bern auch ba« unjwcifelbafte ©icberauflebett be«
»ollen Inhalt«* biefer gorm »erfüllte. Der ge»
fammte öffentliche SRedjtSjuffanb iff wieber ju grün’ ,
ben jum minbeffen auf bie lefcte legale ©effalten j
ber Berfaffung be« heiligen römifdjett IReiche« beut- I
ffher «Ration, auf ben fRei^öbeputationö^auptfc^Iu^ j
»on 1803; wa« iitjwiffben an ueuen ßuffänbeu j
fith gebilbet, iff wiberrechtlich unb wirb au« bern j
©ege geräumt, Namentlich Wa« in neuerer ßeit!
jur Trennung be« Staate« »on ber strebe gefc|e*
ben iff, alle jene @efe|e, bie auf’s engffe infamen»
hängen mit ber freieren Slnfcbauuttg unfereS ßabr*
hunbert«, baff ber ©enuff bet 3lec|te unb SSort^eile
ber Staat«gemcinf<haft nicht abhängig gemacht wer*
ben barf »on bern religiofen Betenntniffe, ffe ßnb
nuff nnb nichtig; bie Dehnungen in betreff fett
Stellung bet Ätrc&e, her fir^lichen Stemterbefebung,
ber Bilbang, beim. Prüfung ber ©cifflkfeen, ber*’
religiofen Drbcn?, bet |)etanhilbung ber ßugenb,. j
her bürgerlichen Stauung, feer Bcrwältfsng bet
(Schul* unb ®rmenffift»ngen — StOeö, $(!(« wirb
»ertilgt, unb jwar wie e« feheint, fcurch einen ein«
jigett geberjug fee« „faiferlichen Siebter«". Denn t
J£>*$ neue ^rifflicfee «aiferreich iff b«S ©nbe- ber
Stefröltttion.“
$n ber Dfyat, an ©rünbli^feit läfft eS
bie« Programm nicht fehlen, wohl aber ein wenig
an ber ganjen unb »offen Offenheit, ©aö
iff ba« für eine «Resolution ? batirf fte »onl848?
ober »on 1789? D nein, fte beginnt, wie ber Sir»
tlfel auSbrücfltcb fagt, bereit« im 14. ßabrbunfeert,
fte l>at bern SatibeSfürffcnthuth auf bie Seine ge*
jjolfen, ffe bat bie ßbee be« „mobernen Staate«"
in’« Sehen geführt — offen heran« «Ifo: c« iff
bie SoSlöfung »on ber mittelalterlichen Sflleinberr*
fchaft ber Äircfee, bie «Reformation. Sie mit;
offen ihren ©onfequettjen ju überwältigen, ta« iff j
ba« ßiel, welch«« ber UltramontaniSmuS mit |>ülfe !
be« beutfchen SReid)eö ju erreichen gebentt. Der j
beutle Äatfer hat heute, int ßaferc 1871, nicht« >
Stnbere« ju tbun, al« „in bie guffffapfett Äarl« i
te« ©reffen ju treten," „bie Pflichten ber beutfchen
Jfeatfer ju erfüllen — bie Rechte be« Bnpffe« unb i
ber ftitefee ju frühen," b. fe. bie weltliche |)err* ;
fchaft be« Sßapffe« wieberfeerjuffetkn unb ber römi*
feiert Äircbe ba« Uebergewicbt über ben Staat ju*
rücfjugcben, welche« ihr eine mebrbunbertjäferige
©ntwicflmtg entriffen hat- Da« Sille« erwartet
man »oit einem Äaifer, ber feinem religiofen Be*
fenntniffe nach Brote ft ant iff. llnb wenn er’«
nun nicht erfüllt? bamt — wirb iljm rücffealtSlo«
in Slueftcht geffefft — iff ba« neue beutfehe Äai*
ferthum ohne batternben Beftattb.
9Jutt, wir haben wenfg Sorge, baff ba« £ai*
ferthum ber ^oheitäoffern tiefen wahnftnnigett ßu»
muthungen auch nur tut ©eringffett willfahren werbe.
Slher täuj^ett barf man ftcb beffhalh boch nicht ba*
rüber, welche furchtbare ©efahren unferm neuen
beutfchen @taat«wcfen broheu fönnten, wenn bie
ehengefchilbertett Seffrebuttgen ju einem irgtnbwie
maffgehenben (Sinffuff im SRetche gelangen würben,
©ine e r it ff e Mahnung für 2111 e, w e l <h e
gur Dhetlnahnte an ben hcoorffehenben
IR ei ci)«ta-g «wählen berechtigt finb. ©Ir
wollen ba« neue IReich aufbauen auf ber ©runb*
läge ber mächtig »orangefchrittenen Äultur unfe*
rer Sage, wollen bert ©ebanfen be« Staate« frei*
halten »on bett Seintifcbung frember ©lemente, ßene
woffett ba« IReich binabbrüefen, auf ba« ffttoeau
längft »ergangener ßaht'hunberte, Wollen ba« beut*
ffhe Staat«lehnt jurüdfehrauhett in bie geffeln be«
©onfefflonali«mu« — ba« iff ber einfache ©egen*
fat;. greiitch, bie Herren fabeln un« noch immer
»on ihrer „ächten greiftnnigfeit," bie fte heffimme,
nicht« weiter ju forbern al« „ßebem ba« Seine",
„gleiche Freiheit für Sille." Slher ffe »erlangen bie
greibeit für ein ßnffttut, Welche« bfe erffe aller
greiheiten, bie ©cwtffenSfmbeit, »evbammt, wet*
che« alle ffaailtchen ©rrungenfehaften ber neueren
ßeit feierlich »erffuchte, bentt baff ba« waä« ffe un»
ter „Freiheit ber Äirche" »erffehen, nichf« Slnbere«
al« ba« ungehinberte Schalten unb ©alten aff’
bet ungeheuerlichen Sonfequenjen bet päpfflihett
Unfehlharfeit hebeutet, ba« hat un« ber oben «na*
Ipfftte Strtifel ffar »or hingen geführt, ßa, j.a,
iffr Herren, hüllt euch nur neeff fo fhlau in ben Matt*
tel feer „I8erfaffung«partel*, euer ffjferbefttff iff er*
fa»nt! Hub bafür hebanft enh heim „Sabifeheti
SSeobadffer“.
Sriegänachvichten.
*^)cibcI6crg, 6. gebr. ©inem uu« gütigff
ftherlaffenen $ri»atbriefe eine« preufftffhen Slrttffe«
rieofficicr« entnehmen wir folgenbe Schtlberung ber
fRefuitate, welche bie Söeffbkffuug ber ^arifer gort«
eräielt hni*
„©effern war ich brauffen, um mir bie gort«
unb bie neu errichteten 33atterie*©mptacement« jwt*
fcheu benfelhen, bie Un«, namentlich ledere, 3 ©o*
djen lang fo »iel jn ffhaffen gemacht, in berfRähe
ju befeben. ßuerff ritt ich na(h Montrouge, bann
nach ®anore«, bann nach ßffp unb nahm Jebe«mal
auf bem ©ege bie ba^wifchett liegenben Batterien
in Slugenfcheitt. 33ott ben bort »orffanbenen uttb
mit überlieferten ca. 300 ©efcbüfcen haben un«
gewiff 150 gegenüber geffanben, unb ich greife
wohl nicht ju hoch, wenn ich annehme, baff bie
Stabt=©nceinte unb ^ßoint bu four ehenfo »iele im
geuer hatkn — alfo in Summa etwa 300 @e*
f^ü^e, bene« wir in Summa 105 entgegen
Slbgefehen »on ben feffr jahlreichen ßaffeten, we|®
wir ben grattjofen jerfchoffen, habe ich geftern
etwa 20 unhrau^hare frangöftfe^e ©efchü^e gejäh*1'
faff fämmtlich am Äopfe getroffen, ein ßtiÄ{1!'
wte gut unfere ©ef^ühe unb Slrtilleriffen ftnb, tlt1'
läfft ftch wohl annehmen, baff auf ber StabtfW1^
unb ffJoint bu jour auch noch eine erhebliche ^
jaffl berfelben bemontirt ffnb. Dem gegenüber h«®^
un« bie gra.ijofen Sille« in Slflent 3 SRohre ttf’
brauchbar gemacht, ©ie e« mit ben Sßerluffcn ^
Menfchen bei ben granjofen ffeht, wiffett wir
türlicb nicht, bod; erzählte ber franjöftfche Slrtißf
rie*©ommanbeur in Montrouge bem preufftfeben b(l
ber Ucbergabe, baff er allein in biefem gort 12?
Mann an Dobten uttb SBerwuttbeten »erlorett hfl^
unb bürfte biefe« SSerhältniff auch für bie beibd
attbetett gort« unb bie Stabt*©nceinte maffgebc^
fein, ©anj «bgefeben »om Sombarbement würb®11
bie granjofen banach wohl 5—-600 Mann »erlok11
haben.
Doch auch un« haben ffe in biefej Sßegie^u^
ffar! cingeheijt, unb fann ich Mt, Wo bie Sa$
»orüber iff, wohl fagen, hoff ich eine ber gefätff’
lichffen S3efd)ieffungen mitgemacht habe, welche b'(
©efchichte fennt. ©tr haben »erloren 7 Offtcied
tobt, 2 febwer »erwunbet, 24 (barunter »om Sta®
Dherff »on SRieff unb |)auptmann 3?eumetff{!
leicht »erwunbet; au Mannfchaften 44 tobt, 6"
fdjwer, 190 leitet »erwunbet — in Summa 3#
Mann, eine ßaiff, welche Wohl feiten bei eiti(!
«Belagerung »orgefommen. Da« Schlimntffe f>(l
ben f^w« Sßerwunbeten iff ba«, baff fte hei bf
äufferff gefährlicheu Serwunbungen, weldje^ie fchtfef'
nn ©ranatfplitter |erbeifühten, meift nach lang'*
Dualen bod) fferben. ©injig unb allein bie tn »d*
bällniffmäfftg furjer ßeit erlaugte« groffen fRefult«*1
lönnen über biefe 33erluffe tröffen.
Di» ßerfförung in btn gort« fpottet aller
fefereibung, ba« muff man feien, «m e« ja glaube";
unb Slrtiflerift fein, mn ben ©eriff berfelben J"
■bemeffen. Dem Saien imponiri am Meiffen ?!
coloffale ßerfförung ber Rafernen, »on betten mt"
nur noch bie wie ein Sieb burchlöcherten Umfaffuith^
mauern ffchett, wäffrenb bie« nur jufällige ©irf«11}
ju weit gel)enber ©efhoffe iff; für feen SlrttUerifff
iff bie theilweife grftnMicbe ßerfförung ber ©äu<i
woburch an »klcn Stellen bie Sparten ganj jtt/
werfen ffnb, u»b alfo ba« feinbliche geuer »ctf^
bert würbe, ober eine Dreffhe, wie folche in
grontmauer Don ßffp gesoffen iff, »iel wichtig"':
©earbeitet haben übrigen« bie granjofen SRacr
Wie bie Slmetfen, Sille« auSgebcffert wa« bet
jerffört war, boch muff unfer geuer Ihnen felfr “l1
behaglich gewefen fein, ba unter Slnberem in S3aIt,
»re« 12 »oilfomnten intacte 50pfüjtbige Mörfer ^
ter ber SSruftwehr in Satterk ffanben, bie, eiu(!l
Dag orbentltch hebient, un« unhebingt au« unfff"|
üorberen ^ßoftttonen Iff'tauögeräuchett hätten.
muff aber, wie gefagt, unfer geuer fo üherwäl^j
gettb gewefen fein, baff bie 8eute e« ahfolut W“
am ©efchüff mehr au«halten fonnten. ,
Die Sßhutagraphen ftnb bereit« eifrigff hefeff"'
tigt, bie Stäben aufjuneffmen. . .
. wtdffigffen, meinten biefe Männer, fei bie ©«hl
ber gSerfönlicbf»kn, welche al« «Beamte bafelbff
walteten. Der ©Ifäffev hat nun einmal eine ge*
wiffe fociate ©leichheit ber Stäube burd) bie fratt»
jöftfehe ^Resolution »on 1789 unoertilgbar in fleh
aufgenommen unb wtU banach auch hehanbelt fein.
Slu« biefem ©runbe paffen fRhelnlänber ober foidje
Beamte, bie längere ßeit am 9tt)eine gelebt u nb bie
bortigen Sitten unb 8efeen«gewo|nbeiten, bie groffe
2lehnlichfeit mft benen im©lfaff beffhett, angenom*
men hahett, ffet« am beffen fe|t in biefe neuen
ßanbcSthelte. Da« altprcuffifche ßunferthum, fo
»kt tüchtiger l?ern auch fonff immerhin in bem*
fethen ffeefen mag, taugt nun unb nimmermehr in
bett ©Ifaff uttb wirb eben fo wenig wie ba« ber*
liner ®cheimrath«wcfcn bort fcutal« ©rfolge errin*
gen na<h ft<h fclbff heimifeh fühlen, ©ie bie ©af-
-iferpolacfett tu Dher=S»hkften fönnen nun einmal
bie ©Ifäffev nicht hehanbelt werben, fonbern mache«
— unb jwar mit »ollem «.Rechte — ganj anbere
. Slnfprüdje al« biefe.
- - Situ leichteffen mit Deutfchlanb wirb ftch ber
- • tproteffantifche Bauernffanb itn Untcr=@lfgff »erbin*
■ ben laffen, am fchwerffen bk national*fvattjeitfdjen
gerhrieanten in Mühlhaufert mit ihren Slrhcitcrn:
. ßwar wirb noch mancher havte SInffoff ju befeiti*
n .l^en. fein, beüor ftcb biefe fproben ©lemente ju einem
Itarmonifchen ©anjen »erbinben. So feilen auch
fe|t »on ber eigentlichen 8anbhe»ölferuttg faff gar
feine, »on ber gabrtfbeoölfcrung ber oher*elfäffifchen
Stäbte aber foriwährettb nod) »iele ^»unberte »on
Jungen 8euten nach granfreich ^eimlicft auSwanbern,
um bort al« granctireur« ober Mobllgarbiffen ge»
gen utt« bie ©affen ju führen. SlUe ffrettgen
Maffregeln Reifen nicht«, unb bie Bermögen«=©on-
ff«cationen, welche gegen ffe »erfügt werben, ftnb
öollffänbig nufjto«, beim biefe 8eute hoben nun
einmal nicht« mehr ju »erlieren. Da übrigen« fe|t
im Dber*@lfaff bie meiffen gabrifen gänjltch füll»
ffel)en unb Daufenbe »on Slrbeltern Im gejwuuge*
nen Müffiggange feiern müffen, fo treiben auch Sffoth
unb Slrbeit«loffg!cit eben fo fehr wie politifcher
ganati«mu« feie Seute in bie feinblichen S<h<mtV
wo fte wenigffen« ju effen befommen. Stuch gerabe
wegen be« ©Ifaffe« wäre etn balbiger griebe unb
eine feffe ©effaltung ber Berhältniffe brtngenb er*
f wünffht, bamit ba« unhetloolle BroöH«vtum enblich
! aufhorte. Sille Berhältniffe werben baburch auf
| ba« Sleufferffe jerrüttet, uttb Btemanb weiff eigent*
j lieh jeht, woran er iff. ®o wfe ber ©Ifaff unb
' Deutfch=8otf)ringen einmal 'mit Deutfchlanb »erei*
nigt ftnb, werben ffd) »iele wot)lhahenbe national»
franjöffffhe gamilien au« ben ©täbkn ganj ent*
fchteben jttr 3lu«wanberung nach granfreich bereit
machen. ©S mag in ben erffen ßahren Iffnburch
manche Störung unb Stocfung entfielen, im 31(1»
gemeinen halte t<h t« aber für einen groffen
tl)eil, wenn möglichff Stele Bational*granjofen,
Ja boch auch nur eingewanbert ffnb, un« »erlafn
unb iffr alte«, eigentliche« Baterianb wieber aufff
chen. Sie paffen nun einmal nicht ju un«
werben boch dur ungefügige ©lieber unfere« ne*1?,
Deutf^eit SRetche« hilben. ©Ifaff unb Deutfc^»ß£)!*
ringen ftnb fo wunberfd)ött »on ber fRatur r£l,
gefegnete Sanbffriche, baff bie ßaffl ber auöwo"
Cernben granjofen burch einwanbernbe Deutr
fefft halb wieber »otlffänbig erfe|t werben büri'J
©enn ft^ biefe fchönett 8anbffri^e nur ber gleich
Politiken greibeit, wie hoffentlich unfer gaikj
Deutfche« «Reich ffe erhalten wirb, erfreuen
" • • -. — - ■ it‘
aU bie fleinltchen Schranfen, bie bi«l)er mituf1
bie freie Bewegung eine« Staat«hürger« »on ei*1',
Staate jum anberen hetumten, hefeitigt ftnb,
ben beutle Kapitalien unb beutfehe SlrheitSftC
fich fehr halb bkrber wenben, wo fte fo reiche ^
legenheit ju lohttenber Betwenbung ftnben.
allem «Raitoitalhaffe, bürften ftch aber auch mafjj
»ermögenbe granjofen, boch noch fehr beffnnett/,5
fte bie jufünftigeu, nur ju wahrfcheinlf^ Kt
ungeffeberten ßuffänbe in granfrei^, mit bett y
geffchertcn unb georbneten itt nnferem Deutr»|
Betche »ertaufchen möchten. Selbff »on ben L
fo ftnffer groDenben reidten Spinnerei unb *zu
hereiheft|ern ttt Mühlhaufen bleiben gewiff ttk"
ber Delegation barüber au«brücfenb, baff, ungead)*
iet ffd) ba« öfferretcbtfcbc Minifferium uttb bie
Staatfeffhulbencontrok bagegen auSgefprocben hoben,
bie Uebertvagung bettnocb erfolgte, wirb abgclebnt.
B. C, Die walken Siele bc§ ttltttömtm*
ttwiijSwug.
©nbltd) bot «u<h ber w93abtfc^e Beobachter"
gefprochen, unb toie gefprochen! Da« fummariffhe
Programm be« „Bfäljer Boten" : ,,©it geben jum
datier" lief? noch mancher Deutung Sftaum, je^t
aber erfahren wir au« einem Bcobachkrartifel,
„Der Jtaifer unb bie Äatbollfen" betitelt, runb
beraub, warum unb inwieweit bie Ultramon*
tanen, jum ßaifer gehen. Mit banfen«wert|effer
Stuöführlidffeit wirb ba entroicfeit, baff man ftci)
unter bern neuen beutfchen Äaiferreiche fcine«weg«
allein bie ©ieberberffeilung einer alten gorm, fon-
bern auch ba« unjwcifelbafte ©icberauflebett be«
»ollen Inhalt«* biefer gorm »erfüllte. Der ge»
fammte öffentliche SRedjtSjuffanb iff wieber ju grün’ ,
ben jum minbeffen auf bie lefcte legale ©effalten j
ber Berfaffung be« heiligen römifdjett IReiche« beut- I
ffher «Ration, auf ben fRei^öbeputationö^auptfc^Iu^ j
»on 1803; wa« iitjwiffben an ueuen ßuffänbeu j
fith gebilbet, iff wiberrechtlich unb wirb au« bern j
©ege geräumt, Namentlich Wa« in neuerer ßeit!
jur Trennung be« Staate« »on ber strebe gefc|e*
ben iff, alle jene @efe|e, bie auf’s engffe infamen»
hängen mit ber freieren Slnfcbauuttg unfereS ßabr*
hunbert«, baff ber ©enuff bet 3lec|te unb SSort^eile
ber Staat«gemcinf<haft nicht abhängig gemacht wer*
ben barf »on bern religiofen Betenntniffe, ffe ßnb
nuff nnb nichtig; bie Dehnungen in betreff fett
Stellung bet Ätrc&e, her fir^lichen Stemterbefebung,
ber Bilbang, beim. Prüfung ber ©cifflkfeen, ber*’
religiofen Drbcn?, bet |)etanhilbung ber ßugenb,. j
her bürgerlichen Stauung, feer Bcrwältfsng bet
(Schul* unb ®rmenffift»ngen — StOeö, $(!(« wirb
»ertilgt, unb jwar wie e« feheint, fcurch einen ein«
jigett geberjug fee« „faiferlichen Siebter«". Denn t
J£>*$ neue ^rifflicfee «aiferreich iff b«S ©nbe- ber
Stefröltttion.“
$n ber Dfyat, an ©rünbli^feit läfft eS
bie« Programm nicht fehlen, wohl aber ein wenig
an ber ganjen unb »offen Offenheit, ©aö
iff ba« für eine «Resolution ? batirf fte »onl848?
ober »on 1789? D nein, fte beginnt, wie ber Sir»
tlfel auSbrücfltcb fagt, bereit« im 14. ßabrbunfeert,
fte l>at bern SatibeSfürffcnthuth auf bie Seine ge*
jjolfen, ffe bat bie ßbee be« „mobernen Staate«"
in’« Sehen geführt — offen heran« «Ifo: c« iff
bie SoSlöfung »on ber mittelalterlichen Sflleinberr*
fchaft ber Äircfee, bie «Reformation. Sie mit;
offen ihren ©onfequettjen ju überwältigen, ta« iff j
ba« ßiel, welch«« ber UltramontaniSmuS mit |>ülfe !
be« beutfchen SReid)eö ju erreichen gebentt. Der j
beutle Äatfer hat heute, int ßaferc 1871, nicht« >
Stnbere« ju tbun, al« „in bie guffffapfett Äarl« i
te« ©reffen ju treten," „bie Pflichten ber beutfchen
Jfeatfer ju erfüllen — bie Rechte be« Bnpffe« unb i
ber ftitefee ju frühen," b. fe. bie weltliche |)err* ;
fchaft be« Sßapffe« wieberfeerjuffetkn unb ber römi*
feiert Äircbe ba« Uebergewicbt über ben Staat ju*
rücfjugcben, welche« ihr eine mebrbunbertjäferige
©ntwicflmtg entriffen hat- Da« Sille« erwartet
man »oit einem Äaifer, ber feinem religiofen Be*
fenntniffe nach Brote ft ant iff. llnb wenn er’«
nun nicht erfüllt? bamt — wirb iljm rücffealtSlo«
in Slueftcht geffefft — iff ba« neue beutfehe Äai*
ferthum ohne batternben Beftattb.
9Jutt, wir haben wenfg Sorge, baff ba« £ai*
ferthum ber ^oheitäoffern tiefen wahnftnnigett ßu»
muthungen auch nur tut ©eringffett willfahren werbe.
Slher täuj^ett barf man ftcb beffhalh boch nicht ba*
rüber, welche furchtbare ©efahren unferm neuen
beutfchen @taat«wcfen broheu fönnten, wenn bie
ehengefchilbertett Seffrebuttgen ju einem irgtnbwie
maffgehenben (Sinffuff im SRetche gelangen würben,
©ine e r it ff e Mahnung für 2111 e, w e l <h e
gur Dhetlnahnte an ben hcoorffehenben
IR ei ci)«ta-g «wählen berechtigt finb. ©Ir
wollen ba« neue IReich aufbauen auf ber ©runb*
läge ber mächtig »orangefchrittenen Äultur unfe*
rer Sage, wollen bert ©ebanfen be« Staate« frei*
halten »on bett Seintifcbung frember ©lemente, ßene
woffett ba« IReich binabbrüefen, auf ba« ffttoeau
längft »ergangener ßaht'hunberte, Wollen ba« beut*
ffhe Staat«lehnt jurüdfehrauhett in bie geffeln be«
©onfefflonali«mu« — ba« iff ber einfache ©egen*
fat;. greiitch, bie Herren fabeln un« noch immer
»on ihrer „ächten greiftnnigfeit," bie fte heffimme,
nicht« weiter ju forbern al« „ßebem ba« Seine",
„gleiche Freiheit für Sille." Slher ffe »erlangen bie
greibeit für ein ßnffttut, Welche« bfe erffe aller
greiheiten, bie ©cwtffenSfmbeit, »evbammt, wet*
che« alle ffaailtchen ©rrungenfehaften ber neueren
ßeit feierlich »erffuchte, bentt baff ba« waä« ffe un»
ter „Freiheit ber Äirche" »erffehen, nichf« Slnbere«
al« ba« ungehinberte Schalten unb ©alten aff’
bet ungeheuerlichen Sonfequenjen bet päpfflihett
Unfehlharfeit hebeutet, ba« hat un« ber oben «na*
Ipfftte Strtifel ffar »or hingen geführt, ßa, j.a,
iffr Herren, hüllt euch nur neeff fo fhlau in ben Matt*
tel feer „I8erfaffung«partel*, euer ffjferbefttff iff er*
fa»nt! Hub bafür hebanft enh heim „Sabifeheti
SSeobadffer“.
Sriegänachvichten.
*^)cibcI6crg, 6. gebr. ©inem uu« gütigff
ftherlaffenen $ri»atbriefe eine« preufftffhen Slrttffe«
rieofficicr« entnehmen wir folgenbe Schtlberung ber
fRefuitate, welche bie Söeffbkffuug ber ^arifer gort«
eräielt hni*
„©effern war ich brauffen, um mir bie gort«
unb bie neu errichteten 33atterie*©mptacement« jwt*
fcheu benfelhen, bie Un«, namentlich ledere, 3 ©o*
djen lang fo »iel jn ffhaffen gemacht, in berfRähe
ju befeben. ßuerff ritt ich na(h Montrouge, bann
nach ®anore«, bann nach ßffp unb nahm Jebe«mal
auf bem ©ege bie ba^wifchett liegenben Batterien
in Slugenfcheitt. 33ott ben bort »orffanbenen uttb
mit überlieferten ca. 300 ©efcbüfcen haben un«
gewiff 150 gegenüber geffanben, unb ich greife
wohl nicht ju hoch, wenn ich annehme, baff bie
Stabt=©nceinte unb ^ßoint bu four ehenfo »iele im
geuer hatkn — alfo in Summa etwa 300 @e*
f^ü^e, bene« wir in Summa 105 entgegen
Slbgefehen »on ben feffr jahlreichen ßaffeten, we|®
wir ben grattjofen jerfchoffen, habe ich geftern
etwa 20 unhrau^hare frangöftfe^e ©efchü^e gejäh*1'
faff fämmtlich am Äopfe getroffen, ein ßtiÄ{1!'
wte gut unfere ©ef^ühe unb Slrtilleriffen ftnb, tlt1'
läfft ftch wohl annehmen, baff auf ber StabtfW1^
unb ffJoint bu jour auch noch eine erhebliche ^
jaffl berfelben bemontirt ffnb. Dem gegenüber h«®^
un« bie gra.ijofen Sille« in Slflent 3 SRohre ttf’
brauchbar gemacht, ©ie e« mit ben Sßerluffcn ^
Menfchen bei ben granjofen ffeht, wiffett wir
türlicb nicht, bod; erzählte ber franjöftfche Slrtißf
rie*©ommanbeur in Montrouge bem preufftfeben b(l
ber Ucbergabe, baff er allein in biefem gort 12?
Mann an Dobten uttb SBerwuttbeten »erlorett hfl^
unb bürfte biefe« SSerhältniff auch für bie beibd
attbetett gort« unb bie Stabt*©nceinte maffgebc^
fein, ©anj «bgefeben »om Sombarbement würb®11
bie granjofen banach wohl 5—-600 Mann »erlok11
haben.
Doch auch un« haben ffe in biefej Sßegie^u^
ffar! cingeheijt, unb fann ich Mt, Wo bie Sa$
»orüber iff, wohl fagen, hoff ich eine ber gefätff’
lichffen S3efd)ieffungen mitgemacht habe, welche b'(
©efchichte fennt. ©tr haben »erloren 7 Offtcied
tobt, 2 febwer »erwunbet, 24 (barunter »om Sta®
Dherff »on SRieff unb |)auptmann 3?eumetff{!
leicht »erwunbet; au Mannfchaften 44 tobt, 6"
fdjwer, 190 leitet »erwunbet — in Summa 3#
Mann, eine ßaiff, welche Wohl feiten bei eiti(!
«Belagerung »orgefommen. Da« Schlimntffe f>(l
ben f^w« Sßerwunbeten iff ba«, baff fte hei bf
äufferff gefährlicheu Serwunbungen, weldje^ie fchtfef'
nn ©ranatfplitter |erbeifühten, meift nach lang'*
Dualen bod) fferben. ©injig unb allein bie tn »d*
bällniffmäfftg furjer ßeit erlaugte« groffen fRefult«*1
lönnen über biefe 33erluffe tröffen.
Di» ßerfförung in btn gort« fpottet aller
fefereibung, ba« muff man feien, «m e« ja glaube";
unb Slrtiflerift fein, mn ben ©eriff berfelben J"
■bemeffen. Dem Saien imponiri am Meiffen ?!
coloffale ßerfförung ber Rafernen, »on betten mt"
nur noch bie wie ein Sieb burchlöcherten Umfaffuith^
mauern ffchett, wäffrenb bie« nur jufällige ©irf«11}
ju weit gel)enber ©efhoffe iff; für feen SlrttUerifff
iff bie theilweife grftnMicbe ßerfförung ber ©äu<i
woburch an »klcn Stellen bie Sparten ganj jtt/
werfen ffnb, u»b alfo ba« feinbliche geuer »ctf^
bert würbe, ober eine Dreffhe, wie folche in
grontmauer Don ßffp gesoffen iff, »iel wichtig"':
©earbeitet haben übrigen« bie granjofen SRacr
Wie bie Slmetfen, Sille« auSgebcffert wa« bet
jerffört war, boch muff unfer geuer Ihnen felfr “l1
behaglich gewefen fein, ba unter Slnberem in S3aIt,
»re« 12 »oilfomnten intacte 50pfüjtbige Mörfer ^
ter ber SSruftwehr in Satterk ffanben, bie, eiu(!l
Dag orbentltch hebient, un« unhebingt au« unfff"|
üorberen ^ßoftttonen Iff'tauögeräuchett hätten.
muff aber, wie gefagt, unfer geuer fo üherwäl^j
gettb gewefen fein, baff bie 8eute e« ahfolut W“
am ©efchüff mehr au«halten fonnten. ,
Die Sßhutagraphen ftnb bereit« eifrigff hefeff"'
tigt, bie Stäben aufjuneffmen. . .
. wtdffigffen, meinten biefe Männer, fei bie ©«hl
ber gSerfönlicbf»kn, welche al« «Beamte bafelbff
walteten. Der ©Ifäffev hat nun einmal eine ge*
wiffe fociate ©leichheit ber Stäube burd) bie fratt»
jöftfehe ^Resolution »on 1789 unoertilgbar in fleh
aufgenommen unb wtU banach auch hehanbelt fein.
Slu« biefem ©runbe paffen fRhelnlänber ober foidje
Beamte, bie längere ßeit am 9tt)eine gelebt u nb bie
bortigen Sitten unb 8efeen«gewo|nbeiten, bie groffe
2lehnlichfeit mft benen im©lfaff beffhett, angenom*
men hahett, ffet« am beffen fe|t in biefe neuen
ßanbcSthelte. Da« altprcuffifche ßunferthum, fo
»kt tüchtiger l?ern auch fonff immerhin in bem*
fethen ffeefen mag, taugt nun unb nimmermehr in
bett ©Ifaff uttb wirb eben fo wenig wie ba« ber*
liner ®cheimrath«wcfcn bort fcutal« ©rfolge errin*
gen na<h ft<h fclbff heimifeh fühlen, ©ie bie ©af-
-iferpolacfett tu Dher=S»hkften fönnen nun einmal
bie ©Ifäffev nicht hehanbelt werben, fonbern mache«
— unb jwar mit »ollem «.Rechte — ganj anbere
. Slnfprüdje al« biefe.
- - Situ leichteffen mit Deutfchlanb wirb ftch ber
- • tproteffantifche Bauernffanb itn Untcr=@lfgff »erbin*
■ ben laffen, am fchwerffen bk national*fvattjeitfdjen
gerhrieanten in Mühlhaufert mit ihren Slrhcitcrn:
. ßwar wirb noch mancher havte SInffoff ju befeiti*
n .l^en. fein, beüor ftcb biefe fproben ©lemente ju einem
Itarmonifchen ©anjen »erbinben. So feilen auch
fe|t »on ber eigentlichen 8anbhe»ölferuttg faff gar
feine, »on ber gabrtfbeoölfcrung ber oher*elfäffifchen
Stäbte aber foriwährettb nod) »iele ^»unberte »on
Jungen 8euten nach granfreich ^eimlicft auSwanbern,
um bort al« granctireur« ober Mobllgarbiffen ge»
gen utt« bie ©affen ju führen. SlUe ffrettgen
Maffregeln Reifen nicht«, unb bie Bermögen«=©on-
ff«cationen, welche gegen ffe »erfügt werben, ftnb
öollffänbig nufjto«, beim biefe 8eute hoben nun
einmal nicht« mehr ju »erlieren. Da übrigen« fe|t
im Dber*@lfaff bie meiffen gabrifen gänjltch füll»
ffel)en unb Daufenbe »on Slrbeltern Im gejwuuge*
nen Müffiggange feiern müffen, fo treiben auch Sffoth
unb Slrbeit«loffg!cit eben fo fehr wie politifcher
ganati«mu« feie Seute in bie feinblichen S<h<mtV
wo fte wenigffen« ju effen befommen. Stuch gerabe
wegen be« ©Ifaffe« wäre etn balbiger griebe unb
eine feffe ©effaltung ber Berhältniffe brtngenb er*
f wünffht, bamit ba« unhetloolle BroöH«vtum enblich
! aufhorte. Sille Berhältniffe werben baburch auf
| ba« Sleufferffe jerrüttet, uttb Btemanb weiff eigent*
j lieh jeht, woran er iff. ®o wfe ber ©Ifaff unb
' Deutfch=8otf)ringen einmal 'mit Deutfchlanb »erei*
nigt ftnb, werben ffd) »iele wot)lhahenbe national»
franjöffffhe gamilien au« ben ©täbkn ganj ent*
fchteben jttr 3lu«wanberung nach granfreich bereit
machen. ©S mag in ben erffen ßahren Iffnburch
manche Störung unb Stocfung entfielen, im 31(1»
gemeinen halte t<h t« aber für einen groffen
tl)eil, wenn möglichff Stele Bational*granjofen,
Ja boch auch nur eingewanbert ffnb, un« »erlafn
unb iffr alte«, eigentliche« Baterianb wieber aufff
chen. Sie paffen nun einmal nicht ju un«
werben boch dur ungefügige ©lieber unfere« ne*1?,
Deutf^eit SRetche« hilben. ©Ifaff unb Deutfc^»ß£)!*
ringen ftnb fo wunberfd)ött »on ber fRatur r£l,
gefegnete Sanbffriche, baff bie ßaffl ber auöwo"
Cernben granjofen burch einwanbernbe Deutr
fefft halb wieber »otlffänbig erfe|t werben büri'J
©enn ft^ biefe fchönett 8anbffri^e nur ber gleich
Politiken greibeit, wie hoffentlich unfer gaikj
Deutfche« «Reich ffe erhalten wirb, erfreuen
" • • -. — - ■ it‘
aU bie fleinltchen Schranfen, bie bi«l)er mituf1
bie freie Bewegung eine« Staat«hürger« »on ei*1',
Staate jum anberen hetumten, hefeitigt ftnb,
ben beutle Kapitalien unb beutfehe SlrheitSftC
fich fehr halb bkrber wenben, wo fte fo reiche ^
legenheit ju lohttenber Betwenbung ftnben.
allem «Raitoitalhaffe, bürften ftch aber auch mafjj
»ermögenbe granjofen, boch noch fehr beffnnett/,5
fte bie jufünftigeu, nur ju wahrfcheinlf^ Kt
ungeffeberten ßuffänbe in granfrei^, mit bett y
geffchertcn unb georbneten itt nnferem Deutr»|
Betche »ertaufchen möchten. Selbff »on ben L
fo ftnffer groDenben reidten Spinnerei unb *zu
hereiheft|ern ttt Mühlhaufen bleiben gewiff ttk"