Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 27-50 (1. Februar - 28.Februar 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0182

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
gekringen gebcnfen wir felbfl ju übernehmen unb
ftwb bereits auf btm befien 3öege, unS baju grünb*
ifdj einjurichten. Sn biefem IRiebcrßen unfercr
gorberungen iß nichts ju änbern. Sötr bebauern,
baß für anbete 8eute hierbei nichts jn »crbienen
tß, tragen aber für bie fallen Speculaiionen auf
SeutßhlanbS Schwäche tri<ht bie @cbulb."

ftrieflSnatfjtidjtett.

©erfntllcS. Sailp Selegrapb melbet auS Ser*
failleS unterm 10. b.: „Ser ßinjug ber beutßhen
Sruppen, welche beßimmt ßnb, bie Raufer längs
ber ©tragen auf ber 8inie beS trtumpbtrenben
Sunbjugeb ju beferen, wirb am 19.-, SRtttagS,
flattfinben. Ser Kaifet wirb am 22. nach ©ariS
geben unb jwar mittelß ©ifenbabn »on ©erfaißeS;
»on ber ©arifet Station wirb er ß<h bann nach
ben Suilcrien begeben, um bort mit feinem -pofe
unb ben ©enerälen feiner Armee ein ©abelfrüb*
ßücf einjnncbmen. Sarauf wirb St. SRafeßät baS
©elageruttgSbeer beftc^tigen, welches mit flingen* |
bent Spiel unb ßtegenben gaßnen auf bem feßge* \
festen 2ßeg burch ©ariS marßhiren wirb. ©ach
bem Sriumpbjuge febrt berKaifer nach ©erfatUeS
jurücf, um bort ju übernachten, fiattet aber ber
.pauptßabt SagS barauf einen abermaligen ©efueb
ab. ©eine iRücffebr nach Seutfcblanb ifi für bie
lebte 2öo<be biefeS SRonatS in AuSßcht genommen.
Sieb ftnb bie gegenwärtigen Anorbnungen; feil*
ten ßch aber bie Sutterlen wäbrenb ber für
bie Sorbereitungen in AuSßcht genommenen
brei Sage nicht wobt für ben ©mpfang beb Kai*
ferb bereiten taffen, bann wirb berfetbe ßch wahr*
ßhefnlich nach, bem ©alaiS be l’Slpfee begeben,
©taubwürbiger Information gufolge, welche fowobt
beu franjößfehett ©oltjelbebörben, atb auch mir »on
©riöatquellen jugegangen ifi, fiebt wäbrenb beb
Aufenthaltes beS KatferS tn©ariS, ober wäbrenb beb
SriuntpbjugeS ber Sruppen feine Kunbgebung Sei*
tenb ber Sßnrifer ju beforgen. Ser Katfer leibet an
einem leichten Anfall öen .püftweb. ©tinj grieb*
rieh Kart ifi uoit Serfaitteb ju feiner Armee ju*
tücfgcfebrt, unb ©rinj 3Ilbrec£>t Sot)n iß eittge*
troffen. Ser ©roßberjog »on Sachfen=Altenburg
wirb morgen abreifen. Site gegenwärtig »or Sn*
rib tiegenbeu Sruppen ßnb »erßärft unb wicber
auf ihre »oUe KriegSßärfe gebraut worben. Siele
^Regimenter haben für ibren ©iumarfcp neue Uni-
formen befommen. Sie neuen Serfiärfungen ßnb
meiß ungewöhnlich f<$5ne Seute, felbß für bie
©reußen, unb bie Saitbweb» iß gerabeju in wun*
berbarem ßußanbe. Sab 4. Korps iß unter Drbre
für ©bartreS. Sie 22. Sibifton, ©enerai SBittich,
iß fo eben bl« eingetroffen, wo Serßärfungen für
fte bereit Waren. Sobalb ber grieben »erfünbet
Wirb, werben fofort alle 8anbwebt=3nfanterieregi*
rnenter nnb bie 3teferöe*ÄaöaHerie unb Artillerie
nach .paufe geßhieft unb entlaffett werben. Sie
Sinie wirb in ben wiebergewonnenen ©rööinjen unb
benfenigen Xfytilen granfreichb bleiben, welche bib
jur ßablung ber KrtegSfoßen befe^t bleiben foHen.
Sie ©efejjung ber geßungen bon ©Ifaß unbßotb”
ringen wirb etwa 60,000 föiann evforbern."

wenn er ben Kopf »erßecft, um nicht erfannt ju
werben. 3# »erließ bie Soulebarbb, warf mich
in bie ßlue ©ioienne, marftbirte über ben ©örfen*
plafc, jum ?J3alat« Aopal, über ben ©ont neuf,
um bie Spuren unferer ©ranaten ju feben, bie
man eiligß burch Siaurer unb Süncher b<tt »er*
fchwinben laffen, unb febrte in ber 3iue Suber
jurücf, um ben SBagen »on ber Smbutanje gu er*
warten.

3<h fragte bie franjoßfeben Seamten, ob fte
mir nicht tn ber Säbe ein ßießaurant nachweifen
fpnntett. „D, mein ^err," antwortete einer »on
ihnen, „wir wlffcn fa felber nicht, wo wir etwa«
ju effen bernehmen fotlen!* — Srnbcn an ber
©efe lag bie „Srafferte" ganta. Sielleicht wäre
Port uc4 etwag ju bähen. Sich«tr aber iß, bu
Warteß auf ben äßagtn unb fäbrß bann unter ber
Smbulans=gtagge.

SReine SecretariatSgeftbäfte waren beforgt. Sa
ber SBagen ni^t fam, fchritt ich ben Souleoarb
Wicber blnallf' um 3cß“ngcn 5» taufen, fßlofclich
höre id> 3»tOanben hinter mir traben unb mich
mit „Pardon Monsieur !“ anrufen. .f)immcl!
henf ich, ba .hat bi^ f^on wieber (Silier erwifcht!
benit in wirb man immer nur oerbaftet mit

h?r Semctfung, matt folß c« nur fa-nicht übel
ttebwen.

SRir fiel ein ©entner »om -perjen, alö ich ben'

SttfaiffeS, 13. gebt. Sie 22. Si»ifion, be*
ßebenb anö beu ^Regimentern 32, 83, 84 unb 95
iß geßern b<ct eiugerüdft unb bat »or ben Singen
beS KatferS eine große Sarabe gehalten. SaS 5.
Korpä, welches SCRarfchorbre na^ Orleans batte,
feblägt bie fRoute na^ SlotS ein, bat aber, wie «h
höre, f<bon beim ©intreffen an ber jweiten ©tappe
»on bßt ben Sefebl erhalten, ben SRarfch ju ftßi»
renj baS 4. ©orpS welches neulich SerfaifleS paf*
ßrte, gebt nach OrleauS. 5Benn mebrfaß) bie St*
fürchtung auSgefprochen wirb, baß biefe mtlitäri*
fchen SRaßnabmen an unb für ßch fchon auf eine
mögliche gortfefjung beS Krieges febtießen laffen,
fo iß biefe golgerung eine irrige. Sie im Süben
operirettben Korps, »oruebmlich bie 22. Siötßon,
welche nicht Weniger als 23 ©efechte mit iRubm
i beßateben bat, bebürfen bringenb ber Schonung 5
; bieß iß einer ber .pauptgrünbe, weßßalb bie Ser*
legung ber Sruppen »or ßch gegangen tß. 2lller*
bingS iß eS aber auh »om ßrategifhen Staub*
punfte auS notbwenbig, fe$t fchon große 59iaffen
nach bem Süben ju werfen, bamit, wenn wiber
©rwarten bie fRationaloerfammlung unfere gorbc*
rungen oerwerfen feilte, bie Operationen gleich mit
ganjer SSucht »on unferer Seite ins SGBerf gefegt
werben fönnen. 3n maßgebenben Kreifen jweifelt
man übrigens nicht, baß ber grtebe binnen Kur*
jem Wieberfebrcn wirb. Sie auS ben 5ßro»injen
granfreichS über bie Sßablrefultate hier eingelau*
fenen ÜRahrithten laffen fchon heute mit Klarheit
überfeben, baß bie üRebrbeit ber Sationaloerfamm*
lung auS gemäßigten ©lementen beßeben wirb. 3lRan
wirb in Sorbeaucr fcbwerli^ bie älrbeiten bis ^um
Slblaufe beS SBaffenßtllßanbS am 19. beenbigen
fönnen. 28ie ich b»«? tß äwifeben bem ©rafen
SiSmarcf unb bem SRtnißer ©rneße Sicatb, wel*
dber ben bereits nach Sorbeaur abgereisten SuIeS
gaore bei ben Serbanblungen »ertritt, am Sorge*
ßrigen 2lbenb baS Üebereinfommen getroffen wer*
ben, baß ber SBaffenßiflßanb ohne in berKonoen*
tion befonbere Slenberungen betcheiäufübren, nötbt*
genfatlS auf weitere 10 Sage, alfo bis jum 1.
SRärg, »erlängert werben ipirb.

SerfaifleS, 14. gebr. Ser „Siede" rätb her
Seoölfernng, bie febr aufgebracht iß, im gaü beS
©injugS ber Seutf^en in ben Käufern ju bleiben
unb btefelben fchwarj anSjufchlageit. ©r befürchtet
einen blutigen3ufammenßoß. — Sieppe bat feine
©teuer (1 SRißton), bie ihm nicht erlaffen Würbe,
in SCBeihfeln auf Sonbon bejaplt.

Sorbenup, 14. gebr. Sic ^Regierung bat »om
©enerai © a r i b a l b i folgenbeS ©chrciben er*
halten:

fRacbbcm ich »on ber ^Regierung ber nationalen
Sertheibigung mit bem Kommanbo ber Sogefen*
Slrrnee beehrt worben war unb meine SRiffion be*
enbet felje, »erlange ich meine ©ntlaffung.

Sie ^Regierung bat barauf geantwortet:

Ser KriegSminißer übermittelt unS baS Schrei*
ben, mit welchem Sie 3bre Semfffion »om Korn*
manbo ber Sogefen*3lrntee geben. 3nbem bie fRe*;
gierung bieSemifßon annimmt,4 bat ße bie Sßtcbt,
im Samen beS SanbeS ihren Sanf nnb ihr Se= !
; bauern anSjubrücfeit. grattfreiep wirb nicht »er*

an feiner äRü^e rotb befreujten Sinter ber 3lm-
bulanj erfannfe, ber mit erjagte, ber Söagen
warte fchon feit einer Stunbe in ber fRue Saffite
auf mich. Sichtig ßanb berfelbe am Srottofr.
„Oß allons nous, Monsieur?“ fragte ber Sie*
ttev. — „Parblcu, au restaurant!“ Sie Sente
mußten fa wißen, wo noch ju effen »erabreicht
würbe.

2öir hielten »or bem ©afd be la 2Rabeleine.
Ser Siener {prang »om 33ocf, öffnete mir bie Sbur
beS fRcßaurant, unb in bem Semußtfein, baß bie
glagge bie SBaarc beefe, trat ich mit einer grechs
beit jwifchen bie ÜÜRoblotS, bie ^Rationalen nnb bie
See*©cipiiäue, bie eines befferen SchauplaheS wüt*
big gewefen wäre.

©in paar fleine gebeefte Sßfche waren bie ein*
jtgen Speife*51orrichtwngen in biefem fönß fo be*
fugten ßteßaurant. Sie Carte du jour, welche
mir ber Kcöner »orlegte in ber gorm eines fieinen
, .paubfpfegelS, etwa ber ©iSfarte bei Sortoni äbn*
\ lieh, war fo witejig, baß man ße ß$ als ÜRonode
inS 2Xuge hätte flemmen fönnen, unb in ber Sbat
ßaiibp nur öier Schöffeln barauf »trjefebnet: eine
Suppe, ein gilet, ©bour be SrureUcS unb ©onß*
turen.

3Rein Sefeuner war mäßig, ©in gilet, bae
! irgenb einem ebrfamen IßevdKron angebört batte,
hier aber natürtidj nicht ©be»al, fonbern Sllopan

gefftn, baß Sie mit feinen Kinbern rubmooß S(>
fämpft haben für bie SBertbeibigung beS fianbeS/
fetneS ©ebieteS unb für bie Sache ber «Republik

Uarftißt, 14. gebr. ©aribalbt iß inS3cs
gleitung SBorbone’S hier angefommen unb wirb ß#
morgen einfebiffett, um nach ©aprera ju geben-
©tne Semonfiration bat niht ßattgefunben.

©rtiffcf, 15. gebr. SerSetegrapb melbet aU^
©erfaiöeS: Sie Ablieferung ber SfBaffen ber ®at*
nifon »on fpatis iß »etooüßänbigt worben unb
beträgt fe^t: 200,000 ©ewebre, 1400 Kanonen
unb eine nicht genau conßatirte 3«bl »on SBafl*
büchfen. SaS SRanifeß fRapoteon’S bringt fyitt
eine ungünßige SBirfung betoor.

— SBon bet Stimmung unb SStlbnng, bie un*
ter ben ©aribalbianern henf^t, gibt einSageSbe*
fehl Kunbe, ben ber fog. ©eiteralßabSchef 8ot*
b o n c unterm 2. gebr. erlaffen hat, unb ber alfo
fhließt:

Schwören Wir, bfeSBaffen nicht eher nieberju*
legen, als bis ber ©oben granfreichS gefäubert
wirb »on biefem Raufen »on gücbfen unb SBölfen,
welken man bie Armee beS KaiferS aBilbelm nennt;
»on nun an werben wtt auf fte loSgeben wie ge*
gen wilbe Spiere, benen man noch wenn ße oeren*
benb am ©oben liegen, ©fäßle unb ©abein in ben
8eib ßößt. [@S iß bieS berfelbe $x. ©orbotte, bet
früher wegen feiner unflaren ©egriffe über üRefn
unb Sein fhon in unangenehme ©erwicflungen mit
ber 3ußt; gerietb.]_

Seutfchlanb.

AuS ©abe«, 14. gebt. Heber ben fürjlicb
in ©aben*©aben »erßorbenen ©alentin ©linb ge*
l)en ber „5R. ©. 8." noch folgenbe SRotfjen ju:
„©linb batte 1849 bie 6. ©atterie commanbirt
unb war bei SBagbäufel in ©efangenßbaft gera*
t^en. Surch baS preußifche Stanbrecht würbe et
ju lOfäbriget 3uc^t^auSflrafc öerurtbeilt, weicht
Strafe er in 7 Sabren unb 3 ÜRonaten ©injel*
baft »oKßänbig abbüßte. IReben 2Rögling war et
ber ©injigt, ber nte um ©nabe eingefommen war
nnb felbß bie ihm in le^ter 3«it angebotene ©e*
gnabigung auSgefhtagen hatte, ©linb, ein 2Rantt
»on burchanS reinem ©barafter, blaterläßt eint
grau unb 4 fleine Kfttber.

SRftndjen, 16. gebr. Sie Abgeorbnetenfammet
bat bie ©etttion betreffs ber ©eibebaltung beS fRürn*
berget ^anbelSappeßgeti^tS als pBipfie ^>anbd^'

3nßanj abgelebnt. gerner würbe beantragt, baS
©erbot beS ©erfaufS »on grüßten auf ber SCBurjef
aufjubeben. SBeiter würbe ber ©au einer ©icinal*
bahn »on .poijfircben nach Soelj unb einer ©er*
binbungSbab« »on Kaufering nach 8anbSberg ge*
nebmigt unb bie SRilitärrechnungen »on 1868 an#
erfannt, bagegen bie Abbacher Sitte um ©erlegung
ber fRcgenSburg*3t'golßäbter ©abnlinie abgeworfen.

Schließlich genehmigt bie Kammer noch bie Sop*
pelbahn »on ttnterßeinacb nach ^)of.

— Sie graction beS ©entrumS hat für ben
jweiten UBablfreiS »on SRünffien ben©rfnjen 8ub*
; wig als fReicbScanbibaten aufgeßeHt. Ser ©rinj
bat bie Annahme jugefagt.

— 3n ber Abgeorbnetenfammet würbe ber

hieß, baS bünn war wie ein Stücf ©appe unb halb fo
groß wie eine .panb. ©s feßete 5 gr. ©twa 20
Knöpfeben fRofenfobf 2 gr. 75 ©., SBein, ©uppe
unb fflrob 4 gr. 50., macht im ©anjeit 12 gr. 20
©ent. SaS ©rob war nicht mehr ßhledß, cS hatte
aßerbingS eine etwas graue gaxbe, aber wer ßch
noch barüber beflagt, ben bat nie gehungert, ©or
noch acht Sagen fanb man in bem 8<hwarjbrob
^eu, |)ädfel, jerßampfte ©aumwo(Icn=8appen unb
anberc Singe, bie mit bem SRebl nihtS gemein
haben. 3» ber auS Salgmaffe beficbenben Suppe
fipwammen einige ©robßücfe unb als befonbere Se*
licatcffe ein halbes Suhenb ganj bünner Kartoffel-
f^etbeben. Sie haben beroißb gehungert unb bie
3ournate behaupten, man werbe ewig »on fo bc^
benmütbiger ©ntfagung reben.

©raf 3Ralhan batte injwifhcn bie ©oacuation
auch ber festen wenigen ©erwunbeten bewirft, ftf
weit biefe transportabel waren. 2Bir befugten bfe
große Ambulaitj im .potel be 5Rue Auber. Sef
Sberarjt führte unS burch bie Säle unb ©orribore-
„Somite beS SamcS" ßanb mit großen 8ettcrn
einer Sbür. Seibene ©ewänber raufebten gefchäffü
burch, bie balbbunflen ©orribore. ;©S iß beßätig*
unb ./d> böde eS beute felbß beßätigen, baß unßt{
©ernnmbeten mit großer ^orc,faü bebanblt wotb£l1'
Sie- haben- täglich oie ©efeute ber »ornebmßen
fhönßen Samen erhalten, bie fuh ihrer .annghni^
 
Annotationen