JUunmontiitiprfis fl. 1. 3 !r. in £eibe!&erg
fcurcj) bie '•poft fl, l. 16 tr. oierteüä^rtg.
3 fr. bie ^etitjeile, bei .3tugfunft$«v
ertfjeilung 4 fr.
1871.
Steuefte Ütodriditen.
Vcrlin, 11. fÖbärs. 35em Vernehmen nad iß
Me 35cmobilißrung ber ©arnifonSbataiilone unb
interimißtfden VefahungStruppen, fowie bie 35eS*
“rmirung bcr gelungen unb Vefeßigungen bereits
«ngeorbnet. 2Bie eS beißt, liegt eS itt ber Slbßdt,
«<»d ber SJurdfüßrung ber 35emob(lißrung ber ge*
funtmten Slrmee bie alteßen ßanbwebrjabrgängc gum
«anbßurm übergufüßren.
äHündjett, 11. 5Rärg. 35er Äönig §at bem
Kriegs mini ßer, grf)tn. B. (fh'ancfb, baS ©roßfreug
MS SRüttärBerbienßorbenS oerlie£>en.
Augsburg, 12. üRärg. 5Me heutige „SlUgern.
Big." enthält ein augenfcbeinlid) Bon compctenter
©eite berrüßrenbeS (Dementi begügltd ber angeb*
licken Vereinbarung ber beut (eben (Regierungen,
Maiern burd Steifung abgetretener ftangößfdec
©ebietstheile gu Bergrößern.
Säten, li. SRärg. gürß aßetternid bat in
VorbeauE bereite feine neuen ©rebitioc überreizt.
2)er öörji fommt mit 14tägigem ©tbolungSurlaube
bierber- 2)‘e ©rnennung beS SRarquts VanneBiUe
gum franjoftfebe» SSotfc^after in äöien iß hier an*
gemelbct unb angenommen.
— 12. äRarg. üRad guBerläfßger (Üiütbctlung
ber „Vreffe" refumirt ßd baS ©rgebtüß ber 8on*
boner ©onfereng in ber SSieberbetfieUung beb Status
quo ante 1854.
Süridb, 11. SRärg. ©efievn SRorgen mar bic
Tonhalle gur geßßeEung beS ©djabenS gefdloffen.
Sllö fte ÜRittagS, ber Vörfe wegen, wteber geöffnet
Würbe, erßürmte fte fofort ber V&bel ntib gerriß
bie 35ecorationen in geßen. 5RadtS Berfudte eine
Volfsmenge bic ©trafanflalt gu ffurmen, um bie
befangenen gu befreien. 35er VunbeSratb ^at bie
Regierung Bonjßürid ernßifd ermahnt, fofort ener*
fltfd einjufdreiten.
3imrb» 11. SUtärj. greitag tßac&ts fanb ein
Verfug ber SEuraultuanten jur Söefreiuug ber Ver-
hafteten Bom (Donnerßag ftatt. 35at>cf fcßofj bas
aRilitär tn bie 8uft, wöbet ein Sufcßauer in
einem gegtnöberffebenben Haufe gufäUig getöbtet
würbe. 3)er Vöbelßaufe warb gerfprengt, ebne
baß 3emanb oertounbet würbe. Heute iß 3nfunterie
unb ©aoaßerie einberufen. -35ie (Regierung erlaßt
eine fßroclamation mit ber SÜRaßnung gur (Ruße.
3lm Slbcnb wirb eine neue Störung erwartet. (Die
internationalen febeinen bie Aufregung gu tljxen
Swetfen benußen gu wollen.
®ern, 11. äRürg. Snßüritb fanb geftern eine
SBleberßolung ber (Rußeßorungen Statt unb bie
SEonßalle, wo 3)eutide baS griebenSfeß feierten,
würbe neuerbingS oon Volfeßaufen belagert unb
geßürmt, bie ©ermania gevßött unb beutfe^e gabnen
gerrtffen. 30 Verhaftungen ftnb Borgenommen,
barunter bie Bon 16 frangöftfeben 2Robü=Dfßgfcren.
35eS fRatbtS fanb ein ©türm ber VolfSmenge auf
bie ©trafanffalten ©tatt, bie ©efangenen gu be*
freien. 35aS ÜRilftär feuerte. 35er ©türm würbe
abgewiefeu. einige Unfdjulbige in Raufern gegen*
über Bcrwunbet unb getöbtet. 35te 35eutf<ben, welche
ben ©4ub beö norbbeutfdjen ©efaubten angerufen
haben, batten fid) in beffimmicit ßocaieit Berfammclf,
um etwaigen Singriffen gu begegnen, ßur Stuf*
retbterballung ber Stube (ft ein ©ataillon aufge*
boten.
— 35a bie Bewegung in 3üvtcb, einen focialcn
©beiter annebmenb, wdcfcft, fo befdflob ber Sun*
bedratb, 4 Sataillonc unb 2 Vatterieen unter bem
©ommanbo bed Dberffen ©bttavb b. ©aliS aufgn*
bieten unb ben ßanbammann |)eer als eibgenöffi*
f<ben ©ommiffar nad) ßdrieb abgufenben.
Snarbriiifcn, 11. äRärg. SuS @cblo§ gcr-
riereS wirb untevnt 9. gemelbet: Stach ber am 7.
iDtärg fiattgebabten grofjen |)eerfc6au bei SSiHiereS
hielt ber Äaifer an bie Berfammelten ©ommanbeure
ber ba^ertfehen, fädjftfdjcn unb württembergifdjen
SrupBen fotgenbe birect an ben Äronpringcn Bon
Saufen gerfd)tete Slnfpractje: „m gereitbt unS gur
befonberett ©enugtbuung unb gveube, honte auch
einen großen Si)eil bet SRaaSarmee unb ber brüten
Slrmee am ©dffuffe biefeS glonctdjeu ÄritgeS*Ber»
fammeit unb nad) fo Bleien blutigen unb entfct>ei-
benben ©dladten in einer fo Bortreffliden Ver*
faffung gefunbeu gu hnbon. 33tit ©toig fann ber*
jenige il ber Srubpen, welder auf biefen blut*
getränlten gclbern gefodten, oaS 3ongniß berfelben
für ihre Siapferfeit, für ihre SluSbauer unb barum
für ihren ©teg in Slnfprud nehmen, ©leidgeitig
mit unferen Siegen über ben geinb haben wir aber
aud in unferem SSaferlanb einen ©rfolg erveidt, ber
fo fdjneU nnb fo BoUftänbig faum BorauOjufebcn War,
benn 35eittfcbianb ijt geeinigt unb hat inid an
feine ©plfjc berufen. Se^t wirb eS barauf an*
fommen, im gviebeit beit Sau weiter gu führen,
beffen ©ruubffetn aud ©io mit Sbrom Stute unb
Sboot Sioeue getütet. Sin ben (Erfolgen ber beut*
fdon aöaffen bfl&on Sure foniglide ^)ol>dt als
©orpSj* unb Slrmeecommanbeur, unterftü^t Bom
3b«m fönigliden Sruber ©eorg, einen ebenfo
großen als wirffamen Slnibeil. SRögc 3buen «nb
ben commanbirenben ©cneralett, B. b. Siann unb
B. Dberntß, meinen ^änbebrmf, aud meinen 2)an!
unb meine Bolle Slnerfemtung auSfprcden. 8eben
©ie SlUe wobt bis auf SBieberfebett in ber beut*
fden |>etmatb."
©orbeauf, 10. SRarj. SibierS, welder für
bie Verlegung bcr StationatBerfammlung nad
faiHeS fpracl), erllärte, baß er in bie grage übet
bie SRegierungSform, weide ftd grantreieß «inoS
StagcS geben wodie, nidt eintreten würbe, gür
Jebt erfiäre er, baß er feinen Slugenbltcf Bergefft,
baS |)aupt ber frang. Stepublif gu fein. 35ie Ver*
famntlung ftimmte fdlteßiid gu, i^ren ©ifc juaci)
VerfaiileS gu Berlegcn.
— 8 Ußr 16. SOtin. 2)ie StatiotialBerfammlung
ßat ffd Bevtagt unb wirb am 20. b. in VerfaiUcS
wfeber gufammentreien.1
©orbeauf, 10. 2Rarg, SlbenbS. ©ißung ber
üRationalBerfammlung. Sei Seginn ber 35iS*
cufßon über bie Verlegung ber Verfammlung (4
Ußr SRadm.) »erlieft: ber Voüftbent eine Vorlage
ber ^Regierung, baßin geßenb, bie Verfammlung
möge befd)ließen, ißren ©iß näher an VariS gu
Berlegcn. 8. Slanc fpridst gegen alle Slntrage,
weide begweeften, bie Verfammlung irgenbwo an*
berSbitt als nad) VaoiS gu Berlegcn. fRebner be*
ßauptet, V«oiS fei Bollfommen ruhig; wenn bie
©efaßr einer ©meute beließe, fei eS um fo meßt
ber SBurbe ber Verfammlung entfpredenb, ffd nad
ber ^muptfiabt gu begeben.
— ÜRaeßtS. ©Üna unb Vtilliere fpreden für
bie Verlegung nad VarlS, greSneau bagegen.
$ßierS erflart, obwoßl bie Verlegung Störungen
peranlaffe, fei eS bod umnöglid, biefelbe ju um*
geßen, unb ßebt ßersor, baß bie örtlidc 3)ren*
nung bet ßtegiermtg ©efaßten unb bebenflide Ver*
gögerungen für wid)tige ©taatSangelegenbeÜen mit
fuß bringe. Stad) ber 9tebe SßierS’ ber bie Ver*
legung nad VerfaiileS befürwortet, wirb baS Simen*
bement betreffs bcr Verlegung nad VariS mit 427
gegen 154 ©timmen abgeleßnt, baS Slmenbement
Bon Vages = 25uport betreffs Verlegung nad Ver*
faiHeS mit 461 gegen 104 ©timmen angenommen.
25ie erfie öffentliche ©i^nng in VerfaüIeS finbet
am 20. SRarg ffatt.
— 11. ÜRärg. 35te ütebe, weide 3:i)ierS in ber
geffrigen ©ißung ber 3'iattonalBevfammlung geßal*
ten, fdloß folgenbermaßeu: „3d fc^tvorc »or bet
©efdidte, ©ie niemals gu betrügen, niemals eine
grage hinter 3ßeem (Rüden gu prajubiciren, nie*
malS |>anblungen gu begeßen, weide einen Verratß
gegen 3hre ©ouperatietät begweefen würben. —
SßierS reift SRontag nad VariS ab. 35ie STorcfie
Sötc erftc Siebe &ee ^eneteite 0ontag.
Sine Gpifobe aus bem ßünjilerleben.
(gortfehung.)
„©efußt!" fdrie Harl auf unb bie Umfießen*
ben faßen ißn ffaunenb an — er faßte ßd unb
Hfpelte; Bfeßt muß fte burdfallen."
„Sei fein Starr!"
Sie VorfteUung begann, ©erftäder erregte ©it*
IbuftaSmuS unb baS Vubltfum war in ber befien
©timmung, als Henriette ©ontag auftrat.
35ie Stooice würbe freunbtid/ aber nidt lat*
wtenb empfangen u. besor fte nod fagg, batte fie burd
tb«@dbnßeüaße bergen gewonnen— fe§t perlten
bieSöne auS fbtemäRunbe —Sobtenjiille ßerrfdte
«nb als bie Slrie gu ©nbe, brad ein SeifallSfiurm
t°S, in ben Äarl nießt nur einfilmmte, ben er fo*
8<tr mit auffatlenber ©raltation Bermeßrte.
SBelden ©rfolg biefeS erfie Sluftreten batte,
«ab baß ber gefeierte ©erjiäder bie junge ©änge*
*tn bem ^Sublifum auf’s SGBärmße empfaßl nnb
berfelbtn öffentlid eine große ßufunft propbegeite,
bat bet Verfaffer bereits in feinem Slrtifel ,,©t-
1tts_ Sluftreten ber Henriette ©ontag" umjtänbltd
**gaßlt, tn biefem will et berldten, was er son j
feinem ebemaligen @dulfan,eraben, über bef* !
8icbe "erf ß*' 0ewetbenen Sängerin erfie i
2Bfc bereits crwäßiit, war Äart ein 19{äbri-
ger Süngling, unb, waS mau fagt, ein ^öbfd>rr
Surfdje. 3>n l>«nfe feines Vaters, baS meiftenS
Bon SKitÜärS befudt würbe, lernte er ßd fre‘ «.
ungentrt bewegen, unb bie Vadßd)t feiner ©Item
mag baran @d«lb fein, baß er, wenigßenS am
©pinnaßum, feiner ber befferen ©tubenten war.
5Rad ber 2lnßdt feines Vaters foütc er ßd für
ben DfßgierSbienß Borbereiten, unb ba tr einigt
Vorliebe für äRatßcmatif unb ©eometrfe geigte,
würbe er in bie £cdntf gefdfdt. $fer ergielte er
Feffere ©rfolge unb wäre Biefleidt ein auSgegeid*
neter ©düler geworben, wenn ißm nidt Settden
ben Äopf Berbreßt ßäüe.
©ein Vater, ein ©beimann, batte eine Varottin
gebetratßet, eS war alfo natürlich, baß ber ©oßn
nidt aus ber Slrt fdlagen burfte unb eine wenig*
jienS ebenfo oortbetlbafte V«etie maden mußte —
ber bloße Verbadt, ber junge |)err ßabe ernßlide
Hbßdten auf eine ©ängerin, ßätte bie arifiofra*
tifden ©Itern gur Vergweißung gebrodt.
Henriettens ÜRutter wieberum faß bie roßge
ßufunft ißrer SEodter Bor ßd, weide burd feinen
£wifdenfaH getrübt werben burfte, unb ßielt ba*
ßer alle üRänner fern Bon ißr, bie jungen auS
gurdt, ißre 3ettp fönnte ßd in einen ernjiHd »er*
lieben, bie alten, bamit nidt beS 3Räbd)enS 9iuf
gefäßrbet werbe, benn eS war nod eine Seit, »o
i bie Äünßlertunen, wenigßenS fdeinbar ißren (Ruf
gu bewaßreu fudten, unb fo fam eS, baß bie bei*
ben ßtebenben ßd nur im ©eßeimen feßen unb
fpreden fonnten unb abgelegenere V<«fce für ißre
(RenbegoouS auffudten.
2)cn fürgeßen SSeg gu einer Ucberfußt toäß-
lenb, ging id einß bem Strome entgegen, an bef*
fen Ufer entlang, als id einige ßunbert ©dritte
Bor mir ein V«ar wanbeln faß. Velbe ©eßalten
fdienen mir befannt. — 3d folflte langfam —
jeßt würbe ber VIa(?, Mm ße gngingtn, belebter
~ ßier ßieß eS ßd trennen, ber SDiann fußte bie
Haub beS ViäbdenS unb wanbte ßd ju ber Ue*
btrfußr, bie aud mein 3iel war — bie 35ame
fdsritt ber ßveugßerrengaffe gu — id folgte ißrj
baß ißt Vegleiter Äarl gewefen, war ßder — aber
ße? — itß aßnte eS, bod wolitt id ©ewißßeit,
unb ließ ße nidt auS ben 2lugen, ße ging in bie
ehemalige 3efuitengaffe id fdncü burd baS ©lt*
mentinum, woburtß id einen Vorfpvung gewann
unb gerabe auS bem ©eitcntßore trat, als ße Bor*
über fam. 3d grüßte unb ging auf ße gu.
„SBte fommen ©ie ba ßer?" fragte ijb-
„Von meinem fießrer, Herr» ©apeßraeißtr
Stiebenfee!"
„Settden, 3ettden!" f«flte id lädelnb, „mei*
neS üöiffenS woßnt Srfebenfee nidt an bem Ufer
bet 3Rolban — benn bort gißt eS nur $°l|ßätten
fcurcj) bie '•poft fl, l. 16 tr. oierteüä^rtg.
3 fr. bie ^etitjeile, bei .3tugfunft$«v
ertfjeilung 4 fr.
1871.
Steuefte Ütodriditen.
Vcrlin, 11. fÖbärs. 35em Vernehmen nad iß
Me 35cmobilißrung ber ©arnifonSbataiilone unb
interimißtfden VefahungStruppen, fowie bie 35eS*
“rmirung bcr gelungen unb Vefeßigungen bereits
«ngeorbnet. 2Bie eS beißt, liegt eS itt ber Slbßdt,
«<»d ber SJurdfüßrung ber 35emob(lißrung ber ge*
funtmten Slrmee bie alteßen ßanbwebrjabrgängc gum
«anbßurm übergufüßren.
äHündjett, 11. 5Rärg. 35er Äönig §at bem
Kriegs mini ßer, grf)tn. B. (fh'ancfb, baS ©roßfreug
MS SRüttärBerbienßorbenS oerlie£>en.
Augsburg, 12. üRärg. 5Me heutige „SlUgern.
Big." enthält ein augenfcbeinlid) Bon compctenter
©eite berrüßrenbeS (Dementi begügltd ber angeb*
licken Vereinbarung ber beut (eben (Regierungen,
Maiern burd Steifung abgetretener ftangößfdec
©ebietstheile gu Bergrößern.
Säten, li. SRärg. gürß aßetternid bat in
VorbeauE bereite feine neuen ©rebitioc überreizt.
2)er öörji fommt mit 14tägigem ©tbolungSurlaube
bierber- 2)‘e ©rnennung beS SRarquts VanneBiUe
gum franjoftfebe» SSotfc^after in äöien iß hier an*
gemelbct unb angenommen.
— 12. äRarg. üRad guBerläfßger (Üiütbctlung
ber „Vreffe" refumirt ßd baS ©rgebtüß ber 8on*
boner ©onfereng in ber SSieberbetfieUung beb Status
quo ante 1854.
Süridb, 11. SRärg. ©efievn SRorgen mar bic
Tonhalle gur geßßeEung beS ©djabenS gefdloffen.
Sllö fte ÜRittagS, ber Vörfe wegen, wteber geöffnet
Würbe, erßürmte fte fofort ber V&bel ntib gerriß
bie 35ecorationen in geßen. 5RadtS Berfudte eine
Volfsmenge bic ©trafanflalt gu ffurmen, um bie
befangenen gu befreien. 35er VunbeSratb ^at bie
Regierung Bonjßürid ernßifd ermahnt, fofort ener*
fltfd einjufdreiten.
3imrb» 11. SUtärj. greitag tßac&ts fanb ein
Verfug ber SEuraultuanten jur Söefreiuug ber Ver-
hafteten Bom (Donnerßag ftatt. 35at>cf fcßofj bas
aRilitär tn bie 8uft, wöbet ein Sufcßauer in
einem gegtnöberffebenben Haufe gufäUig getöbtet
würbe. 3)er Vöbelßaufe warb gerfprengt, ebne
baß 3emanb oertounbet würbe. Heute iß 3nfunterie
unb ©aoaßerie einberufen. -35ie (Regierung erlaßt
eine fßroclamation mit ber SÜRaßnung gur (Ruße.
3lm Slbcnb wirb eine neue Störung erwartet. (Die
internationalen febeinen bie Aufregung gu tljxen
Swetfen benußen gu wollen.
®ern, 11. äRürg. Snßüritb fanb geftern eine
SBleberßolung ber (Rußeßorungen Statt unb bie
SEonßalle, wo 3)eutide baS griebenSfeß feierten,
würbe neuerbingS oon Volfeßaufen belagert unb
geßürmt, bie ©ermania gevßött unb beutfe^e gabnen
gerrtffen. 30 Verhaftungen ftnb Borgenommen,
barunter bie Bon 16 frangöftfeben 2Robü=Dfßgfcren.
35eS fRatbtS fanb ein ©türm ber VolfSmenge auf
bie ©trafanffalten ©tatt, bie ©efangenen gu be*
freien. 35aS ÜRilftär feuerte. 35er ©türm würbe
abgewiefeu. einige Unfdjulbige in Raufern gegen*
über Bcrwunbet unb getöbtet. 35te 35eutf<ben, welche
ben ©4ub beö norbbeutfdjen ©efaubten angerufen
haben, batten fid) in beffimmicit ßocaieit Berfammclf,
um etwaigen Singriffen gu begegnen, ßur Stuf*
retbterballung ber Stube (ft ein ©ataillon aufge*
boten.
— 35a bie Bewegung in 3üvtcb, einen focialcn
©beiter annebmenb, wdcfcft, fo befdflob ber Sun*
bedratb, 4 Sataillonc unb 2 Vatterieen unter bem
©ommanbo bed Dberffen ©bttavb b. ©aliS aufgn*
bieten unb ben ßanbammann |)eer als eibgenöffi*
f<ben ©ommiffar nad) ßdrieb abgufenben.
Snarbriiifcn, 11. äRärg. SuS @cblo§ gcr-
riereS wirb untevnt 9. gemelbet: Stach ber am 7.
iDtärg fiattgebabten grofjen |)eerfc6au bei SSiHiereS
hielt ber Äaifer an bie Berfammelten ©ommanbeure
ber ba^ertfehen, fädjftfdjcn unb württembergifdjen
SrupBen fotgenbe birect an ben Äronpringcn Bon
Saufen gerfd)tete Slnfpractje: „m gereitbt unS gur
befonberett ©enugtbuung unb gveube, honte auch
einen großen Si)eil bet SRaaSarmee unb ber brüten
Slrmee am ©dffuffe biefeS glonctdjeu ÄritgeS*Ber»
fammeit unb nad) fo Bleien blutigen unb entfct>ei-
benben ©dladten in einer fo Bortreffliden Ver*
faffung gefunbeu gu hnbon. 33tit ©toig fann ber*
jenige il ber Srubpen, welder auf biefen blut*
getränlten gclbern gefodten, oaS 3ongniß berfelben
für ihre Siapferfeit, für ihre SluSbauer unb barum
für ihren ©teg in Slnfprud nehmen, ©leidgeitig
mit unferen Siegen über ben geinb haben wir aber
aud in unferem SSaferlanb einen ©rfolg erveidt, ber
fo fdjneU nnb fo BoUftänbig faum BorauOjufebcn War,
benn 35eittfcbianb ijt geeinigt unb hat inid an
feine ©plfjc berufen. Se^t wirb eS barauf an*
fommen, im gviebeit beit Sau weiter gu führen,
beffen ©ruubffetn aud ©io mit Sbrom Stute unb
Sboot Sioeue getütet. Sin ben (Erfolgen ber beut*
fdon aöaffen bfl&on Sure foniglide ^)ol>dt als
©orpSj* unb Slrmeecommanbeur, unterftü^t Bom
3b«m fönigliden Sruber ©eorg, einen ebenfo
großen als wirffamen Slnibeil. SRögc 3buen «nb
ben commanbirenben ©cneralett, B. b. Siann unb
B. Dberntß, meinen ^änbebrmf, aud meinen 2)an!
unb meine Bolle Slnerfemtung auSfprcden. 8eben
©ie SlUe wobt bis auf SBieberfebett in ber beut*
fden |>etmatb."
©orbeauf, 10. SRarj. SibierS, welder für
bie Verlegung bcr StationatBerfammlung nad
faiHeS fpracl), erllärte, baß er in bie grage übet
bie SRegierungSform, weide ftd grantreieß «inoS
StagcS geben wodie, nidt eintreten würbe, gür
Jebt erfiäre er, baß er feinen Slugenbltcf Bergefft,
baS |)aupt ber frang. Stepublif gu fein. 35ie Ver*
famntlung ftimmte fdlteßiid gu, i^ren ©ifc juaci)
VerfaiileS gu Berlegcn.
— 8 Ußr 16. SOtin. 2)ie StatiotialBerfammlung
ßat ffd Bevtagt unb wirb am 20. b. in VerfaiUcS
wfeber gufammentreien.1
©orbeauf, 10. 2Rarg, SlbenbS. ©ißung ber
üRationalBerfammlung. Sei Seginn ber 35iS*
cufßon über bie Verlegung ber Verfammlung (4
Ußr SRadm.) »erlieft: ber Voüftbent eine Vorlage
ber ^Regierung, baßin geßenb, bie Verfammlung
möge befd)ließen, ißren ©iß näher an VariS gu
Berlegcn. 8. Slanc fpridst gegen alle Slntrage,
weide begweeften, bie Verfammlung irgenbwo an*
berSbitt als nad) VaoiS gu Berlegcn. fRebner be*
ßauptet, V«oiS fei Bollfommen ruhig; wenn bie
©efaßr einer ©meute beließe, fei eS um fo meßt
ber SBurbe ber Verfammlung entfpredenb, ffd nad
ber ^muptfiabt gu begeben.
— ÜRaeßtS. ©Üna unb Vtilliere fpreden für
bie Verlegung nad VarlS, greSneau bagegen.
$ßierS erflart, obwoßl bie Verlegung Störungen
peranlaffe, fei eS bod umnöglid, biefelbe ju um*
geßen, unb ßebt ßersor, baß bie örtlidc 3)ren*
nung bet ßtegiermtg ©efaßten unb bebenflide Ver*
gögerungen für wid)tige ©taatSangelegenbeÜen mit
fuß bringe. Stad) ber 9tebe SßierS’ ber bie Ver*
legung nad VerfaiileS befürwortet, wirb baS Simen*
bement betreffs bcr Verlegung nad VariS mit 427
gegen 154 ©timmen abgeleßnt, baS Slmenbement
Bon Vages = 25uport betreffs Verlegung nad Ver*
faiHeS mit 461 gegen 104 ©timmen angenommen.
25ie erfie öffentliche ©i^nng in VerfaüIeS finbet
am 20. SRarg ffatt.
— 11. ÜRärg. 35te ütebe, weide 3:i)ierS in ber
geffrigen ©ißung ber 3'iattonalBevfammlung geßal*
ten, fdloß folgenbermaßeu: „3d fc^tvorc »or bet
©efdidte, ©ie niemals gu betrügen, niemals eine
grage hinter 3ßeem (Rüden gu prajubiciren, nie*
malS |>anblungen gu begeßen, weide einen Verratß
gegen 3hre ©ouperatietät begweefen würben. —
SßierS reift SRontag nad VariS ab. 35ie STorcfie
Sötc erftc Siebe &ee ^eneteite 0ontag.
Sine Gpifobe aus bem ßünjilerleben.
(gortfehung.)
„©efußt!" fdrie Harl auf unb bie Umfießen*
ben faßen ißn ffaunenb an — er faßte ßd unb
Hfpelte; Bfeßt muß fte burdfallen."
„Sei fein Starr!"
Sie VorfteUung begann, ©erftäder erregte ©it*
IbuftaSmuS unb baS Vubltfum war in ber befien
©timmung, als Henriette ©ontag auftrat.
35ie Stooice würbe freunbtid/ aber nidt lat*
wtenb empfangen u. besor fte nod fagg, batte fie burd
tb«@dbnßeüaße bergen gewonnen— fe§t perlten
bieSöne auS fbtemäRunbe —Sobtenjiille ßerrfdte
«nb als bie Slrie gu ©nbe, brad ein SeifallSfiurm
t°S, in ben Äarl nießt nur einfilmmte, ben er fo*
8<tr mit auffatlenber ©raltation Bermeßrte.
SBelden ©rfolg biefeS erfie Sluftreten batte,
«ab baß ber gefeierte ©erjiäder bie junge ©änge*
*tn bem ^Sublifum auf’s SGBärmße empfaßl nnb
berfelbtn öffentlid eine große ßufunft propbegeite,
bat bet Verfaffer bereits in feinem Slrtifel ,,©t-
1tts_ Sluftreten ber Henriette ©ontag" umjtänbltd
**gaßlt, tn biefem will et berldten, was er son j
feinem ebemaligen @dulfan,eraben, über bef* !
8icbe "erf ß*' 0ewetbenen Sängerin erfie i
2Bfc bereits crwäßiit, war Äart ein 19{äbri-
ger Süngling, unb, waS mau fagt, ein ^öbfd>rr
Surfdje. 3>n l>«nfe feines Vaters, baS meiftenS
Bon SKitÜärS befudt würbe, lernte er ßd fre‘ «.
ungentrt bewegen, unb bie Vadßd)t feiner ©Item
mag baran @d«lb fein, baß er, wenigßenS am
©pinnaßum, feiner ber befferen ©tubenten war.
5Rad ber 2lnßdt feines Vaters foütc er ßd für
ben DfßgierSbienß Borbereiten, unb ba tr einigt
Vorliebe für äRatßcmatif unb ©eometrfe geigte,
würbe er in bie £cdntf gefdfdt. $fer ergielte er
Feffere ©rfolge unb wäre Biefleidt ein auSgegeid*
neter ©düler geworben, wenn ißm nidt Settden
ben Äopf Berbreßt ßäüe.
©ein Vater, ein ©beimann, batte eine Varottin
gebetratßet, eS war alfo natürlich, baß ber ©oßn
nidt aus ber Slrt fdlagen burfte unb eine wenig*
jienS ebenfo oortbetlbafte V«etie maden mußte —
ber bloße Verbadt, ber junge |)err ßabe ernßlide
Hbßdten auf eine ©ängerin, ßätte bie arifiofra*
tifden ©Itern gur Vergweißung gebrodt.
Henriettens ÜRutter wieberum faß bie roßge
ßufunft ißrer SEodter Bor ßd, weide burd feinen
£wifdenfaH getrübt werben burfte, unb ßielt ba*
ßer alle üRänner fern Bon ißr, bie jungen auS
gurdt, ißre 3ettp fönnte ßd in einen ernjiHd »er*
lieben, bie alten, bamit nidt beS 3Räbd)enS 9iuf
gefäßrbet werbe, benn eS war nod eine Seit, »o
i bie Äünßlertunen, wenigßenS fdeinbar ißren (Ruf
gu bewaßreu fudten, unb fo fam eS, baß bie bei*
ben ßtebenben ßd nur im ©eßeimen feßen unb
fpreden fonnten unb abgelegenere V<«fce für ißre
(RenbegoouS auffudten.
2)cn fürgeßen SSeg gu einer Ucberfußt toäß-
lenb, ging id einß bem Strome entgegen, an bef*
fen Ufer entlang, als id einige ßunbert ©dritte
Bor mir ein V«ar wanbeln faß. Velbe ©eßalten
fdienen mir befannt. — 3d folflte langfam —
jeßt würbe ber VIa(?, Mm ße gngingtn, belebter
~ ßier ßieß eS ßd trennen, ber SDiann fußte bie
Haub beS ViäbdenS unb wanbte ßd ju ber Ue*
btrfußr, bie aud mein 3iel war — bie 35ame
fdsritt ber ßveugßerrengaffe gu — id folgte ißrj
baß ißt Vegleiter Äarl gewefen, war ßder — aber
ße? — itß aßnte eS, bod wolitt id ©ewißßeit,
unb ließ ße nidt auS ben 2lugen, ße ging in bie
ehemalige 3efuitengaffe id fdncü burd baS ©lt*
mentinum, woburtß id einen Vorfpvung gewann
unb gerabe auS bem ©eitcntßore trat, als ße Bor*
über fam. 3d grüßte unb ging auf ße gu.
„SBte fommen ©ie ba ßer?" fragte ijb-
„Von meinem fießrer, Herr» ©apeßraeißtr
Stiebenfee!"
„Settden, 3ettden!" f«flte id lädelnb, „mei*
neS üöiffenS woßnt Srfebenfee nidt an bem Ufer
bet 3Rolban — benn bort gißt eS nur $°l|ßätten