Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0268

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
OBrigftUUdjc Sefanntmadimtgtn turb ^ribatangeigen.

Amtdgeridit eeibelberg.

Sit. 7052. ©egen Stau ßlifabetba Hlep
SBittroe oon ÜJlannfeeim 8- 3- feiet, haben mit
@ant ertannt unb Sagfafert jum Süifetig--
ftellungd» unb Borgugdoerfaferen auf
Donnetfiag, tien 30.TOärj, TOotgtnd 8 Ufer,
anbetaumt.

Sille, welfee aud irgenb einem ©runbe
Slnfprüfee an bie ©antmaffe macfeen »ollen,
»erben aufgeforbert, folfee in biefer $ag»
fahrt, bet Bermeibung bed Sludffeluffed Bon
bet ©ant, petfönltfe ober burcfe gefeörig S3e-
»oUmäfetigte, fferiftlife ober münbiicfe an»
jumelben unb gugletfe bie etroatgen Borgugd»
ober Unterpfanbdrefete gu begeifenen, bie ber
Slnmelbenbe geltenb macfeen rotll, aufe gleich»
seitig bie Beroeidurtunben oorsulegen ober ben
Beroeid mit anbern Beweismitteln angutreten.

3n berfelben Xagfafert »irb ein ©läubiger»
audffeuß ernannt, auch ein Borg» ober Stafe»
laßoergbife oerfufet, unb ed Jollen bieStifet»
erffeeinenben in Bejug auf Botgocrgletfee unb
jene ©rnennungen aid ber SJteferfeeit ber Sr»
ffeienenen beitretenb angefefeen »erben.

Sie tm Studlanbe »ofenenben ©laubiger
feaben längftend bis gu jener lagfafert einen
bafeiet »ofenenben ©emaltfeaber für ben @m»
pfang aller ©infeänbigungert gu beftelXen, »elfee
nacfe ben ©efefeett ber gartet felbft geffeefeen
feilen, »ibrigenfalld alle »eiteren Beifügungen
unb ßrfenntniffe mit ber gleifeen SBirlung,
Wie »enn fie ber Partei eröffnet mären, nur
an bem ©ifeungSorte böd ©ericfets angeffela»
gen, begiefeungdroeife ben im Stndlanbe »ofe-
nenben ©läubigern, beren Aufenthaltsort be-
tannt ift, burcfe bie Ifeoft jugefenbet Würben,

§eibelbetg, ben 8. TOärg 1871.

Stab.

SScrfictgcrungä'SlitFuttbtgung.

Sie ©efcfemifter greunb bafeter 'laffen tfer
unten beffettebened Sefifetfeum am
©antfiag, Seu 18. b. TO.,
mittag? 2 Ufer,
auf bem ©efcfeäftbjimmer bed Untcrjcidj»
neten, »eftl. hauplftcaße 52, öffentlich Der»
fteigern, »ad mit bem Beifügen betannt ge»
macfet Wirb, baß ber enbgiltige 3u)ct)lag er
folgt, wenn ber @feäßungdprei§ ober mefer
errelfet »erb.

Beffereibnnng ber Siegenfcfeaft:

Sin an ber Sieopolbfiraße (Anlage) bafeier
9tr. 10 gelegenes SBofenfeaud ber Borbau groei»
ber Ouetbau breiftöctig oon Stein, mit ca.
20 3immer, 3 Itücfeen, 1 SBaffefüfee, einem
guten Brunnen, ein einftödigeS IRebengebäube
oon Stein, eine ©peifefealle oon &olg unb
eine einftöcfige Bemtfe auf 'JJlauer unb Bfofien,
4 gewölbte Heller, ,hofraum, Berggatten unb
Haftanienroalb, »elcfe letzterer auf ben ©peperer»
»eg flößt, enthält im ©anjen 1 -morgen 1
Biertel 32 Stufeen 20 guß gläfeenrauin unb
ift begrengt einfeitd unb oben öeinrcfe Spen»
gel I., anberfeitd Baumeifter TOofet, oorn bie
8eopolbdftraße; tay...... 29,000 fl.

©teigliebfeaber tonnen jebergeit oon bem
Bertaufdobject, fowie Bon ben BerfteigerungS
bebingungen, »elcfe leßtere auf bem ©effeäftd»
8immer bed Untergeifeneten aufliegen, Sin?
ficht nehmen.

Öeibelberg, ben 10. TOärg 1871.

©roßfe. Slotar.

Begolb.

©rofefe. Amtsgericht ©etbelberg.

3Jr. 7567. Söet einem bafeier »egen Sieb:
Bafels Berfeafteten würben folgenbe ©egen:
ftänbe gefunben, über beren Srwetb er fiefe
niefet auSjumeifen nermag:

1) StneSercimannSlampe, auf beren ©fetlb
außer gwei Bergmanndfeämmern mit ben
©orten ©lud auf barüber fiefe nofe jwet ge:
treugte Segen eingefragt befinben.

2) Sin ©tüdt blau gefärbter Swillig-

3) Sin Srauenfeemb, »oöon ber eine Bufe»
jlabe bed SeicbenS auSgetrennt, bet anbere
Sufeftabe, rotfe M, nofe fifetbar ift.

SBir bitten bie etwaigen Sigentfeümer fefe
ju melben.

fteibelbetg, ben 11. 9Jlärj 1871.

<Ö. ©üpfle.

Oeffcntltöjc gdiöffcngcridftüitfenng.

lageSorbnung
am 15. TOätj 1871.

SJorm. 9 Ufer. gegen Sofef Sfeafe

Bon ©t. 3l9etb »egen Sieb»
fiafelS.

3j.U ©. gegen Stgarrenfabri:
tant finäbel oon Hirfefeetm,
»egen Hörperoerlefeung.

3 U.6. gegen Sferiftof 3Binl-
let non Hirfefeetm, »egen
SiebftafelS.

3.U.S- gegen Qofef TOefeger
non Hirfefeetm, »egen Sieb:
ftafelS.

Siafem. 3 „ 3.U.S. gegen Sofef Sangen»

berget Bon feiet, »egen Sfeten--
träntung.

„ 4 „ 3-U.©. gegen TOtolauS Irei»

ber non ©ieblingen »egen
Sferentränfung._

9

10

11

3ttSeUetti)trgtb»»g.

Sie herftellung einet tBrüdenwaaggrube
auf ©tation HarlStfeor, beftefeenb in JJiauret:
unb ©teinfeauerarbeiten sc. neranffelagt ju

490 fl.

unb einer folfeen auf ©tation SBab:

ftabt neranffelagt ju .... 470 fl.
follen im SoumifftonSWeg nergeben »erben.

hierju Sufttragenbe »ollen ihre Angebote
in $ro&enten bes SBoranffelag« auSgebrüdt,
Berrtegelt, portofrei unb mit entfprefeenber
Stuffferift nerfefeen, längjtenä bis

16. b. TO, SBormittagS 9 Ufer,
auf bem tefeniffeen 'Bureau unterfertigter
©teile einteifeen, »ofelbft injtoiffeen aud) Be»
bingungen unb Hoftenooranfcfeläge eingefefeen
»erben tönnen.

§eibelberg, ben 6 'träte 1871.

©rofeb. Sifenbafen:Amt.

®er Borftanb: sge5 :fljngen.:

©aebs. j\oit.

§atuionic=öibU0t()et

2)er SReotfiott »egen Hub ade auö-
geliefenien Blieber jurüeftuliefern unb
ifl feieju üDfittwofe ben 15. unb (Samä
tag, ben 18. fÜiärj oon 1 bi« 3 Ufer
fejigefefet.

* 2>er «ibliotftcfat.

Sbcrbacfe.

^itt&en=$erfteigenttt0.

2lu« bem ftäbtiffeen ilBalbbiftrifte Hreufe»
berg oerfteigern wir

»ienftag, ben 21. TOttrj 1. 3-,
Bovmittag? 9 Ufer,
auf bem Utatfefeaufc bafeier,
ca. 600 ßtr. Sifeenloferinben, HemroufeS,
»osu wir Haufliebfeaber einlaben.

Sberbafe, ben 10 Biäti 1871.
Bürgenneifteramt.

B u f f e m e r.

Jiufruf

Söimpfen.

©tammtjolsbcrflettjerung*

Sonncrfiag, ben 16. TOiirj 1. 3-,
aSormittagS 9 Ufer anfaitgenb,
»erben in bem Siftrttt ©aubrunnen i
gorftmalb

86 Sifeftamm mit 8118 Hubilfufj,

2 Bufeftamm mit 197 Hubitfufe,
perfteigert. fjufammenfunft im gorfifeauS.
SBimpfen, ben 10. SDtärj 1871.

©rojjfe. Bürgermeifterei SBimpfen.

S r n ft.

Sen gütigen ©ebern oon Beiträgen gut
Unterfiüfeung ber gamilie bes bafeter Per»
torbenen Sanbmefetmanncs jRitffete aus
BreSlau biene gut Siaferifet, bafe bie Quit»
tungen unb Santfagungen beS $errn Ober»
bürgermeifterS Bon Breslau unb ber SBittroe
Siitffete über bie an erfteren eingefeubeten
bunbert 5Ebalet eingetroffen finb unb bei ber
Untergeifeneten gut Sinfxfet bereit liegen.

SttHe 9Watj§.

@tettc(fefud).

Sin braöed ÜJiäbcfeen üont ganbe,
baö noefe niefet feier flebient, etwa« ttäfeen
fann unb jlcfe feber feaubltcfeen Slrbeit
unterliefet, auefe Ätnbcvn pafjt, fuefet
fetö Dfteru eine ©teile, ffiafeered feci
ber CSrp. b. Bl.

Ithein-Üarapfschifffahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 10. Februar 1871.
täglich 5’/t Uhr Morgens nach Cöln.

Sonntags, Dienstags, Mitt-
wochs und Freitags nach
Rotterdam.

Dienstags und Freitags
nach London.

Mannheim, im Februar 1871.

Die Agentschaft

Claasen A Reinhard.

für bie ©rofife.
23ab. Safen, fo-
3J?aiu=5fte<fat»33afen finb
ber ©rpeb. b. 331. Bon

tote für bie
ju feaben tn
. m ofer.

ißrtiS feer »uefe (96 ©tüd) k 27 It.

Sur SSct^etUgung an ber üDeutfc^eit 9?ationat»Softerie
gum S3eften ber 33emunt>eten, ber Quhalifcett unb her £tnfer*
Btiefeenen her ©efaKenen.

$>em ©eniraDSomtte ber IDeutfcfeen Sereine für bie pflege int gelbe
oerwunbeter unb erfranfter Ärteger unb bem SSerfianbe bed ffiaterlänbifcfeett
grauenpereind jtnb Bon nafe unb fern »ertfeooHe ©ecjenßanbe (©emälbe,
Bafen, Bofüh, ©efemueffafeen, ©tibergerätfee tc.) mit ber SBefiimmuttg juge*
tommen, ben Srlod berfelben jur pflege im gelbe oerwunbeter unb ertranfter
Krieger unb jur Unterfiüfeung ber Snoallben unb ^»tnterhliehenen ber in bie*
fern Kriege ©efaUencn ju oertoenben.

Sndbefonbere gefeoren ju fetten ©egenßanben: ein golbfealtiger
Silberbarren jum 2Bettfee oon 4320 Sfelr., eingefanbt oon SDeutfcfeen
and ®trgtna=®tfe im Staate SReöaba in 91orb=21merifa} fowie ein goIben et
©ferenffeilb mit friegerifefeen ©mblemen oon feocfefi tunßBoKer Slrbeit, eine
©abe oon IDeutfcfeen aud fPfeilabelpfeia im ©taate 9forb*2lmerifa.

5)en Slbjtcfeten ber freunbüefeen ©eher wirb, nacfe unferem ®afürfealtett,
burcfe SSeranftaltung einer Berloofung biefer ©egenfianbe tntfprofeeit
Werben.

Sei bem bvtngenben Bebürfniß aber nafe Sermeferung ber ©elbmittel,
wetfee bie pflege unferer im gelbe unb in ben gajaretfeen leibenben Brüber
nofe auf fDionate feittaud erfeeiffet, fowie bei bem ÜBunffee, ber 2)eutffeen
aBilfeelmdßfftung für bie Snoaliben unb Hinterbliebenen einen namfeaften
Beitrag jujufüferen, glauben wir ber Bcrloofung felbft einen moglifeft großen
Umfang geben, unb bem cntfprefeenb aufe bie Sfeeilnafeme an berfelben auf
moglifeft weite Kreffe audbefetten ju follen.

3fere föfafeftat bie Äai'ferin.-Äonigin feat, inbem fte bfefem
patrtotiffeen Unternefemen Sfere Slllerfeocfefte protection oerfeeißen, und einen
erneuten ©etoetd Sferer feocfefeerjtgen Sfeeilnafeme für unfere Beßrebungen
gegeben.

Hierburcfe ermutfeigt, rifetett wir an alle Sentffeen 8an»
bed*, fßrooinjial* unb 3feet9öeretne jur Bflege im gelbe oer*
wunbeter Krieger, an bie 3welflBerc*lie bed Baterlanbifcfeen
grauen = Beretnd, fowie an Stile ^Diejenigen, Welfee unferen
3wecfen ifere Slfeeflnafeme juwenben wollen, bie angelegent*
lifee Bitte, und burcfe ©infenbuitg oon ©egenftanben, welfee
jur Berloofung fiefe eignen, in unferem Borfeaben jn unter*
ß ü fe e n.

SOBie wir ntemald oergeblife bie Dpferwitligfeit berer angerufen feaben, welfee,
ungeafetet oielfeitiger Snanfprufenafeme, nofe immer in ber Sage ßnb, für bie
Berwunbeten, ^noaliben unb SGBaifeit ffer ©feerflein betgutragen fo leben
wir amfe ber guöcrßfetücfeen Hoffnung, baß unferem gegenwärtigen Stufrufe
burcfe jafelretcfee 3«fcnbung oon ©aben entfproefeen wirb.

3« biefem Vertrauen feaben wir bie ßafel ber audjugebenben fioofe oor*
laußg auf 100,000 beßimmt. Sollte ber SBertfe ber jur Berloofung eingefeen*
ben ©egenßanbe unfere ©rwartungen erfeeblife überßeigen, fo bleibt eine cnt-
fpreefeenbe Bernteferung ber 3nfel ber Sooft oorbefealten.

®er B^cid bed einjelnen Soofed beträgt 1 Sfealer.

©en Slbfafe der Soofe ju oermittetn ßnb bie 3tvei90erefne freunblifeß
gebeten. 3« Berlin frnbet ber Bcrfauf ber Soofe aufe in bem unten er*
wafettlcn ©efcfeaftdlocale bed ©eutffeen @entraI»6omite’d ©tatt.

©ie Berloofungdgegenßänbe bitten wir, fobalb wie mog*
liefe unb fpateßend jum 15. 2ßärj b. 3-, mit ber Bejeicfenung:
„frafetfrei für audgerüfete beutffec ©ruppen (National*
8o11erie)", möglitfeß per ©ifenbafen, an bie Slbreffe bed ©eut*
ffeen ©entral*©omite’d (®effeäftdlocal: feier, Unter ben
Sinben 9lr. 12) einjufenben.

©er Berloofung wirb eine offentltfee Sludßellung aßer eingefanbten
©egenßanbe, tfeunlifeß nafe ben ßänbern bed Urfprungd gruppirt, feier in
Berlin oorangefeen, ju ber ber (Eintritt gegen ein mäßfged ©intrittdgelb Sebent
geßattet wirb. Slße ©afeen ftnb jur Berloofung beßimmt, ein Berfauf ber*
fclbett ßttbef niefet Statt.

©er ©ag ber Berloofung wirb bemnafeß befannt gemafet, aufe wirb für
bie Beroffentlifeung ber ©ewinn-öißen Sorge getragen werben.

Berlin, ben 13. gebruar 1871.
jpas ®cntrfll=(£oraite ber |)cntfifecit lereinc 3ttr pßege gier lorftanb bes f aterlänb.
im /elbt »ermanbeter anb erkraithier Krieger. /rauctt-Dereins.

ßf. 0. Sfebow. Efearlotte ©räfi» 3fecitßlife.

B«fe getroffener ©inrifetung werben bie Babiffeen grauen» unb
HtlfbPevcine jur Bßege Betwunbeter bie ©infenbung oon ©aben, wie aufe
ben Stbfafe ber Soofe oermittetn.

©ie oer einigten H U f Storni te’d:

SHerorbt

(«Jro^h. &ofi «n& Stational*
tbcrtter in SÄanttbcta».

SDlittwodb, ben 15. flärg.

(Bei aufgefeotienem Ibonncmcut.j
©aft:®arfteUung ber großfe. ©ofopernfängerin
gräul. TOutjafen oon Harldrufee

Ser fdjioarje Somitto.

Hotniffee Oper in 32(ufgügen, nafe bem
gtangöftffeen bed ©ettbe, Don Sifetenberg.
TOuftt oon Sluber.

Jlnfana 6 Ubr.

©ftthffbcttfer tn $>ethelbctg,

SJltttwofe, ben 15. TOärg.

6. Barftellung im 6. Abonnement.

Spielt ttlc^t mit iiem
gcucr.

Suftfpiel in 3 Sitten Don @. gu tfeutlip.
Haffenerößnung V>7 Ufer. Anfang 7 Ufer-
ßnbe nafe 9 Ufer.

©iucl unb Salag ©eorg Biefer.
 
Annotationen