fectur, fagt: „©ari« »erlangt ble ©Safft ber ©faire«,
Slbjuncten unb ©lunicipalrätffc ber 20 ©arifer Sir*
ronbfffement«, ebenfo bie ©Salti aller (Eomman*
banten ber ©attonalgarbe. ©ari« ffat burdiau«
nt*t bte 3lbff*t, ftd) »on granfrei* ju trennen,
im ©egentffeil, um granfret*« teilten bat e« ba«
Äaiferrei*, ble Sftegterung ber nationalen ©crtffef*
bigung, alle itjrc ©errätffereien, alle iffre geigffeiten
erbulbet. Sind) ffeute will e« granfret* ntdjt »er*
laffen, fonbern iffrn nur jtirufen: Steffe feß, geßüfft
auf bi* felbft, teie t* feßßeffe, leifte ber Unter*
brüdung ©Siberßanb, teie id) berfclbeit wiberßeffe."
— (Sitte ©erfügung, beireffenb bett ©erfauf ber
auf bem Peiffffaufe »erpfänbeten ©egenßänbe, pro*
longirt bie ©crfaffjeit »on ©Saarett um einen ©fo*
nat. ©i« auf neue Verfügung unb in ber 3lbff*t,
bie Sßuffe aufre*tjuerffaitcn, iß ben pau«etgetttffü*
mern uttb potelbeffffern unterfagt teorbett, i^ren
©fietfferu ju funbigett. „Sa« (Sentralcomite ber
©ationatgarbc t)at beffffloffen, bie grieben«bcbin*
gungen ju refpefttren, nur hält baffelbe für ge*
reibt, baß bie Urbeber biefe« ßmbteürbtgen Kriege«,
unter wel*em teir leiben, ben großem Sffeil ber
Ärieg«nitf*äbigung, treibe uttb bureb ben Sieger j
auferlegt wirb, ju tragen baben." (Sin Slrtifel
be« „Journal offtcicl" fagt: „©fitten ttt berOffH*
nta*t ber regierenbett (Slaffen haben bte ^Proletarier
begriffen, baß für fte bie Stunbe getommen iß,
rettenb einjufffreiten, inbem fte bie Leitung ber
öffentlichen Slttgelegenffeitcn in ihre panb neffnten."
Saffelbe ©latt fragt, ob c« ihnen benn ntemale*
ertaubt fein werbe, an ihrer ©cfretung ju arbeiten,
ohne gegen ff* allgemeine Serwünffhungett berauf*
gubeffffwören, unb appcllirt att bie ©ourgeoifie, in*
bem e« fragt, ob biefelbe ni*t begreife, baß bie
3eit ber (Emancipation ber ©roletarfcr getommen
fei. 3n ©ejug auf bie (Erfcffteßttng ber ©enerale
Pecomte unb Sffotita« fagt ba« „Sournal offtcicl":
„Sitte reactionären ©lütter »cröffentlf*cn mehr ober
weniger bie bramatifeben (Erjählungeti, mag fte bie
(Srmorbung ber ©etterale Pecomte unb Sffoma«
nennen. Offne 3wetfel waren ba« bebauetlldw
patiblttngen, aber, um unparteiif* ju fein, muffen
jteei Sffatfa*en conffatirt werben: 1) baß ©etterai
Pecomte auf ber ©iace ©igatlc »iermat ben ©efeffl
jum Singriff auf bie barmlofe ©iengc, toorutiter
grauen unb Jlittber, gab; 2) baß ©etterai Sboma«
in bem Shtgenblide »erßaftet würbe, al« et in <5i*
»tlfleibung einen ©latt ber auf bem ©fontmartre
befutblicffen ©arrtfaben aufnabm. Stefe betten
©Jänner waren alfo bem Ärieg«re*t oerfatlen,
roel*e« Weber ben ©fort »on grauen nach ©pfo*
nage juläßt."
— ©fittag«. Sie Stabt iß rußig. Sie ©fa-
gajitte ßnb allgemein geöffnet. Ste Dmnibuffe
circitliren wieber. Slu* bie giafre« beginnen wieber
31t erfeßeinen. Sin ben Sb»«« ber Stabt ftnb
©offen »on ©atiottalgarben aufgeßellt, weltße bie
2lu«fuffr »on Peben«m(tteln, ©Saffcn unb ©funition
»erbinbern. 3n ben Quartier« ©tfleoiUc unb
©Zontmartre iß bie Page unoeränbert. SDer panbel
ßodt »oüffänbig. Sltle ®eWerb«jweige feiern. Ste
Aufregung ber ©eißer iß eine große, ©affe an
60,000 ©fantt ftnb bei ©erfaiUe« »erfammclt. ©et
ber ©art«*©er|«iller (Eifeubaffn, etwa eine frattjo*
ftfebe ©feile »on Serfaifle«, iß ein Pager errichtet.
Ser ©affnffof ber letztgenannten Stabt iß bur*
eine beträchtliche ©enbarraericmacbt befefft. ©Ste
e« beißt, würbe bte ©ational»erfammlung heute
eine ©roclamation über bie gegenwärtigen (Sreiguiffe
erlaffen. 3n »erftbiebenen Slrronbiffemcnt« haben
fleh geßern Slbenb jablreicbc ©atlonalgavbett »er-
fammeit unb ettergifebe ©faßregeltt jum Sduß
ißrer refpcctioen ©iertel befcbloffen. 2)er „Steele"
glaubt, Jebe« ©ataiUon werbe fein refpectioe« ©iertel
befeßen unb bemertt baju: SBenn btefe ©ewegung
ft* in ber ©efammtbeit »oUjiebt, wirb bie (Smeute ;
wabrf*einli* halb offne ©onffict »erlaufen fein. ;
JBrüffel, 20. ©färj. ©fan f*reibt ber „Slßg. !
3n Pütti* überreichte ber ©ebafteur ber ;
„©feufe" Sfapoleon III. bei feiner 35ur*reife
fca« ©lat mit ben tteueßen ©arifer ©acbri*ten. 1
®eneral (Saßelnau la« biefelben bem Äaifer »or. i
„Sttnerffalb 2 ©fonaten werben wir in ©art« fein", !
fagte ber ©eneral, al« er ba« ©latt äurüdgab. 1
Sottbon, 22. ©färj. J)lc heutigen „Slime«" 1
melben au« ©ari« nacb einem Selegrantme: @« iß
elrie ©eaction in ber Stimmung ber ©taffen ein= !
getreten. 2)ie ©atroutllen ber Sfatlonalgarben mx-
ben au«gepßffen. J)er riöolutfonäre Slu«f(ffuß nimmt '
Dteguifftionen jnr©ejafflung ber ©ationalgarbcn »or.
3)ewtf(ßlanb.
^etbelfierg, 19. ©färj. Sie mebijinifeffe ga-
E u l tat unb ber Senat haben bei bem ©fintße-
rinnt beantragt, c« möge au* bei un« bie ©er-
orbttnng be« ©unbe«ratff« »om 25. September
1869 über bie ©rüfung ber Slerjte eingefüffvt
werben. @« liegt auf ber |)anb, baß e« für ben
©efueff ber Unioetfftät nt*t glei*gülttg iß, ob bie
Stubtrenben au« beutf*en Staaten, in wel*cn bie
norbbcntf*e ©ewerbeotbitung bereit« gilt, au* in
|)eibeiberg bte naturwiffenf*aftli*e ©rüfung, ba«
fog. tentamen physicum ablegen fönnen ober
m*t. 3ft bie« ni*t ber gall, jo föttnen fol*e
Stubtrenbe, wa« gewiß nicht wünf*en«teerth, eben
nur bie erßen Semeßcr in ^eibeibevg bleiben uttb
ntüffen bann eine norbbcutj*e|)o*f*ule auffu*en.
(Scffw. ©f)
Sannßabt, 21. ©feirj. ©ring Pubwtg iß heute
um 5 Uffr ©aeffmittag« fficc etugetroffeu unb en-
tffuftaßifch empfangen worbett.
ibaffel, 20. ©färj. lieber bie Slbreife be« (Sy-
taifer« melbet man ber „©. fr. ©r." »ott fficr
fno*: „Untevteeg« wirb er eine ßufammeufunft mit
Sr. ©claton wegen ber Sötebcrfehr feine« alten
Uebci« ffaben. Sa« Slturbieten be« gürßen ©tet-
tevnt*, ©apoteon möge feinen Slufentffalt auf 3«*
ffannibberg nehmen, würbe banfenb jurüdgewiefett.
Sa« ®epäd ©apoleon’«, in a*tjeffn ©3agen »er*
padt, iß bereit« »orau«gegangen, jttm Sffetle 11a*
Sirenenberg. Sein ©eiöatoermögcn foll ft* na*
franjöftf*cn Quellen auf 800 ©fillionen graue«
belaufen."
Srcäben, 20. ©färj. ©ci*ötag« = SBahl.
14. SBafflErci« (©orna=©ega). ©et ber engeren
Sßaffl würbe ©rof. Sr. «10*1 ff au« |)eibelberg
mit 507QStimmen gewählt 5 fern ©egenfanbtbat
Staat«minifter ». ©oßt^SBoUwiff erffteit 4987 St.
©erlin, 20. ©färj. 3wi|*en bem faifcrli*en
unb Äronprttijli*eit ©alat« ffcvr|*te ffeute ©fittag
ein feffr rege« Sretben. 3afflrei*e ©fenf*engrup*
pen uaißauben eine lange Söagenreiffe, wel*e bie
©fiiglteber be« ©fagißrat« unb ber Stabtoerorbne*
ten in corpore juttä*ß in ba« faijerli*e ©alat«
füffrte. $)tev fanben ffe bereit« eine Seputation
ber Sommunalbefförben »on (Sffarlottcnburg UI'b
oon ©re«iatt, wcl*e, wie fte, flefommett waren,
©lüdwuui*abreffen juc ßegrtt*ett ^)etmfeffr Oe«
Äaifer« ju üOerret*eu. Ser Äatfer erf*ten in
bem runben Stubienjfaale, begleitet »on feinem Slb*
jutanten ©crpon*et, unb fförte juerß bie Slbveffe
ber Stabt ©erlin, wcl*e bereit Dberbürgermetfier
Sepbcl »eria«, fobann bte ber Statt Sharlottenburg
buv* ben ©ürgcrmetßer ©ullri*, uttb cttblt* eine
müttbli*e, warme unb feffr wictung«oolle Sln|pra*e
be« brc«lauer Dberbüvgermctßer« |)obrt*t. Sa*
rauf erwteberte ber Äatfer etwa folgettbe ©Sorte:
Sie fönnen St* oorßeilctt, meine sperren, mit
wel*en ©mpftttbungen 3* 3ffnen ffeute gegenüber*
ßeffe, befonber« 3ffiwK/ beu ©ertreterit ©iettter
|)aupt* unb ©cftbeitjßabt, an berfclbeit Stelle, wo
3* »or faß 8 ©fonatett »ott 3ffnen tiefbewegten
•perjett« 3lbf*teb ttaffm. SBer bamal« bie @retg-
tttffe, wie fte nun eingetreten, hätte »orfferfageu
Wollen, ber wäre woffl ber ©ermcffetiffett bef*ot*
teil worben. ®« Wvtr ber Sßille ber ©orfeffung,
baß biefe großen Shateti bur* un« füllten »oßbra*t
werben. SBtr waren nur bte ©Berfjeuge in be«
SlUmä*tigen paub. SBa« bie Slimee geleißet ffat,
ba« ßefft fo groß ba, baß e« ber Slncrfenntmg mit
©Sorten nicht bebarf, aber 3* füffle ©ft* gebrun*
gen, ffter ©feine baufbare Slneriettnung für alle«
ba« att«jufpre*en, wa« ba« ©olf baffeim für ba«
peer getffan ffat. Ser Äricger fühlte ft* gehoben
uttb geßävft, ba er wußte, wie in ber petmatff für
bie Seinen geforgt fei, ba er »ertrauen burfte, baß
ben jurüdfeffrenben Äampfunfäffigen bie liebenbe
gürforge nt*t fefflett werbe. ©Sa« bte ©eugeßal*
tung Seutßblattb« nttb ©feine perfönli*e Stellung
ju betfelben betrifft, fo ffabe i* biefelbe nt*t für
©fi* gefudß unb faunt erwartet, baß wir gegen*
würtig f*ott biefen Slbf*luß erret*en würben. 3»
ber furjcn Spanne Qtii, bie Un« no* gegeben iß,
wirb Un« nur »ergönnt fein, bie ®runblage ju le*
gen. ©feine ©a*folger werben bett jungen ©aum
weiter wa*fen unb grünen feffen. Pange lag bie*
fer 3lu«gang in ben perjen, jefft iß er an ba«
Pi*t gebracht j forgen wir, baß e« ni*t ©a*t werbe.
Ser Äronprittj erwieberte auf bie ®tüdwunf*«*
Slbreffett etwa golgenbe«:
3* baute ben ©ertretern ber pauptßabt für
bie berebten ©Sorte, mit wel*en Sie ©ft* bet ©fei*
ner ©üdfeffr in bie peiraatff begrüßten. Sin* ©fir
tritt lebffaft bie (Erinnerung an ba« 3«ßf 1866
unb an ben Sag entgegen, an wcl*em 3$
greube batte, Sie au« äffnli*em Slttlaß unb in
gleicher ©Seife um ©fi* »evfammelt ju feffett. ©Soffl
war au* jener gelbjug ein für ©reußen uttb Seutf*'
lanb ffo* bcbeutung«»olIer, ba fein ftcgrei*er Slu«i!
gang bett ©runbßein jur ©tnigmtg ttnfete« ©ater*
lanbe« legte. Slbcr bem nntt beenbetett Äriege wat
e« ooibeffalten, ba« ©Serf ju trönen, an beffen erßen
Slttfang ©Sir bantalö ni*t offne f*öne poffnung,
bo* faum in ber (Erwartung fo f*nctler unb glüd*
li*er ©oQenbung ßanben. ©eiipteQo« wie fein
©erlauf, iß att* ba« (Ergebniß biefe« großen unb
rubmoollcn Äantpre«: Seutf*lanb geeinigt, Äatfer
unb ßfei* »on Sfeuetn erßanbeit, bte ©fa*tßelluttg
be« ©atcrlanbe« unb erweiterte unb »erftärfte @rän*
jen geft*ert, fein Slnfeffen unb ©influß feß, uttb
fo ®ott will, bauerttb begrünbet. Sie ffaben mit
ffoffer Slncrfenttung be« antheil« geba*i, ben bie
unter ©feinem Oberbefehl geßanbene Süb Slrmce
an beu Sffaten unb ©rfolgcu biefe« Äricgc« ge*
nouimen, unb e« gerei*t ©feinem perjen jtt freu*
bfger ©eiutgthuung, baß 3* im ©amen ©feiner
tapferen ©Saffettgcfährten 3ffi f*öncö Pob unetit*
gef*väitft etttgegeiineffmen barf. @« galt in Un*
ferett ©eiffett m*t mtnber ai« baffeim tm ©aterlaube
für eine glüdltcffe ©orbebeuhtng, baß c« ber au«
©reußen unb Sübbentßffen beßehettben brüten Sir*
tnce »ergönnt war, bie erßen etttf*eibcnben ©*Iage
in einem Äampfe ju füffren, beffen ©rei« unb 3iel
für tut« Stile ble (Einheit Seutfcfflanb« War. Unter
linieren gähnen fehen 2Sir fte mit bem ©eginne
be« langen blutigen Streite« ju f*öncm unb wir*
fitng«»ollem Sln«_brttd gelangen, unb beßffalb büde
(tu* 3* mit befonberer Sefriebigung auf bie Sage
»on ©Seißenburg unb SBörth jurücf, objWar ber
®ang be« Ärtege« ©feiner Strmee reiche ®eicgen*
heit bot, an ben fpäteren großen (Sretgniffnt bi«
jur (Einnahme ber pauptßabt ff* oft tu fferoor*
ragenber ©Seife ju betffeiligen. Sic Stnffrengungen
nufere« peere« unb bie uttoerglei*H*e pingebung
be« gangen ©olfe« ftnb enbli* beioffnt. ‘Peiber
fonnten fo große (Erfolge ni*t offne große unb
f*merjli*e Opfer errungen werben. Senjenigcn,
wel*e für bie ffö*ßen ©über Uttfere« ©olfe« ge*
fallen, bewahren ©Str Stile eine treue«, effrenbe«
@ebä*tniß. 3ene aber, ble »erffümmelt unb utt*
fähig jutn ©vwevb jutücffehen, unb Slße bte, wcl*e
in bem ©atten unb ©ater, ben (Ernäffrer
»edoren, mögen ber fürforgenben Shetlnahme fl£*
wtß fein, bie 3<^ ©Jeincvfett« au* bieemal wie in
beu 3«f)i'en 1864 unb 1866 betffätigt ju feffett
ffoffe. — 3* »ertraue mit 3ffucn, baß bte ©or*
feffung un« oergöntttn möge, unbehelligt »on äußerem
geinte unb ffarf bur* innere (Einheit bie grü*te
ju ärnten, wel*e bte Saat biefer großen 3‘'tt un«
»erffeißt. ©Zögen bie f*öttffen ©üter beSgriebcn«
bem ©aterlaube in reicher gütle bef*icben werben,
mögen alle Quellen bürgerlt*ctt uttb ßaatli*eu
©ebeihen« ber beutffffen SZatfott ft* erf*licßen, unb
namenilt* unferer pauptßabt au« bem frlf*ett
Peben, wel*c« bte großen (Erfolge be« Äriege« iffr
bringen, neue« ®!üd unb neuer ©Sofflßanb erbtü*
ffett. Unocrgeßli* wirb bem ©olfe uttb bem peere
ber fveubige Opfermut!) bleiben, mit wel*em ©er*
litt in biej'er f*wtrett unb ernffen 3fit bem Panbe
»btangegattgen. 3* fann ©fir ni*t »erfagett, ©fei*
ner Slnnerfeitnuttg unb ©feinem Saufe für bie
ffo*herjige unb patriotif*e ©effnnung, t»el*e bte
Sertretcr ber pauptßabt tu erßer Sfeiffe bewiefen,
au* an biefer Stelle warmen, fferjUdfcn 2lu«bntcf
ju geben.
©erlitt, 21. ©farj. Sie ©. Stffg. 3. f*reibt:
Ste jwe11e 9te»01uti0n in ©ari« ffat ben
Sieg bauongetragett. Sie ©runbfäffe »on 1792
ffaben wieber bie Peffren »on 1789 über ben pan*
fen geworfen j — unb wir fürchten, baß biefelben
ihre ©ewaitacte länger ju behaupten wißen werben,
al« in ben grauenhaften Sagen be« 3uni 1848.
Ste Sruppen mit bem f*!tmmßctt ©öbel ft* »er*
brübecnb, Qfffjiere ber ©atiottaigarbe, unter iffiieit
©eneral Sffouta«, ber Äommanbeur biefer Sruppen,
feige gemorbet, ba« potel be ©tile »on einer 9te*
gietung ber Sufu^eftiott itt Sef*lag genommen,
ba« ffnb bie Slufpfjten, unter benot bie franjöftffffe
9fattonal»cvfammlung ffeute in SerfaiHe« jttfam*
mentritt. 3a, bie ©Seltgef*i*te gefft f*neti. S*on
ffeute r.i*t ft* an beu ©fadjtffabcrn ber prooifo*
rif*en ©egicruttg ber ©erraff) be« 4. Seplentber,
mit bem fte Sffnaßte unb ©ctfaffuttg »on bett pätt*
bett berfelbeu ©feuterer jttfammenbrt*ett ließen.
©5ei*ett Slttfpru* auf Sreue fönnett fte, bie feiöß
feine Sreue gehalten ffaben, evffeben! Sur* ffnn*
Slbjuncten unb ©lunicipalrätffc ber 20 ©arifer Sir*
ronbfffement«, ebenfo bie ©Salti aller (Eomman*
banten ber ©attonalgarbe. ©ari« ffat burdiau«
nt*t bte 3lbff*t, ftd) »on granfrei* ju trennen,
im ©egentffeil, um granfret*« teilten bat e« ba«
Äaiferrei*, ble Sftegterung ber nationalen ©crtffef*
bigung, alle itjrc ©errätffereien, alle iffre geigffeiten
erbulbet. Sind) ffeute will e« granfret* ntdjt »er*
laffen, fonbern iffrn nur jtirufen: Steffe feß, geßüfft
auf bi* felbft, teie t* feßßeffe, leifte ber Unter*
brüdung ©Siberßanb, teie id) berfclbeit wiberßeffe."
— (Sitte ©erfügung, beireffenb bett ©erfauf ber
auf bem Peiffffaufe »erpfänbeten ©egenßänbe, pro*
longirt bie ©crfaffjeit »on ©Saarett um einen ©fo*
nat. ©i« auf neue Verfügung unb in ber 3lbff*t,
bie Sßuffe aufre*tjuerffaitcn, iß ben pau«etgetttffü*
mern uttb potelbeffffern unterfagt teorbett, i^ren
©fietfferu ju funbigett. „Sa« (Sentralcomite ber
©ationatgarbc t)at beffffloffen, bie grieben«bcbin*
gungen ju refpefttren, nur hält baffelbe für ge*
reibt, baß bie Urbeber biefe« ßmbteürbtgen Kriege«,
unter wel*em teir leiben, ben großem Sffeil ber
Ärieg«nitf*äbigung, treibe uttb bureb ben Sieger j
auferlegt wirb, ju tragen baben." (Sin Slrtifel
be« „Journal offtcicl" fagt: „©fitten ttt berOffH*
nta*t ber regierenbett (Slaffen haben bte ^Proletarier
begriffen, baß für fte bie Stunbe getommen iß,
rettenb einjufffreiten, inbem fte bie Leitung ber
öffentlichen Slttgelegenffeitcn in ihre panb neffnten."
Saffelbe ©latt fragt, ob c« ihnen benn ntemale*
ertaubt fein werbe, an ihrer ©cfretung ju arbeiten,
ohne gegen ff* allgemeine Serwünffhungett berauf*
gubeffffwören, unb appcllirt att bie ©ourgeoifie, in*
bem e« fragt, ob biefelbe ni*t begreife, baß bie
3eit ber (Emancipation ber ©roletarfcr getommen
fei. 3n ©ejug auf bie (Erfcffteßttng ber ©enerale
Pecomte unb Sffotita« fagt ba« „Sournal offtcicl":
„Sitte reactionären ©lütter »cröffentlf*cn mehr ober
weniger bie bramatifeben (Erjählungeti, mag fte bie
(Srmorbung ber ©etterale Pecomte unb Sffoma«
nennen. Offne 3wetfel waren ba« bebauetlldw
patiblttngen, aber, um unparteiif* ju fein, muffen
jteei Sffatfa*en conffatirt werben: 1) baß ©etterai
Pecomte auf ber ©iace ©igatlc »iermat ben ©efeffl
jum Singriff auf bie barmlofe ©iengc, toorutiter
grauen unb Jlittber, gab; 2) baß ©etterai Sboma«
in bem Shtgenblide »erßaftet würbe, al« et in <5i*
»tlfleibung einen ©latt ber auf bem ©fontmartre
befutblicffen ©arrtfaben aufnabm. Stefe betten
©Jänner waren alfo bem Ärieg«re*t oerfatlen,
roel*e« Weber ben ©fort »on grauen nach ©pfo*
nage juläßt."
— ©fittag«. Sie Stabt iß rußig. Sie ©fa-
gajitte ßnb allgemein geöffnet. Ste Dmnibuffe
circitliren wieber. Slu* bie giafre« beginnen wieber
31t erfeßeinen. Sin ben Sb»«« ber Stabt ftnb
©offen »on ©atiottalgarben aufgeßellt, weltße bie
2lu«fuffr »on Peben«m(tteln, ©Saffcn unb ©funition
»erbinbern. 3n ben Quartier« ©tfleoiUc unb
©Zontmartre iß bie Page unoeränbert. SDer panbel
ßodt »oüffänbig. Sltle ®eWerb«jweige feiern. Ste
Aufregung ber ©eißer iß eine große, ©affe an
60,000 ©fantt ftnb bei ©erfaiUe« »erfammclt. ©et
ber ©art«*©er|«iller (Eifeubaffn, etwa eine frattjo*
ftfebe ©feile »on Serfaifle«, iß ein Pager errichtet.
Ser ©affnffof ber letztgenannten Stabt iß bur*
eine beträchtliche ©enbarraericmacbt befefft. ©Ste
e« beißt, würbe bte ©ational»erfammlung heute
eine ©roclamation über bie gegenwärtigen (Sreiguiffe
erlaffen. 3n »erftbiebenen Slrronbiffemcnt« haben
fleh geßern Slbenb jablreicbc ©atlonalgavbett »er-
fammeit unb ettergifebe ©faßregeltt jum Sduß
ißrer refpcctioen ©iertel befcbloffen. 2)er „Steele"
glaubt, Jebe« ©ataiUon werbe fein refpectioe« ©iertel
befeßen unb bemertt baju: SBenn btefe ©ewegung
ft* in ber ©efammtbeit »oUjiebt, wirb bie (Smeute ;
wabrf*einli* halb offne ©onffict »erlaufen fein. ;
JBrüffel, 20. ©färj. ©fan f*reibt ber „Slßg. !
3n Pütti* überreichte ber ©ebafteur ber ;
„©feufe" Sfapoleon III. bei feiner 35ur*reife
fca« ©lat mit ben tteueßen ©arifer ©acbri*ten. 1
®eneral (Saßelnau la« biefelben bem Äaifer »or. i
„Sttnerffalb 2 ©fonaten werben wir in ©art« fein", !
fagte ber ©eneral, al« er ba« ©latt äurüdgab. 1
Sottbon, 22. ©färj. J)lc heutigen „Slime«" 1
melben au« ©ari« nacb einem Selegrantme: @« iß
elrie ©eaction in ber Stimmung ber ©taffen ein= !
getreten. 2)ie ©atroutllen ber Sfatlonalgarben mx-
ben au«gepßffen. J)er riöolutfonäre Slu«f(ffuß nimmt '
Dteguifftionen jnr©ejafflung ber ©ationalgarbcn »or.
3)ewtf(ßlanb.
^etbelfierg, 19. ©färj. Sie mebijinifeffe ga-
E u l tat unb ber Senat haben bei bem ©fintße-
rinnt beantragt, c« möge au* bei un« bie ©er-
orbttnng be« ©unbe«ratff« »om 25. September
1869 über bie ©rüfung ber Slerjte eingefüffvt
werben. @« liegt auf ber |)anb, baß e« für ben
©efueff ber Unioetfftät nt*t glei*gülttg iß, ob bie
Stubtrenben au« beutf*en Staaten, in wel*cn bie
norbbcntf*e ©ewerbeotbitung bereit« gilt, au* in
|)eibeiberg bte naturwiffenf*aftli*e ©rüfung, ba«
fog. tentamen physicum ablegen fönnen ober
m*t. 3ft bie« ni*t ber gall, jo föttnen fol*e
Stubtrenbe, wa« gewiß nicht wünf*en«teerth, eben
nur bie erßen Semeßcr in ^eibeibevg bleiben uttb
ntüffen bann eine norbbcutj*e|)o*f*ule auffu*en.
(Scffw. ©f)
Sannßabt, 21. ©feirj. ©ring Pubwtg iß heute
um 5 Uffr ©aeffmittag« fficc etugetroffeu unb en-
tffuftaßifch empfangen worbett.
ibaffel, 20. ©färj. lieber bie Slbreife be« (Sy-
taifer« melbet man ber „©. fr. ©r." »ott fficr
fno*: „Untevteeg« wirb er eine ßufammeufunft mit
Sr. ©claton wegen ber Sötebcrfehr feine« alten
Uebci« ffaben. Sa« Slturbieten be« gürßen ©tet-
tevnt*, ©apoteon möge feinen Slufentffalt auf 3«*
ffannibberg nehmen, würbe banfenb jurüdgewiefett.
Sa« ®epäd ©apoleon’«, in a*tjeffn ©3agen »er*
padt, iß bereit« »orau«gegangen, jttm Sffetle 11a*
Sirenenberg. Sein ©eiöatoermögcn foll ft* na*
franjöftf*cn Quellen auf 800 ©fillionen graue«
belaufen."
Srcäben, 20. ©färj. ©ci*ötag« = SBahl.
14. SBafflErci« (©orna=©ega). ©et ber engeren
Sßaffl würbe ©rof. Sr. «10*1 ff au« |)eibelberg
mit 507QStimmen gewählt 5 fern ©egenfanbtbat
Staat«minifter ». ©oßt^SBoUwiff erffteit 4987 St.
©erlin, 20. ©färj. 3wi|*en bem faifcrli*en
unb Äronprttijli*eit ©alat« ffcvr|*te ffeute ©fittag
ein feffr rege« Sretben. 3afflrei*e ©fenf*engrup*
pen uaißauben eine lange Söagenreiffe, wel*e bie
©fiiglteber be« ©fagißrat« unb ber Stabtoerorbne*
ten in corpore juttä*ß in ba« faijerli*e ©alat«
füffrte. $)tev fanben ffe bereit« eine Seputation
ber Sommunalbefförben »on (Sffarlottcnburg UI'b
oon ©re«iatt, wcl*e, wie fte, flefommett waren,
©lüdwuui*abreffen juc ßegrtt*ett ^)etmfeffr Oe«
Äaifer« ju üOerret*eu. Ser Äatfer erf*ten in
bem runben Stubienjfaale, begleitet »on feinem Slb*
jutanten ©crpon*et, unb fförte juerß bie Slbveffe
ber Stabt ©erlin, wcl*e bereit Dberbürgermetfier
Sepbcl »eria«, fobann bte ber Statt Sharlottenburg
buv* ben ©ürgcrmetßer ©ullri*, uttb cttblt* eine
müttbli*e, warme unb feffr wictung«oolle Sln|pra*e
be« brc«lauer Dberbüvgermctßer« |)obrt*t. Sa*
rauf erwteberte ber Äatfer etwa folgettbe ©Sorte:
Sie fönnen St* oorßeilctt, meine sperren, mit
wel*en ©mpftttbungen 3* 3ffnen ffeute gegenüber*
ßeffe, befonber« 3ffiwK/ beu ©ertreterit ©iettter
|)aupt* unb ©cftbeitjßabt, an berfclbeit Stelle, wo
3* »or faß 8 ©fonatett »ott 3ffnen tiefbewegten
•perjett« 3lbf*teb ttaffm. SBer bamal« bie @retg-
tttffe, wie fte nun eingetreten, hätte »orfferfageu
Wollen, ber wäre woffl ber ©ermcffetiffett bef*ot*
teil worben. ®« Wvtr ber Sßille ber ©orfeffung,
baß biefe großen Shateti bur* un« füllten »oßbra*t
werben. SBtr waren nur bte ©Berfjeuge in be«
SlUmä*tigen paub. SBa« bie Slimee geleißet ffat,
ba« ßefft fo groß ba, baß e« ber Slncrfenntmg mit
©Sorten nicht bebarf, aber 3* füffle ©ft* gebrun*
gen, ffter ©feine baufbare Slneriettnung für alle«
ba« att«jufpre*en, wa« ba« ©olf baffeim für ba«
peer getffan ffat. Ser Äricger fühlte ft* gehoben
uttb geßävft, ba er wußte, wie in ber petmatff für
bie Seinen geforgt fei, ba er »ertrauen burfte, baß
ben jurüdfeffrenben Äampfunfäffigen bie liebenbe
gürforge nt*t fefflett werbe. ©Sa« bte ©eugeßal*
tung Seutßblattb« nttb ©feine perfönli*e Stellung
ju betfelben betrifft, fo ffabe i* biefelbe nt*t für
©fi* gefudß unb faunt erwartet, baß wir gegen*
würtig f*ott biefen Slbf*luß erret*en würben. 3»
ber furjcn Spanne Qtii, bie Un« no* gegeben iß,
wirb Un« nur »ergönnt fein, bie ®runblage ju le*
gen. ©feine ©a*folger werben bett jungen ©aum
weiter wa*fen unb grünen feffen. Pange lag bie*
fer 3lu«gang in ben perjen, jefft iß er an ba«
Pi*t gebracht j forgen wir, baß e« ni*t ©a*t werbe.
Ser Äronprittj erwieberte auf bie ®tüdwunf*«*
Slbreffett etwa golgenbe«:
3* baute ben ©ertretern ber pauptßabt für
bie berebten ©Sorte, mit wel*en Sie ©ft* bet ©fei*
ner ©üdfeffr in bie peiraatff begrüßten. Sin* ©fir
tritt lebffaft bie (Erinnerung an ba« 3«ßf 1866
unb an ben Sag entgegen, an wcl*em 3$
greube batte, Sie au« äffnli*em Slttlaß unb in
gleicher ©Seife um ©fi* »evfammelt ju feffett. ©Soffl
war au* jener gelbjug ein für ©reußen uttb Seutf*'
lanb ffo* bcbeutung«»olIer, ba fein ftcgrei*er Slu«i!
gang bett ©runbßein jur ©tnigmtg ttnfete« ©ater*
lanbe« legte. Slbcr bem nntt beenbetett Äriege wat
e« ooibeffalten, ba« ©Serf ju trönen, an beffen erßen
Slttfang ©Sir bantalö ni*t offne f*öne poffnung,
bo* faum in ber (Erwartung fo f*nctler unb glüd*
li*er ©oQenbung ßanben. ©eiipteQo« wie fein
©erlauf, iß att* ba« (Ergebniß biefe« großen unb
rubmoollcn Äantpre«: Seutf*lanb geeinigt, Äatfer
unb ßfei* »on Sfeuetn erßanbeit, bte ©fa*tßelluttg
be« ©atcrlanbe« unb erweiterte unb »erftärfte @rän*
jen geft*ert, fein Slnfeffen unb ©influß feß, uttb
fo ®ott will, bauerttb begrünbet. Sie ffaben mit
ffoffer Slncrfenttung be« antheil« geba*i, ben bie
unter ©feinem Oberbefehl geßanbene Süb Slrmce
an beu Sffaten unb ©rfolgcu biefe« Äricgc« ge*
nouimen, unb e« gerei*t ©feinem perjen jtt freu*
bfger ©eiutgthuung, baß 3* im ©amen ©feiner
tapferen ©Saffettgcfährten 3ffi f*öncö Pob unetit*
gef*väitft etttgegeiineffmen barf. @« galt in Un*
ferett ©eiffett m*t mtnber ai« baffeim tm ©aterlaube
für eine glüdltcffe ©orbebeuhtng, baß c« ber au«
©reußen unb Sübbentßffen beßehettben brüten Sir*
tnce »ergönnt war, bie erßen etttf*eibcnben ©*Iage
in einem Äampfe ju füffren, beffen ©rei« unb 3iel
für tut« Stile ble (Einheit Seutfcfflanb« War. Unter
linieren gähnen fehen 2Sir fte mit bem ©eginne
be« langen blutigen Streite« ju f*öncm unb wir*
fitng«»ollem Sln«_brttd gelangen, unb beßffalb büde
(tu* 3* mit befonberer Sefriebigung auf bie Sage
»on ©Seißenburg unb SBörth jurücf, objWar ber
®ang be« Ärtege« ©feiner Strmee reiche ®eicgen*
heit bot, an ben fpäteren großen (Sretgniffnt bi«
jur (Einnahme ber pauptßabt ff* oft tu fferoor*
ragenber ©Seife ju betffeiligen. Sic Stnffrengungen
nufere« peere« unb bie uttoerglei*H*e pingebung
be« gangen ©olfe« ftnb enbli* beioffnt. ‘Peiber
fonnten fo große (Erfolge ni*t offne große unb
f*merjli*e Opfer errungen werben. Senjenigcn,
wel*e für bie ffö*ßen ©über Uttfere« ©olfe« ge*
fallen, bewahren ©Str Stile eine treue«, effrenbe«
@ebä*tniß. 3ene aber, ble »erffümmelt unb utt*
fähig jutn ©vwevb jutücffehen, unb Slße bte, wcl*e
in bem ©atten unb ©ater, ben (Ernäffrer
»edoren, mögen ber fürforgenben Shetlnahme fl£*
wtß fein, bie 3<^ ©Jeincvfett« au* bieemal wie in
beu 3«f)i'en 1864 unb 1866 betffätigt ju feffett
ffoffe. — 3* »ertraue mit 3ffucn, baß bte ©or*
feffung un« oergöntttn möge, unbehelligt »on äußerem
geinte unb ffarf bur* innere (Einheit bie grü*te
ju ärnten, wel*e bte Saat biefer großen 3‘'tt un«
»erffeißt. ©Zögen bie f*öttffen ©üter beSgriebcn«
bem ©aterlaube in reicher gütle bef*icben werben,
mögen alle Quellen bürgerlt*ctt uttb ßaatli*eu
©ebeihen« ber beutffffen SZatfott ft* erf*licßen, unb
namenilt* unferer pauptßabt au« bem frlf*ett
Peben, wel*c« bte großen (Erfolge be« Äriege« iffr
bringen, neue« ®!üd unb neuer ©Sofflßanb erbtü*
ffett. Unocrgeßli* wirb bem ©olfe uttb bem peere
ber fveubige Opfermut!) bleiben, mit wel*em ©er*
litt in biej'er f*wtrett unb ernffen 3fit bem Panbe
»btangegattgen. 3* fann ©fir ni*t »erfagett, ©fei*
ner Slnnerfeitnuttg unb ©feinem Saufe für bie
ffo*herjige unb patriotif*e ©effnnung, t»el*e bte
Sertretcr ber pauptßabt tu erßer Sfeiffe bewiefen,
au* an biefer Stelle warmen, fferjUdfcn 2lu«bntcf
ju geben.
©erlitt, 21. ©farj. Sie ©. Stffg. 3. f*reibt:
Ste jwe11e 9te»01uti0n in ©ari« ffat ben
Sieg bauongetragett. Sie ©runbfäffe »on 1792
ffaben wieber bie Peffren »on 1789 über ben pan*
fen geworfen j — unb wir fürchten, baß biefelben
ihre ©ewaitacte länger ju behaupten wißen werben,
al« in ben grauenhaften Sagen be« 3uni 1848.
Ste Sruppen mit bem f*!tmmßctt ©öbel ft* »er*
brübecnb, Qfffjiere ber ©atiottaigarbe, unter iffiieit
©eneral Sffouta«, ber Äommanbeur biefer Sruppen,
feige gemorbet, ba« potel be ©tile »on einer 9te*
gietung ber Sufu^eftiott itt Sef*lag genommen,
ba« ffnb bie Slufpfjten, unter benot bie franjöftffffe
9fattonal»cvfammlung ffeute in SerfaiHe« jttfam*
mentritt. 3a, bie ©Seltgef*i*te gefft f*neti. S*on
ffeute r.i*t ft* an beu ©fadjtffabcrn ber prooifo*
rif*en ©egicruttg ber ©erraff) be« 4. Seplentber,
mit bem fte Sffnaßte unb ©ctfaffuttg »on bett pätt*
bett berfelbeu ©feuterer jttfammenbrt*ett ließen.
©5ei*ett Slttfpru* auf Sreue fönnett fte, bie feiöß
feine Sreue gehalten ffaben, evffeben! Sur* ffnn*