Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 51-77 (1. März - 31. März 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0301

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 72.

JlbonntmditBprtis fl. 1. 3 fr. in OritelBtrj
bunfc bie ^>oft fl. 1. 16 tr. oierieliäfjrig.

8amjiag, 25. äflätg.

3lH3elfltn 3 fr. bte $etit$eilf, M 3tu$funft$«»
erttjeilung 4 fr.

1871.

Sleucfte Sttadjridjten.

©etltn, 23. Niürj. ©i^unn beS NeidjStageS.
Die Abteilungen haben ßd) fonpitutrt. DaS £>auS
fcßrettet barauf jur Vtäßbentenwahh welche burd)
Namensaufruf erfolgt. 3«“» 5|3räjtbcnten würbe
Sirnfon mit 276 «Stimmen oon 284 Stimmen
gewählt. SDtrfelbe nimmt bie SBaßl mit freubigem
Danfe an unb ertiärt: 2öir greifen unS glücflidj,
bie Sage ju erleben, bie an bie Stelle ber Stauung
unb beS SerlangenS enblid) bie ©tfüHutig gebracht
haben. Die ©röße unferer Aufgaben, bie SBaß*
rung unb gorberung ber beutfeßen StaatSgcmcin«
fe^aft in bem ©eiße, ber pe InS geben rief, bürgt
uns für bie Erfüllung unb regt Jebe straft in
unferer Seele an. Nadjbem baS ^auS bem Alters*
praftbenten bureb ©rßebung feinen Danf auSgefpro*
ten, folgt bie SBaßl beS erßen Vicepräßbenten.
(SS Würbe bierju ber gürß o. .£)obenlohe=@d)illingS-
f«rp mit 222 (Stimmen üon 289 Stimmen ge*
Wäßlt. gretijerr o. Kretin erhielt 60 Stimmen,
gürß Iwßenlohe nimmt banfenb bieSBaßl an unb
fagt: „@S wirb mir fö®«/ ben entfpredjenben
Ausbrucf ju ftttben für baS tiefe Danfgefüßl, wel*
cbeS mich für bie AuSjeicßnung erfüllt. 3dj lege
um fo höheren auf ben ®cwi! £&renben

Vertrauens, als id) einem gattbe angeßöre, beffen
Vertretung bte lefjte gewefen iß, welche ben Vev*
trügen beigeßimmt hat, beren Abßßluß unS hier
jufammengefüßrt hat. gaffen Sie mich in 3ßrer
äßaßl eine günpige Vorbebeutung feßen, ein ßeidien
ber juneßtnenben AuSfößnung ber ©egenfäße. 2Blr
jögcrteit in Vaiern, ben Vertragen beljußtmmen,
Weil wir bie (Sin^eit beS ©efammtoaterlanbeS ben
altgewohnten ©ebanfen beS abgefonberten ßaatlicßett
VeßeßenS jum Dpfer bringen muffen. SGBir haben
nidp gejögert, als eS galt, für bie beutfeße ©ßre
einjutreten unb bie VunbeStreue mit bem Vlute
unferer ©ohne utib Vrüber ju bePegeln. 2Str wer*
ben nidp jägern, uns 3ßnen anjufcblicßen als epr»
Ii^e ©enoffen an bem beoorßehenbe’: SCBerfe, als
treue äKitarbeiter an bem SBieberaufbau ber beut*
fdjen Nation, bamit ftd) baS wfeber geeinigte Va*
terlanb ju einem Neicße ber SNacßt, SSoßlfaßrt
unb greißeit gePalte. (gebßafteS Vraoo). Vei
ber V5aßl beS jweilen Vicepräpbenten erhalt üon
296 Stimmen SBeber (Stuttgart) 150, Vlanfeit*
bürg 78, Neicßcnfperger 65 Stimmen, ffßeber
nimmt bie Sßaßl an unb betont baS erhehenbe ©es
fühl, mit welchem er in ben erPen beutfehen NeidjS*
tag eingetreten iP, um an ber großen Aufgabe
mitjuarbeiten. Sr erwähnt banfenb beS wohlwol-
lenben ©ntgegenfommenS, welches bie fübbeutfeßen
Abgeorbneten bei ihren norbbeutßhen ©oflegen ge*
funben haben unb fcßließt, inbem tr baS £>auS um
Sla^Ptht «nb Untcrpüfsung bei ber SluSübung fei*
ner Vefugniß erfwht. 3)ie SEßahlen ber Schriftführer
werben wegen oorgerüefter ßeit auf morgen oer*
tagt. Nächße St^ung morgen VJittag 1 Uhr.

Stuttgart, 23. 3Härj. 3)er „StaatSanjefger"
melbet: 25er SegationSrath ©raf o.^Uerfüll, wärt* |
tembergifcher 25elegirter ju ben Vrüfieler Verhanb*1
Jungen, reiP am 24. baßin ab, in Vegleitung beS
SegationSfccretarS Vtauber. — ©eßern fanb im
Nepbenjfdjtoffe ©alatafcl gu ©hren beS beutfehen
-RaiferS Patt. 2)cr Rönig tranf auf baS SBohl
beS RaiferS. 25er Rönig fanbte ein ©ratulationS*
felegtamm an ben Raifer, beSglei^en an ben 9ieid}S-
fanjlcr unb ben ©rafen SNoltfe.

3Bünthen, 23. SDtärj. ®ie jn Anfang beS
RriegS auf ©runb beS Varagraphen 120 beS Straf*
gcfejjbucbeS erlaffenen ©ieperheitsoorfebriften pnb
burih fonigli^e Verorbnung außer SBirffamfeit
flefe^t.

3ulba, 23. ÜWärg. ©eßern fanb eine@ntglei-
fung beS SDUlitärjugeS bei btr Station Vehra ßatt,
wobei 2 sotann gelobtet unb mehrere 2Bagen ßarf
befehäbigt Würben.

5Pari8, 21. sKärj, 6 Uhr SlbenbS. ©in TOa-
nifeß beS VataiHonSChefS »om 2.2lrronbiPement fagt:
„25ie fWunlcipalität unb btr VataiUonS^ef beö 2.

NrronbiffementS hüben einen 25ienp jum S^u^e
ihres 3lrronbipementS organiprt. 3ebet ber Ne*
publif ergebene Vürger ßbulbet unS feinen VeiPanb,
Jebe 3urüdhalt«ng IP ■■«in Verbrechen, gorbern
wir unfere Ramcraben auf, unS in bem SVerfe
ber Verföhnung beijuPehen.". — 9Öie oerpdjert
wirb, organiprt p<h auch in anberen SlrronbipementS
bie Nationalgarbe jum ©ihuhc ihrer Quartiere.
Um 3 Uhr fanb eine große Vtanifeßation jahl*
reichet unbewaffneter Vürger Patt. 25iefelben jogen
mit einer gähne, welche bie 3nphrift „Verein bet
üJtänner berQrbnung" trug, über bie VoultöatbS,
ben Vörfenplafj unter bem Nufe: „@S lebe bie
Drbnung! @S lebe 35^tcrö unb bie Nationaloer*
fammluitg! (§S lebe bie Nepublif!" ®iefe Vetoe*
gung fcheint fich weiter ju oerbreiten. QaS „Sour*
nal ofpeiel" melbet: „©eiteral ©remer hat bag
Qbercommanbo über bie gortS unb bie ©nceinte
angenommen. $hterS ha* ®laiS*Vijoitt mit ber
Aufgabe betraut, oerfohnliche Sdfritte ju ocrfuchcit j
man hofft auf eine Verpänbigung, burd) weldje
bie 3ntereffen ber Nepublif gewahrt bleiben." ©tu
Slnfchlag, unterzeichnet oon ben ViaireS unb ben
Varlfer 35cputirten, welche baS gePrige VtantfeP
unterseiebnet hatten, öerfünbigt, baß bie National*
ücrfammlung bie 2)dngß*hfeit beS älntragS betreffs
ber SGBaht ber SNunictpalität ootlrt hat, unb fpricht
bie Hoffnung attS, bie Nationalgarben würben cS
für eine ©htfnfa^e f)«Oen, itb{n Sonffict ju oer*
meiben unb bie ©ntfiheibung ber Nationaloerfamm*
lung abjuwarten. Nente (infangScourfe) 50.50.

— Na<htS. 25ie Nationaloerfammlung inVer*
faiHeS ootirte geßern eint- ffkoflamatton an baS
franjoftfehe Volf unb bie Slrraee, welche in entfdpe*
bener SBeife ben ©meuteoerfuch einiger Unftnniger
oerbammt, bet nothwenbfgerweife ben Nuin unb
Unehre nach ßdj sichert würbe. ®ie Veoftamation
conPatirt, bap fjranfreich biefe freoelhafte ^anb*
lung cinpimmfg oerurtheile, unb erflärt, bie Ver-
fammlung werbe bflfS 3ütanbat, welches ihr anoer*
traut worben fei, ungefchmälert behaupten, befthwört
fihließlfch bie Vürger unb Solbaten, p<h unt bie
Vevfammlung jn f^aaren, um bie Nepublif ju retten,
bie nur burd) Drbnung unb ben ©ehorfam gegen
bte ©efefje erhalten werben fonne. Die Vetfamm*
lung befchloß bie 25ringlidifcit beS NntragS, welker
baS 25ecret ber Delegation inVorbeaur, betreffenb
bie Slufföfung ber ©eneralräthe, annullirt.
fünbigt an, baß bie ©efammtoerwaltung in ben
Departements, bie Veamten febett NaugeS p<h für
bie Nationaloerfammlung erflären unb berfelben
bewaffneten VeiPanb jufagen. Die Drbnung fei in
ben Departements nirgenbS gePört worben, tfforgen
wirb bie Negierung ber Verfammlung einen ®e*
fe|entwurf oorlegen wegen ©inberufung ber SBäljler,
um bie fNunicipalräthe neu ju wählen, ©in 2lb*
georbneter theüt betrübenbe ©injelheften mit über
bie Stimmung ber Snfurgenten. Diefelben erflären,
©encral ©hanjß als ©eißel behalten ju woKenj
wenn man pe angtiffe, würben pe benfelben er-
fließen. — ÜJfehrere IJktipt Deputirte erfuchen
tde Verfammlung bringenb, ohne 3eOoeriup ein
Decret ju erlaffen, weldseS bie SJJunicipalwahlen
für VflrtS anorbnet. ^hiffd üerlangt 48 Stunben
ßeit, um ein Vktiicipalwahlgefeh auSjuarbeiten.

— 10 Uhr äübenbS. 2lm Sihluffe ber Sifeung
ber Nationaloerfammlung in VcrfaillcS faßte DlßerS:
Die Negierung wirb VariS nicht ben Rrteg erflären,
pe beabßdßigt nicht, gegen VariS ju marfdjiren,
pe erwartet oon VariS nur Siete ber Vernunft.
VariS möge uns feine Sinne öffnen unb Wir werben
ihm fofovt baS ©leiche thun." — Die National-
oerfammiung nahm hitranf folgenbe Dageeorbnung
an: Die Verfammlung befchließt, in Ucbereinfiim*
mung mit ber ©rccutiogemalt fofort bie SNunicipai*
oevwaltung in ben Departements unb in VariS auf
ber ©runblage ber gewählten Nätl)e herjupetlen,
unb geht jur DageSorbnung über. — Slile ©ifen*
bahnjuge, welche VariS ocrlaffen, werben oon beu
Natioualgarbeu forgfältig überwacht, bamit feine

Sfilitärperfon pch oon VariS nach VerfailleS be-
geben fantt.

— 22. SNärj, 6 Uhr SNorgenS. DaS „Sournaf
ofpeiel" melbet: Da baS ©omite ju feiner Ver*
Pänbigung mit ben SNaireS gelangen fonnte, peljt
pch baffelbc genöthigt, bie SBahlen ohne beren SNit*
wirfuttg oontehmen gu laßen. Diefelben pnben am
23. 3Närj patt unter Slufpdß einer oom ©omite
ernannten ©ommifpon.

— DaS „VariS*3ourual" behauptet, ViSmatä
habe DhierS notipeirt, bie Deutfdtfn würben V^i§
Sonntag wieber beferen, falls bie Drbnung bis
bahin no<h ni^t wieberhergePeflt fei.

VariS, 22. ÜJiärj, SlbenbS. Die 3nfurgcnteit
haben pd) oon ber Vanf oon granfreid? 1 ViiHton
graucS gegen Slnweifungen auf ben StaafSfdtah
jahlen laffen. SCBie oerlautet, hätten pe aud) üon
bem |)aufe Nothfipilb eine halbe 3KiHion geforbert,
biefeS habe jeboch bie ßalpung entfehiebeu oerwel*
gert. VJehrere 3ournale richten pd) in VerfailleS
ein, u. a. „gigaro", „©auloiS", „SNonfteur". Die
üon ber Spejial*©ommiffion ber NationahVerfamm*
lung oorgef^lagenen fNaßregeln bleiben geheim.
3n ber National*Verfammlung legte Vicarb ein
©efep über bie Nfunicipalwahlcn oor, nach welchem
bie Vollmachten ber 3NunicipaIrathS=5Nitglicber brei
3aßre bauern unb baS ©efep oom 3ult 1848 be*
äüglich ber Sßahl Oon SNaireS proüiforifcb in Sin*
wenbung gebracht werben foll. Die jwaiiäig Strron*
biffementS oon VariS foUen je biei äJluntcipalrätlje
wählen. DaS ©efe§ wicb für brfngltch erflärt.
3- gaore fefct bie Verfammlung in Renntniß, baß
ju ben fd)on erbulbeten Selben ein bebauerlicher
3wifd)enfaU gefommen fei unb theüt folgenbe De*
pefdje ber beutfehen Ranjlei mit: „3d) ha^c b{e
©hre, Sic ju benaepri^tigeu, baß SlngcßchtS bev
Varifcr Vorgänge, welche bie Ausführung ber ©on*
oentlon in grage Peilen, ber Dbercommanbant ber
Slrmee oor VariS bic Annäherung an unfere ginle
oor ben oon uns befefcten gortS oerbietet, binnen
24 Stunben bie SBieberhcrftdlung ber jerßörtett
Delegraphcnleitung bei Vantin oerlangt unb bie
Stabt Vati« als .geinb beßanbeln wirb, wennVa^
riS nochmals ju Vfaßnaljmen fdjreitet, welche mit
ben griebenS*Vräliminarien im SSiberfpruche peljen.
ge^tereS würbe bie ©röffnung beS geucrS oon ben
oon unS befefcten gortS jur gotge haben." 3. gaore
hat barauf geantwortet, baß bie aufrührerifdte Ve*
wegung, weldje in VariS nur burd) Ueberrafcßuna
gepegt habe, baS SGBerf einiger Slufwiegler fei. Die
Negierung werbe biefe Vewegung nnterbrücfen.
SBenn bieS ni^t fofort gefdjehe, fo fei eS. um
Vlutoergießen ju oermeiben. Die VBfeberherßenung
ber Delegrapljenieitung jn Vantin fei ber Negie*
rung augenblicfli^ nicht möglich, aber pe werbe
bie bortige ÜKaireS bamit beauftragen, baS Viögs
liehe ju thun.

— 6 U. SlbbS. Die bereits angefünbfgte große
Runbgebung hat gegen 2 U(jr Nacßm. unter jaßl*
reicher Vetbeiligung unbewaffuefer Niänner ßattge*
funben. Der ßug bewegte Pdf unter bem Nufe:
„@s lebe bie Nepublif!" ©S lebe bie Drbnung!"
burd) bie Straßen. Als berßug an ben ©ingang
ber Viace Venbome, welcher oon Sdßlbwaehen be*
wacht würbe, gelangte, ließ berfelbe an festere bie
Sluffovberung ergehen, ßd) juvüdjujiel)en unb oon
ben Nationalgarben beS Viertels ablöfen ju laffen.
Die Scbilbwachen Oerweigerten golge ju leißen,
inbem ße faßten: „3Bir ftnb hier fraft eines Ve*
feßlS unb werben ißn auSführen." Nach längerem
Varlamentiren ließen bie VJanifePirenben ben
gabnentrüger mit ber Dricolore oorgeßen, worauf
bie 3nfurgenten mit ben Vajonneten broßten. Der 8aß-
nenträger wich in golge beffen jurücf. hierauf ergriff
ein Nfann, man fagt, ber Varon Natba«/ fci* gaßne
unb feuerte bie SJfenge an, oorjurüefen, inbem et
erflärte, baß bie ©ewalt, welche man ißnen ent*
gegenfeße, feine gefeßlicbe fei. Die SUenge geßt
barauf oor. Trommelwirbel Seitens ber Aufruf)*
rer. Nießrere glintenf^üjfe werben in bie 8uft
gefeuert. Die äJiengc wcid)t naff) aßen Seiten ja*
 
Annotationen