Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0338

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
hegonntn tourbe, beljnte ftdj ntevflfd) auf ba« Sen» i an ba« Saht 1848, ba mit in bet «olittf bodb noh bte

trum au«. Um IO1/* U&r begann ein (ßeloton= J «jnb«F4»6e trügetn. Xamü, nt..mit es an bet Seit,

r.„_, m.,“ w.<t„ w,* I fth barübet p ftrcilen, ob eS moglth fei, bie Welthtfüm»

feuer, tpal)renb ber uRont Saunen, welcher ba« -t j-^en ^tagen über bie Serbäitniffe oon Staat unb Strebe,

»euer unterbro^en batte, baöfclbe mtt (Snetgte wie» ~ ' ' "

bet auftiabm. Um 11 bauerte ba« (JMotonfeuer
nod) fort. (Der (Bejtfc oon Sourbeooie fdjeint ba«
Dbjcft be« Kampfe« gu fein. — „Setup«" unb „81-
berte" ermähnen gerüdjttoeife, bafj bie (Rationalgarbe
bebeutenb gelitten habe unb jumfRücfpg genötpigt
worben fei. 3)ie aimbutanjen begeben fid) nach bem
@cbladjtfeibe.

— fRacpt«.^ Sie oon Serfaitte« au« Oerbrei*
tefen Seridjte über bie blutige ätjfaire bei Sour*

beooic werben l)ier alö übertrieben bejeidjnet. —

(Die (Blatter ber Sommune Derftcpern, baf) biefelbc
nur ein bebeutung«lofe« @d)armüpel gewefen fei.

äBufarcft, 2. Slpril. Stnflatt be«

©pifa ift ber ebemalige ÜRittifler Sarp jum tu*
münifdjen Agenten in «Bien, (Berlin unb tßeter«*
bürg ernannt worben.

Jßonöon, 3. 2lprll. Sie Abtretung Suremburg«
an Seutfcblanb ift abgemacht bi« auf bie €>fpul-
benoertbeitung unb bie Somänett. Sie Königin

befuept peute Gipifclpurfl.

— Ser „Sime«" wirb getnclbet. Sie fßarifer
(Rationalgarben oerioren in bem geftrigen ©efeibt
mit ben Stuppen ber (Regierung etwa 200 SRann.
©tfangette (Ratlonalgarben foflen al« (RePeUen er»
fepoffen worben fein. 3m Saufe be« Kampfe« wur»
ben bie (Rattonalgarben junäcpfi auf Sourbeooie
prüefgeworfen, oon bort burd) ba« geuer be« 3Ront
©alerten belogirt, jogetx fte ftd) auf bte (Stüde oon
■tReuiUp jurücf, oon wo fie ein lebhafte« ©ewebr*
feuer unterhielten, bi« fte jum Utftcfguge in bie ©tabt
gejwungett würben. Sic ©tabttpore würben fofort

gefcplofjen.

SBafptngion, 1. äfpril. (Kabelbepefcpe.) 5R«cp
bem @taat«fd)«j)bericpt haben bie ©taat«fcbulben
um 11,000,000 S. abgenommen; im @cba|e be*
finben ftd) 105Vo äRiHtoncn baare« ©elb unb I8V2
SRiflionen S. ©aptergelb. Sic ßeiepnungen
bie neue 2tnteipe betragen 50 fDiillionen S.

al«

Siebe be§ (Prof- t>. Sreitfdjic.

3n ber 3teiib«tag«*@ibung oom 1. Slpril,
ber clericale ®runbred)te*antrag jnr (Berpanblung
lam, hielt £>r. «rof. 0. $teitfd)fe eine au« allen
2Mlen be« $aufe«, ba« clcrifale Scntrum anein
ausgenommen, mit lebhaftem (Beifall aufgenommene
fftebc. Siefelbe tautet naep ber „Köln. ßtg.:"

Ff<5 34 erlaube mir, 3b« 2lufmerlfamfeit tune Seit in
SCnfprucb p nehmen. 3* 9laube einer groben 3af)l ber
neu in ba« Sau« eingetretenen -Dtitglieber au« ber Seele
iu fpredpen, wenn ich fage: mir finb auf folhe Debatten
nicht gefaxt gewefen. 2». ! (Bit Seulinge fommen hier»

per in ber befepeibenen Hoffnung, in bem hohen $aufe et»
Wa« nachtlingen p hören Don bem fchönen (Seifte unb bem
Dpfetjreubigen (Dlutbe, ber in ben lebten (Monaten unfer.
Sßaterlanb erhoben hat über alle SBölter. SDiefe Hoffnung
ift getäufcht worben für mich burch bie ©chatte Oon borge»
ftern. (Ein ©heil be« beutfehen Solfe« hat e« Dorgepgen,
eine secessio in montem sacrum ju halten unb gleich
beim (Beginne ber SBerhanblungen, hei ber älntwort auf bie
Stnrebe uniere« Sfaifets, eine ©onbetfieüung einjunehmen.
Unb nun fenb Wir befchäftigt mit Staaten, beten Sage ge»
toefen finb 2Bir haben hier »werft gerebet oon bem SReidje
be« SBapftfönig«, heute Don bem Seiche ber Sepubltt Stolen
unb Don bem Seiche be« SBelfentönig«, mäbrenb ich gehofft
batte, wir würben, ba wir jefet feften SSoben unter unferen

an beneii 3ahrhunberte ficb abgerungen haben, ju löfen mit
einem toahe Don 4 Seiten. ®a« übertrifft meine fühnften
(Erwartungen. Sffiir haben alle, m. &., febwere Opfer tra»
gen müffen. 3<h petfönlid? tann nicht läugnen, ben ilrt.
78 ber «unbesoeriaffung fchwer al« eine Ihatfache bin»
junehmen. ülehnliche Opfer ber Ueberjeugung hat faß 3e“
ber bringen müffen; jefet aber ift ton berfelben ©eite be«
SÖaufe« her, welche Dorgeftern fich abfonberte, biefer @tunb-
recht«antrag gefteUt. Sie &errn im Sentrum pflegen fich
ju bejehweren , fte feien eine gebrüdte Stinberbeit. Sun,
m. ö., wenn bie« wahr ift, fo muh ich wenigften« fagen,
bah ©te ihre gebrüdte Stellung mit einem feftt geringen
Stahe cbtifilicber ©ebulb ertragen (grohe töeiterteit). Safjen
©ie midt in fiürje auf ben 5tntrag Seichen«perget einge»
hen. 3<h tann, obwohl felbft ein Sßerehrer ber ©runbrechte,
3b«en nur fagen, bah, wenn bie §errn biefe 6 airtitel al«
©nieral« 1 ©runbrechte ber beutfehen Sation empfehlen, fie berfelben ei»
nen ©tein anfiatt be« Stöbe« geben.

Steine öerrn, ich tonnte jagen, felbft in ber grantfur»
ter !öunbe«oerfaffung war Don ben noirtlidjen ©runbrechten '
bet Sation noch etwa« mehr bie Sebe al« in biefen 6 Sr» j
titeln. üBarum fehlt in ihren ©runbrechten ein airtifel, ber j
mir minbeften« fel)t am öercen liegt? SEBatum haben ©ie |
nicht beantragt: bie 3öiffenfchaft unb ihre ßehte finb frei?
(Sebhaiter 23eifall.) ®a« finb ©runbfähe — fie ftefjen in
ber preuhifchen Serfaffung —, bie namentlich in ben Wa»
tultäten ber tatholifchen Rheologie Don grobem ©egen fein
wütben (3uftimmung).' SBarum haben fie nicht beantragt
jenen airtifel ber preuhifchen SBerfaffung, welcher beftimmt,
bah bie SiDilebe beftehen foll? ©« ift ba« eine ganj Will»
türliche 3lu«wahl au« ben ©runbrechten ber preuhifchen Ser»
faflung. ®ie aintragfteUer haben freilich in ihren Stotioen
bie ©rünbe für biefe 3lu«wabl angegeben, ©ie fagen: ba
Summer 16 be« 2lrt. 4 ber Seicb«Derfaffung bie Sngele»
genbeiten ber Eßreffe unb ber Sereine bet 58unbe«gefefege»
bung unterfteüt, fo liegt bie ©efahr Dor, bah bte (ßreffe u.
bie Sereine bebingung«lo« bet Seich«gemalt bingegeben wer»
ben. Sun, m. $., ich glaube, es gibt.fehr banbgreifliche
Sürgfcbaften bafür, bah Slaifet unb Seich ihre ©ewalt ge»
aen «reffe unb SSeteine nicht mihbrauhen. 3n ben Ser»
tretetn be« 93unbe«tatbe finben ©ie fo jiemlicb jebe ©chat»
ttrung be« Siberaliämu« unb bi« Sidhtliberali«mu«. SDa ift
bie ©efahr nicht fo groh, eine fo nieltöpfige Serfammlung
pon 25 perfchiebenen Staaten ©ewaltftreichen gegen bie
Sechte ber beutfehen Sation su mih&rauchen. 6« ift je&t
tein gürft Stetternich mehr unter un«, ber an« etwa fagen
auf i tonnte, eine im ©unfein fchleichenbe Sattei bebtohe bie ©i»
djevheit bet Shtone. SBit haben in biefem Kriege, gürften
unb ©tämme, einträchtig jufammengefianben. G« wirb fei»
ner Sßaht ber SEBelt gelingen, wieber ein SSifetrauen ber
throne gegen bie «öltet Seutfcblanb« ju erregen (3ußim-
mung ) Gine weitere S3ürgfdjaft liegt in un« felfaer. (Seht
richtig!)

Sem 3lbg. D. Kettelet gegenüber behaupte id) feft, bah
heute ba« ©eutfhe Seih auf jefteter ©runblage ftebt, al«
ie iiUDot in bet ©cjdjihte. ©er Kaifer be« ©eutfhen Sei»
he« ift umgeben Don einer Vertretung ber Sation, weihe
niemal« in ber gefammten beutfehen Sorjeit beftinoen hat.
©ie beutfehe Sation war früher Dollftänbig mebiatifirt, nur
ben Unmittelbaren be« Seicht war e« geftattet mitjureben ^
über bie älngelegenheiten unfere« Solle«. 3« ber guten al»
ten 3eit würbe allerbing« ber Sifhof Don ÜRains auch auf
einem Seicb«tage ©eutfhlanb« Dertreten gewefen fein; er
würbe etfhienen fein felber ober Dertreten burh einen fei»
ner ÜJlinifter. 3efet finb anbere unb, Wie ihmeine, beffere
jage getomraen. iffitr haben bie greube, ben Sifhof oon
Slams unter un« su fehen al« Den erwählten Settretet ber
beutjhen Sation, unb battn, meine id), liegt etn ungeheu»
rer gortfhdtt. (iöeiterEeit unb SraDo!) 3« bem ©eutfhen
Seihötage liegt bie Sicherheit, bah eine Knebelung be«
Setein« unb bet «reffe auf beutfhem «oben niemal« ftatt
finben tann. Unb wenn ©ie alle biefe Sürgfhaften noh
für ju fhwah halten, weihe ©arantieen gewähren Sotten
benn bie Don ben Herren aibgg. Sethen«perger unb ©en.
aufgefteUten ©runbrehte? 3<h tann in biefen ©runbrehten
fo weit fie bie «reffe unb Vereine angehen, burhau« ruht«
ainbete« finben al« ba«jenige, wa« in ber Seth«Derfafjung
bereit« enthalten ift. 3* Dermeife fie auf 2lrt. 4 St. lb
bet Serfaffung; biefe Herren haben nur btnsugefugd bah


nicht läugtten) fo liberal ber alntrag Sei<hen«perger, Hingt,
auh er mahnt mich mehr an bie Sergangenheit, al« an bte

werben joile. Slit bemfelben Seihe tonnten Sie ben ©ah
aufftellen, bah bie göltet im ©eutfhen Seihe niemal« wie»

groben Sage, bie für ©eutfhlanb tommem foj^n(c~ebet eingejührt werben bütfe. 3h 9taube nicht, bah e« fih
ntth, um e§ titrj ju fagen, an bie Gpohe Dor 23 Jahren, | n0£^ cjjjü^ lohnt, bei folhen Irioiaiitäten länger ju

j Derweilen. 3h will ba« für ben «olititer betanntlih niht
! juläffige Sl'ort unmöglth hier gebrauhen unb fagen: Gine
; SBRibereinfühtung bet Genfur im ©eutfhen Seihe ift un»
I möglich-

| aiufjetbetn haben bie aintragfteUer nur eine Snweifung
i auf bie Sutunft gegeben für «reffe unb Sereine. Sah
aUem bem glaube ih Shnen niht Unreht ju tbun, wenn
ih meine: «reffe unb Sereine finb nur angenehme« Sei»
wett bei ihrem 'Einträge, bie eigentliche aibfiht aber ift ge»
richtet auf bie Kirche unb beten ©elbftänbigteit. Junäcblt
frage ih bie Settreter ber alten ÜJlahtfteUung ber tatboli»
i fhen Kirhe, nah Weiher 8ogit biefe unter ben heutigen
' Scgriff ber Sereine s« bringen ift. ffienn Sie ba« net

ba biefe ©ppebition begleitet fein wirb Don 2)r.
®mil Sßeffel«, bem beutfehen fRorbfahrev, ber
1869 au? fftofentpal« ®ampfer Sllbcrt fo interef-
fante unb tDerthDolle fBeobadjtungen über bie Sem*
peratur, Siefen jc. jwifdjeu ©pffcbergen unb ?Ro-
waja ©emlä au«gefüt)rt hat, bie erflen arbeiten
biefer 2lrt in jener Dfifjälfte be« europäifhen fRorb*
meerep, wabrenb mir in ber weftlichen $älfte, jwi*
f^eu ©röntanb unb (Spipergen, beren fdjbtt feit

föeffel«,

Stahe ber greiheit, weihe ber latholifhen Kirhe in «teuften
tbatfähUh jufteht, burhau« feine ©efahr, wohl aber eine
grohe ©efahr in ber Unficberbeit be« ©taat«firhenrehte«
in «reuhen. SBit haben feit 20 3abren lag für tag ge«
fehen, wa« e« heiht, bie wichtige ©ränjfrage jwifhen Staat
unb Kirhe burh bie unbeftimmte Grtlärung: bie Kirhe
orbnet ihre angelegenbeiten felbftdnbig, fhühten ju woüen
unb weihe Gontrooerfen fie herbeifübrt, bah bie« bahin
geführt hat, jabUofe Gontrooerfen in «reuhen heroorjurufen,
über beren Söfung noh heute bie geifireihften Stänner im
©unfein tappen, ©iefe Gontroperfen moüen mir niht ein«
führen in ba« übrige ©eutfhlanb, eine (Bewegung hetPot»
rufen in ber fatholifhen Kirhe, beren Gnbe Stemanb fiat
ju fehen Dermag. 3h wenigften« bente su hoch D°n bem
(Berthe ber römifhen Kirhe, ih habe einen ju ftolsen Se«
griff Don ihrem Ginfluffe auf einen groben ©heil unfere«
Soife«, al« bah ih berantmorten möchte, bah fo grohe unb
folgenreihe ©inge hier fo nebenbei tn einer beiläufigen Se»
ratbung eine« Paragraphen Pon einigen 3citen abgetban
werben, gür «reuhen, fagen bie Herren felbft, foll baburh
niht« geänbert werben, nur in ben fletnen Staaten (oll
eine 'ilenbetung entfteben. 3h frage, Weihe 3Ienberung in
bem atrt. 2 ber Seih«oerfaffung ftebt: ,,©en Banbe«gefehen
geben bie Seih«gefege Dor." gübren ©ie nun bie ©runb«
rehte ein, worin turs unb fiar gefhtieben ftebt: ,,©ie ta«
tboüfhe Kirhe orbnet ihre atngeienheiten felbftänbig", fo
lam in jebem bet Heineren beutfhen Staaten mit einem
Scheine be« Sehte« ber Sifhof auftreten unb behaupten,
wenn er ba« beftehenbe 2anbe«gefefe mit güben tritt unb
fih niht baran binbet, bah er traft be« Sethögefefee« in
feinem Sehte fei. ©a« ift eine ©efahr, beren Slßglicbleit
burh jehr harte (Erfahrungen, namentlih im ©rohbersog»
tlfum Saben, feh* nahe gelegt ift. Senfen ©ie baran, m.

bah eine ganje Seihe pon Serfaffungen Heinerer beut»
(her liänbet in einem einfeitigen proteftantifhen ©eifte ge*
fhrieben finb; e« gibt 2anbe«betfaffungen, weihe bte ©riin»
bung Don Kiöftern unb geiftlihen Orben oerbieten ober
auf« ateuherfte erfhweren. 3h bin ganj ber OTeinung,
bah folhe Seitimmungen faden müffen bei freien Sölfenr
ih bin aber niht ber ajteinung, bah jeber Seliebige, qeftüfet
auf biefen ©afc, Klöfter bauen fann gegen bie Serfaffung
feine« üanbe«. @0 fhwierige gragen foUten.georbnet wer«
ben burh eine moblburcbbahte ©efefegebung. G« wirb bie
3eit tommen, wo Kaifer unb Seih ruhig 'ju Sathe geben
unb bie Grfahrungen in «reuhen unb anberen beutfhen
Sänbern erft reißih überlegen.

St. §., ih fprehe gern oon «reuhen« Serbienften; in
biefem galle tarnt ih ba« Don fierrrt Seihen«perger au«»
gefprohene Sob niht nahfprehen. 3h tann ein SBerf be«
Serbienfte« in «reuhen« ©efefegebung oon 1848 niht fehen ;
th fehe oavtn nur ein 3e>hen ber bamal« herrfhenben bi*
tettantenmähigen Sübung. G« Wirften bamal« jufammen
fowohi ©ociali«mu«, -ber ba glaubt, bah man nah arneri«
fanifher (Beife bie Kirhe wie einen ©hahelub, wie beiie»
btge Sereine bebanbeln fönne, bann auh clericalifhe Se»
ftrebungen belgifher 9lrt, bte Kirhe tu pribilegiren unb ooll»
tommen gleichberechtigt neben ben Staat fteiien ju moüen-
©0 gant oerfebiebene, unflare ©enbenjen Wirften sufammen
uno haben fo jenen fahlen 3lrt. 15 gefhaffen. 3h glaube
aber, wir haben jefet stnet 3abrjehnte polttifher Griabrung
hinter un« uno wollen Mferjigen, ma« wir in jener Jett
gelernt haben. 3h bitte ©ie, m. um ^e« confeffioneüen
Stieben« Willen, geben ©te mht einem beliebigen beutfhen
Sanbeebifhd de «iöglicbfeit, gegen feine £anbe«regierung
ben SebeUen p fptelen.

1807 Don @core«hD u. a. fcefafjen. Sejjel«, Don , ... .. „.„ ... _ v

^ettdberfl tommenb, oertoeflte gejlern in ®ot|a, j langen, 4 ber Ser»

unh ifi btefc fRa^t nah SSremen gereifl, um fth
bafclbft am 1. april nah 5RetD=^orf einjufhiffen.
SDie Stuärüjiung bev %pebitfon, bie im üRai ab*
fieben foH, flefhtebi untei( ber 2)ireftion be« @mi-
tbonian 3nfiitution, be« groben amevifanifhfn wif»
fenfc^aftUi^cn 3nWtutg>

faffung noch eine Str. 17 ju fegen, bahin iautenb, bah auh
bie atugelegenheiten ber Kirhe oor ba« gorum be« üteihe«
i gehören, ©ie öetren haben aber Dorgepgen, fiatt auf bie«
fern einfachen 3Bege eine Gompetenserwetterung ber Seih«»
gemalt anpftreben, für weihe bie ©enge übrigen« noh niht
reif finb, eine folhe, ja, ih muh fagen, burh eine hinter«
thüt einpführen. ©a« fhon ftiramt mth bebentlih, unb
fehe ih mir nun ben gnijalt jener tirhlihen ©runbrehte
an, fo muh ih fagen: wenn bie ©runbrehte für bie «reffe
j unb Seteine überflüfftg unb unnüfe werben, fo erfhetnen
bie Seftimmungen über bie ©elbftänbigteit ber Kirhe boep
■i bebentlih, al« eine ©efahr für ben confefftoneüen grieben,
namentlih in ben Kleinftaaten. (Sehr richtig!) 3h weihe
hierin Don meinen politifhen greunben ab: ih fehe in bem

iSlurren im Gentrum.) 3h fage
mit aibfiht biefe« ftarte (Bort, benn e« würben niht p
überjebenbe Gontrooerfen entfteben. 3eber Sifhof tönnte
ben beftebenben 2anbe«gefegen gerabep in« ©efiebt fhiagen.
Saffen ©te e« auf folhe Grperimente niht anfommen. 3h
fage 3hnen, m. &., ih tomme au« bem ©üben ©eutfhlanb«
unb weih, wie e« gemtrft, bah jeneöerrfhfuht smtfhen ben
Seftrebungen eine« ©heile« bet tath- ©eiftühteit mit ber 'Stoffe
be« Solte«, mit bem (Befen ber fatholifhen Kirhe felber
permehfelt würbe. (Seht Wahr!) GS gibt unter ben füb»
beutfhen Katboliten nur p Diele mattere Beute, weihe mei*
neu, bah bet Kirhenbah eine freie politifhe ©eftnnung au«»
mäht. Safjen wir e« niht bahin fommen, bah biefe @e»
(Innungen, bie jegt in Selgien Dorherrfhen, aud) auf beut«
fhem «oben aügemein Werben. Unb nun, m. £>., noh ein
legte« (Bort über bie (Beile, wie Wir biefen ‘Eintrag befei»
tigen wollen; ih Werbe für jebe (Beije ber aibiebnung flim«
men, Don bet man DorauSfeben fann, bah fie ba« gefammte
£>au« für jth gewinnt. (Bit haben alfo niht nötbig, burh
eine motiDirte 4age«orbnung e« ber ©efammtheit noh ein»
mal p Dertünben. Sor aiüem Sie, meine Herren, oon ber
gortfhdüSpartet, bitte ih bringenb, bei bem Gntfhlufj p
bleiben, ben bet £>err «bg. ©huise fhon auSgefprocpen hat.
©ie beutfhe SKion tft Hat unb reebühaffen genug, um p
begreifen, bah biefe 6 airtifel nicht ©runbrehte finb, fon*
betn ein Serfuh, auf einem Seitenwege ber fatholifhen
Kirhe eine, felbftänbige ©teüung bera Staate gegenüber p
Detihaffen. Baffen ©ie un« ber Sation jetgen, bah wir
niht nah ber 'Beiie ber Herren im Gentrum ba« erfte
beutfhe Parlament befhäftigen Wollen mit gragen, bie oor
23 fahren fhon abgetban ünb, fonbern laffen ©ie un« an
bie ernite 'Elrbeit geben. Süden mir niht in b e Sorgan»
genheit, fonbern in bie 3utunft,jauf bie Aufgaben pofitioer
©efeggebung, weihe jegt in ihren trodenen ©etail an un«
herantreten unb für beutihe Ptänner ein mürbtgerer ©e«
genitanb ber itrbeit fein werben, al« bie allgemeinen, nie»
mal« lösbaren Streitfragen über bie ©ränje oon ©taat unb
Kirhe. (BebbafteS Sraoo oon aüen ©eiten.)

nigl.

rüdt

Sentf^lanb.

(Durch aUerhochften (Befehl @e. Ko*
|)ohdt be« ©ro^perjog« Dom 26. SRürj 1871

Sauptmann 2. Klaffe unb Kompagnie.Ghef ailbert Krieg
tm 3. ^nfanteric-JRe^inient, bereit jum (1.) ^eibsöcenas
bier»Segiment tommanbirt, in bie 1. Klaffe feiner Gharge
Dor, wirb

«remierlieutenant Karl ©upet tm (2) @renabier»Se*
giment König oon «teufte« pm öauptmann 2. Klaffe unb
Kompagnie=Gbef uno
 
Annotationen