Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0360

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*ampd hefept unb concetttriren g* jum Slngrig
a»f bie ißorte SWaitlot j eö gpeint Jebo*, baß ge
fo wenig wie rnöglt* 8eute babei opfern wollen
unb baß fle bie Sewopner bee befregenben Duar*
iiere jn ßponen wünf*cn, aud biefein lepteren ®runb
nur läßt ft* bad langfame geuertt bed SJZont 33a-
lerien ertlären. — Sie ßegion ber „33engeurd"
fie^t in ber Slocnue 33Jabrib. ©cgertt ertönte teb-
befiel ©eweprfeuer aud bem 33otd be Soulogne unb
aud ber Stoenue be 8ong*atnpd. Sie göberirten
haben eine ^Batterie im fßarl oon 3ff9 errichtet.
Stuf bem linfen Seineufer fanb fein ®efe*t fiatt.
„Sri bu peuple" melbet: Sontbrowdfi ^at Slöniereö
befept unb bort eine ^Batterie- oon 4 SSierunbzwan*
Zigpfünbcrn errichtet. —• ®laid=33czofn ift oerhaftet.
— Sftaoul fJZigoult unb Soulmer gnb bie Haupts
führet bed St*erpeftdaudf*uged. Srei 3JZttglieber
ber Somtnune würben oerhaftet.

— 6j/2 Uhr Slbenbd. 3wet jtarfe SBarrifaben
flnb in ber OZue ropale, ber Dtue NZiooli, auf bcn
Sutted SJZontmartre, in ©haumottt unb auf ber
Sßlace be ©li*t) errietet. Siefelben ftnb rnttÄa*
nonen armirt. Sie Äanonabe ^at heute bebeutenb
nachgelaffen. Sic SDZenge bewegt g* auf bem
(Spampd ©Ipfeed bis $um Triumphbogen. Sie
Srücfe an ber ißorte 2JZaittot würbe heute SDiorgen
»on ber Serfaftter SIrtftterfe jufammengefthoffen.
Sie (Somtmtne lägt in ber Stoenue be la granbe
Slrntee, tn ben Spampd ©tpfeed unb auf ber 5]Sface
be !a ©oncorbe ©arrtfaben errieten. 33Zan h^lt
ben Slngrig ber SSerfattter Slrntee für nahe beoor*
ftehenb.

— 7 Uhr Slbenbd. Sie E8eoottmä*tfgten, welche
in ber gcfirigen ©erfammlung ber Slgociation er*
«annt worben waren, fonnten heute nicht abreifen,
ba bie ©recutiofommiffton ber ©ommune Stnftanb
nahm, benfelbcn ißafttrfarfen audzugetten. fflZatt
glaubt, baß bie S*wierigfeiten heute beigelegt
werben unb bie S3eöottmä*tfgten morgen abreifen
werben.

— Slbenbd. SImourour, ein SJZitglieb ber ©om-
mune, ift oerhaftet worben. SJZan oerftchert, in
golge ber ©ewaltmaßregeln, wel*e um ben Ztampf
fortfepen ju fbnnen, nötpig befunben worben, feien
gefiern Sifferenjen zwißpen ber ©ommune unb bem
©entral=©omite entjianben.

— SJZan fcheint heute einen Slngrig ber ©er*
faillet Truppen auf ber ©eite oon Sötontrouge ju
fürsten, ©ermorel, SJZftglieb ber ©ommune, foü
gefiern gefallen fein. Unfere ©orpoßen gehen in
SJZeutttp unb Sourbeooie.

Sie SJZitglteber bet 8lgue ber ©ertpeibiger ber
5Re*te oon ©arid hielten gefiern Slbenb bei glo*
guet eine ©erfammlung. Serfelben würbe mttge*
theilt, baß nach ©eri*ten oon ©erfaitted, Tpierd
trop SlUem tto* immer jur ©erföpnung geneigt
fei, baß aber bie SZationalocrfammlung um feinen

förberung in ihre ^eimath aufgenommen unb burch
bie freunbliche ßuoorfommcnhett bed ©entralfomi*
iee’d ber beutßpen ^nlfdoereftte feine auf eine 10
Sage lange gaprt nicht berechneten ©orräthe wie*
bet ergänzt hfltte. Sie SRücffahrt erfolgte über
9Zorbpaufen=&aget unb cd langte btr 3»g aut 5.
Styril ©ormittagd 11 Uhr wieber in SZarldrupe an.

<5d war bied bie größte gaprt, bie ber babifcpe
unb eine ber größten, bie überhaupt ein Sajareth*
jug währenb biefed Urteged jurütfgelegt hatte, unb
Sitte, bie baran Sl)eil nahmen, werben ftch biefer
SÜeife gefö mit großer ©efriebigung erbittern. 2lu*
ßer ben gührern befianb ba^ ©erfonal au3 bem
birigirenben Slrg (©taböarjt Dr. Sehr), 2 Slffi*
ßenjärjten, 2 ©hirurgen, 2 ©Negerinnen beä babi*
f^en SraueitoeretnS, bem ©ermalter, bem ßo^,
15 SDiitgliebern beö RarWruher 2Ränner*|)ilföoertinä
unb 4 Sanbwehrleuten.

9?ocg ein ©Bort fei bem ©infenber erlaubt. 2Bo
er ftch in ©erlitt als ©ittglieb beö babifshen ^>ülfd-
»etclnS oorßellte, würbe ihm bie auägejcichnetfie
Slufnahnte ju Shfil unb überall warb ber hrroor*
tagettben unb opferwilligen Seifiungen beS babifdten
SanbeS für bie freiwillige Äranfenpflege baö huchge
8ob gefpenbet. ©3 Ift baä eine Slnerfennuttg, oon
bet e<5 wohl gegattet ig, fte mit befottberer ©efrie*
bigung unb gerechtem ©tolje ju »erjeid)ntn.

©eitbjm hat ber babifche ga^arethjug am 8.
Slpril feine 19. unb wohl le^te gahrt nad) Sole,
unter gührung beö Dr. ©trehlin, angetreten unb
bie »on Serltn mitgebra^ten inoaltben granjofen
bid 2-uneoifle mitgenommen, um fte bort ber jur
Uebernahme ber Snoalibett befieHten Äotnmigion
3N -übergeben. (j?rl0r.3O

& m . ■ - •7-'-^-

©reid eine ©ergänbigung wolle, fonbern in mög*
lichger Äürje auf fRieberf^lagung bed Slufganbed
bringe} beffenungeachtet habe Shter« oetfpro^en,
am Sienfiag brei ©eleitöfdheine für bret SJittglie*
ber ber 3lgociation ju fenben, wel^e er noch an
bcmfelbett Sage in ©erfailled empfangen werbe.
Sie ©erfammlung ernannte gu ihrem ©eooHmäth1
tigten Sefonnaj, ©ouöalct uttb 8afont unb bef^loß
gleichzeitig SlrtgeftcUtS ber Sringlichfeit ber gegen*
wattigen Sage niept auf bad ©itttreffen ber ©eleitä*
fepeitte ju warten, fonbern noch heute Sefonnaz auf
feine eigene ©efahr abzufenben. Sie zwei ütnbern
follen fpäter folgen, nachbem ftch Sefonnaz mit
©eprat benommen habe, baratt ©eprat feine ©ol-
legen oon ber Sinfen über bie Sachlage unterrichte,
©eprat fott heute fepott in ber ©ationaloerfammlung
ein ©ianifefi ber Slgociation oerlefen, welcped in
ber ©erfammlung bet gloguet eingimmig angenom*
men werbe.

— ©aiptö. S^lußrente 51.50. ©S ^errfc^t
©efepäft^gagnation. Sad „Journal ogiziel" pu-
blicirt eine abermalige ©ertagung ber für heute
anberaumt gewefenen SBahlen zur ©ommune, weil
heute bie ©Zähler bei ber ©attonalgarbe unentbepr*
licp feien. Sie offiziellen ©eriepte über bie peuti*
gen ©erlüge geben 225 ©tann ald tobt unb 435
alb oerwunbet an.

— ©aeptb. Sab ©ombarbement h“t aufge*
pört. Sie ©erfailler Sruppen waren unfähig bie
oorgefepobeue Stcüung zu behaupten unb z»geu
gep beßpalb zur ©orte ©taiHot zurüd. Sie gö-
beritten begtegen ©ourg la ©eine. Sie beutfepe
©arttifon in Saint Settib ig um 5000 ©tann
©arbe oerftärft worben.

— Spierb ließ burch Selegirte an bie 8igue
für ©ertpeibigung ber ©eepte oon ©arib erflären,
er fei bereit auf ber ©agb ipreb SRanifegeb zu
unterpanbeln, worauf peute, Qgermontag, Scpöl*
(per, ©onoalet, Safonb unb Sefonnaz na* ©er*
failleb reiften, um bort oorläugg einen ©Jagen*
giUftanb unb bie gegfepung ber SBapl oon Seit*
girten beiber ©arteien zu erwirfett.

©rüffcl, 11. Slpril. gaore’b Steife na* ©ouen
unb ©erlitt ig bur* bie ©erpanblungen zwtf*en
©arib unb ©erfailleb oergogett worben. Sefonnaz
fott g* bereit erllärt paben, bie ©erpanblungen
feiteitb ber ©ommune ju erögnen; wie eS peigt,
pat er g* na* ©erfailleb begeben, um einen SBaf*
fengittganb oorgufc^lagett.

Sa Spierb ni*t bireft mit ber ©ommune un-
terpanbeln wtH, fo follen bie ©artfer 5 Selegirte
naep ©erfailleb fenben, um mit benfelben über bie
griebenbbebinguttgett zu bibcutiren. Sit ERa*ri*t
oon ber ©erpaftung Selebcluze’b wirb bementtrt.
©ermorel ift oergpwunben.

gonbott, 10. Slpril. Sie „Sfrneb" melbet aub
©erfailleb unterm 10.: Sie Snfurgenten gnb in
ben ©oulognerwalb oorgebrungen unb paben ©on*
logne befept. Sie fanbten bie ©emelnberätpe ge*
fangen na* ©arib. — ©itt ©enbbarmenregiment
bab gegern Slbniereb angrig, würbe zurücfgef*la-
gen. Sie §auptf*la*t gnbet morgen ober über*
morgen fiatt. — Sem heutigen Srauergottebbieng
'für ©egon unb ©e*ot wohnten Spierb unb gaore
bei. — „Sailp Ülewb" melbet aub ©arib: |)cnrp,
begett ©ntwtgpmtg geläugnet würbe, unterzeichnet
alb Stabschef auf bem ©enbomeplap ©efeple. Sie
©erfaitter erwarten auf ©Zontag 25,000 granzo*
fen, bie am ©Zittwo* aub Seutf*lanb bie £eim*
reife antreten.

— Ser „Sailp Selegrapp" fagt: Sie Som*
mune f*ictte eine ©cfanbtf*aft an Spierb, um eine
©erföpnung anzubaptten.

—• Sie „Simeb" melben aub ©erfailleb un*
term 9. 2ipril, 3Za*mittagb: Spierb empgttg grei*
tagb eine Anzeige ©ibmarcfb, wel*e betagt, baß
wenn eine Unterbrüctung beb Slufgatibeb ni*t er*
folge, bie ©reußen am 14. einmarf*iren tt. ©arib
befepen werben bib ganz granfrei* wieber rupig
fei. Sie ©ommune pat inbireft um ©ermitt*
iungboerfu*e oon Seiten btr ©efaubten ©nglanbb
Stalienb unb Slmerifab geteten, febo* opne ©r*
folg. Sie ofßjtöfe ©ermittlung oon ®eite ber ©a*
rifer Saufmanttf*aft blieb refultatlob. ©Zan jwet*
feit an etnem raf*en ©rfolg. — Ser „Sailp Se*
iegrapp" fagt: Sa*futtbige behaupten, baß ©arib
in 5 Sagen gezwungen werben fönne.

— Ser,„Simeb" wirb aub ©htlabelppfa tele*
grappif* geutelbet, baß bie gemif*te ©otnmigion
! zur Söfttng ber britif*--amerifanif*en internatio*

; nalett geagett einen freunbli*en ©ompromiß erzielt
| pat. Ser ©räßbent wirb ben Senat zu einer ©r*

' trafegton bepufb ©eratpung beb ©cmmtffionbbe*

si*teb tinberufen, falls ber ©ongreß oor berger*
tiggettung beb ©eri*teb oertagt werben fotte.

— Sem „Sailp Selegrapp“ wirb aub©erfait*
leb d. d. 9. b., gemclbet: Sie ©ef*ießung pat
fol*e gortf*ritte gema*t, baß eine ©reßpe bei
ber ©orte ©Zaittot aubfüprbar erf*eint. Sie ©at*
terien ber Sufurgenten auf ben ©Bällen gnb zum
S*wetgen gebradg. ©Zan erwartet morgen ben
Sturm.

©ufareg, 10. Slpril. ©b perrßpt picr oottfom*
mene DZupe. Sie 2lubg*ten auf eine oollgänbige
Unterbrüctung ber Unruhen gewinnen bur* bab
energigpe ©orgepen beb ©Zinigerittmb, wel*eb bet
rabicalen ©artei ben ©oben entjiept, an ©e*
ganb. *

Florenz, 10. Slprtl. ©a*ri*ten oom |>ofebe*
gätigen ben erngen ©parafter ber Sage in Spa*
nien. ©b peißt, baß bie ©artigen einen cntßpet*
benben S*lag oovbereiten.

©Zaörib, 10. Slpril. Stuf 3orifla würbe, wap*
renb berfclbe auf ber NZorbbapn reige gtf*ogen,
opne baß er febo* oerlept würbe.

Ulewporf, 10. Slpril. Sie pieggen Seutf*en
begingen peute ein großeb geg z«r Sti^ ber beut*
f*en Siege, beb abgefeploßenen gtiebenb unb ber
f)ergettmtg ber ©inigfeit Seui*lanbb. ©in fünf
©tunben langer impofanter 3«g bewegte g* bur*
bie Straßen, in wei*en bie Raufer ber Seutßpen
feglid) begaggt waren, ©ouoerneur ^togmann unb
©Zafor ^)ull ließen ben ßug ttteoue pagiren. Stnt
Slbenb fanb ein zaplrei* befu*teb 3JZeeting fiatt.

SBafpingtan, 10. 2lpril. Sab OZepräfentanten*
paub ttapm bie 2lmnegiebtll an, bur* wel*e bie
gefepli*e oerpängte politif*e Unfäpigfeit für Sitte
an ber fJtebettion ©etpeiligte aufgepoben wirb, aub*
genommen gnb bie ©Zitglieber beb ©ongregeb, bie
Dgiziere ber Slrmee unb ber ©Zarine ber ©eteinig*
ten Staaten, fowie bie ©Zitglieber ber ©onoentio*
nen ber einzelnen Staaten, wel*e g* f. 3- für
bie Soßreißung ber Unton aubgefpro*en paben.

Scjifffölattli.

Äatlbrupt. [O rb enboerleipungen.]
(Sortfepung 3

gerner werben in Slnerfennung peroortretenber
SSapfetfeit unb aubgeäei*neter Seigungen wäprenb
beb lepten gelbzug« na*benannten Unterofgzieretl
unb ©Zannf*aften ber ©roßp. getbbioigon bie
naepgepenben 3lubjet*nungen oerliepen:

A. Sie filherne tarl*gri'ebrich=3)lilttär=©crbititft*
iDtebatUe:

oom gelfrSwtßonbftab;
bem Unterogisier Stibin SBolff,
ben (Sefteitert ©otlftieb gitterling, Karl Sriebri*
®ürr, Slnton &aud;

B. Sie glbcrne Sibüberbienft=S)tebailIc am Sanbe ber

Sarl=gctcbrt*»SDIUilät«iScrbieug=SJttballlc:

»om gelbbioiüonbftab:

bem ©ergeanten£ub»ig ®örrf*ud, ßpriftlan ©nt*
ter,

ben llutetoffigecen (Srnft SSeßler, SBtlpelm ©eter*
mann, SJtattin öartmann, gram Sufner, Jlarl
Merino,

ben ©efreiten Slnton fjobapp, gopann ©eorg §er*
nung,

bem Jtainfolbaten Sllbett 3>öreb;

Dom ©tab ber 1. 3nfanterie:33rigabe:
bem ©tab^bragoner gobanneb Ärieg;

Dom ©tab bet 2. 3nfanterie=®rigabe:
bem ©ergeanten griebricb ©ptler;

Dora ©tab ber 3. 3nfanterie=93rigabe:

Dem (Befreiten ßmanuet Sßef*enfetber;

Dom (1.) 8eib'@renabier=giegiment:
bem Selbmebel tUticpaet ©teppe,
bem Siicpienmacper 5pbiltpp Sauer,
ben ©ergeantengpriftian Henninge», Botjann ©eorg
©afnet, . _ . ,

ben Unterofggeren Slbolf öenntnger, yalob ©ob-
lebet, Seopolb Söller, Wüpp Supptnger, Srtfe
permann, SJiaf ©in^beimer, Sart Hermann ©*äf«
fer, Sari 3obann grans,

bem &oboiften 3ofef ©änäptrt,

bem ©efreiten Sart Mittler,

ben ©renabieren gtanj Seblba*, gribolin ©ins,

SSom (2.) @renabier<9{egiment Söntg Don Sgreußen:
Dem ©tabsljoboiften Sllbett ©utmann,
ben gelbroebeln grtebri* ©ilbelm § auct, griebri*
JR einaper, ©eorg griebri* ©*netber,
bem Süpfenmacber SUejiuS ©t eng eie,
ben ©ergeanten Qobann Sinf, 3obann3alob2ßerle,
Sofef Perm, -grans Sofef Saumftarf, 3ofef ©ifele,
Slnbrea^ S ö l m e l, , ...

ben Unterofggeren 3obanti 3atob Sängin, $etnrt*

ben (Befreiten ©eorg Sßtnl'PP ©cpmitt, Slieyanbet
3entmaier, Sari JftaUmann,
bem- ©renabier gofef © * ä f e r,
bem tamboür ©manuel §uff,

oom 3. 3nfanterie'-3legiment:

ben ©ergeanten 3°bann 3(mraern,anUi SJilotauä
Öetnrip, Äbbann SlDam ©eel, OSar öerttoed,
Sloam Selter, $einricb Sir*enbauer, 3ofef©pätb/
3atDb ©tr ob,
 
Annotationen