Obrlgfeitlidje öcfttnntwtt^nugcn mtb ^tibatonjetgen.
(ab. ÄTciSgrrirfjt als Riüüfamtner.
SManntmadjimtö*
Pr. 1181. 3n Sadjen bet ©betrau beS
3ofe»b äßipfler in Eielbetto, SSarbata geb.
Scbätfnet gegen ihren ©bemann bafelbft, SSer-
mögenSabfonberung betr., mürbe biejlägerifcbe
©befrau butcb bieffeitigeS Uttbeil Dom bjeuti*
gen für berechtigt ertlärt, ibt Vermögen Don
bem ihres ©bemanneS abpfonbern.
Eies wirb pr Kenntnil bet ©laubiger ge-
bracht.
Öeibelberg, ben 18. Plärs 1871.
SReinbarb.
Secbtolb-
^Iröettcttticrgcfiuttg.
Eie ßrricbtunq Don ©cbirmbatlen auf ben
JrottoirS ber (Station PiedeSbetm fotl im
©ournifftonSmeg in 2lccorb Dergeben merben.
Eer SUoranfdjlag beträgt:
für Piaurer» unb ©teinbauer»
arbeiten. 394 fl. 32 tr.
„ ©ifenmerf, ©uRcifen unb
Scbmiebeifen . . . .
3immermannS u.Schreiner»
3751
„ 48
arbeiten.
1006
„ 51
©laferarbeit.
233
„ 24
©d)ieferbederarbeiten . .
532
„ 49
Piecbnetarbeiten....
215
„ 22
Puftreidterarbeiten . . ■
250
’r
Pfläftererarbeiten . • •
383
n 53
8uf. 8768 fl. 39 tr.
§ierp Sufttragenbe Wollen ihre Angebote
in '4$ro-,entert ber SoranfcblagSfummen für bie
einzelnen Arbeiten, Detftegelt, portofrei unb
mit entfprecbenber 2lu}fd)iift Derfeben, läng*
ftenS bis pm
17.' b. W., SBormittagS 10 ttljr,
auf bem tedjnifcben SBüteau ber unterfertigten
Stelle einreicben, tDofelbft injrüifdjen '-Platte,
Sßoranfcbläge unb accorbbebingungen einge-
{eben merben tonnen.
Öeibelberg, ben 5. Slpril 1871.
©robb- ©ifenbabn=®mt.
Ser SSorftanb Ser S8ej.=3ngen.:
©ad?S. Soft.
Sie unterfertigte Stelle labt am
grcitag, ben 21. b SR., STtorgcnS 9 ttljr,
bie Lieferung Don 26 Kubitrutben KieS für
bieftge Pangitbabnbofanlage bei ber ©inrnün»
bung ber fog. SBerbinbungSturpe in bie £iei-
belberg=Piannbeimet 23abn in fdji Jlictjen 2ooS--
abtbeilungen öffentlich auf ben Ulbftrnb Der-
fteigern.
|)eibelberg, ben 11. 2lprtl 1871.
©robb- ©tjcnbabnamt.
SSorftanb: S8eäir£g=3ngenieur:
©acbs. 3 oft.
SBetfijeüung tum
fBauarbeiteu.
Sie nacbftebenben arbeiten pr ©rbautmg
einet eDang. Kirche in Eilsberg füllen im
©oumiffion'sroege in Slccorb gegeben merben
unb smart
Piaureratbeit »eranfcblagt p
Steinbauerarbeit „ „
©»»{erarbeit
fl.
4996
4347
511
1575
1162
214
836
179
37
763
396
58
roollen
tr.
4
17
8
44
8
50
50
33
28
55
4
48
ibre
Jrrnufiu)t'rt'iii 31t iriMfierß.
ou^cr ttn großen @aate be3 2flufeum3
Stctmftaß, ben 22. 2iprU, Sibettbd 8 U^r.
©ämmtliche 3)amcn beS SSereittö unb berett Sünge^orf^e, fo toie audj bie
Herren, welche für bie Kranfcnpflege in trgenb welket [Richtung thätig ge*
tpefen finb, Werben jur Sljeilnahtne eingelabtn.
@ubjcrif)tionö = 8ifien, toeiebe nicht ctrcnltren, ftnb aufs
gelegt:
1) im 9leflaurationölccale beS SÖJnfcuntö,
2) fm ObefiaurntionSlocale ber i^acmpnie,
3) auf bem SBürcau bet 3Üufftebtö*(£otmmflum für bie fRe*
feröe=8agarettje, im 2. ©tocf be$ 3Rufeum$.
3Mc Sf^eilnebmenben wollen in biefc ßifien ih»e tarnen unb bie
ber gewünfchten (SouucrtS cintvagen.
‘’Dreiä bc$ ©ouöertö mit (SlufchUtfj ber ÜJluftf == fl. 1.
Sie ©ubfcrfptfonSliflen werben am greitnjj, ben 21. Ülptil, Söltts
12 Uf)v gefchloffeit.
9iacb @<hlufi ber giften foftet bad (5ou»ert ff. 1. 12 tr.
Sie harten jum Souper werben am greitag, ben 21. Slprtl, 9iach-
mittags »on 2—5 Uf)t auägcgcben auf bem sub 3 bejeidpeten 33üreau.
Pi§ Fest-Comite.
Jßaubet&fiänüe.
Ser praftifdie SutfuS in ber boppdten SBmhfpftung, »on einem er*
fatfrenen 33ucl)l)alter gegeben, ftnbet Slbenbd öott 7—-8 Ui)r fiatt unb beginnt
Sonnecjitog, ben 20. Sfbril-
t)cv £. 'Rühm.
röffmuig.
2tm 3. ©rfißtbt’ leben Söchter=3uf^tut unb bent bamft oerbun*
benen ^ritmts-Seimttat für Sebvettttnen unb @t}tebettnnen be-
ginnt baS neue (Sdmliah^ <tw 18. 2lprtl Borgens 9 Ubr. Sagegen
wirb ber @pmmetfutfu§ ber unter betfelbcn geitung flebenbctt 9Spc-
fd)itlc für Änabett SRoutag ben 17. Üiprtl, ebenfalls um 9 Uf)r, feinen ^n*
fang nehmen.
Stnmelbungen neuer ©djüler uttb ©djulerinnen werben täglit^ entgegen*
genommen Sbeaterflra§e 9lr. 7.
§öl)cve öütgcrfijttlc in §eikllierg.
Ser ©ommerfnvS ber höheren Sürgerfdjule beginnt am Sienftag, ben
18. Slpril, an welchem Sage ftd) aüc Schüler beS 'ÜtorgcnS um 8 Uhr in
ihren Klaffen einäuftnben haben. 9?ctt cintretenbe Schüler tonnen ant Sage
»orher, ültontag, ben 17. Slpril, »on 9 Ulfr 6eS SSormfttagS an unb »on 2
bis 4 Uhr beS 9tad)mfttagS im (Sonferen^immer beS ©^ulhaufcS bei ber
Sireftion angemelbet unb cingejefdinet werben.
Sic Sireftion.
Zimmerarbeit „ >»
Shtemetotbetl " «
Shlofferarbeit „ „
Schmiebarbeit „ ,,
©laferarbeit „ „
SBIehnetarbeit „ „
Sdjieferbederarbeit „ „
Süncbetarbeit „ „
fßfläftererarbeit „ „
UebernabmSluftige SJleifter
fhrijtlicben nach Rltojenten beS 93oeanfdjtagä
geftetlten 'Angebote »erfiegelt, portofrei unb
mit entfprehenber «uffdjtift oerfeben läng*
ftenS bis
IPtttlooiti. Sen 19. b. SR.
auf bieSfeitigem aüteau einteihen, roofelbft
insmifeben bie 'plane, Softenberecbnungen unb
SBebingungen pr ©infiebt aufgelegt ftnb.
^eibelberg, ben 11. Stprit 1871.
©oang. S?ird)enbauinjpection.
Pebagbel.
flibUrte Zimmer p
bermietqcn
@emm elsgaf fe 9ir. 6.
»on
J)for3l)äiner @oümiaaren,
fammtlid) beßebenb auS freiwiütgen ©aben ber gabttfanten bafelbß.
3u ©unjicn ber beufft^ett Suoitlibenjiiffung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
SaS fioOftänbige ©cmlnnfterjetibnib iß amtliib beponirt.
3a^I ber (SJetoinnc günfljtttttiert im SBertlje bon 10,697 ft. 33 tr.
Sie ©ctmnnlijle enthält n iS. folgcnbe ©ctoinne:
3 golbene Semispature *) im PJertbe »on 805 fl., 1 golbeneS Strmbanb 200 fl.,
1 Ptufcbei aus einer Koralle gefebnitten 200 R., 1 golbenet Jitng mit einem
PriUant 180 R., 1 golbeneS Sollier 180 fl., 1 golbene Semi=Parure 150 fl , 1
golbene Jrjenenfette mit 'JJlebatUon, Knebel unb Sdpüffel 150 R., 1 golbenet [Ring
— ©enfer Kreuj Don Pubinen in Siamantfelb — 150 fl, 1 golbene fjerrenfette
110 fl., 1 Safdjenterserol in ©olb mit Putoerborn :c. 1ÖO fl., 4 golbene Parute
465 fl., pracbtoolle PtebaillonS, StodbeS, Slrmbänber, Ketten :c.
*) Unter einet Parure ift ein oollftänbiger Samenfcbmud mit 'llrmbanb p
»erfteben, ‘träbrenb mit Setni'Parure ein Samenfcbmud ohne llrmbanb bejeidjnet
Wirb.
SWIT ßoofe p 35 tr. ftnb p haben in ber ©ppebifton beS Jrjeibelb erger
3 0 u r n a l S; bajelbft liegen auch ootlftänbige Petjeicbniffe ber ©eroinnjte pt
©inftebt bereit. .
%>tx ^unmntern^t
für Jlläödjcn^
StcnßagS unb greitagS »on 5—6 Uhr,
beginnt am 18. Stprtl.
Dr. Wassmannsdorff.
Hhein-Dampfschüflahrt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 16. März 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Culn.
» „ „ mit Ausnahme Freitags
nach
Rotterdam.
Mittwochs und Samstags
nach London.
Mannheim, lm März 1871.
D ie Agentseh aft
Claasen de Reichard.
3n ber 33ud)brucferet »on ®. 50t o h *
ifl ju haben:
Pan »on fpartg
unb
feinen Seüungäwerfen.
fRteiS 3 Sireuser.
Die Annoncen-Expedition
von
G. L. Daube et Co.
Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate
in alle Zeitungen aller Länder,
liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.
Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.
Alleinige Vertreter der bedeutendsten itnlie-
nischen Journale:
11 Diritto, Gazzetta d’Italia. Gaszetta dt
Firenze, l’Oplnlone Nationale, Gazzetta de
Banolilerl etc._
gradjlbriefc
Wie für bie 2Bain*9?ecfar-39abn ftnb
ju h«l>«« he« ©rpeb. b. 81. »on
®. 5K»hf«
Preis per Sutö (96 Sind) ä 27 fr.
To ilelte-Fettsei fe»
»on g». SBoIff &, «Sohlt in (Sarlörnbe.
3)ie|elbcn finb tnilber unb »cvfeifen jtcb weniger ftbitell als bte gewobn*
lithen ÜJianfcelfeifen. 6tüefejp6, 9 ttnb 15 fr. finb »orrnthig in .jbeibclberg bet
11 i au
Slbgang unb iRnfunft ber ©ßljttjttge
in §eibdberg
Abgang
nach Karlsruhe:
l5 7. ll45. 1250*. 436. 7U.
nach Plannbeim:
2“. 71". 9'°. 12‘°. 35*. 430- 7,c. 9”. 11M
nach SBürsburg:
4. 10. 3\
Paöb Saytfelb:
7. 10. 36. 716.
Pach Piesbach:
4. 10. 36. 7IS.
Stntunft
»on Karlsruhe-
216 980. 2“. 2'l5:i:. 680. 916.
Don Piannbeim:
12S0. 3‘6. 646. 980. 11*°. 1240*. 26C. 4*”. 7.
33oh 2Bütjburg:
1280. 420. ll10.
Pon 3ajtfelb:
61'- 123“. 4S". 7*.
Son SRoSbacb:
64S. 123". 42J. 111D.
Abgang nad) gxanffurt:
3. 10. 3,:-*. 7*-.
Pntunjt in gtanffurt:
635. 1. 5“. 10“.
*2lbgang »on granffurt:
6.' 10“«*. 280. 94ü.
Sintunft Don granlfurt:
8“. 12M. 580- 128u.
* Scbnellpge.
Gold- und Silbcr-Cours.
<£eiitral‘SBftre<«8 für 3»ftmte
in alle beutft^c unb auälänbifthc 3eitungen.
3öfltf’ fc^e 53ud)=, Rapier? & ^antfarten^anblimg.
/ronbfttrt am Jllßiit.
Preuss. Cassonschptne
Preus3. Friedricbad’or
fl. kr.
1 45—1'4.
9 58—59
Pistolen
9 44-46
Holl. 10 fl. St. .
9 55 i 7
Ducaten
5 36-38
20 Franken-Stücke .
9 27—28
Engl. Sovereigns
11 55-57
Russ. Imperiales
9 45—47
Dollars in Gold .
2 27—28
Biaconto
3 V»0/«.
O 15. IV. 8 U.
.Drurf unb PcrSag »on @eorg 3Ji o b r.
(ab. ÄTciSgrrirfjt als Riüüfamtner.
SManntmadjimtö*
Pr. 1181. 3n Sadjen bet ©betrau beS
3ofe»b äßipfler in Eielbetto, SSarbata geb.
Scbätfnet gegen ihren ©bemann bafelbft, SSer-
mögenSabfonberung betr., mürbe biejlägerifcbe
©befrau butcb bieffeitigeS Uttbeil Dom bjeuti*
gen für berechtigt ertlärt, ibt Vermögen Don
bem ihres ©bemanneS abpfonbern.
Eies wirb pr Kenntnil bet ©laubiger ge-
bracht.
Öeibelberg, ben 18. Plärs 1871.
SReinbarb.
Secbtolb-
^Iröettcttticrgcfiuttg.
Eie ßrricbtunq Don ©cbirmbatlen auf ben
JrottoirS ber (Station PiedeSbetm fotl im
©ournifftonSmeg in 2lccorb Dergeben merben.
Eer SUoranfdjlag beträgt:
für Piaurer» unb ©teinbauer»
arbeiten. 394 fl. 32 tr.
„ ©ifenmerf, ©uRcifen unb
Scbmiebeifen . . . .
3immermannS u.Schreiner»
3751
„ 48
arbeiten.
1006
„ 51
©laferarbeit.
233
„ 24
©d)ieferbederarbeiten . .
532
„ 49
Piecbnetarbeiten....
215
„ 22
Puftreidterarbeiten . . ■
250
’r
Pfläftererarbeiten . • •
383
n 53
8uf. 8768 fl. 39 tr.
§ierp Sufttragenbe Wollen ihre Angebote
in '4$ro-,entert ber SoranfcblagSfummen für bie
einzelnen Arbeiten, Detftegelt, portofrei unb
mit entfprecbenber 2lu}fd)iift Derfeben, läng*
ftenS bis pm
17.' b. W., SBormittagS 10 ttljr,
auf bem tedjnifcben SBüteau ber unterfertigten
Stelle einreicben, tDofelbft injrüifdjen '-Platte,
Sßoranfcbläge unb accorbbebingungen einge-
{eben merben tonnen.
Öeibelberg, ben 5. Slpril 1871.
©robb- ©ifenbabn=®mt.
Ser SSorftanb Ser S8ej.=3ngen.:
©ad?S. Soft.
Sie unterfertigte Stelle labt am
grcitag, ben 21. b SR., STtorgcnS 9 ttljr,
bie Lieferung Don 26 Kubitrutben KieS für
bieftge Pangitbabnbofanlage bei ber ©inrnün»
bung ber fog. SBerbinbungSturpe in bie £iei-
belberg=Piannbeimet 23abn in fdji Jlictjen 2ooS--
abtbeilungen öffentlich auf ben Ulbftrnb Der-
fteigern.
|)eibelberg, ben 11. 2lprtl 1871.
©robb- ©tjcnbabnamt.
SSorftanb: S8eäir£g=3ngenieur:
©acbs. 3 oft.
SBetfijeüung tum
fBauarbeiteu.
Sie nacbftebenben arbeiten pr ©rbautmg
einet eDang. Kirche in Eilsberg füllen im
©oumiffion'sroege in Slccorb gegeben merben
unb smart
Piaureratbeit »eranfcblagt p
Steinbauerarbeit „ „
©»»{erarbeit
fl.
4996
4347
511
1575
1162
214
836
179
37
763
396
58
roollen
tr.
4
17
8
44
8
50
50
33
28
55
4
48
ibre
Jrrnufiu)t'rt'iii 31t iriMfierß.
ou^cr ttn großen @aate be3 2flufeum3
Stctmftaß, ben 22. 2iprU, Sibettbd 8 U^r.
©ämmtliche 3)amcn beS SSereittö unb berett Sünge^orf^e, fo toie audj bie
Herren, welche für bie Kranfcnpflege in trgenb welket [Richtung thätig ge*
tpefen finb, Werben jur Sljeilnahtne eingelabtn.
@ubjcrif)tionö = 8ifien, toeiebe nicht ctrcnltren, ftnb aufs
gelegt:
1) im 9leflaurationölccale beS SÖJnfcuntö,
2) fm ObefiaurntionSlocale ber i^acmpnie,
3) auf bem SBürcau bet 3Üufftebtö*(£otmmflum für bie fRe*
feröe=8agarettje, im 2. ©tocf be$ 3Rufeum$.
3Mc Sf^eilnebmenben wollen in biefc ßifien ih»e tarnen unb bie
ber gewünfchten (SouucrtS cintvagen.
‘’Dreiä bc$ ©ouöertö mit (SlufchUtfj ber ÜJluftf == fl. 1.
Sie ©ubfcrfptfonSliflen werben am greitnjj, ben 21. Ülptil, Söltts
12 Uf)v gefchloffeit.
9iacb @<hlufi ber giften foftet bad (5ou»ert ff. 1. 12 tr.
Sie harten jum Souper werben am greitag, ben 21. Slprtl, 9iach-
mittags »on 2—5 Uf)t auägcgcben auf bem sub 3 bejeidpeten 33üreau.
Pi§ Fest-Comite.
Jßaubet&fiänüe.
Ser praftifdie SutfuS in ber boppdten SBmhfpftung, »on einem er*
fatfrenen 33ucl)l)alter gegeben, ftnbet Slbenbd öott 7—-8 Ui)r fiatt unb beginnt
Sonnecjitog, ben 20. Sfbril-
t)cv £. 'Rühm.
röffmuig.
2tm 3. ©rfißtbt’ leben Söchter=3uf^tut unb bent bamft oerbun*
benen ^ritmts-Seimttat für Sebvettttnen unb @t}tebettnnen be-
ginnt baS neue (Sdmliah^ <tw 18. 2lprtl Borgens 9 Ubr. Sagegen
wirb ber @pmmetfutfu§ ber unter betfelbcn geitung flebenbctt 9Spc-
fd)itlc für Änabett SRoutag ben 17. Üiprtl, ebenfalls um 9 Uf)r, feinen ^n*
fang nehmen.
Stnmelbungen neuer ©djüler uttb ©djulerinnen werben täglit^ entgegen*
genommen Sbeaterflra§e 9lr. 7.
§öl)cve öütgcrfijttlc in §eikllierg.
Ser ©ommerfnvS ber höheren Sürgerfdjule beginnt am Sienftag, ben
18. Slpril, an welchem Sage ftd) aüc Schüler beS 'ÜtorgcnS um 8 Uhr in
ihren Klaffen einäuftnben haben. 9?ctt cintretenbe Schüler tonnen ant Sage
»orher, ültontag, ben 17. Slpril, »on 9 Ulfr 6eS SSormfttagS an unb »on 2
bis 4 Uhr beS 9tad)mfttagS im (Sonferen^immer beS ©^ulhaufcS bei ber
Sireftion angemelbet unb cingejefdinet werben.
Sic Sireftion.
Zimmerarbeit „ >»
Shtemetotbetl " «
Shlofferarbeit „ „
Schmiebarbeit „ ,,
©laferarbeit „ „
SBIehnetarbeit „ „
Sdjieferbederarbeit „ „
Süncbetarbeit „ „
fßfläftererarbeit „ „
UebernabmSluftige SJleifter
fhrijtlicben nach Rltojenten beS 93oeanfdjtagä
geftetlten 'Angebote »erfiegelt, portofrei unb
mit entfprehenber «uffdjtift oerfeben läng*
ftenS bis
IPtttlooiti. Sen 19. b. SR.
auf bieSfeitigem aüteau einteihen, roofelbft
insmifeben bie 'plane, Softenberecbnungen unb
SBebingungen pr ©infiebt aufgelegt ftnb.
^eibelberg, ben 11. Stprit 1871.
©oang. S?ird)enbauinjpection.
Pebagbel.
flibUrte Zimmer p
bermietqcn
@emm elsgaf fe 9ir. 6.
»on
J)for3l)äiner @oümiaaren,
fammtlid) beßebenb auS freiwiütgen ©aben ber gabttfanten bafelbß.
3u ©unjicn ber beufft^ett Suoitlibenjiiffung.
Ziehung am 1. Juni 1871.
SaS fioOftänbige ©cmlnnfterjetibnib iß amtliib beponirt.
3a^I ber (SJetoinnc günfljtttttiert im SBertlje bon 10,697 ft. 33 tr.
Sie ©ctmnnlijle enthält n iS. folgcnbe ©ctoinne:
3 golbene Semispature *) im PJertbe »on 805 fl., 1 golbeneS Strmbanb 200 fl.,
1 Ptufcbei aus einer Koralle gefebnitten 200 R., 1 golbenet Jitng mit einem
PriUant 180 R., 1 golbeneS Sollier 180 fl., 1 golbene Semi=Parure 150 fl , 1
golbene Jrjenenfette mit 'JJlebatUon, Knebel unb Sdpüffel 150 R., 1 golbenet [Ring
— ©enfer Kreuj Don Pubinen in Siamantfelb — 150 fl, 1 golbene fjerrenfette
110 fl., 1 Safdjenterserol in ©olb mit Putoerborn :c. 1ÖO fl., 4 golbene Parute
465 fl., pracbtoolle PtebaillonS, StodbeS, Slrmbänber, Ketten :c.
*) Unter einet Parure ift ein oollftänbiger Samenfcbmud mit 'llrmbanb p
»erfteben, ‘träbrenb mit Setni'Parure ein Samenfcbmud ohne llrmbanb bejeidjnet
Wirb.
SWIT ßoofe p 35 tr. ftnb p haben in ber ©ppebifton beS Jrjeibelb erger
3 0 u r n a l S; bajelbft liegen auch ootlftänbige Petjeicbniffe ber ©eroinnjte pt
©inftebt bereit. .
%>tx ^unmntern^t
für Jlläödjcn^
StcnßagS unb greitagS »on 5—6 Uhr,
beginnt am 18. Stprtl.
Dr. Wassmannsdorff.
Hhein-Dampfschüflahrt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 16. März 1871.
täglich 51/» Uhr Morgens nach Culn.
» „ „ mit Ausnahme Freitags
nach
Rotterdam.
Mittwochs und Samstags
nach London.
Mannheim, lm März 1871.
D ie Agentseh aft
Claasen de Reichard.
3n ber 33ud)brucferet »on ®. 50t o h *
ifl ju haben:
Pan »on fpartg
unb
feinen Seüungäwerfen.
fRteiS 3 Sireuser.
Die Annoncen-Expedition
von
G. L. Daube et Co.
Frankfurt a. M. Stuttgart
München Hamburg
Bern Brüssel
befördert täglich zu den Original-
preisen Inserate
in alle Zeitungen aller Länder,
liefert über jede Annonce den Beleg
gratis und bewilligt bei grösseren
Aufträgen die günstigsten Be-
dingungen.
Ausführliche Zeitungsverzeichnisse
gratis-franco.
Alleinige Vertreter der bedeutendsten itnlie-
nischen Journale:
11 Diritto, Gazzetta d’Italia. Gaszetta dt
Firenze, l’Oplnlone Nationale, Gazzetta de
Banolilerl etc._
gradjlbriefc
Wie für bie 2Bain*9?ecfar-39abn ftnb
ju h«l>«« he« ©rpeb. b. 81. »on
®. 5K»hf«
Preis per Sutö (96 Sind) ä 27 fr.
To ilelte-Fettsei fe»
»on g». SBoIff &, «Sohlt in (Sarlörnbe.
3)ie|elbcn finb tnilber unb »cvfeifen jtcb weniger ftbitell als bte gewobn*
lithen ÜJianfcelfeifen. 6tüefejp6, 9 ttnb 15 fr. finb »orrnthig in .jbeibclberg bet
11 i au
Slbgang unb iRnfunft ber ©ßljttjttge
in §eibdberg
Abgang
nach Karlsruhe:
l5 7. ll45. 1250*. 436. 7U.
nach Plannbeim:
2“. 71". 9'°. 12‘°. 35*. 430- 7,c. 9”. 11M
nach SBürsburg:
4. 10. 3\
Paöb Saytfelb:
7. 10. 36. 716.
Pach Piesbach:
4. 10. 36. 7IS.
Stntunft
»on Karlsruhe-
216 980. 2“. 2'l5:i:. 680. 916.
Don Piannbeim:
12S0. 3‘6. 646. 980. 11*°. 1240*. 26C. 4*”. 7.
33oh 2Bütjburg:
1280. 420. ll10.
Pon 3ajtfelb:
61'- 123“. 4S". 7*.
Son SRoSbacb:
64S. 123". 42J. 111D.
Abgang nad) gxanffurt:
3. 10. 3,:-*. 7*-.
Pntunjt in gtanffurt:
635. 1. 5“. 10“.
*2lbgang »on granffurt:
6.' 10“«*. 280. 94ü.
Sintunft Don granlfurt:
8“. 12M. 580- 128u.
* Scbnellpge.
Gold- und Silbcr-Cours.
<£eiitral‘SBftre<«8 für 3»ftmte
in alle beutft^c unb auälänbifthc 3eitungen.
3öfltf’ fc^e 53ud)=, Rapier? & ^antfarten^anblimg.
/ronbfttrt am Jllßiit.
Preuss. Cassonschptne
Preus3. Friedricbad’or
fl. kr.
1 45—1'4.
9 58—59
Pistolen
9 44-46
Holl. 10 fl. St. .
9 55 i 7
Ducaten
5 36-38
20 Franken-Stücke .
9 27—28
Engl. Sovereigns
11 55-57
Russ. Imperiales
9 45—47
Dollars in Gold .
2 27—28
Biaconto
3 V»0/«.
O 15. IV. 8 U.
.Drurf unb PcrSag »on @eorg 3Ji o b r.