Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0372

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
unb unterßüßten bte Sßarffcr 3nfanterie fräftfg.
©egen 11 Uhr foUctt bie (Rationalgarben auf per*
fd^iebenen fünften gemieden fein unb SombrowSfi
SSecftärfungeit unb (Kutiition ocriangt haben. Sie
heute 9lbenb erfdienenen 'Blätter ber Sommitne ba*
gegen fagen, bie Sruppen ber Berfaider feien gu*
rüdgefcßlagen.

— Ste Sommutte befdloß Bergeret in |)aft
gu behalten, 31 ff9 würbe tu greißeit gefegt. Sie
oon BerfaideS gurüdgefeßrten oier Seiegtrteu ber
Stgue republicatne ßabeit über ben Srfolg ißrer
SJiffßon fofgenben Beriet ermattet: (Radbcm bie-
felben Spiers Kcnntttiß beS BrogrammeS ber Sigue
gegeben batten, erflärte SßierS, ct'S Sßef ber eütglg
rechtmäßigen Regierung sott granfreid habe er
nicht über bie ©runbiagett eines BertragS gu oer*
banbeln, tnbejfen fei er bereit, über bte 2lbßdten
beS SßefS ber Srecutiogewalt 2luffdiuß 511 geben.
Sr garantire bte Srißettg ber (Repttbltf, fo lange
et an ber ©piße ber (Regierung fleb>e. 28aS bie
tnuntcipalen gretßeiten anbtlange, werbe Baris
biefelben Borredte genießen, weide b.tS Pott ber
Berfammlung auSgearbeiteie Sommunalgcfeß ben
anbereti franjöf. ©täbten gewähre, nicht mehr unb
nicht weniger. SßierS erflärte ferner, utatt werbe
gur Organifation ber (Rationalgarbe non Baris
febreiten. Sen ©runbfaß ber abfoluten 2luSfdHr*
ü'ing ber Slnttee aber fottne man nicht anttebmett.
Sb erb erfenut bie Sigenfdud »an Kriegfüßrenben,
©olden bie gegen bie Berfaututlung fämpfen, ntd)t
gu. (Sr foiine unb wolie au b nicht über biegrage
eines äBaffettftidßanbeS oerhauoein, fügt aber ^ingu,
wenn bte (Rationalgarben nicht mehr ft^offen, fo
würben auch bie Berfaider Sruppen nicht mehr
fdießen. Smmerhtn jebod behält ftch SßierS baS
(Redt Por bte geinbfcligfciten wieber angufattgen.
(Rod bemerfte berfelbe, wer in feine SBohnung
gurüdfeßre unb jebe fetnbfelfge £>altmtg aufgebe,
werbe Por jeber (Rad)forfdung gefc^üßt fein, einzig
unb allein bie (Korber ber ©enerale Sl)omaS uttb
Secomtc ausgenommen, ©düeßlid erflärt SßierS,
bie Sienftleifiung uttb Bejolbuttg ber (Rational*
garbe werbe noch einige Sffiochcn ßinburd fortbauern
fonnen.

— 10 Uhr 3lbenbS. (Kit SliiSnahme felteuer
©düjfe hat bie Kanonabe biefen Slbettb aufgebövt.
Siner iprcclamation ber Sommutte gufolge werben
baS 1., 5., 11., 12., 13., 14. unb 171. Bataillon
ber (Rationalgarbe ihrer gegen bte Sommitne feinb*
feligen Haltung halber aufgelöß. Siefelben foüen
fofert reovgattiftrt werben. Sille btejentgett welche
ftth weigern in ber (Rattonalgarbe Stcnß gu t^un
Werben entwaffnet unb wenn nötßig oerhaftet. Sie
Slufpßanguttg feber anbern als ber rotten gähne
Würbe oerboten. — (Sitte Beröffcntliduug SluferetS
erflärt, baß bie ©olbaten welche ber Sommune
nicht bienen Wollen, bei ben Arbeiten gur (Reparatur
ber Snceinte oerwanbt werben. Ste Sifcubaßn
nach 8ßon ifi unterbrochen. Sclcgirte ber Sommune
haben ^eute perfc^tebene SntrepotS unterfucht, um
fämmtlidc in ben SepotS lagernbeit Borratße auf-
gugeidnen. — 2lnfd!aggettel ber Sommune oon
heute Slbenb befagett, baß alle Singviffe ber Ber*

Wollte berjelbe beS (KorgenS um 7 llpr nach fei*
nen Bfetbm gehen, um gu füttern, als ein grau*
gofe ftch ihm gugejedte unb oerfdtebene gragen an
ihn richtete, welche inbeb nicht oerßanben würben.
Siefer granjmann fehlen beut 3- tnjwifchen fehr
»erbächtig uttb btefe Bermuthuug betätigte ftch fo*
fort, inbem fetter bem B«ußett an bte Bruft griff,
unb als biefer ftch gur (Sehr feßte, befarn er einen
@chuf? in ben (Rüden, hießt unter ber ©chulter,
fo baß er gur Srbe ßel unb ber (Keuddmörber
unoerfolgt eutwifdte. 3- tourbe nach bem 8aja-
reth gerafft. 5)er ©^ttp war nicht tbbtlich, aber
bie Äugel ftedt no^ in ber Bruft. Ser ©tabt
DrleanS würbe nun Pont (ßrin$en griebrid) Äarl
eine ©elbbufje Pon 150,000 gr. wegen bfefeS Bu*
benfiüdeS auferlegt, ba ber Später nid)t 3U er»
mitteln gewefett ift. Ser Berwnttbetc befinbet ftch
feit 3 SBo^en hier- Serfelbe hat an bett (jSrtn*
gen bereits itt granfreid) ein Bittfehreiben geri<h-
tet, worin er btefem feine in Sürftigfcit lebenbe«
gamilte, grau unb 5 Äinbcr, bringenb empfahl,
inbem er meinte, baf? für ihn oieiletcht auch et*
nige Brodett oon ben ©trafgelbern, welche Orleans
gahten mugte, abfaüen mbä)teii. Ser Bring ge*
währte bie Bitte beS ©upplifanten in einer ÜSeife
wie eS biefer wohl nicht erwartet hatte. SerBfing
befahl fofort, baff bem Äolonnettftthrcr Äarl 3an*
ber auS Oucblinhurg in golge feiner Bermunbung
25,000 gr. oon ben ©trafgelbern auSgegahlt wer* 1

fallier Sruppen abgefchlagen worben feien. Ser
(Srfolg fei podjtänbig. Sie feinblichen Stellungen,
welche genommen würben, wären nur fchwad) oer-
theiblgt worben.

Srüffcl, 13. Slprtt. Sie ©eheimeräthe Soff5
mann unb SRebeS unb Sljfeffor gled, gur griebcnS«
confcreuj bebufS Sheilaahme an ben Berhattblungen
über bie ftttangtellen gragen belegirt, ftnb oott Berlin
hierfelbfi etngetrojfen.

äRarfctöc, 12. Stpril. Sic Boüjei wirb rcor*
gantürt unb theiiweife mit ehemaligen faiferltchett
Beamten befe^t.

Ößiibott, 14. Slpril. Sie „SitneS" melbet aus
BartS oom 13.: Bet SourcedeS würben 2000
Blattn ber Berfailler Sruppett gefangen genommen.

— wSaili) (RcwS" bcrtdjten, ba^ ©etteral SBerber
in ©t. SentS angdomnten fei. — 3tt Baris werben
überall (Srbwevfe gebaut unb Barrifaben errichtet.

— Sie (Rachwahlen gur (Sommune ftnb auf ben
16. bS. fcflgefeht. — Sic Äationabe wirb fortge*
Üht. (Ss fallen Bomben bis in bie Sloenue beS
JtaiferS. — SbmbromSfp melbet, baß er im Beftjje
oon gang (ReuiHp fei. — Ser Sotnmunalrath hat
bie befannten, oon *Sl)ter3 gemachten BcrföhnnngS*
oorfcl)läge oerworfett,

— Sie „SimeS" melbet auS Baris oom 13.:
(Sine fiarfe Blitrailleufenbatterie pertl)cibigt bie
(Ruine beS (DiaillotthoreS. Sic BerfaiKer halten
baS Schloß tReuißp befetpt. Sie Batterie oon Sour*
beooic htnbertc bte göberirten im Bovbrtttgeit. Ser
Balcrten fdweigt; wahrfcheiitlid) toirb (ReutUt) ben
gobedrten überiaffen unb bann baS geuer auf bem
Balerien wieber eröffnet. Seuto hat bie Befchießung
ber SBälle beS Balerien begonnen.

ilßaffjingtoit, 12. Slpril. Sie BePodmächtfgten
©pattienS unb ber fübamerifanifchen (Republifett
fchioffett einen 3BaffenftilIftanb. Sie grtebeitS=Son*
fereng begann auf ber BaftS beS SBaffenfitHjlanbeS,
baß ber SanbelSoevfehv freigegeben, eine bretfährige
ÜBaffenruße feilgefcgt unb bte etwaige 9B(eberaitf-
nal)tne ber (EBaffen oorßer bei ber Unionsregierung
augefüubigt werben muffe.

B.C. Sie Bctoegttag gegen bie UnfehlBacteit.

3tlS Söllinger feine ait ben Svgbifd)of oon SRütt*
chen=greijtHg gerichtete (Srftärung gegen baS Sogma
oott ber päpjii. Unfe^lbarfeit oeröffentlichte, ba fühlte
ein Sebcr, baß bamit ein außergewöhnlicher 3Burf
gethan fei. SS war baS Signal gu einer bebeut*
(amen geiftigeit Bewegung in Seutfdjlanb, bie oon
Sage gu Sage in immer größevett Sitnenftoncn um
ftch greift. BergebenS ftnb bie Berfuche, fte im
iteime gu crfiideitj im ©egetttheil, bie glamme
wirb babureß ttur um fo heftiger angefaeßt. Senn
waS muß eS für einen ©tnbrud machen, wenn ber
©rgbifchof bie gorberuttg Söllinger’S, ihm ©eie*
legenheit gur ausführlichen Btgrtiubung feiner üln*
ftd$t oor einer Bcrfamtnluttg ber beutfehen Bifcßöfe
ober por einer, oott bem ©rghifcßof felber präji*
birtett Sontmiffton gu geben, mit ber furgen Be*
merfung abgutßun oermeint, baß bie fragliche Sache
oott einem ötumentfeßen Soncile enbgüitig entfcßtebni,
alfo nid)t meßr biOcutabel fei? Ste Defumentdtät

ben foUtcn. Siefe Summe ifi ßierßer att bie ©e*
metnbebehörbe in preußifcßem Baptergelbe, närnitd)
6666 Sßlr. 20. Sgv., unlängfi gefanbt unb ber k.
3anbcr ßat fte gegen Quittung bereits in @m*
pfang genommen.

— Slucß bie Seutfcßen in Saltfornien, bie für
bte ßülfsbcbürftigen patcrlänbifchcn Ärteger perßält*
nißmäßig am meifien hetfieuerten, ßaben ein übet*
auS fcßöneS g r t e b e n S f c )1 itt S a n g r a n c t S c 0
gefeiert. Ser ftattlicße geßgug bureß bie ©tabt
war brittßalb englifcße SReilen lang; feinen inte*
rejfantefien Sl)cil bilbetc etn große/ hifiorifeßer
3lnfgttg, in welchem bie beutfehen Äriegertraihtcn
unb Ärtegerbewafmutgen oon ber grauen Borgett
htS auf bte heutigen norb* unb fübbeutfeßen Uni*
formen unb SBaffen bureß (Reiter unb gußgängcr
bargefiedt waren. Ser 3ug war gefeßmadood ar*
rangirt, unb ber glaggcn uttb |)äufev=Sihmnd, tu
ben Straßen bureß bie er ließ bewegte, erhöhte nod)
ben gunftigen ©tnbntd. (Oleßrere amerifanifhe 2Rt-
litär*Sompagttien rechneten fteß’^ sut @ßre att ben
eingeliten Stbtbeilungeu beS geftgugS als ©Scorte jtt
btenfn. Befottbere Slnerfentnuig oerbicut noch baß
auch bte oberjlen BuubeSbeßörben, fo g. B. ber
SifirictScommanbcnr ©eneral Orb, ber Ijafettcol*
lector BßelpS u. a., fotoie bie Stubtbeßörben, ftch
au beutfelben beteiligten. S>ev Sag war für Sau
gvandSco ein geiertag.

beS porigfäßrigen SoncilS uttb bte Berbinblitfeit
feiner Befcßlüffe — baS ifi eS ja gerabe, waS
Söflinger befireitet. Unb wenn ferner ber Srj*
btfcßof über bie Beßauptnttg, baß bie Sinnaßme
ber neuen Seßre nnoereiubar fet mit bem ©ibe auf
bte bairtfeße Staatsoerfaffung, fn gang befonbere
©ntrüjiimg auobrießt, fo ergidt er auch bamit eßer
jebe anbere dßtrfuug, als eine SBiberlegung feines
©egtterS. SaS alte (IRittel enblicß, für ben „tr-
renben Bruber" beten gu taffen, mag woßl auf bie
blinben Blaffen noch feinen Sffect maden, in ben*
fenben Äveifen oevfängt eS gar mißt meßr. Unb
fo wirb jebeS weitere Sorgeßen gegen ben renitenten
Sßcologen nur Del in’S geuer gießen.

Unierbeß ifi bte 3aßl ber Slnßängcr Södinger’S
ttt unaufßaUfatncm dSacßSthum begriffen. ©leicbeS
©efd)id mit ißm tßeilt befannttieß ber ÜRüncßeucr
Brofeffor grieberteß, fcßlimmereS ttodh ber rautßig
auSßarrenbe Bfarrer (Renftle in SRering. Sleßnltd
ifi bie Sage oerfdnebener Brofefforen in Bonn unb
BreSlatt. ülttcß in ber ©eßwetg regt ßd ein waderer
ÜRttjireitcr, wäßrenb in Boag Brofeffor ©dufte
immer auf’s Bene bie (EBaffen fcuicr eminenten
©eleßrfamfeit in’S gelb füßrr. Sobann aber ßat
bie Bewegung mit faum erwarteter ^ntenfttät aud
bte Saienwelt ergriffen. 2luS aden ©egenbnt Scutfd-
lattbS gehen 3ufiimmungS*, BegludwitnfdungS=,
aiufmunteruuct^abreffcn an Södfnger ab; in einer
(Reiße _ oon ©täbten ßaben bereits Beratungen
fiattgefunben, wienunmeßrgu ßanbeltt fei, ooran
eine Berfammlnttg in SRünden, weide att ben
•König oon Baicrn eine Slbreffe gcridjtet ßat mit
ber Bitte an baS Blfnifiedum beS Snnern, „mit
aden gu ©ehot fießenben (Kitteln bte gcfäßrliden
golgen biefer Seßre abguweßren, bte Berbreitung
bcrfelben itt ben öffentliden BilbuttgSanftalten gu
oerbfeten unb energtfde unb rafd^ gürforge gu
treffen, baß1 baS Berßäitniß gwifden Kirde unb
Staat auf gefe|lidrm 3Bege neu geregelt werbe."

Kein ßwcifel meßr, hier tji eine Bewegung,
bte fuß n’dt im ^aitbumbreßen oon (Rom aus er*
ftidett läßt. Ste ultramontane 5}5rcffc weiß ber*
felben gegenüber nidtS SlnbereS anjufangen, als
bie ßergebradte ©emcinßdt ißrer Kampfweife gu
oerboppeltt, ein '©erfaßten, baS ttod nidt einmal
I auSreidt, bie oollfiänbige (Ratßloßgfeit unb Ber*
blüffteit beS rötnifden SagerS gtt oerbeden. greilid
ifi btefe Berblüfftßeit nur gu erflärlfd- Bl«n hatte
ftd jn fo fdön arrattgfrt! 3m porigen 3<dre war
ber Krieg fo gang a propos gelommcn, bie 3luf*
merffamfeit beS beutideu BoIleS oon ber ttttge*
ßenerltdcn Sßat beS SoncilS abgulenfen; unter bem
Sonner bev ©dladteti fonnten bann bie betttfden
Btfdöfe faß unbemeeft ißr pater peccavi ftam*
mein, uttb als enblid ber griebe wieber itt ©idt
fam, ba tßat tnan bereits, als wäre baS neuge*
badene Sogma bie ältefte unb geßeiligtefte Sociritt
ber fatßolifden Kircßc. |>ößnifd befpöttclte man
jebe ©tirnnte, weldje eS noch angugweifdn Wagte,
ja fo ftder füßlfe man ßd, baß man in einem
wahren (Raufde oon ©tegeSgewißßeit baoon träumte,
in bem neuen beutfeßen (Reidt ein (Kußcrbtlb
ber neufatßolifden 2lera gu fdaffen. Unb nun ?
— in beutfelben 3lugenbltde, ba biefer Sraum im
(ReidStagc »ernidtet wirb, erhebt ßd mit uner*
Wartetcr Sntfdiebenßeit bte ©tttnme ber (Ration
and gegen bie eigeutlide ©runblage beS reorga*
uißrten UltramontanfSmuö!

23ie ftnb fte nun piößlid) fo lleinlaut gcwoi-ben,
bie Slbjutanten beS fdtoargen ©eneralßaßeS! ©dott
geßeßen ße gu, baß bte 3eit beS ©iegeS etnß*
weilen nod) nicht füf Jie angebrodcit fei; beßo un*
erfdrodener aber muffe gefämpft werben. Ser
„Babifde Seobadter" iß offenßergig genug, bttrd-
bilden gu laffen, baß biefer Kampf aud gegen bie
Staatsgewalt, wenn ße mit ber ffrdliden (Reoolu*
tion gemeinfame ©ade ntadt, b. ß. bie Berfün*
bigung beS UnfeßlbarfdtSbogma’S, wie in Baiern,
oerbietet, geführt werben wirb. 33ir unfererfeitS
lönnen nur wüttfden, baß btefe 3lttlüttbigttng überad
in Seutfdtanb in Srfüdung geßc. 2tisbann wirb
ber UltramontaniSmuS ood unb gang entlarot unb
tu bcmfelben Slugenbltde aud überwunbeit fein.

Seutfdjlattb.

KarlSrnße, 15.2lprtl. Sutd aderßödße Be*
fehle ©einer KoiiigUcßen ©oßeit beS ©roßßerjogS
oom 11. b. (K. wirb Sauptmann |>etnrid Be ter*
fou, alS. Sompagntcführcr gum 2. 8anbwehr*Ba-
taidon commanbirt, unter Berfeßung gu ben Ofß*
gieren oom ’ilrmcccorpS mit Benfton in fein früheres
Steußocrßältniß alS Ibjutant beim BegirfScom*
 
Annotationen