Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0373

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
tnanfco beg 8anbwcpr=0ataißong Karlgrupe £f?r. 4

jurüifDerfcßt;

werben bte ©ortepeefäpnriAe
Stubolf göplifA im 2. @renabier=SRegimenf,
älrtbur Keller im 6. ^nf.--DJegiment,

Karl ©Amibt im 5. 3nf.=9teglment,

Otto D. 9t e dt im 3. 3nf.Regiment,
ju ©econbclteutenantS ber Bittie,

Pie ©icefelbwebel

freinriA BeerS, gttebriA üJlaier, ©abriel öetteg'
b e i m e r im 2. ©renabier=9iegiment,

Hermann fJJtainbarbt im 3. gnf.=9tegiment
ju ©econbelieutenantg ber fKeferoe unb
bte SlDantageure

Unterofßßer QuiiuS Renner, ©efreiter Sflidjarb 93e ct
im 2. @renabiet*9tegiment,

Unterojfijier .Karl Start im 2. Sragoner-.ßlegiment
ju ©ortepeefäpnriAcn ernannt; erhält
Seconbelieutenant ©oitfrieb Sennig öom Strmeecorpg,
Slojutant beim ©eäirtScommanbo beg Sanbmebr=©ataiUonS
©todaA fftr. 10, ben Sbarafter alg RSremierlieutenant; wirb
ben nadjbenannten Slngepörigen beS |5eftungä=atrtiUecie-
©ataillonS bie untertbänigft naAgeßtcpte Srlaubntß ertbeilt,
baS ipnen Don Seiner Dtajefiät bem SeutfAen Hattet unb
König bon ißreußen oediepene ©ferne Kreuj 2. Klaffe an*
junepmen unb ju tragen:

bem Oberfllieutenant 21 Ibert Kpuon bon SBilbegg,
ßommaubeut beS ge)'tnngS''2lrtiUerie=i8ataiüonS,
bem öauptmann fteinriA göptenbaA,
ben Sergeanten gulmS Krempp, ©ernparb getlig,
'Jtifolaug £> ö p f,

ben Unteroffiiieren ©mit SJtüller, ÜBenbelin £>opt,
bem Kanonier SBUpelm SÄöprle; ferner roirb
ben nad)beiiannten Offiueren bie untertbänigft na^gefudjte
Grtaubmß ertbeilt, bas ihnen bon ©einet tlilafeftät bem
®eutf(ben Kaifet unb König Don Preußen Detliebene ©ferne
”r®u' Kiafie anjunebmen nnt' ju tragen:
beiraS?^-Uieme"ant au3uft o f f ma tt n im (1.) Seib-
©renabter=lReatment,

bem ®a!°* Dl f f im 2. (Srenabier-SRegim.,

bem ®la)0t UBilbelm gretberrn D. SKöber im 5. Enfant *
[Regiment,

bem öauptmann grtebrtcp 9MpeIm d. Stiebeiburg im
©eneralftab,

bem §auptmann Seopolb öoljß tm gelD=Slrttllerie*31e<
aiment; ferner werben

für tapfereg unb püidjttreueg Serpaften maprenö be§ leb»
ten Kriegeg bie nadjbenannten Secorationen Derlteben:
a. Die filbccitc militürifdjc Karl=5ric&rtd)=SBcri)tca|>
SDicbaiüc:

bem SBacbtmeifter Sluguft O ebler, bem ©enbarm ©ngel»
bert Karle uab bem ©enbarm Slltatpiag garrentopf
Don ber gelb=©enbartnerie;

b. Sic filbernt ©UuMScrbicnftmcbaillc am Saitbc beg
Karl=gncbeiA=iMUln£'Sctöicitß=Drbeng:
ben Sragonern 3a?ob ©eggug unb Simon Klein Don
ber S3efaj5ungg=©gtabron; ferner wirb
ijjbem SRegiftrator Konftantin SBittum ber grßp.©eneraU
Slbjutantur bas iRitterfreui 2. Klaffe beS 3äbtinger=flömen*
OtbenS unb bem Oberwaihtmeifier Naumann ber groftp.
UnterofßjierSgarbe Derfelbe Ocben mit Schwertern Derliepen,

^nenfselbarjt Sr. Speobor ÜRüller unb bem Stabs*
nuntheler SClbert Siegler beim gelb=®iDifionSf(abe bie
untertbänigft nad)gejud)ie (Stlaubntß ertbeilt, bag ihnen Don
Seiner ÜJlajefiät bem SeutfAen Kaifer unb König Don Rkeu*
^n oerliepene diferne Kreuj 2. Klaffe am fwetfeen Sanbe
anjunebmen unb ju tragen.

öaöcn, 14. Slpril. ©eßern SDHttag patte ba*
t»ier bie 0etfammIung ber SSertreter ber Stabte
beb öanbeg jtatt ju einer Seratpunß über eine
allgemeine Pabifepe ©pvettßabe ober fonftige paffenbe
2titöieicbnung für ben ©cneral ». 2öer-
ber unb befjcn tapfer eg ^eer. ©g jianbeit
ftd) bauptfädiWfl) än>c‘ Slnftc^ten entgegen, boci) ge-
lang eö bem Vertreter Don Jlarlgruife, eine @inig-
ung bevbeijufübren, unb eö tnurbe befAiloffett, bem
gelben Sßerber unb feinem tapferen |)eere in ber
Dfäpe ber Stabt ^reibnrg ein © ff r e nb en f ma l
ju fe£en, wetc&eg etwa in atlcgorifcber f^igtir ben
befonberb für SübbentfAjlanb unb Dor Sltleni für
unfet babifebeö föaterlanb fo toieptigen brettägigen
beiden fiantpf bei 23etfort ocretoigen unb niAjt
SSerberg Sülle enthalten fofl, tbie beabfiebtigt ge-
toefen fei- Sür ben baff bte erlangten @eTb-
mittet eg erlauben, würben noA) fOiebaitleit aug
Äanoncngufi geprägt unb an bte bclbenmütbigcn
Kämpfer bei ©eifert oertl)eüt werben. Siefe 2JJe-
ballten würben etne SCbbübung beg Dorgcnannten
2)eufmalö entbalten. 2ln§er fämmtlicben großen
Stabten waren aueb Heinere 2tmtgfiäbte Dcrtrcten,
ott welAic alle ©inlabungcn ergangen ftnb. 3cbe/
©emeinbe uttfereg Sanbeg »0^1 wenigfteng einen
Sopn unter'biefem fitere, welcpeg in fotAter fffieife
ßecbrt werben fotl, unb wenn eine jebe ©emetnbe
burAjfAnutttiA) 30 ft. aaö ber ©emeinbetafffe be-
WiUigt, fo crreiAft man baburA) |A)on eine Summe
»on 48,000 fl, woju Don ben niAit gemeinbebür-
gerKAjcn ©inwobnern gewffi auA) no^ ein anfebn?
It^er SSeitrag beijugätjten fein wirb. (0. S.)

PitnthW, 13. Stpril. fier.r d. 'DBIlinger
fft nicht nur ©tiftgprobfi Dom ©oKegialfJift ju St.
©ajetan, fonbcrit and) f)offapelt^2)irettor
beS f)offirA)cn=©pvengelg; in ber te^tebn Stelle
nun will ber König fierrtt D. fDöfitng'cr unter aU
teu Hmffänben betajfen, wag autp ber ©rjbtfAjöf

über benfetben btßimmen follte. 0ig heute iß in*
bejfen Don ber erjbtfcb&fHAfen ©urie noch feinerlti
Verfügung in biefer ©adje erlaßen worben.

— Sag „Saterlanb" fieUt heute bereitg be«
König Don Sapern, foferne er bem 3)r. SDöüinger
„©lauben fepenfe, befdiü^e, begünfiige ober oer^
thetbige," bie 2lugfehlteßttng aug ber fa11; o-
lifdjett KfrA)e in 2tugftA)t.

JJBcrlin, 12. 2fpril. ©g wirb heute Don mili-
tärtfeper Seite Peßätigt, bafj fßrtnj §riebrlep Kart
nidjt mepr ttad) granfreiep jurüAteprt. ÜKan fängt
alfo an, im großen ©entralßabe bie Sachlage tu
gtanfreid) für weniger Pebropltcp attättfepen.. S3er-
früpt ftnb allerbingg ffJtittpeilungen , welAjc ganje
Strmeeforpg, wie j. 0. bie ©arbe, febon ben fRuA^
ntarfcp antreteu laßen, lieber ben 3eitpunft btg-
felPen ift noch nichtg beftimmt, wennglet^ alle
0orbereitungen fo getroßen finb, baß eintretenben
gatleg bie betreßenben fffieifungen fofort mit allen
betaiötrten Slnorbnungtit erpebirt werben tonnten.
fDiefcr fRüAmarfch iß, eben fo wte ber ©injug in
0erlin, burihaug abpängig Dom Verlauf ber @r-
cigitiße üor unb in 0arig. ©etingt eg ben 0cr-
faiilern, fei eg burep einen 5)iaffen-2tngriß, fei eg
intrA) ben Süfgmmenßurj ber Sommuue in ßA)
felbß, beg Üufftanbeg fierr ju werben, fo baß eine
IRüAfcpr ju georbneten ^uftäuben niAjtg mepr im
äöegc ßept, fo werben auep iRüAmarfA) ber £rup*
pen unb ©injug in 0erliu Pebeutenb bcfcplcunigt
Werben. 2Bag tefeteren fpejietl anbetangt, jo reA)-
net man pter immer noch auf eine balbigc 0efteg-
ung ber ©mente mit flülfe ÜDiac fDiapon’g unb
feiner im Kampfe ßcp mepr tt. mepr ßäplcnben re-
fpeftiDe ftep felbß wieberßnbenbcn Gruppen, fo baß
ber ©injug bo^ noA) im Saufe beg SÄonatg fWai
Dor ßcp geben fönnte. 2ln eine 0erlegung ber
öeiev btö jum fierbfie pat uoep Dliemaitb ernßticp
gebaAjt. 0örfen=©nte, nacl) weltper beutfeperfeftg
eine gepetme ©ottDentton mit Spierg abgcfiploßcn
fei, fraft bereu bie beutfdfe Slrntec naA) 2lieber-
werfung ber Snfuvgentcn 0arig für ein 3»apr befere,
um bort iRupe unb Drbnung wtcberpcrjußellen,
bebarf fautn ber S)ementirung. Sßeber IDcutfcptanb
noep Sfpiero gäbe ftA) ju foldjer Ucbcveinfunft per.

Serlin, 13. 2Iprtl. 0on Seiten ber fßarts
f,er ©omtnune fmb in bem für neutral er-
Härten ©ebietc jwtiA)en ber ©ncetntc dou 0arig
unb bem gort St. Scnig ßtequifitioneu Dor-
genommen worben. 3n golge beßett pat bag Dbcr-
fommanbo ber beutfcpeit Äruppcn in 0artg anget»
gen laßen, baft bet einer etwaigen SBtcberpolung
föfeper 0ertraggwibrigfetten ungefäumt bie ©röjfnung
ber geinbfeligtcitcn jtattßnbcn werbe.

^ojen, 12. Stprif. 0et Sr. ©reeflenj bem
gelbmarfAaß d. Steinme^ faitb peute fKittag ber
©ratulationg = ©mpfang brg Dfftjiercorpg Statt.
9?acp ber 0vegl. ßtg. jagte ber Kaifer beim ©m-
pfangc beg ©eneralg in 0erlin: „3)em föfannc,
bem 3<h bie ©rfolge Don 1866 Dtrbanfe, ber in
ben lepten Kämpfen fo treue SMenße geleijiet, gebe
3cp ben Derlangten 2lbfA)ieb niept. Sie bleiben
©pef SDieineg 37. Dfegimentg unb treten jn ben
Dfßjiercn ber Sltmee j außerbem Derleipe 3cp Spuen
bic pöcpfic 9Bürbe ber 2lrmce."

ßlottcrbum, 9. 2lpril. ©itte Dom f)aag au ben
Sfcrapg in 0arig gerichtete Korrefponbenj geßept
jept felbß, baß bie franjöf. Spmpatpicn in
ben 9fiebcrlanben feit ben lepten ©reignißett in
0arig um mehr alg 50 fßrojent gefüllten ftnb.
2lug bemfetben ©ruttbe pat ftA) attep bie 0ereit-
wiöigfeit ber 2tmßerbamcr 0örfe, welche ber fran-
jöftßhen ßiegterung jur Koutrapiruttg eitteg große*
reu Slnleipeng auf bem poUänbifi^ett ©clbmartt
fepr gerne an bie §anb gegangen wäre, in bag
gerabe ©egentpeil Derwatibelt, ba natürlich fein
Kapttaliß fein ©elb einem Staate atiDertraucn will,
ber fo wenig Sicperpeit für geregelte 3ußüube
bietet. 2llg 0cweig, wie bie ©reigniße ber lepten
3eit bie 2lnßA)ten geäubert paben, mag bte Spat*
faepe gelten, baß bag 0er!angett naip ber ©titfüp*
rung ber allgemeinen 2öeprpjliA)t fept beßimmter
alg je auf tritt, baß fogar bie 9?ieuwc ßiotterbam
Gourant, bie bie SDfögliAtfeit berfelbett früper weit
weggeworfen, fte jept empfteplt, ja optte fte gar
fein' nacppaltigeß 0crtpeibigunggfpjlem benfbaracp-
tet. grüper patte betanntiiep nur ber ©ebante an
bie Slatpapmung biefer preußtfAcn ©inrteptung ben
Unwillen ber öffentlichen SOtcinung, wie ber ®c^
fammtpreße peroorgerufenj bamalg fap man in
©infüprung ber aligemciiten SBeprpßiAit nur be»
Dorbereitenben Sdnitt jum Slufgepett in 0reuße:t
jept ift fte baö beße Sertpeibtgunggmittcl gegen
baßelbe.

SSßien, 12. älpril. Ser ffteitpgfanjler iß
peute ßJtittag dou bem 0efucp, ben er feiner ga«
milie am ©enfer See abgeßattet, jurüAgeteprt. ©g
foUen fepr wichtige fDfclbungen aug ßonßantinopel,
opne 3'weifel im 3ufuutmenpang mit ben neuen
0ejicpungen jwifepen SRußlanb unb ber fßforte,
feiner pier warten.

— 13. 2lprtl. SDcm Sernepmen naep pat bie
0forte einen Gommißär naep 0ufartß ent*
fenbet, um mit ber bortigen ^Regierung ben Umfang
unb bie fUfobalitäten einer eDentueUen SnterDention
ju Derefnbaren. ®ie Petreßcnbe fßerefnbarung
würbe fobann ben ©aranticmäipten jur ©euepm*
paltung unterbreitet werben. (Krlgr. 30

©rüffcl, 13. Stpril. feilte iß ber ©epetme*
ratp |)ojfmann aug 0erlttt pter etngetroßen , um
an ben griebengunterpanblungen Speil ju nepmen.
@g fepeint, baß er befonberg bei ber ßttangteflen
grage ju 9latpe gejogen werben foK. Seit fünf
Hagen follen bie Slrbeiten berGonfcrenj bebeutenbe
gortfepritte gemaAß paben. SDie peuiige Sipnng
bauerte Don 10 big 12 Upr STOorgettg. — ßfaep
einer 0efanntmaA)ung ber pieftgen SübPapn nimmt
biefelbe feine ßtetfenben unb SBaaren mepr für
0arig au. ©g fAicint, baß bie Snfurreftion 9ües
rnanben in 0arig einlaßen. Sie 3aPt ber ßü^s
tigen 0arifer in 0rüßel iß aitßerorbentlidh gtoß*
Sept woplpabenbe 8eute müßett ßA) mit einem Pe-
f^etbenen StübAjen begnügen, ba aUe ©aßpöfe
angefüllt, aUe möbtirten 2lDpartementg Dermietpet
ßtttb. SÖtepr alg punbert SÜtißioneit in ©elb, 3u*
Welett unb Sßertppapieren ftnb in ben DerfAiicbetten
Saufen ber Stabt beponirt worben. ®aß trop bet
fOfaßregetn ber ©ommutte fo Dtcle 0efoncn 0arig
oerlaßeit fönnen, ober big jept fonnteu, erflärt ßcp
aug ber 0eßeA)UA)feit ber mit ber UebcrwaAiung
ber ©ifenbapnen betrauten „Satrioten," welA'e ben
Ufetjeit ctiteg ©olbßüAeg niipt gn wiberßepen im
Staube ßttb.

Sahen, 13. Slpril. ©eit einiger Seit würbe in bem
biefigen SlmtSgebäube in Derfcpiebenen Sureauj unb Kaßen
©elb enimenbet, opne baß man bem Später auj bte ©pur
gefommen wäre, unb ber SerbaAt nur em allgemeiner mar.
®ie näper Setpeiligten fuefeten aber, biefem Siebe auf bie
©pur ju lommen, wobei ihnen begreiflich aufßel, baß bie
Stebftäple ftets in jenen Mächten Dortamen, wo ein gewißer
tPolijeibebienfteter bieSBacpe patte, ©te paßten baßer bem*
felben auf unb ergriffen ihn auf ftifdger Spat, wobei fiep
jugletcb ergab, baß ©dßüßel ju allen Sbüren u. f. w. in
feinem Sefipe war. ©r fißt nun hinter ©ebloß unb Sfiegel.

©ptper, 11. Stpril. Ser „DRbeinpfalj" jufolge bat am
Saniftag ba§ ©omfapitel be« pfdljifcpen SifAofgfprengelg
benSontpropft öerrn Rietet ©ufd) jum »WtbumSoermefer
erwählt, iperr 0ufA war aud) natp bem Sobe beS feliaen
SBetg ©prengelgpetmefer.

tUlümptn, 10. Slpril. Sie Pom öfterreiepiftpen Kuni>
Peretn juSBien inSSBerf gefefete ©Awinb ««ugftellung
pat geftern begonnen, unb bauert big jum 15. 3Jlai. Sie
Öälfte beg ©rtrag« ift ju einem Sentmal für ©Awinb be'
ßimmt. Ser Satalog entpält auf 11 enggebrudten ©eiten
mepr alg 200 liummern, lauter SBilber, (lartong, ©tijjen
unb .öanbjeiAnungen beg HJteifterg aug allen feinen fj3erio<
ben. 3n wirtliA feltener SBeife ftnb alle feine Schöpfungen
pereint ober bod) rechtmäßig pertreten, ©in großer Sbeii
baoon ift Pertauft. Sie ganje Slugftellung ift für mepr alg
200,000 fl. Derßcpert • pie Kiften WelA« ber 3Jtalerleinmanb-
bereiter ©Aujmann in QJlünAen Perpadte, waren allein
febon auf bie öälfte biefer ©umme aßecurirt. Sarunter
beßnben ftA Diele Koftbarteiten, j. S. ber aug 42 colorirten
geberjeiAnungen beftebenbe Epclug „Slug gtanj Cacpnerg
Beben/' wcIAe noA niemals Dor bie OeßentliAfeit tarnen.
Sie Slugftellung enthält auA eine eigeng beßbaib Don goj.
fUteßncr in SÜJtünAen angefertigte 0orträtbüfte ©Awinb’g
(Slbgüße baoon k 25 ß.) unb jene« Don fHietfAl geiftooll
mobeUtrte SaSrelief. Slußerbem eyiftirt noA ein fprecpenb
äbnltAeg Slbbiib Don bem genialen SenbaA, Wooon ftA bie
SBittme jeboA, felbft für bie turje Sauer ber Slugftellung
rtiefet ju/trennen oermoAte-

§amburg, 13. Slpril. Sag Hamburger 0oft=SampfAiß
Öolfatia, Sapüän 'JJleier, Don bet Binie ber f)antburg=2lme-
ritanifAen 0adetfaprt;2lttien<@efellfAaft ging, eppebift Pon
Öerrn Sluguft S3olten, SBtlliam äJliller’g ffiaebf., am 13. Slpril
oon Hamburg naA 32em=glort ab.

Siußer einer flarten ©rief* unb 0adet*0oft patte baßelbe
25 fßaßagiere in ber (Kajüte uno 310 fßaßagiere im gmi*
fAenbed, fomie 950 Song Sabung.

Utitgetbeilt burA bag Slugwanberungg * Sureau oon
ßontab fietDlb in ÜJlannbeim.

>ju SBertraggabfAlüßen empßeplt ftA bie &aupt*2lgen*
tur oon WtA- SBirfAing in fUtannbeim unb beßen be-
tannte Herren S8ejirt§<2lgenten.

©benfo bie Slgentur Bubmtg 3tmmer hier ©AuU
gaffe 2.

@öanßdif$c ©cmdniic=@offe8l>ienfic»

SteilißneißtirAe Öerr ©tabtpfarrer ö ö n i g,
sproöiBenjlirAc 5err ©tabtpfarrer ©AsHent!e't3.
©onntag, ben 16. Slpril, ©ormittagg 9 Upr

Sonfirmation

©ciliggeiftfirAe (Slbenbmabl) ©err ©tablpfarrer ©önig,
SJlrobiBenjtirAc Cabenbmaplj©err ©tabtpfarrer ©Ae tlern
berq

fRaAmittagg 2 Upr, Sßrebiqt,

@t. spetcröfirAc ©iabtPitar S A w a r j.
 
Annotationen