Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0376

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
bem ©egirfSamt Naßatt: beit Neferettbär
göbrcnbach in ©BalbSßutj
mit ßöcbßer ©ntfcbließung oom, gleiten Sag
beit Ncferenbär ©r. Karl S eben fei basier gutn
Sefretär bet bem SNinißeriunt beS 3nnern gu
ernennen.

Se. Königl. poß. ber ©roßßergog fabelt
unter bem 13. b. 9NtS. gnabigft geruht,

ben Staatsanwalt 2luguß SBagner in SJfoS*
Bac^ auf fein untertbänigßeS 2tnfud)cn auS bem
Staatsbtenß gu entlaßen unb

ben 2lmtSrtchter grbra. 2lbolf o. SNarfcball
in @d)tt>e|tngcn gum Staatsanwalt beim KretSge*
ricßt SERoobacB mit bem Nang etneS KretSgertchtS*
aßeßorS gu ernennen, tobann

ben ObcramtSrichter Oftao ©auer »on Stof*
fad) nach Schwefstngen,

ben ObcramtSridßer SCttgufi Spert joou ©t.
©laßen nach SBalbftrd) unb

ben 2lmtSricbter ©rnil pornung »on Nccfar*
bife^ofö^cittt nad) Stocfad) 51t »erfolgen 5
ferner gu 2lmtSri<hfern gu ernennen:
bte Neferenbärc Karl TI a p e r »01t 2Baßet nach
©t ©laßen,

Karl äBeißcnßorn üon greibttrg nach 3e-
fietten,

©ußaoSßriß non peibelberg nad) ©forgbetm,
Karl Bo öS »01t OberöwiSbetm nach 2lbclSbettn,
gricbrid) SBalfg non ©ntdßal nach Necfarbi*
fd)ofsheim.

©.K. p. ber ©roßßergog haben unter bem
14. b. TI. gnabigft geruht,

ben KretSgerid)tSratb Karl SBielanbt II. in
Karlsruhe gunt Dbeibofger(cbtS=N«tb g« ernennen.

Karlsruhe, 14. 2lpttl. ©er StaatSaitgefgcr
9fr. 12 nom 14. bfS. enthält (außer ißerfonalnatb-'
richten):

Sßerfugungen unb ©efanntmachungen
ber ©taatöbebbrben. 1) ©efanntmachung beS
SußigminißeriumS: btc ©eforgung ber No*
tariatSgcfchäffe in ben ©ißriftcit Korf, Keßl unb
Naßatt I bctr. 2) ©eS NtlnißcrtumS beS3n-
nern: a. bie Staatsprüfung über bie allgemein
wlßcnfchaftlidje ©otbilbung ber ©eißlicbcn betr.;
biefelbe finbet am 19. unb nach ©ebürfniß 20. Ntai
b. 3. bal)ier ßatt; b. bie ©erleibung beS gröberen
alfbabißhcn 3urißenßipenbtumS betr, 3) ©eS p a n*
belStniutße ttumS: bie ©vößnung non Sele*
graphenßationcn betr. ©te ©tfenbahnbetriebS=Se*
legrabenflation Karlsruhe* aNüßlburgertbor
wtvb als ©epc!<henaufgahe*©ttreatt mit noüem Sa*
geebicnftc bem allgemeinen ©erfeßr eröffnet 5 ebenfo
bie in Sfb^iugeit befiebenbe ©tfenhaßnbetrfehS*
Selegrapheitßatton. 4) ©eS ginangmtnißc*
xiuraS: btc erfle JbieSfäßvige ©ewinngiehttng beS
SotterieanlebcnS ber ©tfenbahn = ©d)ulbcntilgnngS*
Kaße git 14 9MI. fl. Jüom 3oßr 1845 betr. 5)
©eS KrtegSmiuißeriuntS: biefüttftige Senat*
nutig beS (2.) ©ren.=Neg. König oon©rcußen betr.
©. K. p. ber ©rofjbcrgog haben unter bem 1.
Slprit b. 3- atlergnübigft gu befehlen gerußt, baß
baS (2.) @rcn.'*Neg. König non ©rettßen fünftighin
bte ©eneunung „2. bab. @rcnabier*Negiment Kaifer
SBtlbelm" gu führen habe.

ffiom Nljein, 14. Slpril. ©ie „©erliner ©ör*
fen=3dtung" fdjreibt: „gür bie neue beutfebe
21 rrnee =©rgantfatioit" fofleit, tnie nerficbert
tnirb, bte Kojlen ungefähr auf ben Umfang beö
©efammtbetrageS befthränft »erben, tnelcher ftch
aub ber ßufammeureebnung beS bisherigen 2Jftli-
tär*SubgetS beS norbbeutfehen SunbeS unb ber btei
fubbcutithen Staaten ergibt. 2lnbcrerfettS »erben
ber auch auf bie fübbeutfeheu Staaten übertragene
9formalbetrag non 225 ©hlr. per 3uhr uub Kopf
unb bie feftgefe(jtc griebcitSflätfc fccS beutf^en
feeres ben ültaafjflab für baS fünftige bcutfdje
5Jft!itär=Subget bieten, unb »ürbc ftch baS Drbt*
nartum beffeiben bei einer SriebenSftÜrfe 1301t 370,000
Slfanit auf 83, bei ber non 400,000 Sfäittt auf
et»a 90 lÖJtllionen Scaler berechnen. ©aS iflluS
bürfte in biefem lebten gälte im Vergleich gu ben
bisherigen äJfilitär=3luSgabeit ber fübbeutfehen @taa-
ten et»a 6 Sfidtonen betragen. ©S treten bei
fener ©efammttriebeitSflärfe jebo«B für btefelben bte
in ben neuer»orbenen beutfehen ßaitbeStheilen er-
folgenben neuen Sruppenbübungen in Slbrechnuitg,
»oburch biefer fDfehrbetrag ftch nielleiiht um eine
bis atiberthalb ajfiütonett ermäßigen bürfte. ©in
'.fmuptcrfparitff? für btc fübbeutl'cbett Staaten biU
beten bisher bie im größten SJfaßflabe crfolgenbcn
Seurlaubungen, »ie bte thatfächltd) in Sapertt auf
hödjflcnS g»ei 3ahre, in äBürttcmberg' nur auf
et»a atiberthalb 3^hrc biS hbchflettS 21 sDfonate
bemeffette actine ©iettflgeit. 3u Saben »ar furg
nor SluSbruch beS lebten Krieges unter 3uflimmung
beS KrtegSmittiflerS OScnerat n. ©eper bte ©tenjl-
geit bei gefcßUcjjcr Stufredjthaltung non 3 3ahten
factifch auf 27 SJfonate bemeffen »orben. ©S er-
hellt noth nicht, »ie ferner tn biefer Segiehung ner*
fahren »erbat foll. ©hutfaihe febod) ift, baß bie
fübbeutfehen ©nippen ftd) troß biefer bebeutenb
fürgern ©ienftgett burchauS be»ährt haben unb
haben bie Argumente für eine fürgere actine ©ienfl*
geit baburd) noch c'nc Serftärfung erfahren. ©aS
oööigc Slufgehen ber babifchen unb heffifchen ©i*
nifton in bie btSlfer norbbeutfdje Strmee fatitt als
eine abgefd)loffene StfiaffacBe angefehen »erben, unb
tritt bamit »ohl Jene bisher tu ^>trxfld)t ber für*
gerat actinen ©ienflgeit bat babifdjen SanbeSange* i
hörigen gemährte fSergünftigung einfach in äBeg* |
fall. $ür ©effen hat biefelbe überhaupt nicht b'e» ]
flanben. ©ie Kofleit für bie ©rneuerung beS |
fOlatertalS ber 2lrmee, »eiche namentlich für bte !
gtlbartiUcrte als fehl' bebeutenb begeichnct werben, i
bürften norauSftd)tlid) auf bie frangöftfehe Kriegs* j
entfhäbigung angewiefen »erben, auS ber »a|r* j
fcheinlid) auch alle bie fonfligen bem ©rtraorbina* {
rium beS feeres »ie ber üifarine für neue 23e*
fefltgungen, tafelt* unb Kaitalanlagen, neue Schipp ■
hauten tc. er»achfettben größeren SluSgaben he* l.
flritten »erben." ;

2lttS bem ©roßh^SOäthw"1 »on \

Serltn auS gewünfehte SKücftritt beS SRinißerS non j
©alwtgf ift eine noKenbete ©hctO’nihe* @eif lange ;
alS politifche iUothwatbigfett betrachtet, finbet biefer j
Sorgaitg in einem Sdtpunfte flatt in welchem er j
faft überrafchettb wirft, ©ie erflett f^ü^ternen |
■Jfadjricbten würben mit ungläubigem Kopffchütteln

aufgenommen, bis enbli^ bie noße ®e»ißheit nor*
lag. ßu anberen 3eiten hätte n. ©alrotgf’S ßlücf*
tritt eine allgemeine politifche Sebeutung gehabt.
Sor allem in ben Sagen, ba ber befftjehe SKinißer
bie „SüBacht am SKain" hielt unb jeben Serfuch
ettteS SrücfenfchlagS abwehrenb überwachte. 3n
Jenen Sagen .hätte ber Sturg n. ©altnigfS leicht
bie gewaltigen golgen hüben fönnen bie ftch fpäter
an beit ©rtff beS ^bhengottern’fchat fßringen nach
ber fpatiifdien KöntgSfrone fnüpften. ^eut ijt’S
nur ein 2lft ber poUtifcpcn, Sogif, non gumetß hef-
ftfcb*localer Sebeutung — baneben freilich ein 2!ft
ber nationalen Satisfaction. üDfögcn anbere eS
übernehmen bie gefallene ©röße mit SBortoürfen unb
Slnflagen post festum gn überhäufen — eS iß
in biefer ©egiehung, »ie mir fheint, fhon ante
festum giemlich gur ©enüge geleißet »orben. 2öal)r*
ßeit — unb ©idßung. Segrünbete Slnflage —
unb niebere 23erläuatbung. Solle ©eredjtigfeit gu
üben wirb ben 3citgenoßen faitm möglich fein,
©och fo »itl iß gewiß baß, wenn eS in ber fßolitif
feinen größeren gehler gibt als baS Unmögliche gu
»ollen, ©alwigf triefen gehler begangen uub bamit
baS itational-beutfche nicht weniger als baS fpeciett
hcffifche Sntereße gefchäbigt h«t. Mag man über
bie 3dt »or 1866 ben Schleier ber ffiachftcht beefen

— »aS nach 1866 gefaben, wirb oom politifdjcn
JRichtcrßuhl auS niemals ju redjtfertigen fein, ßfach
außen erweefte 'man ben Serbacht ber nationalen
3»ietracht, Ißreußett gegenüber näßrte man bte
oorhanbene ©vbftterung — im ©roßhergogthum
enblich ergog man bur^ ben ftnnlofen SBiberßanb
faß geßiffentlich eine Dppoßtion bie jebe conferoa*
tioe ßfegung beS polttifchen ßebeitS erßiden mußte,
©er S3erfu<h bie fDfatnlinte gu Ralfen trieb bie
©erfaßung unb bie ©efehgebung an bie Klippe
beS Bücherlichen, unb fo rettete uttS gerabe noch
gur rechten 3e<t bie natfonole SBiebergchurt beS
einigen SßatertanbeS oor bem Untergang, greilid)
hatte man eS oorher am Baotren nicht fehlen laßen,
älber gerabe baß bieS gefchah, gereichte bem Steuer*
mantt gum begrünbetett 93or»nrf. ©S iß etloaS
großes um bte Sreue ber politißhen Uebcrgcugung

— aber eS iß allemal gu befiagen wenn gu^fpät
bie ©inßcht fommt baß man biefer Ucbergeugung
ftd) felber gum Opfer bringen müße.

©eßer freilich fte fommt fpät als gar nicht,
gaß fönnte eS fo fcheinen als ob bie Nachfolger
beS ^errtt 0. ©alwigf entgegengefefcter fDtetnung
feien. SJiinißer 0. ©alwigf iß gurücfgetreteu, baS
SDfinißerium 0. ©alwigf tß geblieben. 2J?inißer 0.
Sinbeiof unb ©ehetmrath 0. ©edßolb theilen ßch
in bie ©rbfehaft — im übrigen bleibt alles beim
alten. SSäre bieß tn SBahrheit bie tiefere ©eben»
tung beS gangen ©orgattgeS, bann wäre bie 3Jfei-
nung nicht unberechtigt, bie Jejjt überall bei uttS
laut wirb: ,,©ann wäre eS Ja weit beßer 0. ©al*
wigf wäre geblieben!" ©r war benn boch ei«
ÜJiann oon unläugbar ßaatSmännifcber ©egabung
erhaben über fo manches ffiorurtbeil unb fo manche
©nghergigfett, wte fte in politißhen .Kreifen flei*
nerer Staaten nur gu leicht djronißh werben, gu*
mal in ben Kreifen ber hohem ©ureaufratie. fiäßt
ßch üon feinen Nachfolgern, unb benen bte mit ih‘

bem 13. mit ©omben überfchüttet. ©iefelben hoben
bereits eine ßliaße Opfer geforbert. @0 fdßuß
eine berfelben in ein 3tmmer, wo ßd) ein fvanfer
©ater, bie 3Jf«tter unb if)re bret Kittber befanben.
©ie ©iutter unb gwei Kittber würben erfdßagen,
baS britte Kinb leicht oerwttnbet, ber ©ater blieb
unbefchäbigt. ©en 3t»tlf beS heftigen ©ombarbe*
mentS bicfeS fdjönßenShcilS begreif tman übrtgcnSnicht.
©ie ©ommunißett hoben bort wenig Anhänger, 11.
bie 3crßörung bicfeS reichen unb prachtoollcn S|ctlS
»on ©ariS wtrb alfo ohne allen ©tnßuß auf ben
weiteren ©ang ber ©retgniße bleiben. 3k ©ariS
glaubt man allgemein, baß bte öerfaiüer Negierung,
ba ße auf bte Sruppen, bie ße bis {eiß hot (btc
©enbarmen, ©olfgeifolbaten uub einige anbere ©Ute*
©orpS ausgenommen) nicht gugählen wagt, fceßhalb
bie Stvtillerie fpielett läßt, bis fte bie (gefangenen,
welche auS ©entfchlanb fommett, organiftrt h«t*
©ie ©erfailler ^«ben bte ©ämme bei SurcSncS
gerßört, fo baß ber Sßeil beS glußeS, ber bureb
©arfS geht, nicht mehr fchißbar ,tß u. bie ©ommune
oon ihrer glotiüe feinen ©ebraud) mehr machen
fann. ©ariS iß äußerlid) ruhig. Noch Jeben Sag
»erlaßen eine Nfaße Beute bte ä)auptßabt. 2BaS bc-
fonbeü'S beunruhigt, iß ber Untßattb, baß etn Shetl
oon ©ariS unterminirt fein foll, wie ber Srocabero,
8ie ©face ©enbome, bie Suilcrieett, baS |)otel be
©iUe tc. [?] Niehrcre ©epiitirten, welche ftch in

©ariS beßttben, ttamlicb ©upottt (be l’Sure), @^oe(-
eßer unb.äfbam, oerweigerte matt bte Nücffebr nach
©erfaitteS. ©ie 3ahl ber ©erfonen, welche ©ariS
feit ber Slufhehung ber ©elagerung »erlaßen haben,
beträgt 500,000. — 21 nt ©hateau b’@au hat man
Jeßt and» ©atrtfabcit unb Sßinen angelegt, ©er
größte Sf)fil ber parifer ©arrifabett wirb Jctjt um*
gebaut, ba man fte auS ©cbe macht.

— Heber ©luferet, bem Oberßen beS ©a*
rtfer ©itlitärbepartementS, wirb ber „g. 3*" ße*
febrteben:

„©er KriegSminißer ber Sontmutte iß ein ©fann
ber baS .pattbwerf entfeßieben fennt. ©ßemalS
frangöftfdjer Oßtgier, naßm er nach feiner Nücf*
feßr auS bem Krimfelbguge att bem Sage ber 1000
üon ©larfala Shetl unb erhielt fpäter im amen*
fanifeßen SeceßionSfrtege ben ©rab eines ©encralS.
3<h habe ©luferet perföttlich feftnett gelernt unb
gwar in bem ©afee be la ©ortcNlontmartreoulgo
„le Bras casse“, einem feßr befannten Nenbej*
üouS^Drte ber Nepublifancr, wo ber „©eneral"
ben üblichen Slbßntß gu nehmen pßegte.. 3m 21(1*
gemeinen barf man ©luferet als einen Oßtgier
betrachten, ber feinen fcangöftfd)en ©urcbßhnittS*
coßegett oom ©eneralßah entfehieben überlegen iß.

©ei feinem ©(«tritt in baS ©fittißertum, war feine
erftc @orge bie ptnberniße gu entfernen, welche
ftch ber (ifnbeit beS ©ommanboS entgcgenßellten,
namentlich forneit ße ocu ber ©tnmtfchung beS
©entralcomiteS u. ber SlrronbtßementScomitcS ßer*
rüßrten. Sein ©erfaßten babei war nicht unge*
fchidt. ©em ©entralcomtte bot er ein Slfpl tut
Nfg b=Sßaufee beSKriegSnttnißeriumS an, wobiird)
| er baßelbe oollßünbtg unter bte pattb befam. Sie.
NrronbtßemcntScomiteS ließ er burch ein feinen
energifchen Sorßeflungcn enffpringenbeS ©efret ber
©ommune außöfett, fo baß er nun bie 21 rntce giem*
lieh fett hat. ©luferet hat ftch tn bem Sdilafge*
mach beS ehemaligen KriegSmtntßers inßaUirt. @S
iß baS ein prächtig beforirterNaum, welcher iubeß
Spuren beS rafeßett 2lbgugeS feines früheren ©cwoß*
tterS 0.I8. ©fai trägt, ©itt ©orßang beS Nlcooen hängt
gerfeßt herunter. ©aS ©ferfwürbfgße in biefem Sitn*
i mer tß {ebenfalls bie ©enbule. Sic iß mit einer
I prächtigen ©roncc gefeßmüeft, weldje einen 3aaoeu
i barßedtl, ber mit gieriger panb ttaeß einem an
‘ einem ©aume aufgeßängten golbeuetx ©ließe langt.
SBnßrbaftig, baS paßt auf bie Saint 2lrnaitb unb
©altfao unb t<h würbe baS gange für eine gut er*
fuitbcnc, weil überguS bittere unb gntreßenbe Sa*
tßre holten, wenn icß bie Ußr nicht mit eigenen

2lugen gefeßen hätte.".,,©ie oon ©luferet

5 angcorbnetc 2luSßebung aller Beute oon 17—40
 
Annotationen