Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0377

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
nett bleiben werben, babfelbe fagen? Unbipre po-
Ittifi^e Sergangenpeit? @b wäre Serleumbung gu
behaupten bap fte bie Söege Dalwigfb wiberwiflig
betreten patten. 3pr SQSfebereintritt in bab 3Rini=-
ßerium batirt au« ber 3cß beb reactisirten Sun-
bebtageb, unb wer bie Serpältnijfe irgenb fennt,
mup bezeugen bafj bte peffttfde Sßolitif wefeittlid
unter tprer tpätigen ÜRitwirfung auf bte ©anb;
banf geratpen iß. 3« ber beutfepen grage gttmal
paben fte nidt mtnber partnäefigen SBibcrßanb ge*
leißet alb ber Seitenbe 3Riitißer, unb wenn »on
Dalwigf gurücftveteu mupte alb gu fpät befeprter
©egtter ber preupi[^»nationalen «olitif, bann iß
eb febwer gu begreifen wie bie gufüuftige ©ntwicf-
lung uitferer öffentlichen SerpäUittffe in bie£>änbe
»on äRännern gelegt werben foll bie mit iptn
in biefer ©egnerfepaft gleichen ©drltt pielten,
wenn niept ipn überboten. SBopl wirb mau eb
serftepen äuperlid gute SKtettc gum bofen ©picle
gu matpen, aber im 3nnern wirb bie aufrichtige
Sefeprung niemalb ßattßnben. 3m ßtopen, auf
ber öffentlichen Stipne beb politifepen Sebenb, wirb
man fiep Willig unb entgegenfommenb ermeiien —
„corrcct“ in beb 2öorteb »oUfonimenßer Sebeututig
— aber ob eb gelingen wirb auep über beu in-
neren ©tacpel £)err gu werben, ber fiel) fo gern in
fleinen ©efdäftigfeiten im füllen übte, bab müßte
erß bte ©rfaprttng beweifen.

©o erjepeint eb benn — alleb erwogen — faft
alb wenn bab ©roppergogtpum Reffen in golge
M «ücftritfb feines bibperigen SKtnfßerb erneuten
‘" ö heftigem politifden Kämpfen entgegenginge.
2>eim Oats tu gemißt wenn bie neue Dehnung bet
SDtnge alb ein Deßnttiöum gemeint iß, bann wirb
eb gu einem grtebenbfdlttp in unferm ßanbe niept
lommen. (3t. 3.)

SBomtS, 15. Slpril. SEBie bie „SSBormfer 3tg."
aub Darmßabt erfäprt, werben ber Dberft unb
©riöabecommanbeur u. Spnfer unb ber Dberfriegb-
ratp fRiepofp ftep biefer Sage ttacP «erlitt begeben,
um in ©emcinftpaft mit bfttt pefftfipen ©efanbten,
Scgationbratp £ofmann, mit ber «unbeßPbporbe
Sctpanbhtngen wegen «euformation beb , pC|ft|dett
Kontingents gu pflegen.

aSiimpcn, 14. Slpril. ©b wfrb in benSlattcrn
berichtet bag „£>r. ©tiftbprobft s. DöHtnger Pott
»erfepiebettett ©eiten (autp »on poepft einßupreiden
Seamfen) »erantapt werbe freiwillig, unb noep epe
bab Drbinariat gu firengern SRapregeln greift, »on
feinen geifüicpett guttcÜonen gurüefgutreten." 9Bte
unb nun uerftepert wirb, pat biefe äRittpeilmig, in-
foweit fte $tn. ©tiftbprobß 0. Doiltnger bevu&rt,
buripaub leine 83egrünbung, inbent ». SDöIlinger
bevartigen SBünfden fefne golge geben wirb; pin»
aeaen folle atlcrbingö »on SRom aub, unb jwar,
wie man ftd ergäplt, burtp bie ©efanbtfdaft, unter
3Rttwtrfung einer pter pocpgeftetltcn Sßerfüttlidfeit,
ber Serfucp gemaept werben |)rn. ». £Dollinger gu
bem (Stngattgb erwäpntett ©ch^itt gtt bewegen. 31«;
bere „poepft einflußreiche Scamte" aber unterßüpen
biefe Semüpungcn in feiner SBcffc. — ©ett heute
gept bab ©erüept bap ber f>r. ©vgbjfcpof geäußert
paPe feines oberpirtlicpcn Slmteb mübe gu fein. —
«Die gegenwärtigen Sorgange in berfatpoliepen 8aten-
Welt matpen bte crgbtf(pbfli<pe (Surie fepr PcfHhgt,
unb eb wirb immer flarer baß biefelbe bte. Stag;
weite iprer ©dritte nicht gu Pemcffen »ermoept pat.

Hiffingen, 15. Slpril. Der Saifer oott Dlufj;
lanb wirb SRitte fDiai gunt Hurgebrautp pier ein-

Sapven pat eine SRaffenbefertion gu Söegc gebracht,
welcpe üop ber ftrengen Ueberwacputtg an beit
Sporen unb ©ifenPapnen enorme Dimen]toneit an-
nimmt. 3??att läßt nur grauen, Äinber u. Greife
uttb folcpe SRänner pittaub, welcpc mit einem oon
0iaoul SRigauit bem Delegirten bei ber «oligei,
aubgcflcllten «affe oerfepen ftnb — uidjtb bcfto-
Weniger oer|d)winbet bab öon Klufcret gefuepte
SRenfdpeitmaferfat gufepenb. Sei einem ©ange ttaep
@t. Denib war ich felPft Slugengeuge einer" @oa-
ftott über bie 9BäHe, wcltpe mit ^>’älfe »on ©etl-
wert burep Junge alb aRaurerlcprlinge oerfletbete
SRänttcr aubgefüprt würbe. Die ßrenge ©ontrole
welcpe matt übt, fepeint mir ooltflänbig überpf-
fig; ipr eittgtger ©rfolg wirb ber fein, baj? bie wi-
berwlUfg gum Dicnfie ber Somtnune ©epreften
for bem getttbe tpren «ojien oerlaffen." 2lublän-
ber werben,fwenn fte eignes- fDlobiliar beftpen jept
cbcnfaKb gunt SRilitärbienfle perangegogeu. ^ - /'J

treffe«} auf ber fierreife wirb bevfelbe bem SSerltner
$ofc einen meprtägigen «efuip abjiatten.

S3raunS6erg. 8. Slpril. Dte ®|). @eminarbi-
reftor Dr. S r e t b e 1 uttb fReligonbleprer ®r. 2B 01U
mann erpielten am SRittwodSlbenb ein ©tpreiben
beb Sifdofb, worin ipnen bie missio canonia enh
gegen wirb unb gugleicp attbgefprotpen ifi, bajj fte
mit 3lblauf beb heutigen Sageb ispo facto, alfo
optte wettere Slnfünbiguttg ber ©ubpenfton ocrfal-
len ftttb. — Dem «erttepmett nad tft in tiefen
Sagen eine ©ntfdtibuttg bebüRtnifterium.b ein-
getroffen, weide bte Herren in ipren ©teliungen
gegen bie Slttntapungen beb Stfcpofb f d « p t. —
Der Stfcpof läßt eb übrigenb nicht utepr mit ben
«fapregeluttgen ber «riefter bewenben, er bepnt
biefelhett bereitb auf bte aub. f>err ©pmnafiah
Direftor «tof. Dr.«raun iji erfommuntgirt
worben.

IBerlin, 14. Slpril. SReprfeitigcn SRiitpetlungen
gufolge entwidclt bie i n t e r tt a t i 0 tt a l e 21 £ t i 0 n b*
partei jept wteber eine fepr lePpafte'Spätigfeit.
3nbbcfonbere gept biefelbe barauf aub, möglidfi
bte ©dweig in bte frangoftfebe Sßewegttitg pinein-
gugtepert. 3» ®c«f Wirb bte batbige Slbpaltung
eitteS internationalen fReöolutionbfongreffeb oorbe-
reitet. 3n Sern unb 3üüd ftnb ftarfe $Büple-
rcien im ©attge. SRan bemüpt ftd bort namentlid
aud, ben fdweijertfden Suubebratp gur £unbge-
bung Pen ©ptnpatpien für bie partfev Sem mutte
gu bewegen. Diefe Semüpttttgen bürften jebod
burdaub ocrgebltcp bleiben.

©crlin, 15. Slpril. 3« belgiftpen Sfättern ifi
feit einiger ßeit eine Slgitatton für bie Dittcfgabc
SRüplpaufettb an grgnfrcid bemerfbar, bte gänglid
aubftdtblob ifi unb nur ber burdaub irrtpümltden
äReittuitg entfpringen fann, bap bei ben befttiittoen
gricbenboerpattblungen in SSrüßel ttoep irgenbwie
wefentltcpc kettbevungen beb «räliminar=Sertragb
gu erwarten wären, wab guüerläfpg nidt ber galt
tft. SDlit jener Slßttatfon tnirb ba^er nic&t ber
ringpe fRupen ergtelt, »fei ©daben tm ©egentpeil
baburd gefiiftet, bap unerfüllbare ^offnuttgen bei
ben «etpeiligten evwecft werben, ©tatt auf bte
Teilung ber burd ben förieg gcfdlagenen SSunbctt
Sebadt gu ttepmen unb auf bte Serfopnung ber
©cmütper pinguwirlen, wfrb bannt bie ©timmung
aufS fReue »erbittert. Die Seforgntp SRüplpaufenb,
bap ber neue ßufianb ben fRnin beS Ober=(Slfaß
pevbeifüprett werbe, wirb Pd fo wetttg »erwirflidett,
wie ftd ftüpere Seforgniffe am Dipein, in £>an-
nooer unb an attberen Orten in äpttliderßage be-
wäprt paben. — ©elegentltd ber amttfattten ©r;
jäplungen frangöftfeper Stätter über Sorgange in
Serfaitteö bet ber Slbreife bfg IRetdßfanglerS curftrt
in politifden greifen bab SBort, gürfi Sibmartf
pabc ftep ttad feinem ©tngefiättbttip wäpvenb beb
gelbgttgeb allerbittgö etwab angeeignet, näntlid) einen
Änopf oon bem Sornifter, ber iptn naep ber@dlad)t
son ©raoelotte gum Äopffiffett gebient pabe.

— 13. Slpril. Der genaue Hergang beb 6on-
nemann«iRodau’icpctt3wifdenfa11b gu3ltt-
fang uttb gu (Snbe ber heutigen ©tpung beb 9leicpb-
tagb ifi folgcttber: Sor ber Sagebovbnttng erpält
bab SSort

.». IRocpnu: 3R. |).! Da icp utid üPergettgt
pabe, bap bte ©efdäftborbnung mir nicht geftattet,
»011 bem Sorbepalt ©ebrautp gu madett, ben id
in ber »orlepten ©tpung »or ben Dpcrferiett ein;
Imte, fo ntttp id mtd barauf befdränfen, bte «es
mgpürfe für ben Seweib, ben id bamalb übcr-
nomtnen, im eigenen unb im «amen beb ^)rt». ».
Svettidfe g»r Serfügttng berjenigen flRitglieber beb
|)aufcb gu peHett, weide pd bie SRftpe ber ©in-
ftdt itt meine Urfunben geben wollen. 3d würbe
lagen, id lege biefe Selegßücfe auf ben Sifd beb
£)aufeb nieber, wenn nidt, wie fo »iele attbere nnb
widtigere ©rforberniffe eines gut aubgepatteten
«arlamentbpaufeb, aud ber Sifd beb Kaufes btb
jept gu ben frommen SOBünfchen gepörte. 3d erlaube
mir beppalb, biefe meine Urfunben bem £)crrn
«räpbenten gu übergeben, mit ber Sitte, pe im
Sefegimmer beb iReidbtageb aublegen gu lajfen. Dab
|>aub tritt fobann in bie Sageboronung ein.

«ad bcrSageborbnung erpält bab SBort @ 0 n*
nemantt: 9R. |).! Der Slbg. ». «odau pat öf-
fentltd oor biefem popen .ßaufe gegen mtd eine
Slnflagc erpoPen. Sott mir aufgeforbert, bafür
Seweife gtt bringen, pat er ben Sewetb nidt 6ffent-
ticl) gebradt, fonbertt auf ben füllen Sifd beb
^tanfeb niebergelegt. 3d miß nitpt unterfucljen,
ob ipm fein anbererSBeg bagu geblieben wäre; er
Püpt pd auf bte ©efdäftborbnung. ©in Iffleg
wäre ipm pder geblieben, nämlid ber, feine Sin;

finge burep ben Drucf gu »eroffentlide«. «adbern
er bab nidt getpan pat, werbe id mir erlauben,
bie ßücfe aubgufütlen, unb bie Slftenftücfe, bie er
»orgelegt pat, bem popen |)aufe bttrd ben Drud
»eröffentliden, bamit fte überall ba gehört werben,
wo ber Sifd beb |)aufeb nidt gugänglid iß.

». SR 0 cp au: SK. £>., icp pabe mid felbp»er;
ftänblid anpeifd'g gemadt, bie Sewetbßücfe für
meine Sepauptung pier auf bie Sribune gu bringen.
Der £)err «väftbent pat mir PemtrfHd gemadt,
bap bie ©efdäftborbnung ipm nidt gefiatte, mit
Segngnapme auf etnett früpertn Sorgattg mir itt
einer folbpen perfonltdnt Sängelegenpeit bab Sßort
gu geben. Darauf pin pabe id natürlicher SSeife
barauf »ergidtnt müffen unb mid auf ben SEBeg
beb Serfaprcnb hefchränft, bett td cingefdlagcn
pabe. Der |)err ©otmemann, wenn er ntid »er*
bädtigt alb einen SKann, ber nidt entfdloffen fef,
eine Sepauptung an bem Orte, an weldeut er fte
gemadt pat, aud buvdgufüpren, felgt ftd mit ftd
felPft in SBiberfprud, inbem er mir einen Sffieg
anbeutet, ben id hätte einfdlagett föttnen, ber mir
aber aub »erfeptebenen ©rünbett nidt fonöenirt
pat, unb ber jebenfailb nidt berjenige gewefen wäre,
weldcr bem Sorpergegangenen entfproden pätte.
Denn burd ben Drttd etwab »eröffentliden unb
in münblicper Serpanblttng ben Seweib füpren,
ßnb gwei gang »erfepiebene Dinge. 3d pube ben
Drutf nidt für gwetftnäpig gepalten, weil mir bie
©ade, aufrtdtig gejagt, »idt Wtdtig genug War,
um fo »tele SSBeitläußglcitcn barüber attgußellcn.
SIHe biejentgen SRÜglicbcc ber Sevjamtnlung, weide
ßd für ben Sorgang »om »origen Dicnßag itt-
terefftren, ßnb im ©taube, ftd gu übergeugen, ob
id redt pabe ober |)err ©onnemann, unb id bin
übergeugt, bap Diejenigen, weldeb biefeb SRittel
ber Uebergcugiittg benupen, ßnben werben, bap bab
SBort, weldeb |)err ©onnemantt ftd gegen mid
erlaubt pat, auf ipn fclbß gurücffällt.

«räftbent Dr. ©imfon. 3d pnbe unter al*
len llmßäitbett nidt anberb »erfaprett fönnen, alb
id getpan pabe. 3d fenne feine attbere 2Re*
tpobe, nad ber eb pier pinfort mögltd wäre, auf;
ferpalb ber Serpanbluttg abweidenbe SfReimtngen
aubjugleiden. Sföte bie beiten Herren ftd über ipre
Slngelegenpcit aub etnanber fepen wollen, iß lebig;
ltd ihre ©ade. (3ußimmuitg.)

llBien, 15. Slpril. Der ©emeinberatp pat mit
auperorbentlider SKajorität ben alb btinglid ßc^
ßellten Slntrag, bem ©tiftbprobß Döflinger bie
banfbate Slnerfenttung für fein Serpalten fowte
bie ©pmpatpfe ber fetener Seöolfevttttg aubgu-
fprecöen, angenommen. ©leidgeitig Wttrbc befdloßen,
eine «etttion att bnö ©efammtniinißevtum gu ridten
wegen einer gefepliden «egelung ber Serpältniße
gwifdcu bem ©taat uttb iRirde.

, 14. Slpril. Dab eibgen. ß r {e’g b -
ßertdt »erurtpcilte bte Slngeflagten Dtbier,
SRaimonb, «oirel unb «epre gu brei 3Ro-
naiett ©efättgnip, Sraguttg ber bloßen unb @nü
fdäbigttng beb Serwuttbcten Sttebel mit 3000, ber
Soiipalle mit 700 unb ber Söirtpfdaft mit 100
granfen. Die übrigen Slngeflagten wurbett wegen
mattgclnben Scweifeb fretgefproden.

8pon, 12. Slpril. Der „«rogreb be 8pon"
mclbet: ©cdbtaufenb, SKann ber im Säger öon
©atponap fantonirten Sruppen paben geßern
Sefebl erhalten, nad Serfailieb abgugepen. 3«
Setreff biefer Slbfaprt perrfdte geßern Slbcnb itt
ben gaubottrgb unferer ©tabt einige ©rregtpeit.

«arib, 14. Slprtl. .feilte würbe bab |)otfl
beb |>rn. Spferb burdfndh bie «apiere mit Se-
fcplag belegt unb bab ©tlberjcug weggenommen uttb
in bie SKüngc gefdißt. Dab -fjaitb iß »on ben
«ationalgarben befept.

©t. »jjetergfiurg, 14. Slpril. Dab atnilide
Statt beßätigt, bap gu Dbeffa eine breitägige
3 u b e n »e r f 01 g u n g, gumetß burd griedifepe
©inwoptter »eranlapt, ßattgffunben pat. Dab SKü
litär gelangte gunt ©ittfdvettett, opne jebod ßon
ben geuerwaffett ©ebraud gu maden. ©egen tau;
fettb «erfonen ftnb »erpaftet.

§atn6t:rn, 14. Slpril. §amburg=«ero=Dorfer HJoft;
®ampff(piff ©tlefta, Kapitän Jrautmann, am 4. bb. »on
«empört abgegangen, tft naep einer «eife pon 9 Jagen
2 ©tunben peute üJiorgen in Splpmoutp angetommen tiitb
pat, nadbern eb bafelbft bie Serein.©taaten=?5oft, ßroie
bte für ©nglanb befitmmten 5ßaffagiere gelanbet um 6 Upr
bie «eife nad .Hamburg fortgefept.

Saßelbe überbringt: 168 «afjagiere, 74 Srieffäde, 950
Jonb Sabung unb 60,500 3)oltarb Kontanten.

3« Sertragbabfcplüßen emppeptt ftd bie §aupt=2tgen;
tur pon Sblitp. Söirfcping in «lannpetm unb beffen be;
tannte Herren Sef.ir!b=3lgenten.
 
Annotationen