Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 78-102 (1. April - 30. April 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0378

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dbrigteitlidje »etanntraadinngeu uuis Sßriiatansetgen

©roßfj. SScjirKamt ©cibtlberg.

Sie Umlage bet Beiträge
jut geuerperfußerungdan*
ftalt betr.

[Rr. 9490 Sie ©emeinberätbe bed bieä-
feitigen ilmtsbesirfd werben beauftragt, btc
geuerperfußerungdbeitragdtabelien, nacbbem bie
Umlage für 1370/71 im ©taatdanseiger Sir.
11 pertünbet worben, nad) [Maßgabe bed § 37
ber 3>nftruction III. sum geueroerftcberungd:
gefefe su Petooüftänbigen unb binnen 14 Sagen
bierbet por$ulegen.

§eibelberg, ben 13. 'ilpril 1871.
gred).

©ommer.

@roßß. Söcjirfeamt fteiPeiberg.

Prüfung ber tßoliseiftraf»
tabeilen bed 21mtdbesirtd
pro 1871 betr.

Sir. 8797. Siejenigen SBürgermeifterämter
Welche mit SBotlage ihrer [ßoliseiftraftabellen,
gelbfrepelregifter unb ©djulDerfäumnifetabeUen
noch im [Rüdfianbe ftnb, »erben an aidbalbtge
©infenbung berfelben erinnert.

§eibelberg, ben 3. 3tpril 1871.

■ ©önnet.

©robb. Slmt8gcriit)t ©etbelfietg.

Sir. 10,245. 2lm 8. b. ’IR. »utbe basier
eine filberne ©pinbelubr, mit Soppelbeete,
weißem 3iffeirblatt mit tömifcben /Jatjlen unb
mefjingenen Seigern entmenbet. 2lnt ©ebäufe
ber Ubr befinben fidb bie Stummem 89, 189
unb 77 ferner ift bie Stummer 514 einge-
träfet.

ffiir bitten um gabnbttng.

Jpeibelberg, ben 13. ülprii 1871.

$). S ü p f l e.

Stöhnt.

©robb, tBmtbßctiäit öcibclbctg.

Sir. 10,491. 2lm 30. Stärs b. 3- mürbe
babier ein nod) neuer Siocf entmenbet.

Serfelbe ift Pon febmarjem Sfficllftoff, metß-
gefprifet mit ©ammttragen, ^»ei Steiben
Knöpfen unb auf ber äußeren ©eite mit fo-
genannten hatten oerfeljen, ift inmenbig mit
SBoUatlad gefüttert unb bat in ben Slermeln
feined gelbe« gutter.

SBit bitten um gabnbung.

§eibelberg, ben 13. Slprit 1871.

S>. ©üpfte.

SBergctwng hon

S3auari>eiten.

Sie naebftebenben Arbeiten jur ©rbauung
einer eoang. Kiriße in Sitöberg follen im
©oumiffiondmege in Slccorb gegeben »erben
unb &wat:

fl. Ir.

SJIaurerarbeit öeranfcblagt su 4996 4

©teinbaueratbeit „ „ 4347 \7

©ppferarbeit „ „ 511 8

Simmerarbeit „ „ 1575 44

Scbreineratbett „ „ 1162 8

©djlofferarbeit „ „ 214 50

©ebtniebarbei! „ „ 836 50

©laferacbeit „ „ 179 33

Sölecbnerarbeit „ „ 37 28

©(ßieferbederarbeit „ „ 763 55

Süncberarbeit „ „ 396 4

[ßfläftererarbeit „ „ 58 48

Uebernabmdluftige SIteifter »ollen ihre
fcbriftlicben nad) [ßrosenten bed SBoranfcblagd
gefteüten Singebote perftegelt, portofrei unb
mit entfpredjenber ülujfcßrift Perfeben lang-
ftend biö

TOittmodj, ben 19. b. 3».

auf biedfeitigem üüreau einreicben, mofelbft
insmifeben bie ißläne, Kofteüberecbnungen unb
SBebingungen jur ©infiebt aufgelegt finb.
tjeibelberg, ben 11. Slprit 1871.

©oang. Kird)enbauinfpection.

iflebagbel._

4$<uthd$fd)ul*.

®er praftifeße CSurfuS in ber boppetten IBtnßßaltung, öon einem er*
faßrenett 5Bu<ßßalter gegeben, finbet Ibcnbd Pon 7—8 Ußr ftatt unb beginnt

SKrouerfiteg, ben 20. Sltiril.

£>er SBorfl:eC)er 8.

fertige £itdj*3<i(feu & Sagtet»

für Samen ifi mieser große ©enbuttg attgefommett
bei Jung. IM. Maa9scli.

jüte ^nakn-€r3id)mtgs-3.n)!ftlt

sw Ettlingen (bet ftarfOtuße)

beginnt am 1. SOiai ifften ©ommerfurd. — Sie Slnftalt, pon 3>n= unb 3lud-
lanbern ßefueßt, bereitet foipobi fürö praftifeße Seben, |)anbct unb ©emerbe
ald auch für ^o^ete Seßranfiatten por unb bietet ibten 3pfl^nf5eu aÖe Sßor-
tbetle einer forgfältigen ©rgtebung.
habere Sludfunft ertbeilt

Ser SSorüanb: Fatlib

Iii|4Wg@r

Porteepeefähnrichs - Examen etc. Das International - Lehr-
institut bereitet beständig für diese Staatsfrüfungen vor und schon
sind über 95 Zöglinge darin bestanden. Besonderer Cursus für die
Freiwilligen, die den Feldzug mitgemacht. — Handelsschule mit
gründlicher Erlernung der lebenden Sprachen. — Pensionat mit
strenger Disciplin: im letzten Jahr waren daselbst 270 Zöglinge,
worunter 183 Pensionäre. — Näheres bei der Direktion in Bruchsal.

Toilette-ff'ettseifen

pon Sr- Söolff & ©o^u in © a r I d v u b e.

3)ie|elbett finb milbet unb perfeifen ftd) weniger fcpnell ald bie gewöbn«
lidfen ÜRanbelfeifen. ©tücfe ju 6, 9 unb 15 fr. ftnb porrätbig in |)eibelberg bet

•Scan fiSlaaiHi.

©eutral^utea« für 5nfemtc

in alle beutf^c «nb au§länbifi^C 3eftungen.
dataloge gratis «nb franco. Sägücfje (Si-peDilioti ber eiitgeljenbe« Aufträge.

gäßtr’fcbe & £atMattetri)anbluttg.

Frankfurt am JHaiit.

2üir beabftebtigen im ©oumiffiondmege ju
pergeben:

1) Ste Sieferung Pon

11 ©tüd größeren,

8 ©tüd tleineren fietnernen 53arrier-
pfoften unb

6 ©tüd Slbmeidfteinen;

2) 4 ©tüd eiferne ©cbiebelatten mit ben

lugebörtgen Sbfoftenbeftblägen tm
©efammtgemtebt Pon 1000 ißfunb.

Singebote ad 1 ftnb nach ©injelpreid jeber
©orte unb ad 2 pro Sßfunb bed ©efammt»
gemiiptd su [teilen unb nerfiegelt, fomte mit
geeigneter Sluff^rift Perfeben, einsureicben.

SBebingungen unb 'Jiotmal^etdjnung liegen
auf bem teebnifeben Söüreau unterfertigter
©teile sur ©tnfiebt affen unb finbet and) W
felbft am

19 b. 3R-, äRorgend 9 Ufjr,
bie ©röffnung ber ©oumifftonen ftatt.

©eibelberg, ben 11. Slptil 1871.

©roßb- ©ifenbabnamt.

SBorftanb: S8eäirtd=3ngenieur:

©adb«. 3oft.

Pon

|Jfor3l)ctmcr ^loliitoaarru,

fämmtlid) befteßenb and freiwilligen ©oben ber gabrifanten bafclbfi.

3u fünften ber bcutfc^cn Snoaltbcttfitffung.
Ziehung am 1. Juni 1871.

$a8 boligönbtfle ©eminntitrjeiißniß iß atntlidj beponirt.

Ba^l her ©ewinne günftjunbert im Sertße Pon 10,697 fl. BB !r.

Sie ©etuinnlifie enthält u Sl. folßenbe ©ctuinne :

3 goibeneSemiäparute*) imSBettbe Don 805 fl., 1 golbenea Strmbanb 200«.,
1 Sülufcbel aud einer Koralle geschnitten 200 fl., 1 gölbener SRing mit einem
SÖriliant 180 fl., 1 golbened SoUiet 180 fl., 1 golbene ®emi<SParure 150 fl, l
golbene §errenfette mit SJiebaiUon, Knebel unb Sd/lüffel 150 fl., 1 gölbener SRing
— ©enfer Kreus Don [Rubinen in Siamantfelb — 150 fl, 1 golbene fterrenfette
110 1 lafebenterserot in ©olb mit fßulDerbom tc. 100 fl., 4 golbene Sßarure

465 fl., pracbtPoUe fUtebaillond, SBrocbed, Särmbänber, Ketten K.

*J Unter einer ißarure ift ein Dollftänbiger Samenfcbmud mit Slrmbanb su
Perfteben, mäbrenb mit 2emi*!Parurt ein Samenfdjmud oßne Slrmbanb beseießnet
mitb.

OV Äoofe su 35 fr. ftnb su ßaben in ber©ppebition bed fjeibelberger
Soutnald; bafelbft liegen aueß ooUftänbige SBetjetcßniffe ber ©eminnfte sut
©inftißt bereit.

gDljüerftetgenmg.

Slud bem ©etoelberger ©tabtroalbe, Slbtß.
31 „öultelmalb", abtß. 21 „©eßmeetfeßlag"
unb Stbtß. la „Sinfenteicß", mitb

aut-SRontaß, Pen 24. P. fl.,

; früß 9 Ußr,

auf bem [Ratßßaufe baßier folgenbed S0au-
unb fRufeßols perftetgert :

316 ©icßftämme (barunter ©tämme btd su
guß ®urcßmeffet), 3 Sucbfiämme, 3 2in-
benftämme, 26 Sltasienßämme, 138 Haftanien-
ftangen unb 14 ©fangen oetfdjiebener ^oljart.

§eibelberg, ben 14. 'ilpril 1871.

2>ad SSürgermeifteramt.

: 3- 21. b. SB.

4 ©. Srübnet.

2Scrfictgcrunß§=3Cnftmt)igun9.

3n golge richterlicher Sßerfügung mitb bad
unten befeßrtebene, ber 3afob griebr. ©ieber
2Btm. ßier gehörige SBobnbaud am
Sienßaß, Pen 16. flai 1871,
flittaßS 2 Ußr,
auf ßtefigetn Slatbbaufe,
öffentlich berfteigert unb enbgiltig sugefößlagen,
»enn ber ©cßäßungdpretd ober meßr erteilt
mirb.

©efeßreibttng bed öaufed:

©in an ber Söergßetmerftraße ßier gelegenes
mit [Rr. 43 fceseiebnetes 2Boßnbaud brei ©tod
ßoiß mit gewölbtem Keilet unb 2)ad)simmet
Don ©tein, ein brei ötod hoher ©eitenbau
Don ©tein mit gewölbtem Keller unb ein smei-
ftödiged hintergebäube mit Sadjstmmer ton
©tein unb gewölbtem Keller ton 23adftein.
®ad ©anje enthält 2 Sßtil. 80 [Ruth. 45 gß.
neu bab 3R. gläcbenraum unb ift begtenst:
einfeitd ®r. Iß. ©adpep, anberfeitd Sofepß
Keller jun unten bet 'Jledarrain, Dorn bie
öergßeimerftraße; tar. 32,000 fl.

Öeibelberg, ben 8. Slpril 1871.

SDer S3ollftredungdbeamte:

[ß es olb.

fläBlirte diuutter jn
Bermictßcn

©emmeldcjaffe 91r. 6.

ithein-DanipfschiflTahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.

5* l,/a Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags nnd Sonntags nach

London.

Von Mainz 71,/», 93/*, 12Y4 Morgens nach
Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

Claasen «h Reichard.

graeßttriefe

wte für bte 2Rain>91ecfar:33aßn fmb
ju ßaben in ber @ppeb. b. 581. Pon
5DI oßr.

ipreid per SButß (96 ©tüd) k 27 It.

2)cr ^utnuntemtjt

für

(Dienftagd unb ^reitagd pon 5—6 Ußr,
beginnt am 18. Slprfl.

Dr. Wassmanusdorff.

3n ber 58ncßbrutferef Pon 311 o ß t

ifl ju ßaßen:

§Jlan pp« sJ5ai*töi

unb

feinen SfeftungSttJerfen.

3 Sireuser.

Unterjeicßnete empfteßlf im

[Reinigen pon SSettfebern mittelfi einer
Samßfmafißinc. 58efiellungen werben
feben SEag angenommen.

SWiua ^äaer,

Obere [Redarftraße 'Jlr. 7.

Abgang unö Slnfunff Per Snßnjügt
in $eibdßerg

Slbaana
nad) Karlsruhe:

l6 * * 7 ll45 12i0*. 485. 7 .
nad) [Mannheim:

2SS. 7l”. 9'°. 1210. 3**. 430 710. g“. HM
naöb SBürjbutg:

4. 10. 35. '

[Rad) Jajtfelft:

7. 10. 3 . 715.

[Rach ÜRodbaiß:

4. 10. 36. 716 *.

Intunft
ton Karldrube:
giß 930^ 280. 255* 650. 915.
ton [IJlannbeim:

12«». 3<«. 646. 9S0. ll20. 124“*. 260. 4” 7.
5Bon SBürsburg:

1280. 420. ll10.

[Bon 3ajtfelb:

64«. 123U. 4*°. 76 * * *.

2Bon SRosbad):

645 i230. 4J0. ll10.

Abgang nad) granffurt:

3. 10. 31S*. 7K-

Slnlunft in grantfurt:

635. 1. 5“. 10”.

2lbgang pon grantfurt:

6. 10“**. 2“°. 940.

smfunft oon grantfurt:

gM in»» 5»o. 12S0.

* ©cßnellsüge.

SDrutf unb 33erlag Pon ©eorg ÜR 0 ß r.
 
Annotationen