Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 103-126 (2. Mai - 31. Mai 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0436

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
SWatutheitn, 2.2Rat. (3Raimarlt.) ®te auf geftern
Hacbmittag 3 Upr atibetaumte Htämiirung non Hfer»
ben mürbe unter Slnroefenpett be$ öerrn SianöftaUmeiftercS
». SR über unb beS öerrn Oberbürgermeifterä Htoll burd)
Öerrn SanbeStulturratb ©cipio als Sßräfibent beS SOTarft-
ßomiteß mit einer älnipradje eingeleitet. 63 erhielten Sßreife
1. f)etr 6arl grünte!, 3Jtünc&en, für etn Haar fhmere
©agenpferbe 1. Stoffe 150 fl. 2. öerr ©. ©olff, £>eibel-
berg, für ein Haar fernere ©agenpferbe 2. Slaffe 75 fl.

з. öerr ©. SZBolff, öeibelberg, für ein Haar mittlere ©agen-

Pf erbe 1. Stoffe 100 fl. 4. Öerr fjetj gtänfel, äRüncpen,
für ein Haar mittlere SBagenpferbe 2. Stoffe 50 fl. 5. §*r.
©. ©olff, öeibelberg, für einen Sinfpänner (Skougpam-
pferb mit ©teppertritt) 100 fl. 6. öerr Hobenpeimer, ©eibet»
berg, für ein SReitpferb für ferneres ©eroiht 1. Slaffe 150 fl.
7. ©er* gränfei, Hlüncpen, für ein SReitpferb für

ferneres ©emidjt 2. Stoffe 75 fl 8. §err Sari grüntet,
SDtüncben, für ein SReitpferb für leichtes ©emicpt 1. Stoffe
100 fl. 9. öerr Hobenpeimer, öeibelberg, für ein SReitpferb
für leid)te3 ©emicbt 2. Stoffe 50 fl. 10. öetr ©ebr. Htaper
unb Kaufmann, 2euter3paufen, für ein Haar fernere 2trbeitä-
pferbe 1. Stoffe 100 fl 11. öerr cshlofi non Sboisbeim,
für ein Haar fernere älrbeitSpferbe 2. Stoffe 50 fl. 12.
Öerr Helmont, atlgeo, für ein Haar leichte Slrbeitäpferbe
1- Stoffe 100 fl. 13. ö'etr ö- SBolff, Sreupacp, für ein
Haar leichte Slrbeitopferbe 2. Stoffe 50 fl. 14. ör. ORaper

и. Kaufmann, Seuter3paufen, für baS fcbönfte fhmere einzelne
StrbeitSpferb, 100 fl. ®er 15. Hreto für baS fcbönfte leitete
ärbeitspferb fiel aito, roeil biefe ©attung nicht preiSioürbtg
bertreten mar.

Karlsruhe, 30.Slpril. 3n ©ten bat man ein ©hminbler»
Haar abgefafet, baS aucb für Haben bejonbereS Qntereffe
bat. 2lm 28. b. mürben nämlich ber falfcpe ©taf 3ulien

SUlarie ©arnucbot unb beffen ©eliebte, bie fiep Hlatie be
la ©arbe nennt unb für feine ©hmefter gehalten mürbe,
bem ©lener Sanbelgericpte übergeben, nachbem conftatirt ift,
bah fte auf bem ffiiener Hlape allein butch betrügerifhe
Horfpiegelungen ©elb unb ©aaren im ©efammtmert'pe non
mehr als 15,000 fl. berauSgelocft haben. 3« ©ien batte
baS faubere Haar mit ben erften Herfönlichteiten ber SRefi»
benj nertebrt unb bei allen als ©tanbeSperfonen non un-
tabelbaftem öerfommen gegolten (in ©ien foll überhaupt
baS Heilegen falfcber Sitel eine pmetft non SluSlänbern
gebrauchte HetrugSart fein, bie bort ihre ©irtung nie ner»
fehlt), ©infe unb Sinnigen über ein ©hminbletpaar, baS
in granffurt unb öeibelberg Betrügereien nerübt batte,
führten pr Sntbedung ber 3bentiät mit bem faubern @ra-
fen ©arnuchot unb beffen ©eliebte. liebet baS Horteben
biefer ©cbminbler ift nicht niel beiannt getnorben. ©omeit
man bte SRoute, bie fte genommen haben, nerfolgen tonnte,
haben fte SRom, Haben »Haben, öeibelberg, 3fcbt peimgefuhf
unb namentlich in öeibelberg grobe Hetrügereien auSgefübrt.

§Jö*fen»©ertc(}t

granffurt, 2. 3Rai. $ie Hörfe oerfeprte in fhwacper
Senbenj. 35ie metften ©peeulationSpapiere erfuhren gröbere
ober geringere SoutSeinbufee.

Srebit maren befonberS matt, ©taatöbapn trop beS HluS
in ber ©ocheneinnabme ohne Slnimo, öombatben etmaS
fefter, SRorbmeft offertrt unb einige ©ulben niebriger.

gür Oberbeffen jeigte ftcb mieber Kaufluft; baperifcpe
Oftbaptien beliebt, ©taatsfonbs behaupteten ftcb feft. Hrio-
ritäten jiemltch preiSbaltenb.

Hon Santen Oefterreichj®eutfche 911/*—901/2—91 in
lebhaftem Herfebre.

iffrantfurter HereinStaffe fefl, ©ürtt. Hereinsbant 113
bes. Hon Hebenpapieren ©äöbf-ÖPPotbelenpfanbbriefe 417*
—7* bej. ©ir notiren:

Srebit 2687»-77»—3/*-7*—7*, ©taatöbabn 4037*-
2-7*-2, Sombarben 1687*—*/*-l'7*-7«, ©alijier 2517»
-7*, SRorbmeft 2057*—37»-*/*.

Sentral 867»—s/s, 2Riffourt767», South SDltffouri 7l6/e,
Oregon 737s—3/*, Omaba=Brücfe.886/8 (ber Sours nerftept
ftcb non ©tüden in ©ollarS, roäprenb bie Smiffton in
Hfunbftüden erfolgte), 3«rfep Sitp 94s/4 gepanbelt, Sali»
fornia 897», SRodforb 607»-60, ©eorgia aib 727».

Slmerit. Soupons fl. 2. 247*, Silberrente fl. 24. 21.
gtanpitfcbe Santnoten 937*.

27* Uhr: Srebit 2677*, ©taatS 4015/e, Sombarben
1687*, SRorbmeft 2037*. _

"" ttntöcp fitiifägotfcölJtenfi, ’

@onntaß, bcn 7. 2Rat, aRorgcn§ 7dl ttljtr,
Wirb ber Uninerjftätbgottebbienft tn ber @t.
terSfiri^e toieber feinen Anfang nehmen.

NB. ©ir machen barauf aufmertfam, bah Wäbrenb beg
©ommer)emefterS ber UnioerfitätSgotteSbienft um halb
11 Uljt begtnnt.

2ßittcruitg§&eoba^fungcu

Saturn

2. Wai

®rßC.7 lt.
WtB«.2Ü.
2t6bö. 9 11

*aro>.

mefer

mm.

Sfjermo'

mefer

Cels.

tteudniq*

feit iit
sPro.;tn.

754,1

755,6

754,9

7,9
12,3
9,1

0,85

0,55

0,71

©örigfcitlidic Sefamitmßflaiigett unb ^ritiatttnjeigcii.

J?eßen>

meitre

mm.

2Binb

ptmmd

Söitfe»«

rirng

_ ;

SB.

bemötft

etm.ne&d

2,0

SB.

a'.betwlft.

Reiter


SB.

t. beniolft

t)eK

®toph- bab. ßreiSgcricht öeibelberg.

©traftammer.

lageSorbnung

Oonnerftag, ben 4. Ufai 1871.

8 Uhr. ©eorg IRartin gifcber oonöebbeS»
bach, roegen Sbrenfväntung.

87» „ 3»feph ©umbert oon Uiubau,
rcegen ©iebftahl.

^Befauntma^ung.

Sßicbcreröffnung ber Unter
offtjierSfcfmle tn ©ttlingen.

fDa mit bem 15. b. 2R. bie Unter»
offtäierefdple tn ©ttliugen mtebev er»
öffnet wirb, fo haben fid) biefenigcn
jungen 8eute, welche in bicfelbe einju»
treten wfinfchen, unpersüglid) f)erfonltch
hei einem 3nfanterie=SRegimentb'(Süm-
manbo hejiehungöwcife hei einem Sattb»
iBehr^Ufjivbb'Sommanbo ju melben.

SDfc SSebtngungen beb ©intrittb ftnb
hie früheren unb in bem®efeheö» unb
SSerorbnungbbl. pon 1870 SRr. XXVI
unb in bem SRilitar=Sßerorbnungbblatt
pon 1870 üftr. 5 enthalten, weliheb bei
jeber ber oben genannten ©rofih* Som»
manfcofleHett eingefel)en werben fann.

Karlsruhe, ben 2. 2Kai 1871.
©rofeb- KriegSminiPerium.

3-S.

@ o h-

©litten.

Ilhein-Dampfschifflahrt.

Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. April 1871.

57» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags nach Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach

London.

Von Mainz 77», 97*, 127* Morgens nach
Cöln.

3 Uhr Nachmittags nach
Bingen.

Mannheim, im April 1871.

Die Agentschaft

Claasen & Reichard.

JUffinfler JlafiUleu^

bergeftellt aus ben Salten beS fRafocjt, über
beffen be>üräftige ©trtungen bie Schriften
Bon öofratb Dr. Shilling, öafrath Br. Sr»
parbt unb Dr. Siruf panbeln. «efonbers
empfehlenlroerth gegen Irägheit ber Her»
bauung^organe, mangelhafte ©ecretion, Bleidp
fucbt, Hluileere, roie auch gegen öämmorrbob
ben, Heigung p ©id?t unb ©croppeln. Hreiö
per glacon 30 Kr. fäuflicb: Hur allein ädpt
Borrätbig in Heidelberg in ftcrnt SucpA
Umnerfitätö:2lpotbete, bei sSlpotp Dr. Hüdiug
bei öofapotbefer Peintbah, bei äpotbefer f}.
Obtnhmlb, bei Wäger & OTutb unb tn Mos-
baeh bei llpottjefer Sl. Strang.

Kgl. hatr. 2RineraImaffcr=Herfcitbnng.

Äoftotoai Bad Snmlseulrat ((Tölz) Äi

an t>ev bcvvlid)cn Wlpentette bai>ct. 'eamx9,

fob- unb fdbmefelbatttge boppelt fohlenfaure Hatrongueden boa bewahrter öeilfraft pr Herbefferung ber Säftemifcbung unb Hlut»
hereitung mit gleichseitigem fRiidbilbunglBermögen an einem tranfpaft Bergröberten, Berbärteten Organe; bei ©cropbeln, glehten, bpä»
traftfchen Kranfpeiten, ©pppilto, Herbinbung Bon ©pppiliä mit ©cropbeln, aRerfuralcacepejte, Öeiben ber öacnmerfteuge, ©anb unb
©rieh Krantpeiten be§ Uterus unb ber Goarien, ®rüfenleiben unb ©efhmüren.

öabepauS mit Souhe, 3ftpalation«aparaten ©urpotel, gebedte ©anbetbapn, © ottBer f a tt on ö faal, biht
neben an unb gegenüber bem Habepaufe eine fcöchft comfortabk grobe Hiüa pr Ülufnapme Bornepmer ©urgäfte beftimmt, mehrere grobe
unb deine öotelS, fomie eine fepr bebeutenbe 2lnsapl Hrwatmopnungen p febr mäbigen Hteifen. ©efunbe träftigenbe ©ebirgsluft, aus*
gejeiepnete ©ölten unb Kräuterfäfte.

®te Bon öertn öofratb Dr.ööfler beiöerber in greiburg erfhtenene Hrumtenfhrift ift in allen HuhPanblungen p belieben

iRaiiidtfcluir-ilalin.

SOßtebereinführung fefier Sief erretten.

SBir bringen hterburch gut öffentlichen Äenntnifj, baß wir Born 1. ÜRat
1. 3l. anfangenb, bie teglementmäßtgen Stef er jetten für ©tlgut, wie ft\r Drbinär--
unb SSagenlabungbgüter fm inneren SSerfehe unferet Sahn wteber ein^attert
unb gewährleiflctt werben.

3)armftabt, ben 29. Slprtl 1871.

Sihreftio» bet Mai«»9letfar»58a^«. «


R. Neddermann,

ted)nif4)er unir

/abnköte

hefinbet fleh in greiburg i. 33., Äaifcrffraüe 91r. 154 unb empfiehlt
ftch unter 3ufic^erung folibejter unb promptefter Sebiennng.

2ött* hetyxen imö an^eigen, iutr Ferrit

@:arl in $ett>etterg pm ^aupt Agenten

uttferer ©efetffdjaft auf Porttgem ernannt fyaften.
S^aun^etm im SKonat ^iprii 1871.

iic ^ircfüon

kr ball. Sd)iftabrtö-(3l0'ecuraa3-§e|ell|d)aft.

granffttrter ^fcrbe=3Jlarft=Sattcric.

Schon am 10. SRai ftnbet mit ©enehmigung fwl)er Dlegierung bte
33erloofung Pon 60 ber feinflen fftett», gahr= unb 2Bagen»HferkO/ fowie
10 ber eleganteren Gguipagen unb ^lunberten Bon anbeten werthboKen
©ewinnen ftatt, Sooft ju biefer fo beliebten Sotterie Bevfenbet incluftoe
fflorto unb Spefen hei Ueberfcnbung ber refp. ©ewinne
, 1 ganjes 8ooö für £|)lr. 1* 5 @gr.

20 ganje 8oofe „ „ 22. — „

©efäUige Sluftrage werben gegen Saarfenbung ober fpoflna^nahme
prompt beforgt, fowie jebe ju wünfehenbe Slubfunft gratis crtheilt
butch bab Imnblungöhaub

•loh. üeyer in granffnrt a. ÜR.





ber Sudjbrucferei non ©eorg
9K o b t ift erfdhtenen:

35 a n 0 t fr n ts n c|

ber

©fafcf ^etbclher,q.

©ene^migt burch 31egierung§ = ©rlaff
oom ®ro§h- 8anbe§=6ommiffär ootn
12. 5Dej. 1865, 31r. 2224.
iPreiS geheftet 24 fr.

11*7

Abgang unb Slnfanft ber iBehttjüge
irt §eibeI6crg
Slbgang
nah Karlsruhe:
l5 7. II45. 12“°* 436. 715
nah ÜRannpetm:

23S 7W. 9*° 1240. 3e*. 430 7*7 9SI
nah fflürsburg:

4. 10.. 37
ÜRad) 3a?tfelb:

7. 10. 37 715.

Hah HioSbah:

4. 10. 36. 7“.

ülnfunft
»on Karlsruhe:

247 930. 237 266* 68C 9'5
Bon ÜRannheim:

1257 346. 645. 937 1127 1240*. 287 4*7 7.
Hon ©ürsburg:

1230. 420. 11“.

Hon 3ajtfelö:

646. 123u. 4™. 77
Hon HtoSbah '

647 12a°. 4*7 11*0.

Slbgang nah granffurt: '

3. 10. 316*. 33u. 7*o.
ainfunft in granffurt:

637 1. 5“. 63ü. 1037
älbaang Bon granffurt:

6. 837 I0m*. 23u. 947

Sintunft non granffurt:
850. 1137 12 . 530. i

12*

©hnetljüge.

Geld- und SUber-Cours.

a. kr.

Preuss. Cassenscheine 1 45—1/4>

Preuss. Friedrichsd’or 9 58—59

Pistolen “ 45—47

Holl. 10 fl. St. . • ? 55 & 7

Ducaten . . • 5 36 — 38

20 Franken-Stucke . 9 267»—277»

Engl. Sovereign8 . 11 55—57

Russ. Imperiales . 9 46—48

Dollars ln Gold . . 2 277»—287»

Disconto • • . 37»%.

2}rucf unb Sßerlag non ©eorg äJtohr.
 
Annotationen