§eiklkr
M 107.
JUwmtcmaitsprtis fl. i. 3 fr. in £eibelberg
burcfy bte $oft fT. 1. 16 fr. oiertefiä^rig*
©mttfiag, 6. Sftai.
^l«3Ct0tn 3 fr. bie '‘petitjeile, frei SluöfunftS*
er Teilung 4 fr.
1871.
gürbie ©lottate ©lai unb Surii werben
©ePdlungen auf ba® geibclbcrgcr gcnmsal für
aufwärts bei ben betreffetiben ©oPanftatten, unb
pter bei ber ©rpebition unb ben Srägern entgegen*
genommen, ©rei® für pier mit Srägerlopn 50 fr.
Sie ©jpeöitton.
»leuefte 9laiS>ri(J}ten.
Berlin, 4. ©laf. Ste ©ommiffton jur ©or*
beratpung ber Vorlage für @lfafj=8otpringen Pcftept
«u® ben Stbgeorbneten grpr. öon ©tauffenberg (Sor*
flpenber), ©raf SRittberg (©telloertreter), ®raf Sur*
bürg, SBeprenpfenntg, ». SRoggenbad), ©ring 90Bif-
beim bou ©aben, Dbeimb, ». ©ettnigfen, ©rpart,
jpers°f! b. Ujep, 8a®fer, SBigarbt, ©raf ©tollberg,
®tiquel, fttefer, greubentpal, ©teppant, ©raf
». Sewitt, Samep, ». SBinbporP
(5Ref)|en), Sünder, o. ©lanfenburg, i)odber, Un»
tut) (©lagbeburg), ©robft, !Rcicf)enfperaer (Srefelb)
unb Ö. |)o»erbed. J
— gafi® bie ©rneuerttng bcö frangöf. Raubet®*
»ertrage® »or bem grieben®fd}tttffe niept gu erlangen
iP, wirb Scutfdflanb, wie oevlautet, bie ©tellung
einer nteip begünftigten Nation beanfpruepen.
©iunijjcn, 4. ©lat. Sa» ©efuch be» ©rofeffor»
griebriep, trop ber erjbiflpofltcpen ©rcommunication
feine geglichen Functionen al® |)ofbenepciat fort*
fepen gu bürfen, ip »om Dberpofmeiperpab ab*
fcplägtg befepteben.
IfBien, 4.©lai. Ser ©erfaflung»au»fchujj nahm
mit 18 gegen 5 Stimmen ben Antrag fRed)bauer»
auf liebergang gut Sage»orbnuttg über bie Pte-
gierung®»orIage bejüglicp ber Erweiterung ber
©efepgebung6=3nittatioe ber Sanbtage an. i
Bcrfaißes, 3. 5Dtai, 3Ritternad)t. 3n 93erfafCCeS ]
erwartet 2lüe®, bap bte Sruppnt bev [Regierung ‘
Sßari® mit Sage®anbrucp befepnt würben. ®rei
S5i»fftonert aoancirten nach bem Boulognepotg. ©ftt
sßrmeefoöp® folgte naep. ©tac ©tapon ging um
11 Üpr ©acht® ju ben ©orpopen. UmPänbe »er*
p'inberteu bie Stabführung be® 3lngriff»plane®.
— 4. ©l«t, 8 Upr ©lorgencl Sie Slnnäperung»*
arbeiten gegen ba® gort 3fTp werben fortgefept.
2)ie 93efa^ung beffetben fann nfdp mehr entfommen.
Sa® ©efepüp* unb ©eroeprfeuer bauert fort, feboep
hat fleh bi® jept nicht« »on ©ebeutung ereignet.
60 ©efangenc pnb gepern in SSerfaiHe® efngebrac^t ,
worben. — 3ule® ga»re iP in »ergangener ÜJladp ;
nad) ©rüflel abgereip, um bie grtcben»üerpanblun= :
gen gn befcpleunigen. „®oir" t^eilt mit, bafj ber
©rofurator ber fRepubltf in Sreur an bie ©ringen
Bon Drleau® bie Stufforberung gerietet hat, granf*
reid) gu »erlajfen.
spart®, 3. 5Rai, 6 Ui)r 30 ÜJUn. SCbcnb®. Sie
(Sontmune war genöthtgt, auf ©erlangen ber©reufjen
bie ©arnifon im gort »on ©incetine® ju »erminj
bem. feilte hat ba® ©ef(hü|= unb ©eweprfeuer
auf ber ©eite »on Saniere®, SfeuiUp unb ®enne-
»itlier® nadsgelaffen, hingegen ip bte Äationabe in
ber SRicptung nach ©an»re®, 3flt) unb fDiontrouge
fepr lebpaft. Sie ©etfaider bef^tepett befonber®
©anore® mit groper |)eftigfeit. 3tt einer tRcipe
bou ®efed)teti pnb bie goberirten jurüdgebrängt
worben unb haben bie ©erfaiüer in ber Bergange?
nett ©acht ben ©arf unb beinahe ba® gange Sorf
3ffp wicber befe^t, fowie bie fReboute ^wippen 3ffl)
unb gort ©an»rc®. gort 3jjp wirb gegenwärtig
»om ©üben unb SBeflen Bon ben in groper Ptape
errichteten ©erfaiHer ©atterien unb »ott ber ©eite
»ott ©ari® per Bott ben im ©arf unb bem Sorf
oerfdjatiäteit ©erfatßer Sruppen bebropt. |)eute
©aepmittag feuerte ba® gort notp. Sie ©ewcgun-
gen ber ©erfaiUer laffen einen nape beBorpepettben
heftigen Slngrfff auf ba® gort 3flp »ermutpen.
~ 8 XXpr SCbeub®. Sic ©erfaiUer fdjiepen ipre
Slnttäpevnng®arbeiten mit wadpfenber ©ttergte »or.
@® fdjeint, bap ber @ntfcpeibuiiß®tampf unmittelbar
beoorPept. Sa® ofpctclle Journal ber ©ommune
tpcilt mit, bap bie ©ommutte einen ©arlamentär
natp ©t. Seni® gefanbt pabe, um »on ber beut*
fdjen ©tilitärbepörbe gewtfle Stuffiärungen ju er*
(angett.
Öagnlj, 3. SRai. Sie fäßigen ©etpflegung®*
gelber in ber |>ope »on 19 SRiüionen pnb am
1. SRai in Plenen unb Situien® rieptig gezapft
worbett.
©riiffel, 4. 2Rai. ©ei ©erbier® ip bie Plupe
wfeber pergeßeHt.
äöufarcp, 3. 3Raf. ©ei ben 2Ritnicf»alftät®-
Waplett in ©ufareft erlitten bie Otofpen eine ooll-
Pättbige ©ieberlage, ©raf ©carlatt iRofetti würbe
JUm ©ürgermciPer gewäplt.
Sonbon, 4. SRai. 3n ber ©ipung be® Unter*
paufe® würbe ber Stntrag ©rigth’®, ben grauen ba®
©timmreept jn »erieipen, mit 220 gegen 151 @tim-
men »erworfett. ©labpotte pimmte bagegen, ohne
ba® ©timmredp ber grauen principieU anjufe^ten.
— Sie „Simc®" metben au® ©ari® »om 3.
®lai: Sie ©atterien hinter 3fp) feuern ununter*
hrod)en fort, ©ine fRefogno®ctrung ber goberirten
nad) ©lantart würbe äurücfgeftplagen. ©pat liep
gefterti im ©tabthau® SBafen »ertpeflen. Sie ©arri
faben werben »on Sßetbertt »ertpeibigt. Sa» ©om*
barbement ber ©übfovt® bauert mit »ofler heftig*
feit fort.
Sölahrib, 3. ©tat. Ser SRiniPerratp nahm
ba» »om gitiaiijutinffter »orgelegte gfttanä=©roieft
einpimmig att.
Öoupantiuopcl, 2. 2Rat. Ser Jfpebtöe pat bie
Slnjeige pteper gelangen laffen, bap bie ©efepigung®*
Slrbeüen am ©ueä^anal eingePellt pnb.
SteiDs^orf, 3. 3Rai. (Äabeltelegraumt.) Ser
@erid)t»pof entfcXjieb auf ba» ©erlangen Pritifcper
©oubSheftper, bap ©oulb bte ©üd)er ber ©rie*
©tfenbapn=@efcllfcpaft prüfen laffen tnüffe.
Sont&ap, 3. 5Rai. Slacp ©cri^ten au® 3nu-
gibar war 8i»ingPone gefunb, aber gattj »on SRit*
teln entblopt..
Seutfcfilaub.
HarlSrufle, 5. 2Rai. Surcp aßerpoihPc ©efepte
©einer Äbntgl. |)opeit be» ©ropperjog» »om
2. b. SRt». werben bie ©econbelieutenant® ber SRe*
ferne ^peoppil Äreh» im 5. unb ©rnfi »on
©epfrteb im 6. 3»fimterie*9tegiment tn bießi»
nie »erfept;
©ovtcpcefäpnricp ISonpantin öon ©an er in im
4, 3nfanterie=0flegiment ©rinj Sßilpelm jutn @e-
conbeiieuteiiant mit bem Sienprnng Born 11. SCprfl
l. 3-j ferner
bie ©tcefeibwehel 3°hunu ßimmermann,
Slntott ©eiler, Speobor©ürflin, ©uftaoSeu*
rer, 3ufoh ©ierling, ©mp Silber im (1.)
8eib*©renabter=fRegimetU, ©mil ©lafer im 4.
3nfanterie=3legtment ©rinj SBilpelm ju ©efonbe*
lieutenant® ber IReferüe,
ber eparafteriprte ©ortepeefäpnricp griebriep
Hafner im (1.) 8eib=®renabicr=SRegtment, ber
Unteroffijier (SlBantageuv) Sluton ^»einriep © u g e r t
tut (1.) 2eib=Sragoner=9tegiment JU ©ortcpcefäpn*
riepen ernannt; ferner wirb
Dberwacptmeiper Sopann Safob Sietericp
ber Unteroffijier®=©arbe jum ©econbelieutenant im
3n»aliben=©orp» ernannt;
bem ©eneralabjutanten ©enerallieutenant 2Bifs
pelrn greipernt Bon ©eubronn bieuntertpänigfl
naihgefud)te ©claubnip ertpeilt, ba» iptn Bon ©ei*
ner Äonigltdien popelt bem ©ropperjog bou |>efs
fen oerliepene ©ropfreug mit ©ipwertern be» ©er*
bienPorben® ©pilipp» be® ©ropmütpfgett anjunep*
men unb ju tragen;
bem ©econbelieutenant ©uflaB Sohritiget
#Ufnma.
§iftorifcpe RooeHette »ott %. t linf..
(gortfepung.)
3<h Will ipt »on Siebe fpreepen, um Steh bePo
fldjerer ju retten, unb fann tep ba® nicht, bann Pcrbe
icb mit Str. @o," fupr er fort, fein ®eftd)t ju
dnem peiterett eäd;dn gwingenb, „fo wiU ich fte
etllPfangen. ©lag fte balb prüeffepren — ich
^aße btefen3uPanb ber Ungewtppeit nitpf länger!"
Unb mit einem qualoollen Slecpjen fanf er in
e!tten ber weichen ©effel, fein ©eftcht mit beiben
$änbcn bebeefenb. @o fap er lange ßdt, ein ©itb
ber tiefPen |)offnung®lDftgfeit unb ©eräweifluiig.
©r patte nicht gehört, wie bie Spüre leife geöffnet
War; er fap niept bte fepöne, üppige grauengepalt,
bie mit beiben £>änben ben ©orpang jnr ©eite
Paltettb, in atpemlofer ©pannung auf ber ©djwelle
ftanb unb ipn betrachtete. Slber je£t erpob et ben
©üd unb — ein @d)rei be® ©ntfepen® entpop fei*
bi?ra i^fn' ntö er bie Äaffedn gewährte. So^
‘,771*% gap ipm einen »eräweiPung®Boaen SDlutp;
apnen.Uen Satl buvfte ^ bie Urfa^e Stauer
''^^üät/' pammette er, inbem er fleh »or
fdnrr Lflr Änfce "iebertiep unb flepenb ben ©lid
inner tiefblauen aiugen ju ipr erpob, „barf ich
; ©erjeipung hoffen, bap ich pfer im ©emaepe mei*
! ner Herrin ju träumen wagte?"
,,©ie träumten, ©etrowbfp?" fprad) bie ^ai-
l ferin paPig, „unb barf ich ben ©egenPanb ber
| Sräumerci erfapren? barf ich wiffen, wa® ©ie in
* eine anfdjeinenb fo büftere ©iimmuttg bringt?"
„Srauer unb 3w, ©lajepät," entgegnete ©e-
trow®fp jept »ollfommen gefapt. „Srauer barnm,
bap meine eitle Äaiferitt ©orgen unb Unrupen ge*
pabt, 3»rn über Jene ©lenben, bte ipr biefelben
bereitet!"
„©lachen @te ft<h barnm feine Srauer unb ©orge
©etrow®fp," lächelte bie Äaiferfn mit »oUftänbig
erpeUten @eftcht®jügen. „Sie ©ntbedung biefer
©erfchwörnng ip mir »ott unberechenbarem Rupen;
pe gibt mir, ©elegenpeit, mich »or ferneren Unru*
i)en ju fdn'tpen. 3a, ©etrowäf», ich t»evbe mir
Plupe fepaffen. Sie Hatfevin ©lifabefp unterjetep*
net jwar fein Sobe®urtpeil, aber matt wirb fepen,
bap pe anberc ©littet unb SBege pat ju Prafen." \
©etrowsf» fepraf »or bem bropenben ©lide
iprer Singen jurüd — er la® baritt eine entfeh*
liepe ©efapr für ©leonora, aber er napm ftdj jn
fammen.
w3tp fage 3P«e>P btefe ©erfcpwörung War bie \
lepte", fupr ©Hfabctp pnfler fort, „ich pahe fepon |
j meine ©efeple erlaffcn. ©® ip ein traurige® 8oo®, f
’ Äaiferin jn fein! Sille Sßelt ip mit unferett Sin* i
orbnungen unjufrtcben; Sie Sreue unb Slnpäng*
liepfeit, bie man uti® bejectgt, pnb nur erlauft butdj
©elb unb ©pren.!"
! ©ie fanf bei bfefen ©Borten auf einen Sioatt
nieber, unb bebedte ipr ©ePcpt mit beiben |)änben.
©in »eräcptltche® Sächeln umfpidte für einen für*
jen ©loment, beim Slnblide biefer »oHenbeten @<hau-
fpieleritt, ©etroW®f»’® Sippen.
„©lajcpät," fagte er bann in »orwurf®»ollem
Sötte, „paben ©ie feinen uneigennüpigen Slnpän«
ger?".
„Socp fßetrow®fp," entgegnete ©fifabetp mit
einem bejaubernben ©lid, inbem fte bie £änbe »ott
iprem ©efchte fortjog unb pe bem »or ipr ftnieen*
ben guttt Äuffe barreichtc, „ich P^be auch uneigen*
mlptge Slnpänger, unb baju rechne ich ü>w allen
Singen — ©ie. ©ie bauten mir in btefem Stu*'
genblid noch nicht® unb ftnb mir boch treu ergeben.
SBcnn icp biefe Siebe unb Sreue belopne, fann ich
©ie mtr baburd) nicht nod) ergebener machen?"
„©ein, ©lafeftät, ich möchte meine Sie . .
meine Sreue unb ©ereprung nicht belopnt fehen,
c® wäre bann fein fteiwißiger Sribut mepr. ©la*
JePät, paben ©ie bie ©nabe, mfcp ju laffen, wa®
ich bin, ©ie werben mich bantm nicht minber be*
reit pnben, ©lut unb ßeben für ©ie ju opfern!"
(gottfefeung folgt.)
M 107.
JUwmtcmaitsprtis fl. i. 3 fr. in £eibelberg
burcfy bte $oft fT. 1. 16 fr. oiertefiä^rig*
©mttfiag, 6. Sftai.
^l«3Ct0tn 3 fr. bie '‘petitjeile, frei SluöfunftS*
er Teilung 4 fr.
1871.
gürbie ©lottate ©lai unb Surii werben
©ePdlungen auf ba® geibclbcrgcr gcnmsal für
aufwärts bei ben betreffetiben ©oPanftatten, unb
pter bei ber ©rpebition unb ben Srägern entgegen*
genommen, ©rei® für pier mit Srägerlopn 50 fr.
Sie ©jpeöitton.
»leuefte 9laiS>ri(J}ten.
Berlin, 4. ©laf. Ste ©ommiffton jur ©or*
beratpung ber Vorlage für @lfafj=8otpringen Pcftept
«u® ben Stbgeorbneten grpr. öon ©tauffenberg (Sor*
flpenber), ©raf SRittberg (©telloertreter), ®raf Sur*
bürg, SBeprenpfenntg, ». SRoggenbad), ©ring 90Bif-
beim bou ©aben, Dbeimb, ». ©ettnigfen, ©rpart,
jpers°f! b. Ujep, 8a®fer, SBigarbt, ©raf ©tollberg,
®tiquel, fttefer, greubentpal, ©teppant, ©raf
». Sewitt, Samep, ». SBinbporP
(5Ref)|en), Sünder, o. ©lanfenburg, i)odber, Un»
tut) (©lagbeburg), ©robft, !Rcicf)enfperaer (Srefelb)
unb Ö. |)o»erbed. J
— gafi® bie ©rneuerttng bcö frangöf. Raubet®*
»ertrage® »or bem grieben®fd}tttffe niept gu erlangen
iP, wirb Scutfdflanb, wie oevlautet, bie ©tellung
einer nteip begünftigten Nation beanfpruepen.
©iunijjcn, 4. ©lat. Sa» ©efuch be» ©rofeffor»
griebriep, trop ber erjbiflpofltcpen ©rcommunication
feine geglichen Functionen al® |)ofbenepciat fort*
fepen gu bürfen, ip »om Dberpofmeiperpab ab*
fcplägtg befepteben.
IfBien, 4.©lai. Ser ©erfaflung»au»fchujj nahm
mit 18 gegen 5 Stimmen ben Antrag fRed)bauer»
auf liebergang gut Sage»orbnuttg über bie Pte-
gierung®»orIage bejüglicp ber Erweiterung ber
©efepgebung6=3nittatioe ber Sanbtage an. i
Bcrfaißes, 3. 5Dtai, 3Ritternad)t. 3n 93erfafCCeS ]
erwartet 2lüe®, bap bte Sruppnt bev [Regierung ‘
Sßari® mit Sage®anbrucp befepnt würben. ®rei
S5i»fftonert aoancirten nach bem Boulognepotg. ©ftt
sßrmeefoöp® folgte naep. ©tac ©tapon ging um
11 Üpr ©acht® ju ben ©orpopen. UmPänbe »er*
p'inberteu bie Stabführung be® 3lngriff»plane®.
— 4. ©l«t, 8 Upr ©lorgencl Sie Slnnäperung»*
arbeiten gegen ba® gort 3fTp werben fortgefept.
2)ie 93efa^ung beffetben fann nfdp mehr entfommen.
Sa® ©efepüp* unb ©eroeprfeuer bauert fort, feboep
hat fleh bi® jept nicht« »on ©ebeutung ereignet.
60 ©efangenc pnb gepern in SSerfaiHe® efngebrac^t ,
worben. — 3ule® ga»re iP in »ergangener ÜJladp ;
nad) ©rüflel abgereip, um bie grtcben»üerpanblun= :
gen gn befcpleunigen. „®oir" t^eilt mit, bafj ber
©rofurator ber fRepubltf in Sreur an bie ©ringen
Bon Drleau® bie Stufforberung gerietet hat, granf*
reid) gu »erlajfen.
spart®, 3. 5Rai, 6 Ui)r 30 ÜJUn. SCbcnb®. Sie
(Sontmune war genöthtgt, auf ©erlangen ber©reufjen
bie ©arnifon im gort »on ©incetine® ju »erminj
bem. feilte hat ba® ©ef(hü|= unb ©eweprfeuer
auf ber ©eite »on Saniere®, SfeuiUp unb ®enne-
»itlier® nadsgelaffen, hingegen ip bte Äationabe in
ber SRicptung nach ©an»re®, 3flt) unb fDiontrouge
fepr lebpaft. Sie ©etfaider bef^tepett befonber®
©anore® mit groper |)eftigfeit. 3tt einer tRcipe
bou ®efed)teti pnb bie goberirten jurüdgebrängt
worben unb haben bie ©erfaiüer in ber Bergange?
nett ©acht ben ©arf unb beinahe ba® gange Sorf
3ffp wicber befe^t, fowie bie fReboute ^wippen 3ffl)
unb gort ©an»rc®. gort 3jjp wirb gegenwärtig
»om ©üben unb SBeflen Bon ben in groper Ptape
errichteten ©erfaiHer ©atterien unb »ott ber ©eite
»ott ©ari® per Bott ben im ©arf unb bem Sorf
oerfdjatiäteit ©erfatßer Sruppen bebropt. |)eute
©aepmittag feuerte ba® gort notp. Sie ©ewcgun-
gen ber ©erfaiUer laffen einen nape beBorpepettben
heftigen Slngrfff auf ba® gort 3flp »ermutpen.
~ 8 XXpr SCbeub®. Sic ©erfaiUer fdjiepen ipre
Slnttäpevnng®arbeiten mit wadpfenber ©ttergte »or.
@® fdjeint, bap ber @ntfcpeibuiiß®tampf unmittelbar
beoorPept. Sa® ofpctclle Journal ber ©ommune
tpcilt mit, bap bie ©ommutte einen ©arlamentär
natp ©t. Seni® gefanbt pabe, um »on ber beut*
fdjen ©tilitärbepörbe gewtfle Stuffiärungen ju er*
(angett.
Öagnlj, 3. SRai. Sie fäßigen ©etpflegung®*
gelber in ber |>ope »on 19 SRiüionen pnb am
1. SRai in Plenen unb Situien® rieptig gezapft
worbett.
©riiffel, 4. 2Rai. ©ei ©erbier® ip bie Plupe
wfeber pergeßeHt.
äöufarcp, 3. 3Raf. ©ei ben 2Ritnicf»alftät®-
Waplett in ©ufareft erlitten bie Otofpen eine ooll-
Pättbige ©ieberlage, ©raf ©carlatt iRofetti würbe
JUm ©ürgermciPer gewäplt.
Sonbon, 4. SRai. 3n ber ©ipung be® Unter*
paufe® würbe ber Stntrag ©rigth’®, ben grauen ba®
©timmreept jn »erieipen, mit 220 gegen 151 @tim-
men »erworfett. ©labpotte pimmte bagegen, ohne
ba® ©timmredp ber grauen principieU anjufe^ten.
— Sie „Simc®" metben au® ©ari® »om 3.
®lai: Sie ©atterien hinter 3fp) feuern ununter*
hrod)en fort, ©ine fRefogno®ctrung ber goberirten
nad) ©lantart würbe äurücfgeftplagen. ©pat liep
gefterti im ©tabthau® SBafen »ertpeflen. Sie ©arri
faben werben »on Sßetbertt »ertpeibigt. Sa» ©om*
barbement ber ©übfovt® bauert mit »ofler heftig*
feit fort.
Sölahrib, 3. ©tat. Ser SRiniPerratp nahm
ba» »om gitiaiijutinffter »orgelegte gfttanä=©roieft
einpimmig att.
Öoupantiuopcl, 2. 2Rat. Ser Jfpebtöe pat bie
Slnjeige pteper gelangen laffen, bap bie ©efepigung®*
Slrbeüen am ©ueä^anal eingePellt pnb.
SteiDs^orf, 3. 3Rai. (Äabeltelegraumt.) Ser
@erid)t»pof entfcXjieb auf ba» ©erlangen Pritifcper
©oubSheftper, bap ©oulb bte ©üd)er ber ©rie*
©tfenbapn=@efcllfcpaft prüfen laffen tnüffe.
Sont&ap, 3. 5Rai. Slacp ©cri^ten au® 3nu-
gibar war 8i»ingPone gefunb, aber gattj »on SRit*
teln entblopt..
Seutfcfilaub.
HarlSrufle, 5. 2Rai. Surcp aßerpoihPc ©efepte
©einer Äbntgl. |)opeit be» ©ropperjog» »om
2. b. SRt». werben bie ©econbelieutenant® ber SRe*
ferne ^peoppil Äreh» im 5. unb ©rnfi »on
©epfrteb im 6. 3»fimterie*9tegiment tn bießi»
nie »erfept;
©ovtcpcefäpnricp ISonpantin öon ©an er in im
4, 3nfanterie=0flegiment ©rinj Sßilpelm jutn @e-
conbeiieuteiiant mit bem Sienprnng Born 11. SCprfl
l. 3-j ferner
bie ©tcefeibwehel 3°hunu ßimmermann,
Slntott ©eiler, Speobor©ürflin, ©uftaoSeu*
rer, 3ufoh ©ierling, ©mp Silber im (1.)
8eib*©renabter=fRegimetU, ©mil ©lafer im 4.
3nfanterie=3legtment ©rinj SBilpelm ju ©efonbe*
lieutenant® ber IReferüe,
ber eparafteriprte ©ortepeefäpnricp griebriep
Hafner im (1.) 8eib=®renabicr=SRegtment, ber
Unteroffijier (SlBantageuv) Sluton ^»einriep © u g e r t
tut (1.) 2eib=Sragoner=9tegiment JU ©ortcpcefäpn*
riepen ernannt; ferner wirb
Dberwacptmeiper Sopann Safob Sietericp
ber Unteroffijier®=©arbe jum ©econbelieutenant im
3n»aliben=©orp» ernannt;
bem ©eneralabjutanten ©enerallieutenant 2Bifs
pelrn greipernt Bon ©eubronn bieuntertpänigfl
naihgefud)te ©claubnip ertpeilt, ba» iptn Bon ©ei*
ner Äonigltdien popelt bem ©ropperjog bou |>efs
fen oerliepene ©ropfreug mit ©ipwertern be» ©er*
bienPorben® ©pilipp» be® ©ropmütpfgett anjunep*
men unb ju tragen;
bem ©econbelieutenant ©uflaB Sohritiget
#Ufnma.
§iftorifcpe RooeHette »ott %. t linf..
(gortfepung.)
3<h Will ipt »on Siebe fpreepen, um Steh bePo
fldjerer ju retten, unb fann tep ba® nicht, bann Pcrbe
icb mit Str. @o," fupr er fort, fein ®eftd)t ju
dnem peiterett eäd;dn gwingenb, „fo wiU ich fte
etllPfangen. ©lag fte balb prüeffepren — ich
^aße btefen3uPanb ber Ungewtppeit nitpf länger!"
Unb mit einem qualoollen Slecpjen fanf er in
e!tten ber weichen ©effel, fein ©eftcht mit beiben
$änbcn bebeefenb. @o fap er lange ßdt, ein ©itb
ber tiefPen |)offnung®lDftgfeit unb ©eräweifluiig.
©r patte nicht gehört, wie bie Spüre leife geöffnet
War; er fap niept bte fepöne, üppige grauengepalt,
bie mit beiben £>änben ben ©orpang jnr ©eite
Paltettb, in atpemlofer ©pannung auf ber ©djwelle
ftanb unb ipn betrachtete. Slber je£t erpob et ben
©üd unb — ein @d)rei be® ©ntfepen® entpop fei*
bi?ra i^fn' ntö er bie Äaffedn gewährte. So^
‘,771*% gap ipm einen »eräweiPung®Boaen SDlutp;
apnen.Uen Satl buvfte ^ bie Urfa^e Stauer
''^^üät/' pammette er, inbem er fleh »or
fdnrr Lflr Änfce "iebertiep unb flepenb ben ©lid
inner tiefblauen aiugen ju ipr erpob, „barf ich
; ©erjeipung hoffen, bap ich pfer im ©emaepe mei*
! ner Herrin ju träumen wagte?"
,,©ie träumten, ©etrowbfp?" fprad) bie ^ai-
l ferin paPig, „unb barf ich ben ©egenPanb ber
| Sräumerci erfapren? barf ich wiffen, wa® ©ie in
* eine anfdjeinenb fo büftere ©iimmuttg bringt?"
„Srauer unb 3w, ©lajepät," entgegnete ©e-
trow®fp jept »ollfommen gefapt. „Srauer barnm,
bap meine eitle Äaiferitt ©orgen unb Unrupen ge*
pabt, 3»rn über Jene ©lenben, bte ipr biefelben
bereitet!"
„©lachen @te ft<h barnm feine Srauer unb ©orge
©etrow®fp," lächelte bie Äaiferfn mit »oUftänbig
erpeUten @eftcht®jügen. „Sie ©ntbedung biefer
©erfchwörnng ip mir »ott unberechenbarem Rupen;
pe gibt mir, ©elegenpeit, mich »or ferneren Unru*
i)en ju fdn'tpen. 3a, ©etrowäf», ich t»evbe mir
Plupe fepaffen. Sie Hatfevin ©lifabefp unterjetep*
net jwar fein Sobe®urtpeil, aber matt wirb fepen,
bap pe anberc ©littet unb SBege pat ju Prafen." \
©etrowsf» fepraf »or bem bropenben ©lide
iprer Singen jurüd — er la® baritt eine entfeh*
liepe ©efapr für ©leonora, aber er napm ftdj jn
fammen.
w3tp fage 3P«e>P btefe ©erfcpwörung War bie \
lepte", fupr ©Hfabctp pnfler fort, „ich pahe fepon |
j meine ©efeple erlaffcn. ©® ip ein traurige® 8oo®, f
’ Äaiferin jn fein! Sille Sßelt ip mit unferett Sin* i
orbnungen unjufrtcben; Sie Sreue unb Slnpäng*
liepfeit, bie man uti® bejectgt, pnb nur erlauft butdj
©elb unb ©pren.!"
! ©ie fanf bei bfefen ©Borten auf einen Sioatt
nieber, unb bebedte ipr ©ePcpt mit beiben |)änben.
©in »eräcptltche® Sächeln umfpidte für einen für*
jen ©loment, beim Slnblide biefer »oHenbeten @<hau-
fpieleritt, ©etroW®f»’® Sippen.
„©lajcpät," fagte er bann in »orwurf®»ollem
Sötte, „paben ©ie feinen uneigennüpigen Slnpän«
ger?".
„Socp fßetrow®fp," entgegnete ©fifabetp mit
einem bejaubernben ©lid, inbem fte bie £änbe »ott
iprem ©efchte fortjog unb pe bem »or ipr ftnieen*
ben guttt Äuffe barreichtc, „ich P^be auch uneigen*
mlptge Slnpänger, unb baju rechne ich ü>w allen
Singen — ©ie. ©ie bauten mir in btefem Stu*'
genblid noch nicht® unb ftnb mir boch treu ergeben.
SBcnn icp biefe Siebe unb Sreue belopne, fann ich
©ie mtr baburd) nicht nod) ergebener machen?"
„©ein, ©lafeftät, ich möchte meine Sie . .
meine Sreue unb ©ereprung nicht belopnt fehen,
c® wäre bann fein fteiwißiger Sribut mepr. ©la*
JePät, paben ©ie bie ©nabe, mfcp ju laffen, wa®
ich bin, ©ie werben mich bantm nicht minber be*
reit pnben, ©lut unb ßeben für ©ie ju opfern!"
(gottfefeung folgt.)