»erjicigert gu werben »erbiene ein Staat, beffen
Regierung einen Affront rußig htonehme, wie ißn
ber SSlfctjof »on i|Jaffau ffd) ertaubt tjabe. 3)a«
unfelige 3nffitut be« (5abfnet«fefretariat«, bicfeö
SRonjlrum« iw fonffttutionetlen Staat, ^Inbert unb
»erjögert bfe -Teilung unterer ungefunbcn 3ufi^nbe
mehr, al« üKandjer «hnt. 3)er SRonarcß wirb auf
biefe (Eßetft ^ermctlfct) »on ber (Berührung mit ber
Außenwelt abgejdfloffen. (Sr ift über ble Stimmung
im Sanbe unb im gangen [Reiche, Wie jle in ber
na- icva^e m io uitocrboblen funbgibt,
nic()t oofljianbig informirt. SBäre er ba«, fo h&t*
ten ®(r bereit« ein anbere« SRtnifferlum.
Aon «»^toltfe tjut b^ute Söormittag« 5Rün*
35er beuS"e"5 ^ naö) ®a!Sburfl begeben. —
risA,,,. U l^C ^tonbrinj wirb am 14. b. 9W. öon
grt 5ne @i>Sianb abreifen unb am 15. gegen
•Xbenb niittetji ©rtrajug« in SRündjen anfommen.
SBatnj, 6.3ull. 2)a« (ßräfiblunt beb (SentraU
m ber ©cnetaloerfamnilung ber fatholi®
Iwen Söeretnc 3)eutfcßlanb« macht befannt: Sa
M ber Abhaltung ber bfeSJälfrlgen ©eneraloet®
fammlnng ber Eatholtfcheu (Berelne SDeutfdflanb« in
wegenbburg ©chwlerigfeiten in ben 2Beg gefletlt
buben, fo wirb biefelbe nicht bort, fonbern in
SKaing tagen.
äBerlin, 5. 3uli. Sem 33unbe«rath ift ber
(SntWurf eine« ©efepe«, betr. (Beränberungen in ber
inneren ©inriebtung ber ©ertöte in ©Ifaß unb
Sotbringen, gugegangen. Au« bem Snhalt be« ®e=»
fefce«, welche« 18 (Paragraphen umfaßt, bürfte [Rach®
flebenbe« »on befonberem Sntereffe fein. Sic bl«®
berigen Äollegialgericbte erfter unb jweitet Snffang
Werben aufgehoben unb neu gebttbet. ©« wirb ein
Stypeflationbgericbtöbof errichtet, welcher ben Aa®
men Dbergeriibt führt5 bie ©eriebte crjier Snfianj
fuhren ben [Ramen 8anbgeri<hte. Sie Sejirte ber
Erleben«* unb $anbel«gerubte werben neu gehilbet.
Sie beutfebe Spraye ift bie ®cfchüft«fpracbe, boeb
fann, im §aüe bie Parteien ber Sprache nicht mach®
tig fmb, auch »ermittelji eine« Solmetfäer« »er®
hanbelt werben, beffen e« übrigen« nicht bebarf,
Wenn alle SBethetligten be« grangöfffchen mächtig ftnb.
gür bie nächfien brei Sah« bürfen ffd) bie Anwälte
unbAotare ber franjojlfchen Sprache bebienenj aud)
werben bei einer Anjaf)l »on grieben«gerld)ten in
Drlfcffaften mit überwiegeitb franjöfffd) rebenber
Seoölferung bie Serhanblungen hi« auf ©eitere«
in fratigof. ©Sprache geführt. Ser Staat ift be-
rechtigt, bie »evfäuflichen Steden in ber Sujlij ge®
gen ©ntfWäbigung etnjujieben. Sie bem 3ufiij-
rninifter gufiehenben SSefugniffe werben »on bem
Uteich«fau5ler au«geübt. (änblicß bürfte noch het»or-
juheben fein, bah ble Urtunben bie ©ingang«formet
«halten feilen: „3m Aamen Sr. SWaf. be« Seut-
fchen Äaifer«. SBir (Aarne) »ot^ ©otte« ©naben
Seutfdjcr Äaifer, Äöntg »on Preußen, tl)un !unb
unb fügen hiermit gu wiffen, bah..." $iergu wirb
in ben ÜRotioen bemerft, bah ber $affu« „im Aa®
men be« Seutfchen [Reich«" gut (ßermeibung fpä®
terer Aenberungen weggelaffcn fei, weil ffd) bie
fünftfge flaatsrechtlicbe Stellung »on ©Ifafj^oth*
ringen nicht überfeinen laffe.
— Ser S3unbe«rath hat feine Shätigfeft langer
forlfefcen müffen, al« urfprüttglich heahfichtigt War,
ba bie Slngelegenheiten »on ©lfah®8othringen noch
fortbauernb wichtige Serathungen nöthig machen.
Stuftet ben bereit« erwähnten ©efefjen tjt au^i bie
halbtge ©Inführung be« ©efehe« über bfe SBechfel*
Stempelfieuer in ©lfah®ßothringen in 2lu«ftcht ge-
nommen j be«gteichett fotl burch ein ©efeh feftgefe^t
werben, bah in ben neuerworbenen 8anbe«thetlen
bie im 3>ahre 1870 fehgejiellten ©äblerlijien in
Äraft bleiben hi« gur Seenbigung ber nächfien
»orfchrift«mähigen [Re»ifton berfelben. ©« ifi bem-
nach fraglich, oh überhaupt eine formelle 93er-
tagung be« S3unbe«rath« wirb eintreten fönnen;
boch h°ffi »tan mit ben wichtigften gefchgeberifchen
Slrbeiten in einiger 3eit bahin gn gelangen, bah
wenigfieu« eine 2lrbelt«paufe für ba« ißicnnm mog®
lieh fein wirb.
— Sie offijiofen unb bie regierung«freunblichcn
Organe fahren fort über bte felbftgefällige Spraye
in ben amtlichen Greifen granfreidh« Älage gu
führen, unb barau« für bie frangoftfehe Station
neue« Unheil gu prophegeien. Sa« ißuVHfum Iaht
ftch ieboch baburth ni^t fehr beunruhigen. fRidft
al« ob t« ben granjofett nicht ben SBlßen gutraute
ftch für bte Semüthigungen unb SSerlujie gu räthen
welche ihnen »on uit« gugefügt worben ftnb j aber
man ifi »on bem Vertrauen erfüllt bah ®et-
lujie wel^e granfretch erlitten hat, baffelbe für
eine [Reihe öon fahren bet ERöglichfeit beraubt
haben ben ©efühlen ber [Rafte Sefriebtgnng gu »er®
fchaffen. Sie offtgtofen Äutibgebungen be« ÜRijj®
trauen« gegen granfretch ftnben bähet auch um fo
wentget Beachtung, al« man fi^ nur gu lebhaft
ähnlicher 3lu«laffungen gegen Defterretch unmtttel®
har nach hem Slbfcblufj be« fraget gtieben« et*
Innert. Obgleich bamalß ber geberfrieg gwifdfen
SBien unb [Berlin bereit« tn einem fo hebenflichen
©rab außgeartet war, bah hie brlttifche Siplomatie
e« für angegeigt hielt gu »ermitteln, fo haben ftch
bod) bie Sßorheroerfünbigungen unferer Ojffgtöfen
nicht nur nicht »erwirflilbt, fonbern e« hat ftch fogar
feitbem, San! ber ©ntfagung ber öüerreichifchen
[ßolittf, gwifc^en beiben SRä^tett ein fo freunb®
fchaftlidje« [ßerhältnih entwicfell, bah unfere [Re®
gierungßorgane heute mit lebhafter Sefrtebigung
unb ©enugthuung bie Shätigfeit beffelben ofierrei®
d)ifchen [Reichßfanglerß begrüben, auf beffen ©nt-
fernung »or noch nic^t gar gu langer 3eit oott hier
au« mit allen nur erbenfharen ÜRitteln hingewirft
würbe.
, —SBfßmarcf hot an ben Äompontjien
ber „©aCbt am Pthein", üRuftfblreftor Hart 3®tl-
heim tn Schmalfalben ein Schreiben folgettben 3n®
halt« gerichtet: „Sie haben burch bie «lompofttion
»on SRat Schnecfenberger’« ©ebicht „Sie ©acht
am [Rhtin“ bem beutfehen SBolf ein Sieb gegeben,
weicht« mit ber ©efdjiihte be« eben bcenbeten gto®
hen Äriege« unt«nnhar »etwachfen ifi. ©ntfian®
ben gu einer 3eit, wo bie beutfehen [Rheinlanbe in
ähnlicher UBeife wie »or einem Sohte »on granf®
rei$ bebroht erfchienen, h«t „bie SBadjt am [Rhein"
ein SReitfchenalter fpäter, al« bie Srolfung ftch
»erwirflichte, in ber begeiferten ©ntfhloffenheit,
mit weither unfer SSolf ben ihm aufgebrungenen
Äampf aufgenommen unb beßanben \)<A, ihten
»ollen Stnflang gefunben. 3ht SSerbienß, $ert
[IRußfbireftor, iß e«, unferer lebten großen (Srije*
bung bte ffiolfßweife geboten gu hoben, welche ba®
heim wie im gelbe bem nationalen ©emetngefühl«
gum SluSbrncf gebient hot.
Sch folge mit 23ergnügen einer mit »on bem
gefchäftßführenben Slußf^uß be« beutfehen Sänger®
bunbe« geworbenen Anregung, inbem ich, ber 2ln-
erfennung, wel^e 3|nen öon aßen Seiten gu Sheit
geworben iß, auch baburch Slußbrucf gebe, baß t«J>
Sie bitte, bte Summe öon (Stntaufenb Shflier au«
bem Si«poßtion«®gonb be« [Reich«fougleramt« an®
gunehmen. 3<h hoffe, baß e« mir möglich fein
wirb, 3h»en alljährlich ben gleichen [Betrag anbie»
ten gu fönnen. Sie 9teicb«hauptfaffe iß angewie*
fen, Shuen bte für ba« taufenbe Saht beßimmte
©umme alßbalb gegen Onittung außgugaßien."
SSerwifihtc Slafhtiihtc».
ßatlSruhe, 7. Quli. 2ßie au« gertngfücttcter Zufällig®
feit fchwere folgen im ßifenbahnbienfte entfielen tönnen,
follte ftch an einem heute SBormittag bie Station Sur lach
paifirenben SDlilitärgugc recht beutlich geigen. Sine baptifebe
[ßantontolonne, welche, nach 3ngol|tabt beftimmt, mit
litärcßjtragug 68 »on SHtarau über Surtad) »on gtoei babi-
fchen SOtafhiuen nach SRühladter geführt werben follte, war
auf württembergifche ©agen gelaben. ffion einem ber be-
tannten langen achträbrigen Württ. ©agen entfiel burch eine
bi« jefet nicht aufgeflärte Urfache ein fog. ©emStloe (rjolg*
feile, welche beim Slnjieben ber Sremfe an ba« ©agenrab
brüden, um bie [Bewegung gu hemmen) beim älusfabren
au« ber Station Surlacb furj nach 9 Uhr »or ber [ßßris*
©rüde in nächfter 9tähe einer Äreugung unb würbe beim
Ausfallen in ben ÄreugungSmintel etngeflemmt. Sie golge
mar ein älufftetgen beS näcbften SJiabeS, CSntgleifung beS
©agenS unb ber 4 nächftfolgenben ©agen, gertrümmem
berfelben, Serretfecn ber näcbften ©eleifeftränge unb ®urch>
brechen beS ©oßienbelegS auf bet ©hngbrucfe. Seiber würbe
habet auch ein baprifcher ©olbat, auf ber Stelle gelobtet
unb ein anberer erlitt einen Unterfchenfelbruch; er würbe
hiebet tnS ©ilitärfpital »erbracht, ©n ®rittet, ber eine
leichte 33erlet)ung an ber S)anb befam, blieb beim Buge, ber
nach einet Arbeit »on 6 Stunben feinen ©eg fertfefete.
Ser S3abnbettieb würbe Sant ber fteigebliebenen ©eleifen
feinen StugenblidE geftort.
. . _ Sonntag, ben 9. 3ult l. %, ffiachmit«
tag« 3 Uhr, im (Saftbaufe gum Samm tn ©hingen, lanbw.
®efpred)ung über ben ?tnbau ber &anbel«gewächfe unb ihre
Zubereitung gut §anbel«waate, eingeleitet »on öerrn Sanb*
wirthfdoftSlebret 8eeb »on ßabenburg.
(StaatS-tßfanbbritfc »er ©omörer Sahn.) ©ie man
un« fchreibt, finb bie Slnmelbungen für biefe 3ßfanbbriefe
fo groß, baß eine bebeutenbe Uebergeichnung gewiß ift. 3n«-
befonberS Würbigt ©übbeutfchlanb ben ©erfb biefe« ßffecte«
gebübtenb. 3» Oefterreid) feßeinen bie »erfeßiebenen Sßen®
fionSfonb« ißr Slugenmerf barauf gerichtet gu haben, benn
ihre Setbeiligung feßeint eine bebeutenbe werben gu wollen.
Sa für fte bie ©ppotbet ber tßfanbbriefe »odfommene St-
ruijigung gibt unb bie SBerginfung eine »erlodfenbe ift, fo
begreift ftd? baS oon felbft.
©eutf^*fat^olif^e ©cractnbe*
[Dtontag, Den 10. guli, 2lbenb« 8 Uhr, SBortrag be«
Öenn Uhlid) au« SRagbeburg im großen ©aale be«
fßrtng ©ay. _
3Bifteruttß36eobttchfunften
Datum
7. 3u(i
Jöaro^
metet
mm.
S£t>ermo*
meter
Cels.
geud)tig*
feit in
Stegen*
menge
mm.
SGBinb
Fimmel
2Bitte**
rung
9Hrge.7U.
758,9
15,7
0,78
_
3J.SS.
betuolft
Reiter
®!tßS.2U.
756,0
24,2
0,46
0
ßetC
2C6b«. 9 U
753,8
20,6
0,51
ff
II
Jtr. tebß.
OMgleitli^e tBcfanntmacßungen nnS tßtißatangetgen.
. 6a5. ÄrciSgcricßt als ßitiilfantmet.
©efantttmadjung.
9lr. 2560. 3n ©aßen ber ßpefrau be«
®ägmüüer Qoßann ©eber oon öelmftabt,
®«fanna geb. (ifftg, Hl gegen ihren 6ße-
wurv.’ d8®11-' 33ermögenSabfonberung betr.,
flläaerinl"1^ ®cfenntniß »om heutigen bie
»on bem ilÄ?ti9t ertlättL
in eigene ötm(ran(S abgufonbern unb
ttagte in ftft^men unb ber ®e-
ISS, 8emad,t
^einbatb. ‘
forbert, fteß binnen 3 ©oeßen babter guftellen,
mtbrigenS baS (irtenntniß nach bem (Srgebniß
ber Unterfucßung gefällt werben wirb. 3u-
gleich bitten wir um Slerbaftung beS Singe»
fcßulbigten im SBetretungSfalle.
©it bitten um gaßnbung.
^eibelberg, ben 3. Suli 1871.
6. ©üpfle.
„ ®1tS§8amföelilt Ociöclbera.
«flr. 19,028._ Jim 2. b. gjj rourt>e bafoier
ein fßmarger ‘Aucßroct entwenbet 9
3n bemjeibenbefanb ficheinSümigbucß, ent»
ßaltenb 2lufgetdjnungen übet 3immetmann«»
arbeiten unb Setainurrgen; ferner befanb fi*
in bem SRoct ein weiße« Sadtucß gei. j?. gß.
©it bitten um gahnbung.
Öetbelberg, ben 5. gult 1871.
$. ©üpfle-
©rofjl). Amtsgericht
91»- 19,013. Sr. goßann gatob Sobemer
au«| (Stoßenßeim, früher tgl. fäcßf. Ofßgier,
ift m in fortgefeßter 'Ibatöerübten (Ibebrucßs-
oeiwulbigt un» bert ficß ber Unterfucßung
fiuteß glmßt entgogen. Serfelbe wirb aufge®
§au«ßerflel0erttitB.
Auf Antrag bet SBetbeiligten unb mit ober»
»ormunbfcßaftUcher ©eneßmigung wirb am
flontag, Ptn 17. 3uH P. 3.,
fRaimittagS 2 Uhr,
in bem ©efißäftSgimmer be« untergeiebneten
Rotar« nathbefeßrtebene gur Sierlaffenfcßaft ber
©auretmeiflet ©ilßetm Scßäf ©ittwe, Su-
fanna Qatobina geb. Schnarr »on hier ge-
hörige Siegenfchaft einer SBerfteigerung gu
ßigentßum anSgefeßt unb ber gufcßlag fo
gleich enbgiltig ertßetlt, wenn ber ©cßäßungS»
preis erreicht ober überboten Wirb.
Sefcßreibung bet Ctegenfcßaft:
24 [Ruthen 48' guß 22 Bod 22 Sinien
[ßlaß an ber Hlingenthorftraße hier gelegen,
Worauf ein mit Saßt 5 begeießnete« brei ©toef
boße« ©ohnßauS mit gewölbtem Heller oon
Stein erbaut ift, fammt einftörfigem ©djopf
mit einem 3imme,: ®°u ©tein mit [Riegelfach,
einfeits »on Harl ©chüßenbotf ©tm., anher»
eitS »on ben Stben ber ©rnft SBach’fcßen
ßhefrau begrängt.
33ranb»erücherungSanf<hlag . . . 6,150 fl.
ScßäßungSpreiS. 17,000 fl.
Sa« &au« fann jeher 3eit eingefehen wer»
ben, bie ©ebingungen liegen bei bem 9lotar
gur ©nficbtSnabme offen.
^eibelberg, ben 22. guni 1871.
©roßh. [Rotar.
©. g. SacßS.
Hlftr forlene, 1 Hlafter lätcßene Prügel
unb 25 buchene ©eüen.
3) 4s/i Sentner gebunbene unb in ber gorft»
feßeuer gu Schönau aufbewahrte Sichen»
fchälriuPt
^etbelberg, ben 3. 3uli 1871.
pflege ©cßönau.
Hiteber.
§oljtictjleigctutt0.
Au« ben ©albungen ber fßflege ©cßönau
werben wir
WitttoDilj, Pen 12. 3nli P. 3-,
®onnittag3 10 Uhr,
im Söwen gu ©cßönau IooSwetfe öffentlich
»erfteigern:
1) Sa« aufiereitete ©ichenfchälholgergebniß
unb grnar:
Aus Ahtßeilung ©algladenberg bei bei).
SRedarßaufen 1 Hlafter Scheiter unb 61
Slafler [Prügel.
Aus Abtßetlung ITiicßelbucbetfelb 51/«
Hlafter ©Weiter unb 200’/a Hlftr. (Prügel
Au« Siftrict (Pießgrunb bet ©cßönau
V* Älftr. ©Weiter u. 281/* Hlftr. Utflgel.
2) Öon ©inpfäflen unP Pürren Stämmen
an« »erfWinbenen Abtßeilungen bei SWö»
nau u. SRedatbaufen 1 Hlftr. SärWenftangen,
V» Hlftr. buWene, 3/4 Hlftr. eichene, 17*
gteMflige gcucröicjt.
©onntap, ben 9. b. SRor*
gen« halt> 7UhrUehung ber
©teigermannfehaft.
SRontag, ben 10. b. Slßenbö
6 Uhr Uebung ber ©pri^en®
unb SBaffermannfchaff.
crfucht um pünftlidje« ©r-
Sio§ Somntaitbo.
SRatt
(feinen.
gebe« Ouantum feinfte«, au« befter 3Räb»
tifeßet ©erfte ergeugte«
Sintcr^als
in ©agenlabungen »on 100 ober 200 Gtt
liefert ftetS »reiSwürbig
81. 8atf|et in ßeipjig.
Regierung einen Affront rußig htonehme, wie ißn
ber SSlfctjof »on i|Jaffau ffd) ertaubt tjabe. 3)a«
unfelige 3nffitut be« (5abfnet«fefretariat«, bicfeö
SRonjlrum« iw fonffttutionetlen Staat, ^Inbert unb
»erjögert bfe -Teilung unterer ungefunbcn 3ufi^nbe
mehr, al« üKandjer «hnt. 3)er SRonarcß wirb auf
biefe (Eßetft ^ermctlfct) »on ber (Berührung mit ber
Außenwelt abgejdfloffen. (Sr ift über ble Stimmung
im Sanbe unb im gangen [Reiche, Wie jle in ber
na- icva^e m io uitocrboblen funbgibt,
nic()t oofljianbig informirt. SBäre er ba«, fo h&t*
ten ®(r bereit« ein anbere« SRtnifferlum.
Aon «»^toltfe tjut b^ute Söormittag« 5Rün*
35er beuS"e"5 ^ naö) ®a!Sburfl begeben. —
risA,,,. U l^C ^tonbrinj wirb am 14. b. 9W. öon
grt 5ne @i>Sianb abreifen unb am 15. gegen
•Xbenb niittetji ©rtrajug« in SRündjen anfommen.
SBatnj, 6.3ull. 2)a« (ßräfiblunt beb (SentraU
m ber ©cnetaloerfamnilung ber fatholi®
Iwen Söeretnc 3)eutfcßlanb« macht befannt: Sa
M ber Abhaltung ber bfeSJälfrlgen ©eneraloet®
fammlnng ber Eatholtfcheu (Berelne SDeutfdflanb« in
wegenbburg ©chwlerigfeiten in ben 2Beg gefletlt
buben, fo wirb biefelbe nicht bort, fonbern in
SKaing tagen.
äBerlin, 5. 3uli. Sem 33unbe«rath ift ber
(SntWurf eine« ©efepe«, betr. (Beränberungen in ber
inneren ©inriebtung ber ©ertöte in ©Ifaß unb
Sotbringen, gugegangen. Au« bem Snhalt be« ®e=»
fefce«, welche« 18 (Paragraphen umfaßt, bürfte [Rach®
flebenbe« »on befonberem Sntereffe fein. Sic bl«®
berigen Äollegialgericbte erfter unb jweitet Snffang
Werben aufgehoben unb neu gebttbet. ©« wirb ein
Stypeflationbgericbtöbof errichtet, welcher ben Aa®
men Dbergeriibt führt5 bie ©eriebte crjier Snfianj
fuhren ben [Ramen 8anbgeri<hte. Sie Sejirte ber
Erleben«* unb $anbel«gerubte werben neu gehilbet.
Sie beutfebe Spraye ift bie ®cfchüft«fpracbe, boeb
fann, im §aüe bie Parteien ber Sprache nicht mach®
tig fmb, auch »ermittelji eine« Solmetfäer« »er®
hanbelt werben, beffen e« übrigen« nicht bebarf,
Wenn alle SBethetligten be« grangöfffchen mächtig ftnb.
gür bie nächfien brei Sah« bürfen ffd) bie Anwälte
unbAotare ber franjojlfchen Sprache bebienenj aud)
werben bei einer Anjaf)l »on grieben«gerld)ten in
Drlfcffaften mit überwiegeitb franjöfffd) rebenber
Seoölferung bie Serhanblungen hi« auf ©eitere«
in fratigof. ©Sprache geführt. Ser Staat ift be-
rechtigt, bie »evfäuflichen Steden in ber Sujlij ge®
gen ©ntfWäbigung etnjujieben. Sie bem 3ufiij-
rninifter gufiehenben SSefugniffe werben »on bem
Uteich«fau5ler au«geübt. (änblicß bürfte noch het»or-
juheben fein, bah ble Urtunben bie ©ingang«formet
«halten feilen: „3m Aamen Sr. SWaf. be« Seut-
fchen Äaifer«. SBir (Aarne) »ot^ ©otte« ©naben
Seutfdjcr Äaifer, Äöntg »on Preußen, tl)un !unb
unb fügen hiermit gu wiffen, bah..." $iergu wirb
in ben ÜRotioen bemerft, bah ber $affu« „im Aa®
men be« Seutfchen [Reich«" gut (ßermeibung fpä®
terer Aenberungen weggelaffcn fei, weil ffd) bie
fünftfge flaatsrechtlicbe Stellung »on ©Ifafj^oth*
ringen nicht überfeinen laffe.
— Ser S3unbe«rath hat feine Shätigfeft langer
forlfefcen müffen, al« urfprüttglich heahfichtigt War,
ba bie Slngelegenheiten »on ©lfah®8othringen noch
fortbauernb wichtige Serathungen nöthig machen.
Stuftet ben bereit« erwähnten ©efefjen tjt au^i bie
halbtge ©Inführung be« ©efehe« über bfe SBechfel*
Stempelfieuer in ©lfah®ßothringen in 2lu«ftcht ge-
nommen j be«gteichett fotl burch ein ©efeh feftgefe^t
werben, bah in ben neuerworbenen 8anbe«thetlen
bie im 3>ahre 1870 fehgejiellten ©äblerlijien in
Äraft bleiben hi« gur Seenbigung ber nächfien
»orfchrift«mähigen [Re»ifton berfelben. ©« ifi bem-
nach fraglich, oh überhaupt eine formelle 93er-
tagung be« S3unbe«rath« wirb eintreten fönnen;
boch h°ffi »tan mit ben wichtigften gefchgeberifchen
Slrbeiten in einiger 3eit bahin gn gelangen, bah
wenigfieu« eine 2lrbelt«paufe für ba« ißicnnm mog®
lieh fein wirb.
— Sie offijiofen unb bie regierung«freunblichcn
Organe fahren fort über bte felbftgefällige Spraye
in ben amtlichen Greifen granfreidh« Älage gu
führen, unb barau« für bie frangoftfehe Station
neue« Unheil gu prophegeien. Sa« ißuVHfum Iaht
ftch ieboch baburth ni^t fehr beunruhigen. fRidft
al« ob t« ben granjofett nicht ben SBlßen gutraute
ftch für bte Semüthigungen unb SSerlujie gu räthen
welche ihnen »on uit« gugefügt worben ftnb j aber
man ifi »on bem Vertrauen erfüllt bah ®et-
lujie wel^e granfretch erlitten hat, baffelbe für
eine [Reihe öon fahren bet ERöglichfeit beraubt
haben ben ©efühlen ber [Rafte Sefriebtgnng gu »er®
fchaffen. Sie offtgtofen Äutibgebungen be« ÜRijj®
trauen« gegen granfretch ftnben bähet auch um fo
wentget Beachtung, al« man fi^ nur gu lebhaft
ähnlicher 3lu«laffungen gegen Defterretch unmtttel®
har nach hem Slbfcblufj be« fraget gtieben« et*
Innert. Obgleich bamalß ber geberfrieg gwifdfen
SBien unb [Berlin bereit« tn einem fo hebenflichen
©rab außgeartet war, bah hie brlttifche Siplomatie
e« für angegeigt hielt gu »ermitteln, fo haben ftch
bod) bie Sßorheroerfünbigungen unferer Ojffgtöfen
nicht nur nicht »erwirflilbt, fonbern e« hat ftch fogar
feitbem, San! ber ©ntfagung ber öüerreichifchen
[ßolittf, gwifc^en beiben SRä^tett ein fo freunb®
fchaftlidje« [ßerhältnih entwicfell, bah unfere [Re®
gierungßorgane heute mit lebhafter Sefrtebigung
unb ©enugthuung bie Shätigfeit beffelben ofierrei®
d)ifchen [Reichßfanglerß begrüben, auf beffen ©nt-
fernung »or noch nic^t gar gu langer 3eit oott hier
au« mit allen nur erbenfharen ÜRitteln hingewirft
würbe.
, —SBfßmarcf hot an ben Äompontjien
ber „©aCbt am Pthein", üRuftfblreftor Hart 3®tl-
heim tn Schmalfalben ein Schreiben folgettben 3n®
halt« gerichtet: „Sie haben burch bie «lompofttion
»on SRat Schnecfenberger’« ©ebicht „Sie ©acht
am [Rhtin“ bem beutfehen SBolf ein Sieb gegeben,
weicht« mit ber ©efdjiihte be« eben bcenbeten gto®
hen Äriege« unt«nnhar »etwachfen ifi. ©ntfian®
ben gu einer 3eit, wo bie beutfehen [Rheinlanbe in
ähnlicher UBeife wie »or einem Sohte »on granf®
rei$ bebroht erfchienen, h«t „bie SBadjt am [Rhein"
ein SReitfchenalter fpäter, al« bie Srolfung ftch
»erwirflichte, in ber begeiferten ©ntfhloffenheit,
mit weither unfer SSolf ben ihm aufgebrungenen
Äampf aufgenommen unb beßanben \)<A, ihten
»ollen Stnflang gefunben. 3ht SSerbienß, $ert
[IRußfbireftor, iß e«, unferer lebten großen (Srije*
bung bte ffiolfßweife geboten gu hoben, welche ba®
heim wie im gelbe bem nationalen ©emetngefühl«
gum SluSbrncf gebient hot.
Sch folge mit 23ergnügen einer mit »on bem
gefchäftßführenben Slußf^uß be« beutfehen Sänger®
bunbe« geworbenen Anregung, inbem ich, ber 2ln-
erfennung, wel^e 3|nen öon aßen Seiten gu Sheit
geworben iß, auch baburch Slußbrucf gebe, baß t«J>
Sie bitte, bte Summe öon (Stntaufenb Shflier au«
bem Si«poßtion«®gonb be« [Reich«fougleramt« an®
gunehmen. 3<h hoffe, baß e« mir möglich fein
wirb, 3h»en alljährlich ben gleichen [Betrag anbie»
ten gu fönnen. Sie 9teicb«hauptfaffe iß angewie*
fen, Shuen bte für ba« taufenbe Saht beßimmte
©umme alßbalb gegen Onittung außgugaßien."
SSerwifihtc Slafhtiihtc».
ßatlSruhe, 7. Quli. 2ßie au« gertngfücttcter Zufällig®
feit fchwere folgen im ßifenbahnbienfte entfielen tönnen,
follte ftch an einem heute SBormittag bie Station Sur lach
paifirenben SDlilitärgugc recht beutlich geigen. Sine baptifebe
[ßantontolonne, welche, nach 3ngol|tabt beftimmt, mit
litärcßjtragug 68 »on SHtarau über Surtad) »on gtoei babi-
fchen SOtafhiuen nach SRühladter geführt werben follte, war
auf württembergifche ©agen gelaben. ffion einem ber be-
tannten langen achträbrigen Württ. ©agen entfiel burch eine
bi« jefet nicht aufgeflärte Urfache ein fog. ©emStloe (rjolg*
feile, welche beim Slnjieben ber Sremfe an ba« ©agenrab
brüden, um bie [Bewegung gu hemmen) beim älusfabren
au« ber Station Surlacb furj nach 9 Uhr »or ber [ßßris*
©rüde in nächfter 9tähe einer Äreugung unb würbe beim
Ausfallen in ben ÄreugungSmintel etngeflemmt. Sie golge
mar ein älufftetgen beS näcbften SJiabeS, CSntgleifung beS
©agenS unb ber 4 nächftfolgenben ©agen, gertrümmem
berfelben, Serretfecn ber näcbften ©eleifeftränge unb ®urch>
brechen beS ©oßienbelegS auf bet ©hngbrucfe. Seiber würbe
habet auch ein baprifcher ©olbat, auf ber Stelle gelobtet
unb ein anberer erlitt einen Unterfchenfelbruch; er würbe
hiebet tnS ©ilitärfpital »erbracht, ©n ®rittet, ber eine
leichte 33erlet)ung an ber S)anb befam, blieb beim Buge, ber
nach einet Arbeit »on 6 Stunben feinen ©eg fertfefete.
Ser S3abnbettieb würbe Sant ber fteigebliebenen ©eleifen
feinen StugenblidE geftort.
. . _ Sonntag, ben 9. 3ult l. %, ffiachmit«
tag« 3 Uhr, im (Saftbaufe gum Samm tn ©hingen, lanbw.
®efpred)ung über ben ?tnbau ber &anbel«gewächfe unb ihre
Zubereitung gut §anbel«waate, eingeleitet »on öerrn Sanb*
wirthfdoftSlebret 8eeb »on ßabenburg.
(StaatS-tßfanbbritfc »er ©omörer Sahn.) ©ie man
un« fchreibt, finb bie Slnmelbungen für biefe 3ßfanbbriefe
fo groß, baß eine bebeutenbe Uebergeichnung gewiß ift. 3n«-
befonberS Würbigt ©übbeutfchlanb ben ©erfb biefe« ßffecte«
gebübtenb. 3» Oefterreid) feßeinen bie »erfeßiebenen Sßen®
fionSfonb« ißr Slugenmerf barauf gerichtet gu haben, benn
ihre Setbeiligung feßeint eine bebeutenbe werben gu wollen.
Sa für fte bie ©ppotbet ber tßfanbbriefe »odfommene St-
ruijigung gibt unb bie SBerginfung eine »erlodfenbe ift, fo
begreift ftd? baS oon felbft.
©eutf^*fat^olif^e ©cractnbe*
[Dtontag, Den 10. guli, 2lbenb« 8 Uhr, SBortrag be«
Öenn Uhlid) au« SRagbeburg im großen ©aale be«
fßrtng ©ay. _
3Bifteruttß36eobttchfunften
Datum
7. 3u(i
Jöaro^
metet
mm.
S£t>ermo*
meter
Cels.
geud)tig*
feit in
Stegen*
menge
mm.
SGBinb
Fimmel
2Bitte**
rung
9Hrge.7U.
758,9
15,7
0,78
_
3J.SS.
betuolft
Reiter
®!tßS.2U.
756,0
24,2
0,46
0
ßetC
2C6b«. 9 U
753,8
20,6
0,51
ff
II
Jtr. tebß.
OMgleitli^e tBcfanntmacßungen nnS tßtißatangetgen.
. 6a5. ÄrciSgcricßt als ßitiilfantmet.
©efantttmadjung.
9lr. 2560. 3n ©aßen ber ßpefrau be«
®ägmüüer Qoßann ©eber oon öelmftabt,
®«fanna geb. (ifftg, Hl gegen ihren 6ße-
wurv.’ d8®11-' 33ermögenSabfonberung betr.,
flläaerinl"1^ ®cfenntniß »om heutigen bie
»on bem ilÄ?ti9t ertlättL
in eigene ötm(ran(S abgufonbern unb
ttagte in ftft^men unb ber ®e-
ISS, 8emad,t
^einbatb. ‘
forbert, fteß binnen 3 ©oeßen babter guftellen,
mtbrigenS baS (irtenntniß nach bem (Srgebniß
ber Unterfucßung gefällt werben wirb. 3u-
gleich bitten wir um Slerbaftung beS Singe»
fcßulbigten im SBetretungSfalle.
©it bitten um gaßnbung.
^eibelberg, ben 3. Suli 1871.
6. ©üpfle.
„ ®1tS§8amföelilt Ociöclbera.
«flr. 19,028._ Jim 2. b. gjj rourt>e bafoier
ein fßmarger ‘Aucßroct entwenbet 9
3n bemjeibenbefanb ficheinSümigbucß, ent»
ßaltenb 2lufgetdjnungen übet 3immetmann«»
arbeiten unb Setainurrgen; ferner befanb fi*
in bem SRoct ein weiße« Sadtucß gei. j?. gß.
©it bitten um gahnbung.
Öetbelberg, ben 5. gult 1871.
$. ©üpfle-
©rofjl). Amtsgericht
91»- 19,013. Sr. goßann gatob Sobemer
au«| (Stoßenßeim, früher tgl. fäcßf. Ofßgier,
ift m in fortgefeßter 'Ibatöerübten (Ibebrucßs-
oeiwulbigt un» bert ficß ber Unterfucßung
fiuteß glmßt entgogen. Serfelbe wirb aufge®
§au«ßerflel0erttitB.
Auf Antrag bet SBetbeiligten unb mit ober»
»ormunbfcßaftUcher ©eneßmigung wirb am
flontag, Ptn 17. 3uH P. 3.,
fRaimittagS 2 Uhr,
in bem ©efißäftSgimmer be« untergeiebneten
Rotar« nathbefeßrtebene gur Sierlaffenfcßaft ber
©auretmeiflet ©ilßetm Scßäf ©ittwe, Su-
fanna Qatobina geb. Schnarr »on hier ge-
hörige Siegenfchaft einer SBerfteigerung gu
ßigentßum anSgefeßt unb ber gufcßlag fo
gleich enbgiltig ertßetlt, wenn ber ©cßäßungS»
preis erreicht ober überboten Wirb.
Sefcßreibung bet Ctegenfcßaft:
24 [Ruthen 48' guß 22 Bod 22 Sinien
[ßlaß an ber Hlingenthorftraße hier gelegen,
Worauf ein mit Saßt 5 begeießnete« brei ©toef
boße« ©ohnßauS mit gewölbtem Heller oon
Stein erbaut ift, fammt einftörfigem ©djopf
mit einem 3imme,: ®°u ©tein mit [Riegelfach,
einfeits »on Harl ©chüßenbotf ©tm., anher»
eitS »on ben Stben ber ©rnft SBach’fcßen
ßhefrau begrängt.
33ranb»erücherungSanf<hlag . . . 6,150 fl.
ScßäßungSpreiS. 17,000 fl.
Sa« &au« fann jeher 3eit eingefehen wer»
ben, bie ©ebingungen liegen bei bem 9lotar
gur ©nficbtSnabme offen.
^eibelberg, ben 22. guni 1871.
©roßh. [Rotar.
©. g. SacßS.
Hlftr forlene, 1 Hlafter lätcßene Prügel
unb 25 buchene ©eüen.
3) 4s/i Sentner gebunbene unb in ber gorft»
feßeuer gu Schönau aufbewahrte Sichen»
fchälriuPt
^etbelberg, ben 3. 3uli 1871.
pflege ©cßönau.
Hiteber.
§oljtictjleigctutt0.
Au« ben ©albungen ber fßflege ©cßönau
werben wir
WitttoDilj, Pen 12. 3nli P. 3-,
®onnittag3 10 Uhr,
im Söwen gu ©cßönau IooSwetfe öffentlich
»erfteigern:
1) Sa« aufiereitete ©ichenfchälholgergebniß
unb grnar:
Aus Ahtßeilung ©algladenberg bei bei).
SRedarßaufen 1 Hlafter Scheiter unb 61
Slafler [Prügel.
Aus Abtßetlung ITiicßelbucbetfelb 51/«
Hlafter ©Weiter unb 200’/a Hlftr. (Prügel
Au« Siftrict (Pießgrunb bet ©cßönau
V* Älftr. ©Weiter u. 281/* Hlftr. Utflgel.
2) Öon ©inpfäflen unP Pürren Stämmen
an« »erfWinbenen Abtßeilungen bei SWö»
nau u. SRedatbaufen 1 Hlftr. SärWenftangen,
V» Hlftr. buWene, 3/4 Hlftr. eichene, 17*
gteMflige gcucröicjt.
©onntap, ben 9. b. SRor*
gen« halt> 7UhrUehung ber
©teigermannfehaft.
SRontag, ben 10. b. Slßenbö
6 Uhr Uebung ber ©pri^en®
unb SBaffermannfchaff.
crfucht um pünftlidje« ©r-
Sio§ Somntaitbo.
SRatt
(feinen.
gebe« Ouantum feinfte«, au« befter 3Räb»
tifeßet ©erfte ergeugte«
Sintcr^als
in ©agenlabungen »on 100 ober 200 Gtt
liefert ftetS »reiSwürbig
81. 8atf|et in ßeipjig.