Aufruf
nn Me J5en>0l)nee Cß>r0$j)e£30fltj)utn0 J^atott.
Kaum eine anbere üott ben fo japlreicben ^clbentpaten unfered rühm*
Bollen Krieges pat in gleichem SDlafte ein fo atlgemeined ©efübl ber ©rlöfung
Bon febwerer ©cfa^r unb batutn bed pcifien ®«nfed bcrporgebracht, ald bte
flegreiepe Abwehr bed bro^enbett ©infaüed bet SSourbaftfcpen ©Maaten burep
bas XIV. 2(rmee*(£orD§ unter ©ettetal tt. Söerber Unb bieö mit
Bollem üteept. (Denn wopl bei feinem anbeten, wenn auch in ber ©efamrnt
wirfung BieUeicpt bebeutenberen Kampfe toären im gälte bed Unterliegend bie
golgen gerabe für unferganb unb fpeciett bad babifepe Dberlanb fo unmittel*
bare unb fo furchtbare gewefen. ÜRaturgemäfj war cd baber auep biefed fo
fe^r bebropt gewefene babifebe Dberlanb, in welchem bad ©efübl ber 33e*
freiung unb bed (Danfed wopt suerfl lebenbig würbe; aldbalb aber fanb bad*
fetbe an ben öerfepiebenfien Orten bed ganbed unb auf oerfcbiebeite SOßeffe
gleitbfaHd einen Audbrucf.
3n einer am 19. gebruar fiattgebabten ©erfammlung oon ©emeinbe
»ertretern bed babifepen Oberlanbed würbe einftimmig ber Sefcplufj gefaxt,
jum ewigen Anbenfen an bfefen errettenben ©leg, in greiburg ber$aupt*
flabt bed babifepen Oberlanbed unb Angeftcptd ber Sßogefen, ein Senfmal $u
errichten, unb in einer jweiten ßufammenfunft «nt 13. April ber Seitritt
bed ganjen ganbed ju obigem SSefcpluffe ficpergeflellt.
©inem fofort erlaffenen fpecieUen Aufrufe an fämmtlicpe ©emetnben bed
ganbed jnr Unterjricpnung Bon Seiträgen b«ben weitaud bie meijlen aldbalb
entfproepen unb ihren ÜJiitteln entfpreepenbe (Beiträge tbeild jugefagt, tbeild
fofort eingefenbet. 3(1 nun fo bur<h bad SSorgepen ber ©emetnben ein fteperet
©runb ju beut Unternehmen gelegt, fo ifl cd jc^t bie Stufgabe jebed ©ingel
nen, bad ©einige ju tbun, um bie Ausführung $u ermöglichen, unb wir wen-
ben und nun fomit an ben (Patriotismus jebed (Bewohners unfered
frönen ganbed (Baben mit ber Sitte, bad Baterlänbifcpe
SEBerf ^u unterfingen.
(Wöge unfere Sitte allenthalben freunbliched ©ehor ftnben, bamit ein
Senfmal erflehe würbig ber Shat, bie ed »erherrlichen foU unb würbig bed
beutfepen Ramend.
33er 'Jfuofdmfi für ba<3> 3Vuf mal:
Per gefd)äft5lcttetiJJc ^Ittsfdjuf in gpeihurg:
©efer, 5ßrDfeffor, Sorftbenbcr. o. Socfh, ©eneraUSieutenant a. S.,
©tetlöertreter. ©. 3)2 cg, gabrifant, ©afftcr. ©chufler, DPerbürgermeifler.
SBolfinger, ©emeinberatl). SBagner, ©emeinberath. 3-33-gifeber,
©emeinberatp. Sembfe, Sesirfdbaumeijier. ©tabler, ©olbarbeiter.
per nieitere Jtnsfd)tt^:
gauter, Oberbürgermeijier (Karlsruhe). SUtolI, Obcrbürgermeifier
(SDfannheim). Kraudmann, Dberbütgermeificr (£>eibelberg). ©cpmibt,
Oberbürgermeiilet (Sforjbeim). ©allinger, Sürflcrmcifier (Aaflatt).
©aud, Sürgermeifler (Saben). &ecf, Sürgcrmciflcr (Srucbfal). Sopler,
Sürgcrmeifler (gapr). 92ood, Kreidgerichtdrath (Sörracp). «Scpatble,
Sürgermeifler (Dffenburg). Schupp, Sürgermeifler (Siflingcn). ara -
öteini, Sürgermeifter (Sretten). äBenjler, Sürgermeifler (©mmenbtngen).
©traubpaar, Sürgermeifler (SBalbdhut). Sernbarb, Sürgermeifler
(Sonnborf).
Seiträge nehmen bie Obengenannten entgegen.
StaÖt=&0eater in fjeiöeföerg.
@onntag, beit 9. unb SWontag, beit 10. 3ult, 5lbenbS 8 Vfyt*
Grosse Vorstellungen des scheinbar
U ebernatür liehen
and bem ©chiete berjjnobernen (Mrotnitnlie, ättpfti! unb jßatbabmung
uuvflufoev Mundet
naci) bett 8c^cn&eit bed ÄLnan, uaef) heu
Suchern SJLofc#, ltad) hett beiH^cn 3BttdE>ern
bet ^inbofiattifc^en Stammen SBebattö genannt —
nac^ t>en tätigen Uttunben be^ Subb^ai^mu^ C^am
gtfyottt), nad) atabtfe^en Uebetltefetttngen — unb na$
ben ©agen bea 5Jtittetaltet3,
bargefiellt oon bem im Orient unter bem Planten
EL MAEAPHET
befannten früheren ©ultand Slhbul SKebjib
£)it Sü^ne Wirb 511 biefer 93orfteHung, mit großer $rad()t unb
9tciÄtbum becorirt, ben £arem*@aton im faiferfi^en g3ata^e
®ntmah-©aftfche 311 Sonflanttnopel öorfteKen.
Rillet© 3u lien getuoljnUdjeu €l)eaterptetfen
finb bei Sag oon 11—1 Uhr 3Rittagd unb 2lbenbd an ber Sheaterfaffe ju
haben. Sie Herren Abonnenten, welche ihre SIäi$e heijubehalten wünfdhcn,
werben b&fUchfl gebeten, biefelben zeitlich ju beftcHen.
Jede dieser zwei Vorstellungen wird ein durchgehends neues
Programm mit neuen Wundern enthalten.
Liederkranz.
Sonntag, hen 9* 3ult
alb^arthic
imrcE) bem h0hle» Keflenbaum, moju mir nnfere aufe^
orbentüc^cn unb ©htenmügtieber mit gamilie freuntti^a eitt#
'laben.
3ufammenfunft im ^)armonie*®arten.
5thgang präci§ 2 Uhr.
2öeg über baö @chto§ uadj bem f.g. ^a^ftJ^änöchen, bon
ba längs bem Dvacf)enhö|lenweg.
gahrniperfteiBermtg.
Steitjiacj, ben 11. 3ttlt
oon borgend 9 unb 2)?ittagd 2 Uhr
an werben in bem früher ©ehefmerath
©chloffer’fchen $aud, *]ßlocEfira§e
Dir. 50, nachflehenbe gahmiffe wegen
SBegjugd bed ©igenthümerd gegen
Saarjahtung oerfleigert:
1 ©ecretär, 1 ©piegelf^ranf, meh*
rere ©opha’d in «nb Samafl,
Solflerflühte, SRohrftühle, Srctterflühle,
Stoljrfeffel, 1 großer Audjiehtif^, 1
fleinerer Audsiehtifcb, Sucher*, @ptei=,
SBaf^* unb fHachttifdje, oerf^iebene
Sücherfchränfe unb Sücpergeflelle, öer*
fcUicbcne Kleiberfcbränfe unb Steiler*
febränfepen, 1 großer Sorratbdftbvanf,
2 UBafchfommoben mit SDlarmorplatten,
Kommoben, 3 grofje Settlaben mit
Stofl, 2 gewöhnliche Settlaben, baju
gehörige 9iof;b<tat=5D?atraben, ©piegel
in ©olb* unb $oljrabmen, 1 Keiner
gü^re, 1 groffed Safelferoice, 2 plat*
tirte Stecbaur, 1 Kü^enf^ranf, 1 jäanb*
mangel, bioerfe Seppicpe, 5 ÜDlarquffen,
fonftiged |>aud* unb Kücpengerätbe,
©artenbänfe, SiWe, Kübel* unb Sopf*
pflanjen, üRlftbeetfenfler, Seltern, ein
Bierräberiger £>anbwagen, 1 SRcgenfah,
1 eifernet ©remttage=Dfen.
^elbelberg, ben 6. 3uli 1871.
©g. eatjfcr
©erieptdtarator.
J. Hoeh. Zahnarzt,
Smittöcrflrafe 6.
öefarnitmaijttttg.
3m Sereicpe ber neuerworbenen
©Ifäfrtf^en ©ifenbapnen bietet ftep ®e-
legenbeit, geeignete Serfonett im ©p*
pebition^bienftc ju befepäftigen.
Sefapigte junge Sfianncr, welche mit
ben Kenntniffen ber ptoptern Klaffen
eined ©hmnaftumd, einer SRealfcbule
erfler Orbnung ober einer ähnlichen
ßebranflatt audgerüflet finb, ober eine
befonbere commersielie Silbutig heftben,
aber mit ber franj. Sprache oer*
traut finb; ferner folcpe, welche für
ben Sienfl eined fiabe* ober Sacfmei*
flerd geeignet finb, mögen fiep unter
Sorlegung tprer ßengniffe über ftttlicpe
güprung, ©cpul*, refp. gefepäfttiepe
Sorbilbung unb ©efunbbeitdjujlanb,
fowie eined felbflangefertigten gebend*
lanfed mit Angabe ber Kautfonefäbig*
feit bei bem Unterjeicpneten meiben.
©trafburg i. ©., 5. 3nli 1871.
Ser Dber*®üter*Serwalter.
Otto.
3nra Slabierunterridjt, tole jrnn
Unterricht itn Scnlftpcn, befonber«
für grentöe, in nnb außerhalb ihrer
(Bohnung empfiehlt fidj
Cßltfe iiratit,
Aoprbacher ©trage 12, parterre.
Heidelberg.
3tn Keinen ©aale bed SWufenmd.
©rope
Wugftellung
be§
HJetntfdieii ^unfluercins.
Delgentälbe, ßortone nenerer iWtifler u.«
ä. Ütcpenbacfi. SBamberger galante. ».Sieh
Dürr. ff. gepr. SB. gried. (| gAe« aü'
gried. ©auermann. ©runb. öetmerbinaer!
§off. Kirchner. Koopmann. Älüller. |te-
terd. 2. greller. Aicparb. Aoegge. Aott-
mann. Auftige. ©cpmitt. ©err. Stabe*
mann. Serpad. Iffiagner. A- SBeber.
SBepger.
Sine Unjapl älterer SBleifter:
2p. be la Aite. Scpiaoone. §olbein. 2.
Sranad) Aubend. be f)eem. Aetfcper.
Srtoid. Aalamebed. Sreenberg.
Säglicp öom 2 Süll ab geöffnet Bon 11
bis 4 Upt int (leinen ©aale Bed üJtufruntd.
©intrittdpreid 15 Rteujer ober Slntauf eined
2oo[ed i 30 Er. üRitglieber bed Kunftoereind
paben freien 3utritt.
Kheiii-DampfschiffiTahrt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 77«, 9, 10, 127*
nach C51n.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen de Reichärd.
Preiskegeln
bei
Sierbrauer ®!pie$ in©cpritdbeint.
Anfang ©onntag, ben 9. Suh-
ltet Areid ein junged Aferb, nebft 4 »eiteren
Areifen beftepenb in 4 groben Seibern in Del«
farbenbrud, »Oju bie Kegelliebpaber eingelabert
»erben.
©Jtofil). un& Sfcatioimk
theater in SJlanitbctm.
Sonntag, ben 9. 3uli.
%xa Diabolo.
Oper in brei älufiügen »on ©cribe. SAufit
oon Auber.
Anfang 6 Upr.
gür Audmärtige nimmt Aefteüun*
gen auf Aläfee an: fjetr 3. ®. ©epitmer,
girma 3- ©• 3wider, 2ubmigsplap in öeibel*
berg.
©ifenbapnfaprten. 'MUC
Aocptd 12“ Bon DMannpeim n. Scibelbctg.
Gold- und Silber-Cours.
kr.
Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Rnss. Imperiales
Dollars in Gold .
Disconto
1 45 78-Vs.
9 587«—597«
9 43-45
9 55-57
5 34-36
9 23—24
11 54-56
9 44 -46
2 257«—267»
37«7o.
Z $eute Abenb t$riebriip]ittrg.
SJrucf nnb Verlag sen ©eorg 3JI opr.
nn Me J5en>0l)nee Cß>r0$j)e£30fltj)utn0 J^atott.
Kaum eine anbere üott ben fo japlreicben ^clbentpaten unfered rühm*
Bollen Krieges pat in gleichem SDlafte ein fo atlgemeined ©efübl ber ©rlöfung
Bon febwerer ©cfa^r unb batutn bed pcifien ®«nfed bcrporgebracht, ald bte
flegreiepe Abwehr bed bro^enbett ©infaüed bet SSourbaftfcpen ©Maaten burep
bas XIV. 2(rmee*(£orD§ unter ©ettetal tt. Söerber Unb bieö mit
Bollem üteept. (Denn wopl bei feinem anbeten, wenn auch in ber ©efamrnt
wirfung BieUeicpt bebeutenberen Kampfe toären im gälte bed Unterliegend bie
golgen gerabe für unferganb unb fpeciett bad babifepe Dberlanb fo unmittel*
bare unb fo furchtbare gewefen. ÜRaturgemäfj war cd baber auep biefed fo
fe^r bebropt gewefene babifebe Dberlanb, in welchem bad ©efübl ber 33e*
freiung unb bed (Danfed wopt suerfl lebenbig würbe; aldbalb aber fanb bad*
fetbe an ben öerfepiebenfien Orten bed ganbed unb auf oerfcbiebeite SOßeffe
gleitbfaHd einen Audbrucf.
3n einer am 19. gebruar fiattgebabten ©erfammlung oon ©emeinbe
»ertretern bed babifepen Oberlanbed würbe einftimmig ber Sefcplufj gefaxt,
jum ewigen Anbenfen an bfefen errettenben ©leg, in greiburg ber$aupt*
flabt bed babifepen Oberlanbed unb Angeftcptd ber Sßogefen, ein Senfmal $u
errichten, unb in einer jweiten ßufammenfunft «nt 13. April ber Seitritt
bed ganjen ganbed ju obigem SSefcpluffe ficpergeflellt.
©inem fofort erlaffenen fpecieUen Aufrufe an fämmtlicpe ©emetnben bed
ganbed jnr Unterjricpnung Bon Seiträgen b«ben weitaud bie meijlen aldbalb
entfproepen unb ihren ÜJiitteln entfpreepenbe (Beiträge tbeild jugefagt, tbeild
fofort eingefenbet. 3(1 nun fo bur<h bad SSorgepen ber ©emetnben ein fteperet
©runb ju beut Unternehmen gelegt, fo ifl cd jc^t bie Stufgabe jebed ©ingel
nen, bad ©einige ju tbun, um bie Ausführung $u ermöglichen, unb wir wen-
ben und nun fomit an ben (Patriotismus jebed (Bewohners unfered
frönen ganbed (Baben mit ber Sitte, bad Baterlänbifcpe
SEBerf ^u unterfingen.
(Wöge unfere Sitte allenthalben freunbliched ©ehor ftnben, bamit ein
Senfmal erflehe würbig ber Shat, bie ed »erherrlichen foU unb würbig bed
beutfepen Ramend.
33er 'Jfuofdmfi für ba<3> 3Vuf mal:
Per gefd)äft5lcttetiJJc ^Ittsfdjuf in gpeihurg:
©efer, 5ßrDfeffor, Sorftbenbcr. o. Socfh, ©eneraUSieutenant a. S.,
©tetlöertreter. ©. 3)2 cg, gabrifant, ©afftcr. ©chufler, DPerbürgermeifler.
SBolfinger, ©emeinberatl). SBagner, ©emeinberath. 3-33-gifeber,
©emeinberatp. Sembfe, Sesirfdbaumeijier. ©tabler, ©olbarbeiter.
per nieitere Jtnsfd)tt^:
gauter, Oberbürgermeijier (Karlsruhe). SUtolI, Obcrbürgermeifier
(SDfannheim). Kraudmann, Dberbütgermeificr (£>eibelberg). ©cpmibt,
Oberbürgermeiilet (Sforjbeim). ©allinger, Sürflcrmcifier (Aaflatt).
©aud, Sürgermeifler (Saben). &ecf, Sürgcrmciflcr (Srucbfal). Sopler,
Sürgcrmeifler (gapr). 92ood, Kreidgerichtdrath (Sörracp). «Scpatble,
Sürgermeifler (Dffenburg). Schupp, Sürgermeifler (Siflingcn). ara -
öteini, Sürgermeifter (Sretten). äBenjler, Sürgermeifler (©mmenbtngen).
©traubpaar, Sürgermeifler (SBalbdhut). Sernbarb, Sürgermeifler
(Sonnborf).
Seiträge nehmen bie Obengenannten entgegen.
StaÖt=&0eater in fjeiöeföerg.
@onntag, beit 9. unb SWontag, beit 10. 3ult, 5lbenbS 8 Vfyt*
Grosse Vorstellungen des scheinbar
U ebernatür liehen
and bem ©chiete berjjnobernen (Mrotnitnlie, ättpfti! unb jßatbabmung
uuvflufoev Mundet
naci) bett 8c^cn&eit bed ÄLnan, uaef) heu
Suchern SJLofc#, ltad) hett beiH^cn 3BttdE>ern
bet ^inbofiattifc^en Stammen SBebattö genannt —
nac^ t>en tätigen Uttunben be^ Subb^ai^mu^ C^am
gtfyottt), nad) atabtfe^en Uebetltefetttngen — unb na$
ben ©agen bea 5Jtittetaltet3,
bargefiellt oon bem im Orient unter bem Planten
EL MAEAPHET
befannten früheren ©ultand Slhbul SKebjib
£)it Sü^ne Wirb 511 biefer 93orfteHung, mit großer $rad()t unb
9tciÄtbum becorirt, ben £arem*@aton im faiferfi^en g3ata^e
®ntmah-©aftfche 311 Sonflanttnopel öorfteKen.
Rillet© 3u lien getuoljnUdjeu €l)eaterptetfen
finb bei Sag oon 11—1 Uhr 3Rittagd unb 2lbenbd an ber Sheaterfaffe ju
haben. Sie Herren Abonnenten, welche ihre SIäi$e heijubehalten wünfdhcn,
werben b&fUchfl gebeten, biefelben zeitlich ju beftcHen.
Jede dieser zwei Vorstellungen wird ein durchgehends neues
Programm mit neuen Wundern enthalten.
Liederkranz.
Sonntag, hen 9* 3ult
alb^arthic
imrcE) bem h0hle» Keflenbaum, moju mir nnfere aufe^
orbentüc^cn unb ©htenmügtieber mit gamilie freuntti^a eitt#
'laben.
3ufammenfunft im ^)armonie*®arten.
5thgang präci§ 2 Uhr.
2öeg über baö @chto§ uadj bem f.g. ^a^ftJ^änöchen, bon
ba längs bem Dvacf)enhö|lenweg.
gahrniperfteiBermtg.
Steitjiacj, ben 11. 3ttlt
oon borgend 9 unb 2)?ittagd 2 Uhr
an werben in bem früher ©ehefmerath
©chloffer’fchen $aud, *]ßlocEfira§e
Dir. 50, nachflehenbe gahmiffe wegen
SBegjugd bed ©igenthümerd gegen
Saarjahtung oerfleigert:
1 ©ecretär, 1 ©piegelf^ranf, meh*
rere ©opha’d in «nb Samafl,
Solflerflühte, SRohrftühle, Srctterflühle,
Stoljrfeffel, 1 großer Audjiehtif^, 1
fleinerer Audsiehtifcb, Sucher*, @ptei=,
SBaf^* unb fHachttifdje, oerf^iebene
Sücherfchränfe unb Sücpergeflelle, öer*
fcUicbcne Kleiberfcbränfe unb Steiler*
febränfepen, 1 großer Sorratbdftbvanf,
2 UBafchfommoben mit SDlarmorplatten,
Kommoben, 3 grofje Settlaben mit
Stofl, 2 gewöhnliche Settlaben, baju
gehörige 9iof;b<tat=5D?atraben, ©piegel
in ©olb* unb $oljrabmen, 1 Keiner
gü^re, 1 groffed Safelferoice, 2 plat*
tirte Stecbaur, 1 Kü^enf^ranf, 1 jäanb*
mangel, bioerfe Seppicpe, 5 ÜDlarquffen,
fonftiged |>aud* unb Kücpengerätbe,
©artenbänfe, SiWe, Kübel* unb Sopf*
pflanjen, üRlftbeetfenfler, Seltern, ein
Bierräberiger £>anbwagen, 1 SRcgenfah,
1 eifernet ©remttage=Dfen.
^elbelberg, ben 6. 3uli 1871.
©g. eatjfcr
©erieptdtarator.
J. Hoeh. Zahnarzt,
Smittöcrflrafe 6.
öefarnitmaijttttg.
3m Sereicpe ber neuerworbenen
©Ifäfrtf^en ©ifenbapnen bietet ftep ®e-
legenbeit, geeignete Serfonett im ©p*
pebition^bienftc ju befepäftigen.
Sefapigte junge Sfianncr, welche mit
ben Kenntniffen ber ptoptern Klaffen
eined ©hmnaftumd, einer SRealfcbule
erfler Orbnung ober einer ähnlichen
ßebranflatt audgerüflet finb, ober eine
befonbere commersielie Silbutig heftben,
aber mit ber franj. Sprache oer*
traut finb; ferner folcpe, welche für
ben Sienfl eined fiabe* ober Sacfmei*
flerd geeignet finb, mögen fiep unter
Sorlegung tprer ßengniffe über ftttlicpe
güprung, ©cpul*, refp. gefepäfttiepe
Sorbilbung unb ©efunbbeitdjujlanb,
fowie eined felbflangefertigten gebend*
lanfed mit Angabe ber Kautfonefäbig*
feit bei bem Unterjeicpneten meiben.
©trafburg i. ©., 5. 3nli 1871.
Ser Dber*®üter*Serwalter.
Otto.
3nra Slabierunterridjt, tole jrnn
Unterricht itn Scnlftpcn, befonber«
für grentöe, in nnb außerhalb ihrer
(Bohnung empfiehlt fidj
Cßltfe iiratit,
Aoprbacher ©trage 12, parterre.
Heidelberg.
3tn Keinen ©aale bed SWufenmd.
©rope
Wugftellung
be§
HJetntfdieii ^unfluercins.
Delgentälbe, ßortone nenerer iWtifler u.«
ä. Ütcpenbacfi. SBamberger galante. ».Sieh
Dürr. ff. gepr. SB. gried. (| gAe« aü'
gried. ©auermann. ©runb. öetmerbinaer!
§off. Kirchner. Koopmann. Älüller. |te-
terd. 2. greller. Aicparb. Aoegge. Aott-
mann. Auftige. ©cpmitt. ©err. Stabe*
mann. Serpad. Iffiagner. A- SBeber.
SBepger.
Sine Unjapl älterer SBleifter:
2p. be la Aite. Scpiaoone. §olbein. 2.
Sranad) Aubend. be f)eem. Aetfcper.
Srtoid. Aalamebed. Sreenberg.
Säglicp öom 2 Süll ab geöffnet Bon 11
bis 4 Upt int (leinen ©aale Bed üJtufruntd.
©intrittdpreid 15 Rteujer ober Slntauf eined
2oo[ed i 30 Er. üRitglieber bed Kunftoereind
paben freien 3utritt.
Kheiii-DampfschiffiTahrt.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mai 1871.
51/» Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 77«, 9, 10, 127*
nach C51n.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67* Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen de Reichärd.
Preiskegeln
bei
Sierbrauer ®!pie$ in©cpritdbeint.
Anfang ©onntag, ben 9. Suh-
ltet Areid ein junged Aferb, nebft 4 »eiteren
Areifen beftepenb in 4 groben Seibern in Del«
farbenbrud, »Oju bie Kegelliebpaber eingelabert
»erben.
©Jtofil). un& Sfcatioimk
theater in SJlanitbctm.
Sonntag, ben 9. 3uli.
%xa Diabolo.
Oper in brei älufiügen »on ©cribe. SAufit
oon Auber.
Anfang 6 Upr.
gür Audmärtige nimmt Aefteüun*
gen auf Aläfee an: fjetr 3. ®. ©epitmer,
girma 3- ©• 3wider, 2ubmigsplap in öeibel*
berg.
©ifenbapnfaprten. 'MUC
Aocptd 12“ Bon DMannpeim n. Scibelbctg.
Gold- und Silber-Cours.
kr.
Preuss. Cassenscheine
Preuss. Friedrichsd’or
Pistolen
Holl. 10 fl. St. .
Ducaten
20 Franken-Stücke
Engl. Sovereigns
Rnss. Imperiales
Dollars in Gold .
Disconto
1 45 78-Vs.
9 587«—597«
9 43-45
9 55-57
5 34-36
9 23—24
11 54-56
9 44 -46
2 257«—267»
37«7o.
Z $eute Abenb t$riebriip]ittrg.
SJrucf nnb Verlag sen ©eorg 3JI opr.