Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0691

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ben mangelt. Sinige Blätter melben, baß bie
Compagnie gänärale des petites Voitures
anSrattgirte Bf«tbe bej Breußcn angefauft habe,
unb bfe „©lohe" benäht bteS, um wieber einmal
eine fleine hauoinißifht Sllbcrn^eit angubrittgen;
fie fagt: „Die Sbatfahe an fth jjl gang natürlich-
©S iji beffer, ben Hireu^eit baS, waS fte uttS ge*
ftohlen hat>cn/ abgufaufen, als eS ihnen wieber gu
fehlen} mit behalten babnreh baS Becht, fte gu
öerathten." 5Benn man weiß, waS mährenb beö
Urteil ÄricgeS tn granfreih gefchehen, unb wenn
man bie tolojfalcn Unterfhleife unb bie ©iebßähle
]£enlJ*' cm ;f' ^en Siefevungen füt bie Slrmec no-
e°t*t e öorgcfommett finb, fo wäre eS Oiel*

a? 1 1 Ü5,cr' ant)crc Senk niht gav fo laut gu oer-
acuten. >4ber ber ©ßauotniSmuS ber frangöftfhen
Journale iji incurabel unb wirb eben fo wie baS
©e|chWat} ber frangöftfhen Slboofaten ewig fein:

ftnb einmal angeborene gehler ber große«
Station.

BerfaiflcS, 17. 3uli. Herr SßkrS, welcher
gewohnt iji, früh aufgußehen, hat geflcrn ^Borgen
«nt halb 8 Ul)r ben ©hauplah bet ©rplofton in
BincentteS befneht, nachbeut ihm ber (Sommanbant
beä gortS oerßhert hatte, baß feine ©efahr mehr
öorhanben fei. ©er Sßinißer beS Ämtern begleitete
ihn* Bet ber Bücffehr übergab Herr ShlerS “IS
perfönlihe ©abc für bie bei bem Üttglücfe betrof*
fenen armen gamüien bie ©unitne oon 5000 gr.
unb ^)err 8ambred)t gu gleichem ßweefe 2000 gr.
an ben Bfaire oon BhtcenneS. BahmittagS, ba
eS fehr fhbncS SCBetter war, fameit bie Barifer in
5D?ajfen heraus, um ben Drt beb UnglühS 511 fehen.
©ie Bienfhenmenge war fehr groß, aber gar nicht
lebhaft. ®ie Barffcr Beoölfetmtg hat überhaupt
»on i^ver 8ei<htfertigfeit unb Sujligfeit oiel oer*
loren; üiele gamiliett ftnb in Stauer; bie Heineren
Kaufleute unb Sabeninhaber haben oiel ©elb oer*
loren unb ftnb mijjjiimmt, unb felbfi bie Bariferinnen
haben ihre auffaflenben Soilctten abgelegt unb Hei»
ben ft* einfacher. ©ie Sage üielev gamüien iji
in golge ber Stnwenbung beS ©cfe^cS über bie
SRiethen fehr bebrängt. Sielen Scuten würbe jum
15. 3uli ihre SBopnung aufgefünbigt, unb bte,
welthc fth nicht ben Bebingungen ber ©igenthümer
fügen wollten, finb gerihtlich auSgetrieben worben.
SKauhe, bie bis gutn lebten Slugettblicfe auf ein
gütliches Ueberetnfommen gcrchuet hatten, haben
fih genothigt gefehen, bei Bcrwanbten ober greutt*
ben bie ©ajifreunblhaft anjurufen, unb ingwtfhen
halten bie (Sigcntbümcv baö ÜÄobiltar ihrer 3Jfieth*
fhulbncr gurücf. 35aS bofe ©tiethgefeh macht bfe
Beaicrutta cbenfo oerbafjt, wie bie Sluffage oon
459Scnt. feiner ßeit bie IRepublif oon 1848 un«:

populär mähte. ©« wirb noch fiel fhttntmet
werben, wenn erfi bie neuen Stuflagen auf Äaffee
unb 3uSfer in SOBtrffamfeit treten, ©hon beginnt
bie Unjufriebenheit in SariS fih merfbar ju mähen,
unb ber SelageruttgSjufianb ift ntht geeignet, nm
bie Sarffer mjt pcr Scrfaillet Siegierung auSju*
föhnen.

— ©ie Äletnbnrgtr oon IßariS lefen nah wie
eor ben ©auloiS unb gigaro unb belujiigen fth
mit ben ©aricaturen ber politifhen Serfotten beö SageS
ihre Söhter lefen fhlehte IRomanc unb ihre ©ohne
befuhett fhlehte Orte, ©er lejjte Ärteg unb bie
entfejjlihen Unfälle, weihe granfreih betroffen
haben, ftnb ihnen mehr wie ber fünfte 3lct eines
großen SoIfäfhaufptelS erfhienen, als wie eine
praftifhe Sehre oon SatriotiSmue unb gefunber
©infiht. ©ie Sragheit unb ©orgloftgfeit ber
Sourgeoifte bereiten für granfreih neue unb
fhlimme fociale ©rfhüiterungen oor, benn biete
©taffe ber ©efeUfhaft beftjjt niht bte nöthtge 3n-
telligenj, wahrenb bie arbeitenben ©taffen bei il)rer
überwiegenbett 3ahl häufig auh an 3ntelligenj
uberwiegen. ®ie 2Kunicipal=2Bahlen oom 23. 3ult
werben aufä Sfeue bie Sourgeotfte unb baS iß™-
letariat einanber gegenüber ffeßen.

©cp $etbeH»crger ©^lojjDerctn

hat jwar feit längerer 3cÜ feine netten Unternelj'
mungen auägcführt unb beohalb auh feine ^Beiträge
erhoben, gleihwohl aber feine ©hätigfeit auh wah-
renb beä ÄriegeS ntht gänjlth eingeftellt.

3nSbcfonbere würben im ©pätjahrc 1870 bie
oon bem Seretne befhloffenen neuen gußwege auf
bem £)ei{tgenberg nah bem Ißlane unb unter ber
Seitung beb ^)errn SejirfSförfterS StehUt oon
3icgeU)aufen ^crgeflellt.

Set ber SKihtigfcit, weihe gute gußwege auf
bem |>eiligenberg für bie Sefuher nuferer fhonen
Umgegenb haben, finb bie ©inwohner ^)etbeibergS
bem $errn Siehler für bie freitnblfhe ©efaOigfeit,
Womit er bfefe ©ahe übernahm, unb bereu oor-
treffliche 2luSfüf)rung oon feuern ju wärmjlem
©anfe oerpffihtet.

©ie weitere Serhefferung beS gußwtgfhfiemS
um ben ^eiligenberg bürfte fth ju einer ber £>aupt-
aufgaben beS ©hloßoeretnS für bie nahfte ßeft
eignen.

©obann hat ber SlnSfhuß beä SeretnS im Oft.
1870 in golge einet an ihn oon ©roßhetjogl. ©o*
mänenbireftion ergangenen Slufforberttng einen auS-
füßrlicben Seriht über bie etwa noh in granfreih
Oejinbttcpcn unb feiner 3eit auS ber Sfalj geraubt
ten ©egenüänbe beßufo beten Dlütfforberung er-
jiattet. 3ff nun biefer Seri*t auh, gieih oielen

ähniihen Bemühungen in ganj ©eutfhlanb, in
golge beä ©angeä ber ©reigniffe erfolglos geblieben,
fo fönnen biefelbett boh mbglihct SBeffe fpäterhin
noh bei irgenb einer ©elcgenheit ttuhbar gemäht
werben, unb febenfalls werben wir uns gerne mit
ben oiel größeren SRüheroberungen tröfien, weiht
unfer ganjeS Baterlanb burh ben Ärieg gemäht hat.

gerner iß bem SluSfhujfe auh in biefent 3ahrt
wieber bet Betriebsplan für ben ©hloßgarten oon
©roßherjogl. ©omänenbireftion gut ©inftht «nb
Sleußernng mitgetheilt worben, worüber er im fDlarj
b. 3- auSführlihttt Beriht erffattet hat.

SllS ©rfolge biefer Berichterffatiung ßnb inSs
befonbere htvoorjuheben bie Slnfhaffutig üon jwölf
neuen ©artenbänfen, beten Slufßellung jeben Sag
ju erwarten ffeht, unb ohne 3wetfel auh hie @ho-
nung einer Slngaljl fhöner alter Bäume, für weihe
fth her SluSfhüß oerwenbet hat, wahrenb in frühes
ren 3fitfn für baS B«hlifum fein Organ erijiirte,
um feine SBünfhe bejüglth folhee ©egenjiänbe
rehtjeitig geitenb ju mähen.

3m Uebrigen ifi fc^t wieber bie ßeit für aH-
gemeine Berfammlungen beS BereinS gefommett,
in weihet Begiehung wir in biefen Sagen ber ©üte
eines unter unS lebenben Singehörigen ber ©tabt
granffnvt einen bie nähflen Umgebungen |)eibel»
bergS beirejfeitben gefhihtlihen Bortrag gu oer-
banfen haben werben, gu welhcm wir unS h'tS«
fowohl bie SJiitglteber beS BereinS, als auh ©ie»
jenigen, weihe noh niht f^itglfebet ftnb, aber in
ben Berein etngutreten gebenf , cingulaben erlauben.
$eibelberg, 18. ßuli 1871.

©cc 8lu§fh«^ öe§ ^eibelBcpgct ©hlöß*
_g?eretn§.__

ftarlSruße, 17. Quli. 35ie „2Barte" berichtet: Dta* eben
eingehufenem Telegramm ift bie erfte Sotomotioe beule um
11 Ufer unter großem 3>ube! bet Beoölterung in ben 2llt*
bretjaher Babn'bof eingefaßten.

32ad? bem uns oorliegenben Girculair feer neu begrün*
beten ,,Berliner Sani" bat biefelbe ißre Bureaur eröffnet
unb roirb ficb fjauptfädjlidj mit bem Betrieb »on Bant* unb
©anbelSgefcöäften befaßen. 2tuS ben Statuten beben mir
als ganj befonberS beadjtenSroertb für ben Slntauf ber jeßt
emittirten elften Serie oon.Sfctien ben Umftanb beroor, baß
nah § 6 für alle ferneren ©mijfwnen ber jeweilige Beßß
oon Stctien bie Slctionäre erfter S'mijjton jum Bejug ber
fpälfte neuer Slctien »1 pari berechtigt.

^ifferumjSöeoBac&tuttgen

ber mctcorologifhcn ©tntion §cibelbcrg.

3)atum

töaro^

meter

mm.

SUjermo'

meter

Cels.

geud)H0»'

{eil in
^3ro?tn.

SKegen*

menge

mm.

Sßinb

Oimmtl

SLÖitte^

rung

19. 3uti

SD?rßt«.7 U.
3Äfßö. 2 U.
2tbbö. 9 U

748.8

746.8
744,3

20,7

28,2

25,0

0,88

0,64

0,73

14,3

SB.

SB.

@.2B,

bemölft
ftm. bem.
fhrf. bem.

eim.nblg.

©emitter

ber opfmnuthlgen Haltung ber ihm untergebenen
Dffigiere unb fÜiannfhaften ftnb alle biefc hshfü«'
genben Hoffnungen flaglih 5« ©hanben geworben
unb bie blühcnben ©egenben ©ubbcutfchlanbS oor
einem oerheerettben Ueberfaa beS rahehürjienben
frang. £eercS oerfhont geblieben. 3n crßer 9leil)c
ifi ©eneral 0. SSerber oon ben tüchtigen unb tn-
telligenten Offigicren feines ©tabeS in feinen Be-
firebungen fräftig unterjiül^t worben. 3US treffli*
h«r Stratege erwieS fth ber babifhe Dberjilieu-
tenant 0. SeSgcgpnSft, her ©hef beS ©eneraljiabS
»01t SBerber’S JtorpS, ihm würbig gur ©eite fleht
SWajor ». ©rolmantt. ©tnett ausfhlaggebenben
Slntheil an ber ©hlahl »®r Beifort h<dte befannt*
Iih bie SlrtiHerie: bie mit auSgcgeihnetem ©harf*
»lief pojiirten beutfhen ©efhü^c fhmetterten bie
«ngteifenben frangöftfhen Äolonnen mit furhtbarcr
©twalt nieber. ©te Bertvetcv biefer wuhtigen
'dsaffe im ©tabe Sßcrber’S ber ©ommanbant ber
Suttncrie, ©eneralmaior ©raf Karl 0. ©poneef
U1« ^herfileutnant Hartmann haben fth
burh ‘hre umjtdjt unb ©nergie ein h°t)f$ Berbietiji
erworben. SII0 weitere SJlitglieber beS ©eneral*
fiabS fnpren wtr «n: j)fe spiajore Sllbreht oom
SngenieurforpS unb 0. ©tülpnagcl oon ben Sägern,
bie SRittmeifter ©raf - Hcncfel oon ©onnerSmarh,
». 8epel oon ben preuß, Hhlanen, Hothltr oon
ber gclbgenbarmerte, bie Hauptleute 0. griebeburg
Sotn babtfhm ©rneralfiab, 3iegler unb Söbehe
»on ber preuß. 3nTanrcrte, bie BremierlicutenantS
»• b. Brtnfcn, Drbonnangoffigier, SBeigel, Slbfutant

beS SlrtiUerfefommanbanten, ©eniol oon ber bab.
fRriierei unb 0. garohe »on ber bab. Snfanterie.
Sinh baS ©anitatSwcfcn tß in betoorragenber
SBrife oertreten: gütji H^cnIo^e' ®fm,ralbelegir*
ter beS 3ohonniterorbenS, fungirtc als fRepräfentant

ber freiwilligen Kranfenpfiege; ber tühtige ©ene»
ralavgt Hoffmann, bet Sagarethbireftor ©r. Becf
unb ©tabSapothefer ßiegler ftnb »crbienßooUe Ber«
tretet beS ©anttätsforpS, baS fth »»r Beifort in
unermübeter ©orge erfhöpfte unb burh aufopfern*
beS Berhaltcn auSgelhttete.

©er Umßht feiner Dffigiere unb ber Sapfer*
feit ber Slannfhaften beS 14. Korps h«i her fom*
manbirenbe ©eneral in feinem Sageäbetcl)t nah
ben benfwürbigen Kämpfen oor Bclfort felbfi baS
glängenbße ßeugniß auSgeßellt, weßi)alb wir ben*
felben im oollcn SOBortlaut folgen laffen. ©eneral
o. Sßerber fagt barin: w©aS 14. Strmeeforps unb
bie um Bclfort öcreinigten Sruppen h«hen burh
ibre außeeorbentlihe getßnngen in ©rtvagung 001t
©trapagen größter nur benfbarfier Slrt, fowie bnrh
ihre giangenbe Sapferfeit bem Baterlanbe einen
©ienfi geleißct, ben bie ©efhihte gewiß gu beit
beufmürbtgfien ©reigttiffen beS ruhmreichen gclbgu*
geS gälten wirb. @S iß unS gelungen, ben feßr
überlegenen geinb, ber Bclfort entfern unb in
©eutfhlanb einfaßen woßte, aufguhalten unb jo*
bann ftegreih abguwetfen. SDiögcn bie Sruppen
auf beren Scißungen bie Singen ©eutfhlanbS ge*
rlhtet waren, guoörberß in biefem ©rfolge eilten
8ohn für ihre SDiühe crblicfen. ©er Sanf @r.
SRafeftät würbe mir bereits aßergnäbigft übermit*
tclt. ÜRctne aufrihtigßen ©tücfwünfhe für btefe
ruhmreihen Sage oont 14. bis 18. ßanuar füge
ih hingu."

SluS ooßem Her3e« t>at baS gefatnmtc beutfhe
Baterlanb fth biefen fhonen SBorlen ber Slnerfen*
nung angefhloffen unb bie tapferen Biänner ge*
prtefen, weihe baS Unmöglihfheinenbe ooßbraht,
mit Dpfcrwifligfeit bfe h“rteßen ©trapagen unb
©ntbehtungen ertragen unb in mehrtägigem bluii*

gen fRingen ben »letfah überlegenen geinb fttg*
reih gurücfgefhlagen h«hen. „©er ©ieg ergeugt
ben SDinth, ber SRuth ben ©ieg", h<*t ©ofiin ge»
fungen, u. biefc SBehfelwirfung hohen unferc waf»
fern Krieger oft genug erprobt.

9Btr wüßten niht, welhem unter ben beutfhen
Stämmen, beren Söhne unter SBerber oor Beifort
oeretnt mit bem feßen Sßtflen fämpften, um feinen
Breis ben geinb bie beimifhett gluren betreten gu
laßen, bie Krone ertheilt werben foßte; fte haben
ßh «As in gleicher SBeife oerbient gemäht, bie
mutigen Babener, bte gäben Bommern unb Dß«
preußen, bie braoen Sahfcit unb Branbenburger,
bie feurigen SRhcinlänber, unb aus welhem 8anbe,
aus weihet Brooing fte fonß noh ßammen moh«
ten. Sanbwehr ober Sinic, Snfanterie, Slrtifletie
ober Beitetet, fte haben alle ihren Sheil errungen
an bem Buhme jener Sage. £Böge baS Baterlanb
biefer Shaten auh fit ßufunft eingebenf bleiben
«nb ein et)veiibcS ©ebähtniß ben ©efaßenen, treue
©orge ihren SDBittwen unb SBaifen, herglihen ©anf
ben glüdlih heimgefehrten Kriegern wibmen. ©aß
biefc ©eßnnungen im beutfhen Bolf rege ftnb,
baooti fönnen wir erfretilihe Beweije ocr'geltbnen.
3« aßen Sheilen beS beutfhen BcihS ßnb Bei*
träge gefammelt worben gu ©hrengaben für ben
©eneral oon SBerber unb fein Korps, gahlreihe
©täbte ernannten ben gefeierten Hrfrführer gum
©hrenbürger, in Baben wirb ein großartiges ®enf*
mal erfteben, welheS bte Shaten'beS 14. Slrmee*
forpS üctewigeti fofl. ©elbß auS bem SluSIanbe,
g. B. oon ben in SBten lebenben Bmerifanern, fmb
bem ©eneral ehrenbe unb werthooße ßeihen ber
Slnerfentiujig gugegangen.
 
Annotationen