Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0695

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
der SBeife ftd mehrenbe ©raüfdünbung in
granfreich foll »on hier ausbarauf hfngewirft
»erben, baß bie ©efcfce gegen bie Ucbelthäter in
»oller ©trengc jut Anwenbung fontmen.

— Ser (Rh- 3*g- entnehmen wir fotgcnbe
SRittbcilung: »euen franjößfdett ©efdäftS*

träger, Herrn ». © a b r f a c, {ft ©ettcnS beS Bet*
liner SRagißrotS eine Ueberrafdjnng geworben,
nämtld bie ttebcrfetibttng einer Quittung über
SRietbSttfüerrcftci bie fein Vorgänger, Herr »on
Benebettt, bet bev (Site, mit ber er S3erlin »er*
laffett mu|‘e, ju bejqhlett »ergeffcn hatte. Aud
an •pauSfteuer fott ber DRagißrat nod eine fließ*
t0l»IkHaftrn bie fr«"iSÜWe Nation, welker baS
frawjRßfr! C^«?be ®tu»'Wü<* gehört, fabelt. Sie
, ; »atton muf fotnit als |>au6eigent^ü*

« nU ll. ^er^n, bic als folde auf fte fattettben
°'tC!I li*v ©inquartierung jc. beifteucrn."

©egen bie fortgefefcten heimliden uitb of*
tenen — oft mit raffinirter Bosheit — angcfietlten
Eingriffe betten bie beutfden Stubben »on ©eiten
^er ftanjößfdcn Beöölterung itt ben nod occubfrtcn
SanbeSthdlen auSqfffJjt ftnb, werben, bem Ber*
nehmen nad, »erfdärftc (Repreffalien beutfder*
fdtS ber Art in Attwenbung gebracht werben wie
Üe ßd wäbtettb beS Krieges als jweefbienlid unb
bewährt für gewijfe AuSwüdfe ber frattjöftfdjen
©igenart gezeigt haben. Saju gehört bie Bcrhän*
gitng beS BrlagerungSßanbeS über ganje Stßrifte
(toährenb je|jt btoö einzelne Orte öon biefer Maß»
reget betroffen ftnb), Auferlegung fiarter ©elbßra*
fen, welche bet »orfommenben gatten fowoht »on
ben befreffenbett ©emeinben ober ©täbten als aud
eöentualitcr »on bem ganzen Bejfvt folibarifd auf*
jubrtngen ftnb. Wobei 3Rilbentng, refp. (Srtafj ber
©träfe nur bann ßattßnbef, wenn bie Beoölferuttg
ben Später felbfi angibt ober auSlfefert; ferner
perfönltdc ^aftbarmathung ber DRunicipaU, refp.
(RegierungSbeamtcn unb beren geßnahme bet öefon*
bereit gälten; Dlieberbvennctt ober Sctnolirett ber
Käufer auS benen auf bie Sruppen gefdeffett ober
ein anbercS Sittentat auf biefeiben oerübt worben
iß; ©Infefcung permanenter ßrieg$gerid>te mitauS*
gebebnten Befugniffen, unb fdließHd bie Anwelfung
an bie ©olbaten tbätiidte Bcleiblgungen, Wie bie
beliebten ©tein würfe jc., fofort mit ber Kugel ju erwies
bertt. Bon biefett harten SRaßregeln wirb atterbingS
auch ber bei weitem jalßreidcre unb beffere Shell ber
Beoölfetung mit betroffen werben, ber mit unfern
©olbaten im beflett (§in»ernchuten lebt unb beren
©utmütl)igfeit unb befcflcibencS Söffen ju fdäpen
Wei§ waS nur bei bem Bobenfafj ber 23e»ölfcrung,
Woitt aud) oielc ehemalige ©olbaten unb granett*
xcuvö gehören, nicht ber gafl ift; allein cS ift ju
erwarten baß eben bie folfbartfdje |)afttarfeit fämmt*
Siihcr ©laßen ber Beoölfetung bie Seffern baöon
bem SnbifferentiSmuS, weiden fte bisher bei bereg*
fen Anläßen zeigten, entreißen unb fte ju eifrigen
Agitatoren gegen bergleiden ©reeße umwanbcln
wirb.

Sreblan, 18. Suti. (Sin Strtifel bet ©dlef.
Stg. beridtet über „bie traurigen golgen ber patl*
fanifden Scfrete oom 18.3uli 1870 in ber föan*
ther Äirdengcntcinbe." Sarin heißt es: „Sie
Cterrett Saplätte agitirett gegen ben Pfarrer. ?fidt
bloß auf ben ©trafen ber ©tabt bei Begegnungen,
nidt bloß in ben Bereineu unb in gamilien wirb
btefe älgitatton geübt) bie Jungen S^eficr fdeuett
ftd aud nidt, U)r Steiben in ba$ Bfarrhauö unb
fogar in baS ©otleö^auö ju oetpßianjeit. Unb
Warum?“ Ser Starrer unb frühere (SriptlefierBud)*
mann hat bie Slbreffe an äßefiermaher in SRünden

®emenfiration gegen ben ©tiftbpvobft unb Srof.
,■ ®öiiij,ger‘ nidt mit unterjeidnet. fRttn
ct 0D« feinen Äaplänen im eigenen |)aufe
ptdt mehr gegrflgt, @|c oerweigern cä, mit il)i«
an bemfelben Stfche fpeifen, unb brohett, auf
felfl r*: f nö ®aßt)au« ju gehen, wenn er bei
'? ^or Im C^mf ©te oermeiben ei, ihm in
fein säntwp ju feheti unb lebten il)nt bic @d)atten-
feite thtr® |u* ©fe übertragen ihre Un-

art aud ai}j bie ben ißfarrcr Budjmann

befuden. w® ite cS laut werben ließen, gegen ben
Sfarrer prebfgen ju wollen, j0 hatte biefer jttr
Verhütung eines JcanjeiffanbaTs bie iSrebigten felbfi
übernommen. !>ier aber haben bie' Sbapläne SllleS
berfudt, um bie ©emeinbe »on bem Slnhören bie-
fer Srebigten abjuhalteu unb bie föirde ju „eoa-
*uiren“.« (§g werben nun ©iujelheiten mitgetheilt
■wnb hlttjugefügt, baß biefe 2lgitationen öergeblld
gewefen unb bie Srebigten bcS Sfarret« befudt
geblieben fcfcn.

19. 3uli. SBenn id ben 3l«ld«fanjler

bis geßern nur bewunberfe, fo modle id ib« feil*
bem faß bemitleiben. Bctanutlid tritift gürß BiS-
mard in Sarkin farlSbaber Brunnen, unb babei
wäre ihm, beut Bielgeplagtgewefenen, bem oott rie*
ftgen Slrbeiten enblid älbgefpannten, IRuhe unb l;ei-
tcre länbltde ©title hoppelt ju gönnen. 2Ran foKte
meinen, baß baS Sublifunt bieS begriffe. Slbcr
weit gefehlt. ÜRatt traut feinen Slugctt faum, wenn
man bie ßafiett »on Sufdriftett fleht, mit benen
bie SSelt mit ihrer wohimeinenben ©djreibfeligfeit
unb ihrem jubringlidcn (SgoiStnuS bie paar Söodm
wohberbienter 9Ruße it)m ju bereiteln tradtet, bic
ber ©onimer ihm enblid gewähren ntodte. üRatt
fennt bie fRotij in ber fRorbb. 2lUg. ßtg., in wel-
der ber gürfi ftd berartige Bcläßiguttg bringenb
»erbat unb bie »on ben meiften Blättern wteber-
gegeben würbe. Sroijbem ttebmett bie ihm jufom-
menbfit Sri»atfdreiben mit Borfdlägett ju ffielt*
»erbefferungett naef) allen iRtdtuttgeit, mit ©rfuden
tun Uttterßühung, um Sariehen, um älnfleUungett,
um Slnfauf »on ©fitem, mit Befürwortungen aller
9lrt, mit Bitten um (Sintofung »on ^ßfnnbfdeineit,
mit Slncrbtctung »on ÜRanuffripten, für bie ftd
feitt Serleger gefuttben, in rafder ^3vogrcfftou jtt.
Slderlei 2Ran’ö»er werben babei angewatibt, um ben
SReidSfattjler jur ©roffnung unb juiti Öefcn ber
Briefe ju »erleiten ober jn nbthigeit. üRatt ve-
contntanbirt fte, man »ermerft auf bem ©ou»ert:
„eigetthänbig ju öffnen", ober: „widtigev Inhalt,
bitte felbfi ju iefett". SRan bejie(;t ftd auf ®m-
pfehtungen. Slnbcre ridten ihre SBüttfde att ben
SegatfonSrath Bitder unb muihctt ihm ju, bic »oll*
fommettc 5Rut>c, weide eines ber erften ©rforberttiffe
ber Äur beS gürjten iß, burd Bortrag beS StthaltS
ihrer ©dreiben ju flöten, wobei bic fterrfdaftcit
in ber fRegel mit ber nadgerabe ßercolpp gcwor-
betten gormcl beginnen: ,,3d uteiß jwar feßr wohl/
baß ©ie wenig 3eil haben, unb ber gürfi nod
weniger, hoffe aber, baß hier eine SluSnaljme flatt-
haft fein wirb." Ser gürfi SeidSfanjlcr hat ba-
her, um ßd beS UebelS jn erwehren, weldeS nad-
gcrabe ungehcuerltdc ©eßalt attnahm, in btefen
Sagen bie Slnorbnung getroffen, baß bie Slttttahme
aller an ihn abrefftrten Brloatbriefe verweigert wirb,
fo weit biefeiben nidt als »on Berwattblett ober
fpccicllen greunben Ijerruhrenb erfettnbar ftnb. ©ebe
ber fMntmcl, baß biefe fRadrdt bie glutl) flaut,
bic gerabeju beättgßigcnb geworben iß. (Ä. ß.)

SariS, 18. 3uli. BIS Je^,t iß nod ntdtS
DfßctelleS über beit Sag feßgefcht, an wcldem bie
»crfatller ÄricgSgeridte ihre ©{(jungen beginnen
werben. äRBflltch iebod/ baß biefeiben aut 24. b.
beginnen. 9Bte man }etjt erfährt, werben oor ble-
felbcn juerß (Regere, Slßp, gerre, (Raßoul, ©ourbet,
Urbatn, ©rouffet, 3ourbe, Sinquet, Bifliorap, Ber-
bnre, Barcnt unb SeSdampS fommett. @S finb
ade SRitglieber ber ©ommune, weide gemeinfdaft*
lid »cntrtheilt werben foflen. Bad ihnen werben
bie Slngcflagtett »or baS ÄriegSgeridt geßeHt wer*
beit, weide, ohne baß fte ÜRitglteber ber ©omnuttte
ober beS ©entral*©omitc’S waren, bod eine heroor*
ragenbe (Rolle in ber ©oramune gefpielt haben.
3uieht fonttnen bann bie Sountatißen au bie (Reihe,
ttätnlid (Rodefort, (Dionrot, 2Rarct, Bermefd, Bar*
bienr, SfRarottcau tc. — 3weihuubert ber ©cfan«
gelten ftttb biefe Söode in gveiheft gefegt worben,
ba nidtS ©rnßlfdeS gegen fte »orlag. Ülttbere grei*
laffungen fotlen biefe 3Bode nod Statt ftnbeit.
dSeitere Berhaftungen würben gefiertt unb heute
wieber »orgenommen. Unter ben Bcrhaften beßitbet
ßd ßebieu, ber als ©enevalßabSofßjier eine gewiffe
Diode währenb ber Sommune. fpielte. 3« ©enf
(im ©afe btt (Rorb) würbe (Rajoua, DRitglieb ber
©otnmune, früher DRitarbeiter am (Reocil »on Ses
IcScluje, eitt äußerß roher ©efede, »erhaftet. @r
leißete feinen SBiberßattb. Sie frattjöftfde Die*
gicruttg fott feine Auslieferung »erlangt haben.
Bor jwei Sagen würbe itt (ßarlS wieber auf einen
Dfßjiet mit einer SBittbbüdfe gefdoffen. ©ine
grau würbe in golge beffen »erhaftet. — Balitao,
ber lefete ÄriegSminißer beS ßaiferreidS, iß öon
ber ©omtniffton vier ©tunben lang »erhört worben,
weide mit ber Unterfudung ber ©reigniffe oom
4. September u. f. w. betraut iß. — Saurier, ber
Bertraute »on ©ambetta, ßattete £ervn ShierS
einen Befud ab unb würbe öon bemfelben fehr gut
empfangen.

— Sie Breffe iß Jefjt aud im Dife=Separte-
ment unter Senfur geßcttt, im 2liSne*Separtement
(©aint Quentin) wieber fretgegeben worben. 2luS
Dionen metbet man, baß bie bortigen Blätter ben
Seutfden gegenüber je^t äußerß behutfam auftreten.
©te erwähnen nämlid berfelben mit feinem SBorte

meh». ®em ©cnetal SRanteuffel iß ein Siplomat
beigegeben worben, um bie Dleclamationett ju »er*
folgen, Weide »om frattjöf. ÜRinißer beS Acttßern
bem prenßifden Hauptquartier jugehen. Siefer
Siplomat iß ©raf (Rabolinsh), ber früher bei ber
prenßifden Botfdaft in Baris war. — Sie hieß5
gen Blätter fageit jc|t im ©anjett genommen fehr
wenig gegen bie Seutfden. Dtuv ber „grancaiS",
baS Qrgatt ber guftotiißett, ergeht fid fortwährenb
in ben heftigßen unb fredßen JluSbrücfett gegen
bie Beeußen. — 3« Baris iß Jejjt ber „(ffialjer'1
gänjiid »erpönt. Auf bem Ball DRabittc, ber »or
einigen Sagen wieber eröffnet worben iß, würbe
fein cinjtger SBafjer aufgefpielt, unb bei ber Bor*
ßettuttg beS „Beüt gaufl" würben bie beutfden
Sänje JebeSmal auSgepßffen. — ©eit geßern l;errfcbt
eine furdtbare Hifte in Baris. H»nte hatten wir
36 ©entigrab. — gür bie Bottenbutig ber großen
Qper in Baris hat ftd eine ©efeflfdaft von ©api*
talißen gebilbet. — ©leuteitt SuoernciS iß gegen*
wärtig in Sonbott, wo er ben 3"ternational rebi*
girt. — ©ie baS bonapartißtfde Blatt „Aoenir
liberal" anfünbigt, hat bie ©r*Äaiferin ©ugenie
an bie ^>ergogln »on dRontijo ein ©dreiben ge*
ridtet, baS gegen ben ©eneral Srodu wegen beffen
Äammerrebe über bie ©reigniffe »om 4. September
ptoteßirf.

Baris, 19. 3ttli. SlttS ©ttglattb wirb getnel*
bet, (Rapoleon III. beabßdtigtc ßd in einigen Sa*
gen über Belgien unb Seutfdlnnb nad 2lrenaberg
ju begeben.

JtarlSruhe, 20. 3ult. Sem Bernehmen nad ift ber
wegen ©elbuntetfdßagung flüchtige Boflbebienflete in Bertt
»erhaftet worben.

Berlin, 17. guli. Sa§ fjieftge grembenblatt fdeeibt:
„®ie ©trömung ber gremben, ttämentlid) ber reichen Sng*
länber, (Rußen unb »otäug^roeife Stmerifaner, geht in bie*
fern gahre haupffächlid über Berlin, anftatt, wie früher,
über Bari«. (S$ ftnb noch niemals in biefer QahreSjeit fo
»icle grembe in Berlin gewefen, um »on hiet au3 in bie
beutfden Bäber jn gelangen, wie in biefem 3ahte.
ftnb jeßt Sage, wo 150 bis 200 Amerifaner, 7=- 800 (Ing*
länber unb ca. 500 (Rußen fcter anwefenb ftnb, unb bie
Hotels flnb in biefem Saßre überfüllt."

©enfmal ber Gefallenem

Unterjeidneter hat nadträglid nod erhalten: Bon (ferm
fflrof. $. 1 fl. 45 Ir., »on grau ©ärtner ©. 24 fr., mit
ben früheren 198 fl. 7 fr. jufammen 200 fl. 16 fr.

©am SrlöS ber Siebe bei ber Sobtenfeier (abßtglid
ader Soften) mit 24 fl„ jufammen im ©anjen 224 fl. 16 fr.,
weide »er ©»arfafle übergeben flnb, um biefeiben bet ber
ßrridtung beS Senfmals entfpredenb miljUDerwenben.

SRit herslidem $anf ©deüenberg, 5ßfr.

©emeiube=Gofte0Menfte+

Sonntag, ben 23. gult, BormittagS 9 Uhr:
©ciliggeißfirde f)err ©tabtpfarrer §önig,
BrotiiSenifirdie (err ©tabtpfarrer ©dellenberg.

(RadmittagS 2 Uhr,

St. BeterSfirflje §err Stabtotfar Sdwarj.

S5euffd)=faff)oItfche Gemeinbc*

Sonntag, ben 23. guli, (RadmtttagS 2 Ußr Bortrag »on
(terra Alb red t aus Ulm.

2Eitfcrunß3beofcachfuttgcn

ber meteorologifdcn ©tßiion HcibelOerg.

2)atum

töaro*

metec

meter

Cels.

geudnig*

fett in
füro^fn.

JRegen*

menge

mm.

Jßint

Pimmel

SBitfe*»

rung



U.

744,2

21,9

0,69

_

@.9!t

ffrf. Bern.


a»ia«.2u.

747,3

20,5

0,07

0

«.9«

b ebreft


SCbbö. 9 U

750,3

18,3

0,64



8.2B.

enu. Bern.

fetter

fjatttbutfl, 19. guli. ®aS Hamburger Boft=®am»fdifi
(tolfatia, Sapitän dReier, »on ber (inte ber .(tamburg=Ame*
rifanifden Badetfahrt*Aftien=@efeUfdaft ging, eppebirt »on
(terra Augufl Bolten, Sfßiliiam ■URiüer’S (Radf-, am 19. guli
»on (tamburg nad (Rem=l)ort ab.

Außer einet flarfen Brief* unb Bacfet*Bofl hatte baßelbe
79 Baßagiere in ber Sajüte unb 505 Baßagiere tm gwi*
fdenbedf, fowie »olle Sabung.

ßamhurg, 19. gult. SaS (iamburg:(Rewpotfet Bofl*
Sampffdiß (tammonia, ©apit. SDteper, weldeS am 5. b.
»on hier bireft nad (ReWhorf abgegangen, ift nad einer
(Reife »on 12 Jagen 8 ©tunben am 18. b. 8 Ußr 2Rctr>
genS wohlbehalten bort angefommen.

Blitgetheilt burd baS AuSwanberungS * Bureau »on
©ontab (terolb in Blannbeim.

Qu BertragSabfdlüßen empfiehlt ßd bie (taupt=Agen-
tur »on 3Rid- SBirfding in (Mannheim unb beffen he*
tannte (terren BeßrfS*Agenten.

©benfo bie Agentur 2ubwtg ginimer hier ©dul*
gaffe 2.
 
Annotationen