Sie «llufregung, fa 2Butp ber unBerlept ©ebltebe*
ncn war unbefcpteiblih unb bropte bem ©tationd*
»orfle^er Iebenößcfa^rtfc^ gu Werben, ald fiep gu
beffen ®lücf rafh bie ©inftcpt Berbreitete, baff ber
güprer ber ßocomotioe, welche bad Uttglitcf äuge*
richtet, allein bie @hulb trage. Sieg fc^eint nach
ben twrlauftgen Unterfuhungen wirflicp ber §all
gu fein, beffen Unahtfamfeit unb
nicht aud teuft (jeher ©odpeit, bie ihm ber ©olfdmuttb
bereite gufc^reibt, weil er, ein in beutfehen Sienff
getretener früherer ©ebienffetcr ber frangöftfhen
pffbnptt, als ber Sufamntenffoff unBcrmeiblih war,
fammt ent seiger Bort ber «Wafhine perunterfpritt*
i . Um crÜ^ff- Sie wettere Unterfuchung
len wir bi« ?$rWt ?u Sa0c bringen, unb wol*
h,m ™ btö bapinnoep bad weniger ©glimme Bon
bem «Wanne benfen. (g.3.)
gronlfnrt, 17. ^nli- ©rofefte über ©rofefte!
-iJer Unternepmungdgciff rührt ftch plöpltcp pier
tw fllint CScfen unb ©üben, ßunähff liegen btc
'-Plane Don gwei großen ©traffenburepbrühen Bor
un§. 35er eine wirb Bom Woffmarft bireft auf bie
SBeffbapttpöfe führen. 2)ie(e neue ©erbinbungd*
ffeaffe foll 90 guff breit werben. Ser Wnfauf ber
bajn nothwenbigen ©runfcffücfe wirb auf 3 SWtl*
lionen ©ulben geffpäpt. Sad ©rojeft geht Bom
©anfpaud ©Igbaher u. Somp. in ftoln aud. 35a
e3 ber ©tobt nur geringe Opfer gumuthet unb
einen 20 guff breiteren ©erfeprdweg perguffellcn
Berfpricpt, ald eine anberc ^ieftge, gu bemft'lben
Sweet gebitbete ©efcllfcpaft, fo fann bie Soncefffon
bem Kölner |)aufe nicht entgehen. — Ser anbere
SDur<bbru<b foll, bie ßcil »erlängernb, auf ben Off*
bapnpof (^anauiSapern) audmünben- Sie Sind*
führutig biefcd ©rofefte« wirb noch Biel fofffpicli*
ger, alb bie bed ßorhergehenben, benn ed muff eine
beträchtliche Wngapl meiff theurcr Raufer aeguirirt
unb nicbergelegt werben. — Swei ©efeUfcpaften
Werben um bie ©onceffton gur Errichtung pon
©fetbeeifenbapuen: bie eine foU Bom ©arabeplap
nach ©oefenpeim, bie anbere nach ben ©apnpöfen
unb eine brttte unb eierte nach ©ompelm unb bem
Oberforffhaus* in unfern «Kalb führen. Sie ffäbti*
fcpeit ginangen werben Bon biefem ©rofpeft gar
nicht in Slnfpruch genommen. Sa aber unfere
Ömnibudlinten nicht gut rentiren — gwei bcrfelben
fmb jogar eingeffellt — fo gwctfeln öorfuptige Seute
«an ber bauert)aften ©rtragd* unb 8et>enefät)igfeit
hiefed Unternehmend. Socp bie Seit wirb’d lehren.
Ser ©pefuiationdgeiff pat fein 2luge aud) auf bie
©ornpdmer 4>nibe gerichtet, ©ine ©cfcüfcpaft pat
etwa 600,000 ©ulben für biefelbe geboten, um
auf biefem audgebeputen Serrain im Offen ber
©tabt ein lteued ©tcrtel aufgubauen. granffurt
Wirb gropffäbtifep. — Stuffer beit beiben ©epimpanfe
im goologifcpcn ©arten, welche bie «Wcnfhenäpnltcp*
feit in £>aupt unb ©Hebern gur ©hau tragen unb
täglich fiel ©efuep empfangen, erregen ein palbed
Sugcnb Sapanefen pier bie 2Iufmerffamfett bed
©ubltfumd. ©ie überwachen bie Anfertigung Bon
gapllofen «Willioncn fapaneftfepen ©apiergelbed, bad
in einer unfercr erffen litpograppiffpen Anffaltcn
gebrueft wirb, ©obalb eine (Quantität baoon per*1
geftellt iff, wirb ed nach ber entfernten Snfct ge-
fchafft, fo baff ffetd ein paar Bon biefen Orientalen
mit tiefgeffhlipten Slugen unterwegd ffnb. $or
einigen Sohrfn fabricirte biefelbe Slnftalt italitni*
fd)ed iPapitrgelb. — Sit bid jum 15. Sult hier
Borgenommene Slbffempeluttg audlänbifher Obli*
gationen unb SBertppapiere hat bem ©taat eine
gute ©rnte geliefert. Sad ^aud SRotpfchilb foU
allein 12,000 Splr. bafür audgegeben haben.
©erlitt. Sie Sifcprebe, weihe ber bcutffhe
Ärottprinj bei bem Sanfett im ©ladpalaff in
SJiünhen hielt, lautete nah bcm „Seutfhen Weth^
2luäeiger" wörtlth alfo:
„«Weine Herren! Sh b«nfe ßpnen in bed Äai-
ferd unb in «Weitiem «Jiamett für bie freunbltcpen
Sporte, bie ©ie peute unb geffern an «Wid) ge*
richtet haben. SBir blicten heute jurücf auf ein
groffed, creigniffreihed Sapr. Sad Vertrauen auf
Seutfcplanbd dpeer unb Solf, bad ©e. «Waf. ber
Saifer beim ©eginn bed Ärieged audfprahen, iff
glänjenb gerechtfertigt worben. 2Po immer Seutfh*
lanbd ©öpne treu Bcreint gegen ben geinb gefüprt
würben, errangen ipre SPaffen glanjenbe ©rfolge,
unb mit pittgebenber DpferwtHigfeit ffattb btc Wa*
tion bem ^)ecre jur ©eite.
3h wenbe «Wth heute pauptfahlih an «Weine
tpeuren baprtfhen SPaffengefäprten. fWogen ©ie
fept, wo ©ie bad ©hwert aud ber £ianb legen,
auh im griebeit, in feglidjer SSejiepung, in Jebem
SSerufe bie miiitarifhen Sugenben ffh bewahren.
SPie 3<h fenne, bin 3h überjeugt, baff ©ie
bied tpun werben. Sie ©eftnnungen @r. «Oiafeffat
bed Äaiferd fmbSPuen befannt. ©d iff ©ein SPunfh,
unb 3h bnvf pinjnfügen, ed tff aud) ber «Dteinige,
baff bad wiebererffanbene Scutfhe Weih fortan in
bauernbem, fegendreihem grieben (eben unb crblüpen
möge. 3h fage 3pnen bied im Sluftrage bed Äai*
ferd unb brühe bie Hoffnung aud, baff bad beutfhe
SÖolf bem neuen Eaifertpum mit ©ertrauen ent*
gegettfommen möge. SSir werben niemald btefcd
©ertrauen miffbrauhen."
2Bicu, 19. 3uli. ©d war längff befannt, baß
bie bidperige heffen=barwffäbtifhe ©efanbtfhaft in
SPien ju ertffiren aufporen würbe. Ser ©efanbte
grpr. ^cinrih B. ©agern, pat fefct bie betref*
fenbe offijielle «Wtttpeilung übergeben.
— 20. 3ali. «©on ©eiten einer nähffintercf*
ffrten Wegierung iff bem ©ernepmen nah e0t üors
läufiger «Weinungdaudtaufh angeregt worben, ob,
wenn ed ffh betätigen foüte, baff für bie uahffe
©apffwapi eine neue ©onclaöe=Oibnutig bereitd feff*
geffeüt fei ober boh Borbereitet werbe, niept ®a*
rantieit geboten werben mufften, baff biefelbe nicht
bie grclpfü nnb Unabpängigfeit ber ÜBapt tu einer
Wihtung beeinträchtige, welche in ©erbinbung mit
bem Unfeplbarfeitd=Sogma bad ©erpältniff jwifhen
©taat unb Äircpe auf bad ©rnffeffe gefäprben fonnte.
(Äarldr. Stg.)
©trjaifleß, 18. 3«^- ©ambetta tff peute
Wachmittag bou ber Sommfffton $ur Untcrfuhung
ber Stete ber Wegierung ber nationalen ©ertpeibi*
gung oernommen worben. «Wan melbet, baff er
burh Slftenffühe erwiefen pabe, baff er nicht we-
jiiger ald 1,100,000 «Wann anftatt 800,000, wie
man angeführt, audgepoben pabe.
— 3tm 15. 3uti erfhiett in ©orbtaute ein
3ournal mit ffhwarjem Wanbe, weil ed ber Sag
war, an bem granfret'h im Borfgcn 3npre ©reuffen
ben Ärieg erflarte. ©d fovberte bad ©olf auf, ben
©rfaifer, bie DöiBierd unb bie Peboeufd ju Ber*
fluchen, weihe fo Biel ©lenb über granfreiep ge*
bradpt haben.
Wom, 18.3uii- Sie ©emaplin bed päpfflihen
©r*Ärfegdminifferd, ©enerald Äanjler, iff nah
«Warfeille abgereiff, angeblih in einer geheimen
«Wiffion an bie franjof. Wegierung.
SJerwifhte 91a<^ri<ötcw.
StarlSrupe, 21. JJult. Sie Bon und gefiern gebrachte
«Uahricpt Bon angeblicher ffierbaftung bed $oftgepülfen Sltb.
£>ügle in S3ern berupt auf grrtpum.
ftatldrupe, 21. Quit. ßd ift unfern liefern Bielleicpt
angenepm, ju erfahren, baff §err «ütufftbirettor öentict
bapier eine tReipe Bon Orgelfonjerten auf ber größten Orgel
ber SZBelt, nämlih ber Bon $enrp SZBilltd tn ber neuerbau*
ten Royal Albert Hall of Arta and Sciences aufgefteüten
Orgel, Bon 125 üingenben fftegiftern, 5 Ulaniaturen, pneu«
matifeper SKehanit, bereu SSiadbälge Bon 2 Sampfmafcpinen
in ©eroegung gefept werben, Bom 20. September b. 3- an*
fangenb, nah ßonbon gewonnen worben ift. UnjWeifelpaft
oerianit feerr fientici biefen überaud eprenben 9iuf paupt*
fäcplth Pen beiben Orgelfenterten, bie er am Anfang bed
porigen SEBinterd in pieftger ©tabffirepe äum ©efien bed
gnpalibenfonbd gab, weihe bamald bie fdjöne Summe Pon
etwa 700 fl. einbraepten unb ben Üinftoff ju ben anbern
piefigen mufitalifhen Sluffüprungen ju gieihem Speele
gaben. (S3. ß.)
fflattcp. Sem „©enfet 3ourn." gept ein SSericpt über
ben großen 53 r a n b in «flancp >u, bem Wir golgenbed ent*
nepmen:
©et meiner Slnfunft würbe id) burh ben Sinblict einer
gewaltigen geuerdbrunft erfepredt, Welche burd) tpre Gntwid*
lung an ben ©ranb bed ginanäminifteriumd in 'llarid er*
innerte unb benfelben noh übertraf. (iS war ber alte
«ffalaft ber fterjoge Bon ßotpringen, meldet in
glammen ftanb. Ser gortfehritt berfelben Wat fo rafd).
baff bie ©enbarmen, beten Saferne an bad iotprmgiffpe
SRufeum unb bie ffiunbiapelie, wo fiep bie ©räber ber 7ip*
nen bed Satfetd Bon Oefterreh befinben, anftöfft, Plöpiüp
burd) ben Stoff ber ©alten gemedt würben. Sie tonnten
Bon ßffetten nihtd retten, ald mad fie gerabe unter beit
fmnben patten. (Srft um 2 Upr tonnte bie §iife organiftrt
Werben Ser ©ranb breitete fid) Wie ein ßauffeuer auf
einer Sinte oon 200 2Jieter aud. 2116 id) am ÜRontag ttibenb
SRancp oerließ, tarnen noh glammen aud ben bet Kirche
(bie gerettet würbe) naben ©emäcpetn. Ser alte Riaiaft
war eine arhitettonifepe Weliquie unb enthielt SCdertwiirbig*
feiten aud ber ©efepiepte ßotbringend, gefammelt unb ge*
orbnet Bon SR. Gournout, einem Shüier Bon Selacroiy.
Sie beftanben aud perriiepen Sapeten, Sffiaffen, Scpmudfahen,
üRünsen, 'JRöbeln unb alten anjügen. Gd fonnte mir me»
nig gerettet werben; barunter, wie man fagt, bad Seit Jtarld
bed Siüpnen, Pier Tapeten aud bem 16. gaprpunbert unb
eine Slnjapl alter ©emälbe. SEBäprenb bet SRacpt tarnen bie
3Jtenfd)en Pon allen Seiten, um löfhen ju pelfen, unb auh
bie beuifcpen Solbaten paben ben ißonipierd ipre r)ilfe an*
geboten. Ser fiaifer Pon Oefterreicp, bet befanntiid) btefe
©ebätibe »or einigen 3apten befuebt pat, würbe fofort »on
bem ©ranbunglüd in itenntniff gefefft, unb pat bem ÜJtaire
pon SRancp, öerrn äBelcpe, fein ©ebauern telegrappifh
audgebrüdt unb ipn um Weitere aJüttpeilungen gebeten.
Sßittermiffä&coffa^fimgcn
ber meteorologifcffen Slotion ^cibcibcrg.
21. 3ult
üaro^
metcr
mm.
£l)ermo*
meter
Cöls.
Öeudjng*
feit in
^ro?tn.
JWeßen*
menge
mm.
aßint
•Fimmel
•üBitte»'
VUtlß
ffirnf.71
Wifi«. 2 U.
9 U
753.2
752,9
752.3
13,9
19,6
18,4
0,76
0,48
0,65
3,1
yt.is
9!.2B.
üt.SIB.
ettv. 'Sem.
firf
flar
heiter
rt
ber Ärtcgdnfabemie unb würbe im 3<H)r 1862 ald
■^auptmann unb Hompagntehef in’d 7. branben*
burgifhe Snfanterieregemeut Wr. 60 perfekt.
©ei ©eginn bed gelbjuged in ©h'edwig würbe
er im Scjcmber 1863 ald ©eneralffabdoffijier ber
-*.1- Snfanteriebrigabe gugetpeilt unb leitete in
Mefer StenfffleUung bie ©crpanblungen wegen bed
4jurcpmarfcpeq bcr ^ruBBen tn 8übeh, übernapm
aber Wtebev feine Compagnie, ald ber ©ormarfh
b£0aö.n • jyobet er bad ©lücf hatte/ ber ©rffe gu
fein, ber bte fhlcdwigfcpe ©rettge überfhritt, auh
^etned glühlihed ©efeht bei
«ffiiebebp. ©ettn csturm auf bie Süppeter ©han*
gen fommanbtrte er b(e ^0(cnnc> weihe bie ©er*
binbung gtvtlhcn <©hange 2 unb 3 gu nepmen putte,
eine Slufgabe, bie er, m{t feincn 3 offigieren ber
Äompagnie Boraud, )o glangenb lödte, baff ipm pier*
für ber Dvben pour le m£rite verlieben tvurbe.
^uh bie ©innapme Bon 2llfen mähte er mit unb
»«tbe nah ©ecnbtgung bed Ärlegd in ben ©eneral*
ftab Berfept unb ber 12. Sipifiou überwiefen. ©in
feltened ©lüh patte ipn bei allen biefen Kämpfen
begleitet: bem bichteffen Äugelregen anögefe^t, erlitt
er niemald eine ©erwunbung. 2lucp in bem fpä*
ieren gelbguge gegen Deffetreih fowie guie^t in
bem langen blutigen Kriege gegen granfreich, in
Welchem ber uncrfhrccfene unb füpne «Wann fo
manher ©efapr unmittelbar ind Singe fhaute, blieb
er ffetd unBerfcprt.
35er gelbgug Bom 3«pee 1866 fanb Sedgcgpitdfi
noh un feiner ©tellung im ©eneralffab ber 12.
35ipifton, tn wdher er mit bem 6. Slrnteeforpd
bie ©hlnh1 üon Äoniggräh mitmadple. ©orüber*
gepenb ald ©etteralffabdoffigter gu bem ©ouperneur
Bon Srcdben, ©eneral ber 3nfanterie B. ©ottiu,
fommaubtrt, trat er im «Dlai 1867 in ben großen
©eneralffab. 3U biefer ßeit patte er bett perbett
©hjmerg, feinen ©ruber, ber ald £)auptmann im
1866er gelbgug bei ber «Watttarmee gefäutpft patte,
feinen fhweren ©erwunbungen in ©ntd erliegen gu
fepen. ©alb barauf würbe er auf SSSunfcp bed
©roffpergogd Bott Saben gum ©pef bed ©cttcral*
ffabd ber bab. SiBiffon ernannt, wo er im Serein
mit bem gleichfalls in bab. Stenffe übergetretenen
©eneraHeutnant B. ©eper, bie «Reugeffaltung fettet
35iBtftott leitete, ©in retheb gelb ber Spätigfeit
eröffttete ffh ipm pier. ©ein entfepiebened Silent
für ben militärifhen ©eruf, fein unermüblthcr
©ifer unb eine unerfhütterlihe ©nergie unb fhnei*
bige ©härfe, mit ber er ffetd fein 3iel Berfolgte,
brahten in furger ©ieled gu ©tanbe. ©alb
war bie babijepe StBifton nah preuffifhem «Wuffer
umgeffaltet unb fonnte ffh tn llinffht taftifher
Sludbilbung, folbatifhev Sühtigfeit unb Sidgiplin
mit feber anbern Sruppe meffen. ©ei Siudbrucp
fced ttunmepr beenbeten Äriegd btlbete biefelbe gu*
erff einen Speil bed ©elagerungdforpd Bor ©traff*
bürg, unb ald ©eneral p. SBerber jum Äomman*
beur biefed Äorpd ernannt würbe, würbe ipm bed*
gcjpttöfi ald ©pef bed ©cneralffabd Peigcgebcn.
Slld folher Berblieb er auch, at^ bad ©elageruugö*
forpd in bad 14. Slrmeeforpd umgewanbclt würbe,
unb entwarf bie Dperatioudpläne für bajfelbe.
Ser fiaifer Berltep ipm fhott im «Dfotiat Segember,
ald einem ber ©rffen in feinem Äorpd, bte Slud*
gethnuttg bed eifernen Ärettged 1. Ulaffe unb be-
forirte ipn nah ben Kämpfen bet ©elfort mit bem
Dtbcn pour le märite mit ©Ihettlaubg aufferbem
befffjt ßedgcgpndfi ben SRotpeit Slblerorbett mit@hwer»
tern, unb ber ©roffpergog Bott ©aben pat iptt burh
©erieipung bed Jlommanbeurfreujed bed militari*
fhen Äarl=griebrihdcrbend, fowie bed ßäprtnger
Soweit audgegeishnet.
Slit biefen «Wann, bem ed noh in Berpältniff*
mäßig Jungen 3<tpren Bcrgonnt war, in einer per*
Borragenbett ©tellung an ber «Wilitärorganifation
cined gangenßanbed u. fpäter an ben gewaltigen Ääm*
pfen gweter großer Wationen einen fo bebentenben
Slntpetl gu nebmen, mögen oielletht ttoh mattht
fhwere Sebendaufgaben herantreten, möge er ihnen
mit gleichem ©rfolge, wie bidper, gum fbeüe feined
©aterlaitbed gerecht werben. (3lluffr. 3fgO
ncn war unbefcpteiblih unb bropte bem ©tationd*
»orfle^er Iebenößcfa^rtfc^ gu Werben, ald fiep gu
beffen ®lücf rafh bie ©inftcpt Berbreitete, baff ber
güprer ber ßocomotioe, welche bad Uttglitcf äuge*
richtet, allein bie @hulb trage. Sieg fc^eint nach
ben twrlauftgen Unterfuhungen wirflicp ber §all
gu fein, beffen Unahtfamfeit unb
nicht aud teuft (jeher ©odpeit, bie ihm ber ©olfdmuttb
bereite gufc^reibt, weil er, ein in beutfehen Sienff
getretener früherer ©ebienffetcr ber frangöftfhen
pffbnptt, als ber Sufamntenffoff unBcrmeiblih war,
fammt ent seiger Bort ber «Wafhine perunterfpritt*
i . Um crÜ^ff- Sie wettere Unterfuchung
len wir bi« ?$rWt ?u Sa0c bringen, unb wol*
h,m ™ btö bapinnoep bad weniger ©glimme Bon
bem «Wanne benfen. (g.3.)
gronlfnrt, 17. ^nli- ©rofefte über ©rofefte!
-iJer Unternepmungdgciff rührt ftch plöpltcp pier
tw fllint CScfen unb ©üben, ßunähff liegen btc
'-Plane Don gwei großen ©traffenburepbrühen Bor
un§. 35er eine wirb Bom Woffmarft bireft auf bie
SBeffbapttpöfe führen. 2)ie(e neue ©erbinbungd*
ffeaffe foll 90 guff breit werben. Ser Wnfauf ber
bajn nothwenbigen ©runfcffücfe wirb auf 3 SWtl*
lionen ©ulben geffpäpt. Sad ©rojeft geht Bom
©anfpaud ©Igbaher u. Somp. in ftoln aud. 35a
e3 ber ©tobt nur geringe Opfer gumuthet unb
einen 20 guff breiteren ©erfeprdweg perguffellcn
Berfpricpt, ald eine anberc ^ieftge, gu bemft'lben
Sweet gebitbete ©efcllfcpaft, fo fann bie Soncefffon
bem Kölner |)aufe nicht entgehen. — Ser anbere
SDur<bbru<b foll, bie ßcil »erlängernb, auf ben Off*
bapnpof (^anauiSapern) audmünben- Sie Sind*
führutig biefcd ©rofefte« wirb noch Biel fofffpicli*
ger, alb bie bed ßorhergehenben, benn ed muff eine
beträchtliche Wngapl meiff theurcr Raufer aeguirirt
unb nicbergelegt werben. — Swei ©efeUfcpaften
Werben um bie ©onceffton gur Errichtung pon
©fetbeeifenbapuen: bie eine foU Bom ©arabeplap
nach ©oefenpeim, bie anbere nach ben ©apnpöfen
unb eine brttte unb eierte nach ©ompelm unb bem
Oberforffhaus* in unfern «Kalb führen. Sie ffäbti*
fcpeit ginangen werben Bon biefem ©rofpeft gar
nicht in Slnfpruch genommen. Sa aber unfere
Ömnibudlinten nicht gut rentiren — gwei bcrfelben
fmb jogar eingeffellt — fo gwctfeln öorfuptige Seute
«an ber bauert)aften ©rtragd* unb 8et>enefät)igfeit
hiefed Unternehmend. Socp bie Seit wirb’d lehren.
Ser ©pefuiationdgeiff pat fein 2luge aud) auf bie
©ornpdmer 4>nibe gerichtet, ©ine ©cfcüfcpaft pat
etwa 600,000 ©ulben für biefelbe geboten, um
auf biefem audgebeputen Serrain im Offen ber
©tabt ein lteued ©tcrtel aufgubauen. granffurt
Wirb gropffäbtifep. — Stuffer beit beiben ©epimpanfe
im goologifcpcn ©arten, welche bie «Wcnfhenäpnltcp*
feit in £>aupt unb ©Hebern gur ©hau tragen unb
täglich fiel ©efuep empfangen, erregen ein palbed
Sugcnb Sapanefen pier bie 2Iufmerffamfett bed
©ubltfumd. ©ie überwachen bie Anfertigung Bon
gapllofen «Willioncn fapaneftfepen ©apiergelbed, bad
in einer unfercr erffen litpograppiffpen Anffaltcn
gebrueft wirb, ©obalb eine (Quantität baoon per*1
geftellt iff, wirb ed nach ber entfernten Snfct ge-
fchafft, fo baff ffetd ein paar Bon biefen Orientalen
mit tiefgeffhlipten Slugen unterwegd ffnb. $or
einigen Sohrfn fabricirte biefelbe Slnftalt italitni*
fd)ed iPapitrgelb. — Sit bid jum 15. Sult hier
Borgenommene Slbffempeluttg audlänbifher Obli*
gationen unb SBertppapiere hat bem ©taat eine
gute ©rnte geliefert. Sad ^aud SRotpfchilb foU
allein 12,000 Splr. bafür audgegeben haben.
©erlitt. Sie Sifcprebe, weihe ber bcutffhe
Ärottprinj bei bem Sanfett im ©ladpalaff in
SJiünhen hielt, lautete nah bcm „Seutfhen Weth^
2luäeiger" wörtlth alfo:
„«Weine Herren! Sh b«nfe ßpnen in bed Äai-
ferd unb in «Weitiem «Jiamett für bie freunbltcpen
Sporte, bie ©ie peute unb geffern an «Wid) ge*
richtet haben. SBir blicten heute jurücf auf ein
groffed, creigniffreihed Sapr. Sad Vertrauen auf
Seutfcplanbd dpeer unb Solf, bad ©e. «Waf. ber
Saifer beim ©eginn bed Ärieged audfprahen, iff
glänjenb gerechtfertigt worben. 2Po immer Seutfh*
lanbd ©öpne treu Bcreint gegen ben geinb gefüprt
würben, errangen ipre SPaffen glanjenbe ©rfolge,
unb mit pittgebenber DpferwtHigfeit ffattb btc Wa*
tion bem ^)ecre jur ©eite.
3h wenbe «Wth heute pauptfahlih an «Weine
tpeuren baprtfhen SPaffengefäprten. fWogen ©ie
fept, wo ©ie bad ©hwert aud ber £ianb legen,
auh im griebeit, in feglidjer SSejiepung, in Jebem
SSerufe bie miiitarifhen Sugenben ffh bewahren.
SPie 3<h fenne, bin 3h überjeugt, baff ©ie
bied tpun werben. Sie ©eftnnungen @r. «Oiafeffat
bed Äaiferd fmbSPuen befannt. ©d iff ©ein SPunfh,
unb 3h bnvf pinjnfügen, ed tff aud) ber «Dteinige,
baff bad wiebererffanbene Scutfhe Weih fortan in
bauernbem, fegendreihem grieben (eben unb crblüpen
möge. 3h fage 3pnen bied im Sluftrage bed Äai*
ferd unb brühe bie Hoffnung aud, baff bad beutfhe
SÖolf bem neuen Eaifertpum mit ©ertrauen ent*
gegettfommen möge. SSir werben niemald btefcd
©ertrauen miffbrauhen."
2Bicu, 19. 3uli. ©d war längff befannt, baß
bie bidperige heffen=barwffäbtifhe ©efanbtfhaft in
SPien ju ertffiren aufporen würbe. Ser ©efanbte
grpr. ^cinrih B. ©agern, pat fefct bie betref*
fenbe offijielle «Wtttpeilung übergeben.
— 20. 3ali. «©on ©eiten einer nähffintercf*
ffrten Wegierung iff bem ©ernepmen nah e0t üors
läufiger «Weinungdaudtaufh angeregt worben, ob,
wenn ed ffh betätigen foüte, baff für bie uahffe
©apffwapi eine neue ©onclaöe=Oibnutig bereitd feff*
geffeüt fei ober boh Borbereitet werbe, niept ®a*
rantieit geboten werben mufften, baff biefelbe nicht
bie grclpfü nnb Unabpängigfeit ber ÜBapt tu einer
Wihtung beeinträchtige, welche in ©erbinbung mit
bem Unfeplbarfeitd=Sogma bad ©erpältniff jwifhen
©taat unb Äircpe auf bad ©rnffeffe gefäprben fonnte.
(Äarldr. Stg.)
©trjaifleß, 18. 3«^- ©ambetta tff peute
Wachmittag bou ber Sommfffton $ur Untcrfuhung
ber Stete ber Wegierung ber nationalen ©ertpeibi*
gung oernommen worben. «Wan melbet, baff er
burh Slftenffühe erwiefen pabe, baff er nicht we-
jiiger ald 1,100,000 «Wann anftatt 800,000, wie
man angeführt, audgepoben pabe.
— 3tm 15. 3uti erfhiett in ©orbtaute ein
3ournal mit ffhwarjem Wanbe, weil ed ber Sag
war, an bem granfret'h im Borfgcn 3npre ©reuffen
ben Ärieg erflarte. ©d fovberte bad ©olf auf, ben
©rfaifer, bie DöiBierd unb bie Peboeufd ju Ber*
fluchen, weihe fo Biel ©lenb über granfreiep ge*
bradpt haben.
Wom, 18.3uii- Sie ©emaplin bed päpfflihen
©r*Ärfegdminifferd, ©enerald Äanjler, iff nah
«Warfeille abgereiff, angeblih in einer geheimen
«Wiffion an bie franjof. Wegierung.
SJerwifhte 91a<^ri<ötcw.
StarlSrupe, 21. JJult. Sie Bon und gefiern gebrachte
«Uahricpt Bon angeblicher ffierbaftung bed $oftgepülfen Sltb.
£>ügle in S3ern berupt auf grrtpum.
ftatldrupe, 21. Quit. ßd ift unfern liefern Bielleicpt
angenepm, ju erfahren, baff §err «ütufftbirettor öentict
bapier eine tReipe Bon Orgelfonjerten auf ber größten Orgel
ber SZBelt, nämlih ber Bon $enrp SZBilltd tn ber neuerbau*
ten Royal Albert Hall of Arta and Sciences aufgefteüten
Orgel, Bon 125 üingenben fftegiftern, 5 Ulaniaturen, pneu«
matifeper SKehanit, bereu SSiadbälge Bon 2 Sampfmafcpinen
in ©eroegung gefept werben, Bom 20. September b. 3- an*
fangenb, nah ßonbon gewonnen worben ift. UnjWeifelpaft
oerianit feerr fientici biefen überaud eprenben 9iuf paupt*
fäcplth Pen beiben Orgelfenterten, bie er am Anfang bed
porigen SEBinterd in pieftger ©tabffirepe äum ©efien bed
gnpalibenfonbd gab, weihe bamald bie fdjöne Summe Pon
etwa 700 fl. einbraepten unb ben Üinftoff ju ben anbern
piefigen mufitalifhen Sluffüprungen ju gieihem Speele
gaben. (S3. ß.)
fflattcp. Sem „©enfet 3ourn." gept ein SSericpt über
ben großen 53 r a n b in «flancp >u, bem Wir golgenbed ent*
nepmen:
©et meiner Slnfunft würbe id) burh ben Sinblict einer
gewaltigen geuerdbrunft erfepredt, Welche burd) tpre Gntwid*
lung an ben ©ranb bed ginanäminifteriumd in 'llarid er*
innerte unb benfelben noh übertraf. (iS war ber alte
«ffalaft ber fterjoge Bon ßotpringen, meldet in
glammen ftanb. Ser gortfehritt berfelben Wat fo rafd).
baff bie ©enbarmen, beten Saferne an bad iotprmgiffpe
SRufeum unb bie ffiunbiapelie, wo fiep bie ©räber ber 7ip*
nen bed Satfetd Bon Oefterreh befinben, anftöfft, Plöpiüp
burd) ben Stoff ber ©alten gemedt würben. Sie tonnten
Bon ßffetten nihtd retten, ald mad fie gerabe unter beit
fmnben patten. (Srft um 2 Upr tonnte bie §iife organiftrt
Werben Ser ©ranb breitete fid) Wie ein ßauffeuer auf
einer Sinte oon 200 2Jieter aud. 2116 id) am ÜRontag ttibenb
SRancp oerließ, tarnen noh glammen aud ben bet Kirche
(bie gerettet würbe) naben ©emäcpetn. Ser alte Riaiaft
war eine arhitettonifepe Weliquie unb enthielt SCdertwiirbig*
feiten aud ber ©efepiepte ßotbringend, gefammelt unb ge*
orbnet Bon SR. Gournout, einem Shüier Bon Selacroiy.
Sie beftanben aud perriiepen Sapeten, Sffiaffen, Scpmudfahen,
üRünsen, 'JRöbeln unb alten anjügen. Gd fonnte mir me»
nig gerettet werben; barunter, wie man fagt, bad Seit Jtarld
bed Siüpnen, Pier Tapeten aud bem 16. gaprpunbert unb
eine Slnjapl alter ©emälbe. SEBäprenb bet SRacpt tarnen bie
3Jtenfd)en Pon allen Seiten, um löfhen ju pelfen, unb auh
bie beuifcpen Solbaten paben ben ißonipierd ipre r)ilfe an*
geboten. Ser fiaifer Pon Oefterreicp, bet befanntiid) btefe
©ebätibe »or einigen 3apten befuebt pat, würbe fofort »on
bem ©ranbunglüd in itenntniff gefefft, unb pat bem ÜJtaire
pon SRancp, öerrn äBelcpe, fein ©ebauern telegrappifh
audgebrüdt unb ipn um Weitere aJüttpeilungen gebeten.
Sßittermiffä&coffa^fimgcn
ber meteorologifcffen Slotion ^cibcibcrg.
21. 3ult
üaro^
metcr
mm.
£l)ermo*
meter
Cöls.
Öeudjng*
feit in
^ro?tn.
JWeßen*
menge
mm.
aßint
•Fimmel
•üBitte»'
VUtlß
ffirnf.71
Wifi«. 2 U.
9 U
753.2
752,9
752.3
13,9
19,6
18,4
0,76
0,48
0,65
3,1
yt.is
9!.2B.
üt.SIB.
ettv. 'Sem.
firf
flar
heiter
rt
ber Ärtcgdnfabemie unb würbe im 3<H)r 1862 ald
■^auptmann unb Hompagntehef in’d 7. branben*
burgifhe Snfanterieregemeut Wr. 60 perfekt.
©ei ©eginn bed gelbjuged in ©h'edwig würbe
er im Scjcmber 1863 ald ©eneralffabdoffijier ber
-*.1- Snfanteriebrigabe gugetpeilt unb leitete in
Mefer StenfffleUung bie ©crpanblungen wegen bed
4jurcpmarfcpeq bcr ^ruBBen tn 8übeh, übernapm
aber Wtebev feine Compagnie, ald ber ©ormarfh
b£0aö.n • jyobet er bad ©lücf hatte/ ber ©rffe gu
fein, ber bte fhlcdwigfcpe ©rettge überfhritt, auh
^etned glühlihed ©efeht bei
«ffiiebebp. ©ettn csturm auf bie Süppeter ©han*
gen fommanbtrte er b(e ^0(cnnc> weihe bie ©er*
binbung gtvtlhcn <©hange 2 unb 3 gu nepmen putte,
eine Slufgabe, bie er, m{t feincn 3 offigieren ber
Äompagnie Boraud, )o glangenb lödte, baff ipm pier*
für ber Dvben pour le m£rite verlieben tvurbe.
^uh bie ©innapme Bon 2llfen mähte er mit unb
»«tbe nah ©ecnbtgung bed Ärlegd in ben ©eneral*
ftab Berfept unb ber 12. Sipifiou überwiefen. ©in
feltened ©lüh patte ipn bei allen biefen Kämpfen
begleitet: bem bichteffen Äugelregen anögefe^t, erlitt
er niemald eine ©erwunbung. 2lucp in bem fpä*
ieren gelbguge gegen Deffetreih fowie guie^t in
bem langen blutigen Kriege gegen granfreich, in
Welchem ber uncrfhrccfene unb füpne «Wann fo
manher ©efapr unmittelbar ind Singe fhaute, blieb
er ffetd unBerfcprt.
35er gelbgug Bom 3«pee 1866 fanb Sedgcgpitdfi
noh un feiner ©tellung im ©eneralffab ber 12.
35ipifton, tn wdher er mit bem 6. Slrnteeforpd
bie ©hlnh1 üon Äoniggräh mitmadple. ©orüber*
gepenb ald ©etteralffabdoffigter gu bem ©ouperneur
Bon Srcdben, ©eneral ber 3nfanterie B. ©ottiu,
fommaubtrt, trat er im «Dlai 1867 in ben großen
©eneralffab. 3U biefer ßeit patte er bett perbett
©hjmerg, feinen ©ruber, ber ald £)auptmann im
1866er gelbgug bei ber «Watttarmee gefäutpft patte,
feinen fhweren ©erwunbungen in ©ntd erliegen gu
fepen. ©alb barauf würbe er auf SSSunfcp bed
©roffpergogd Bott Saben gum ©pef bed ©cttcral*
ffabd ber bab. SiBiffon ernannt, wo er im Serein
mit bem gleichfalls in bab. Stenffe übergetretenen
©eneraHeutnant B. ©eper, bie «Reugeffaltung fettet
35iBtftott leitete, ©in retheb gelb ber Spätigfeit
eröffttete ffh ipm pier. ©ein entfepiebened Silent
für ben militärifhen ©eruf, fein unermüblthcr
©ifer unb eine unerfhütterlihe ©nergie unb fhnei*
bige ©härfe, mit ber er ffetd fein 3iel Berfolgte,
brahten in furger ©ieled gu ©tanbe. ©alb
war bie babijepe StBifton nah preuffifhem «Wuffer
umgeffaltet unb fonnte ffh tn llinffht taftifher
Sludbilbung, folbatifhev Sühtigfeit unb Sidgiplin
mit feber anbern Sruppe meffen. ©ei Siudbrucp
fced ttunmepr beenbeten Äriegd btlbete biefelbe gu*
erff einen Speil bed ©elagerungdforpd Bor ©traff*
bürg, unb ald ©eneral p. SBerber jum Äomman*
beur biefed Äorpd ernannt würbe, würbe ipm bed*
gcjpttöfi ald ©pef bed ©cneralffabd Peigcgebcn.
Slld folher Berblieb er auch, at^ bad ©elageruugö*
forpd in bad 14. Slrmeeforpd umgewanbclt würbe,
unb entwarf bie Dperatioudpläne für bajfelbe.
Ser fiaifer Berltep ipm fhott im «Dfotiat Segember,
ald einem ber ©rffen in feinem Äorpd, bte Slud*
gethnuttg bed eifernen Ärettged 1. Ulaffe unb be-
forirte ipn nah ben Kämpfen bet ©elfort mit bem
Dtbcn pour le märite mit ©Ihettlaubg aufferbem
befffjt ßedgcgpndfi ben SRotpeit Slblerorbett mit@hwer»
tern, unb ber ©roffpergog Bott ©aben pat iptt burh
©erieipung bed Jlommanbeurfreujed bed militari*
fhen Äarl=griebrihdcrbend, fowie bed ßäprtnger
Soweit audgegeishnet.
Slit biefen «Wann, bem ed noh in Berpältniff*
mäßig Jungen 3<tpren Bcrgonnt war, in einer per*
Borragenbett ©tellung an ber «Wilitärorganifation
cined gangenßanbed u. fpäter an ben gewaltigen Ääm*
pfen gweter großer Wationen einen fo bebentenben
Slntpetl gu nebmen, mögen oielletht ttoh mattht
fhwere Sebendaufgaben herantreten, möge er ihnen
mit gleichem ©rfolge, wie bidper, gum fbeüe feined
©aterlaitbed gerecht werben. (3lluffr. 3fgO