Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI Kapitel:
Nr. 152-177 (1. Juli - 30. Juli 1871)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0704

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
OSrtgMtltäje ©efanntiaadjuttgen mtD ftitatanjctgcn

®toßb. »ejirMomt §eibtlbetg.

©r. 17,476. ®te ©emeinberätbe be« 2Imt«-
bejirt« Werben hiermit benachrichtigt, bafi ba«
©roßb- ©offamt bautet in IJoIge be« lieber:
gange« be« ©offwefen« an bie ©eih«poff-
»erwaltung bie mit ben ©emeinben be« 2lmt«<
begicfs bejüglih bet portofreien ©efßtbetung
ber ©offfenbungen in ©emeinbeangelegenbei-
ten abgefhloffenen Verträge auf 1. Januar
1872 getünbigt bat.
fjeibelberg, ben 11. 3uli 1871.

®r. 2lrn«perger.

©evgclmug

»on

Jtanrer- & S'teiulKiuer-
Jlrbtit.

SMe burcß SBerlangerung ber $£rottoir$
auf (Station @$11 erb ad) notigen
3Rauver= unb ©teinbauerarbeiten im
Setrage oon 570 ff. follen im @oum-
ntifffonSwege »ergeben werben.

Singebote na$ ffSrojenten be$ Sßot*
anfcblag« geffefft, ftnb längßen« bl«

25. b. m., SWorfleuS 9

oerffegelt, portofrei unb mit entfpre$en-
ber SKuffcßrfft oerfeßen, auf bem tecßn.
S3uvcau bieffeltiger ©teile, wo Sebin-
gungen unb Äoffcnüberf$lag aufliegen,
einjfuref$en.

^eibelberg, 19. Süll 1871.

®roßß. ßifenbabnamt.
Sorffanb: Se^.'Sngen.

@ a $ «. 3 o ff.

Sittffoi’beimuv

Sille biejenigen, weihe an ben f
ßaßnarjt Sluguft 2öil(fen§ ßlet
etwa« fcßulbett, werben hiermit aufge»
forbert, ihre befjfaKffgen 3aßlunffcn
balbtgff an $errn ßabnarjt Slbolf
SBerner babier ju leiffen; bei bem»
felben ffnb au$ etwaige gorberungen,
bie an ben fftahtaß be« Serffotbenen
geltenb gemacht werben, innerhalb 8
Sagen anjumelben.

|>eibelberg, ben 21. 3uti 1871.

3)cr einffweilige fflotar:

(§. @bret.

Befantttmadpttö-

Sn golge ricfjterlidjet Verfügung wirb bem
Saufmann ©tartin ©afp in (Eßln am
Sffontag, ben 21. 9faguff b. 3-,
©adimittagS 2 Ohr,
in bieftgem ©atßbaufe bie unten betriebene
Siegenfcßaft mit bem ©enterten öffentlich oer-
fteigert, baf; ber entließe 3ufcbl“g, erfolgt,
Wenn bet ©häßung«ptet« erreicht wttb.
S8ef$reibung ber Siegenfcßaft:
©in in ber Steingaffe gelegenes, mit ber
3lr. 14 bejeihnete« 3 Stoct hohe® SBobnbau«
mit 3ftßdigem Seitenflügel, getoölbtem Keller,
©ad»tmmer unb Steppenanßang mit ©alletie
2 Stoct ßoh oon Steinriegel, begrenjt einf.
©äder goßann Sebtucßen, anberfeit« gärber
Subtoig Keller, btnten Saoib ©ofenffiel, oorn
bie Steingaffe, enthält 16 SRutben 46 gufs
24 3oll bab. ©taaß ©laß.
©ranboerficherungSanfchlag 8450 ff.

SdjäfjungSpreiS 20,000 fl

§eibelbetg, ben 10. guli 1871.

©rofeb- ©otar :

@. R. Sacb «._

(^nnjtidicr 'Uusnerfattf

oon

^aletotö, ^Regenmäntel,

aufjerbem ftaletots p außerorbetttttd) luftigen ^3ret-
fen bei

AW Jfrieiimann, I

$ornmadit 7*


&

SS

Schwetzingen,

Hötel JrX ;issler

am Bahnhof.

Guten Tisch — vorzügliche Weine — Cafe, Kuchen —-
bayrisch Bier etc.

Billige Preise.

_3lti$t>erf auf»»^nrljangflotfen

litt aften Ernten p aufjembentüd) luftigen $reü

fffen M

1

Adolf Friedififinim«

Äontmarft 7, fertig über $ofel 3lbier.

Carlsruher Wasser

Ptnt äßolf & in ©arl«ruße.

©affelbe ßeffeßt au« ben fetnffen belebenben unb ftarfenben Sbeilen
ber fßffansenroelt, unb ift in einem fo glücElicben SSerbaltniff oerbunben,
baff eä ni$t nur als augeneljmfite^ 9lic<btottffcr, fonbern au$ als »or-
treffli$eS ttnterflii|ungSmittel bei Kopfweh, 3affnroeffe ic. affen
fßrobuften äffnli^er Strt mit fRe$t »orge^ogen werben Eann.

fßreis ganje glaf$e 30 tr. halbe 18 Ir.

©erlauf für hier unb Umgegenb bei JHean, fi/ftitält, Coiffeur.

goljtterjleigeruug.

SiegtUjaufen. 3luS ben Somänemoalbuw
gen: ,,§adtoalborn, ülblerftein unb beiße Seile
bei ©itetbacb, S$lumberg, ^eßmannSgrunb
unb SBinierbelle bei öebbesbach, §urtgetberg
unb ©runnenberg bei 5eiltgEreusfteina$, iKeb-
belle bei ©orberbeuba$, SRofcbberg bei f)tn-
terbeubacb, 3Jtül)tbang unb Schönet ©udjmalb
bet ©eterStbal, gelgenmalbfchlag beim Raffel:
badjerbof", oerfteigern wir mit unoetjtnSltcher
SBorgfrift bi« 1. ganuar 1872,

^onnerftag, ben 27. b. S»., früh 9 Ußr,
im iiötncn in {fcüig(rtn}fleina$,

115 Stüd fcbäleicbene SBagnerftangen;

3s/i Slfr. buchene« Scheit:, l1/* filftr. buchene«
©rüget: unb V« Klftr. buchene« Klobbolj;
468 Klftr febäletdbene« ©tügelbols;

26,375 Stüd fcbäleicbene unb 600 Stüd
buchene SBellen;

15 Klftr. buchene« Stodbols unb 4 Soofe
Seifig.

Sie Somänenmalbbüter Schmitt in ©ebbe«:
!bacb, ©etbäufer unb Seinbarb in fteiligtreu).
ifteinad), gatb in aBilbelm«felb unb Schmitt
in ©eter«tbal geigen ba« .ftol) auf ©erlan-
gen oor.

3iegelbaufen, ben 14. 3uli 1871.

©roßh. ©ejirtsforftei.

Siebler.

©tntge tüchtige folibe

gplpartture

werben gegen gute ©rabiftott fofort gefueßt
Don Sr. adermattn’S ©uchbanbiung

ln SBeinbetm.

gn ber ©uchbrudetei oon 9B. ©liefe in
fceibelberg ift erfebtenen unb bafelbft ju haben:

^ttr fritmtrung an btn 3lbfd)iel)
be« öerrn ©itar g Scbüd in Ktrchbetm.

31ebc+)

gehalten oon öebter ©. Sponagel bafelbft.

3 ßreujer.

*) 2Xuf SBunfcb be« Ktrcbbetnter Kranfen:
Oetetn« gebrudt. Ser ©rlö« oon bieffgen Slb:
neffmern fließt in bie Krantcnoerein«tafje, unb
ber ©riß« oon au«wärltgen Slbnebmern ift
für bie alten bebürftigen ©Item be« burd)
ein ©ifenbabnunglüd getßbteten Solbaten in
©i$ter«beim beftimmt.

«tßritfe

Wie für bie 50?ain-5Recfar:©«hn ffnb
in baße« in ber @rffeb. b. ©I. oon
@. IDtobr.

Urei« per ©mb (96 Stüd) & 27 Et.

(ßmfrr fjaliüktt,

au« ben Sahen ber Kömg:2BilbeIm«:gelfen:
quellen bereitet, ärgtlid? empfohlen gegen 3Jta^
genbefebroetben, al« ©atarrbe, ©etfcbleimung;
Säurebilbung, Slufftoßen unb ©erbauungs
fcbwäche. ©rei« ber ptombirten Schachtel
30 tr. ©ur allein acht auf Bager in Heidel-
berg in 0ettn ©uih'ä Untoerfttät«apothete,
bei SUpotbefer Dr. ©üding, bei ftofapotbefer
Scimbacb, bei ©potbeter -£). Obentoalb, bei
'JRatjer & 'fllntb unb in Mosbach bei Mpo-
tbeter 9t. Strauß.

3n ber ©u$bruderei »on ©eorg
|3Jlofft iff erfeßienen:

ii & t b n n n $

ber

$d&eU>erg.

IßtetS geheftet 24 tr.

Bhein-Dampfschiilfahrt.

Abfahrten von Mannheim.

Vom 15. Mai 1871.

5‘/> Ubr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach

Rotterdam.

Donnerstags und Sonntags nach
London.

I1/4 Ubr_ Mittags nach Bingen.

Von Marnz Morgens 6, 71/», 9, 10, 121/4
nach CSln.

Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 61 Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.

Die Agentschaft

Claasen Reichard.

, In der akad. Buchhandlung von ,
) B.Mohr ist erschienen und in allen ,
f Buchhandlungen su haben:

Heidelberg

und

seine Umgebungen.

<giu Rührer

für

Fremde und Einheimische.

Fünfte vermehrte and verbesserte Auflage.

1 Hit einer Ansicht und 2 Pionen der Stadt'
und Umgegend. Fein geb. II. 1.18.

, Dasselbe mit 12 Ansichten und 2 Pionen ,
fl. 2. 24.

SSct

38er

38er

ein @ut, ein £au«, ©otel je.
taufen ober oettaufen, pachten
ober oerpachten will,
einen ©offen ju befefeen bat
ober einen foldjen fucht,
irgenb etwa« in eine beliebige
älnjabl Don gedungen ein$u!
rüden beabffchtigt, wenbe ftd)
an bie i(nnoncen=6rpebition
Oon

Rudolf Mosse,

offfcielien Agenten fämmtlicher 3eitun-
gen be« gn= unb 2lu«!anbe«,

Frankfurt a.M,

Se« 45.

©traßburg, ©Jiuubtn,©ürnbcrg,©erUn,
2Bten, ©rag, Hamburg, Bürt*-
^rtfblöft witß geoermann ©atb
il | L l D ertbeilt, welche geitungen

für jeben einselnen gall
fuh al« erfolgreich er:
wtefen haben;
^(tfplftff werben alle Annoncen
i forgfältig abgefaßt unb

für einen augenfälligen
$rud hergerichtet;

^lllpfhft t°ffen bie gnferate nur
bafjelbe, wie in ben 3ei:
tung«:@jpebitionen, ba
biefe« gnftitut al«

(föitral-

aller eyiffirenben 3eitungen befonbere
©ortbeile Don benfelben genießt. Sa«
©enommee ber girma birgt für folibe
©ebtenung.

IHscretion

wirb auf ba« ffrengfte beobachtet, bie ein:
laufenben Offeitbriefe wetben unerßffnet
an bie betreffenben ©eflectanten, ohne
beten ©amen prei«sugeben, pünftlichff
unb ohne ©rooifton«bere$nung über*
mittelt.

**•*.»«»#*)»»»»»§

Annoncen aller Art

werben täglich beförbert unb iU

ben Driginalffrcifcn ber 3eftungcn
berechnet bur$ baö

Annoncenbureau

ber

3ac0cr’f4)«n Bn^anblttttg

Scaaffuct a. 9H.

©et größeren Aufträgen
entfpre$enber fRabatt.

Slbgang unb Sttnfunft Per ©nßnjüge
in ^eibtüietg

Abgang
nach Karl«rube:
ls. 7. II45. 12so*. 486. 71*.
nah ©lannbetm:

. 710. 9*°. i240 . 36*. 480 7»«# 9**. xi*°
nach SBürjburg:

4. 10. 3“.

©ah gartfelb:

7. 10. 3*. 718.

©ah 'J©o«bah:

4. 10. 36. 71S.

2lnf u nf t
oon Karl«rube-
215. 930. 285 256* 650 916.

Don Sütannbeim:

1260. 3<5. 645. 980. II20 1240*. 2B0 42B 7
©on SKütjburg:

1280. 4M. 11“.

©on gaytfelb:

645. 1280. 420. 7S.

©on ©to«bah;

646 1230 48<'- 11 °-

Stbgang nah :

340. 6. 10. I30. 3 • 5. 7*°.

©ntunft in Srantfurt:

6“. 9. 1. 4 • 5 • 8. 10“.
Slbaang oon grantfurt:

6. 830. 108t*. 1. 3 780. 9S8*

jmtunft oon grantfurt:

Bse II«». 1280*. 4. 6. 1Ö80 1“.

* ShneUiüge.

3)rmf unb SBerlag oon ®eorg SRoßr.
 
Annotationen