beutenfc weiter, alb oon na* 5löig«on." Ser
Stunttub iß auf ben ©egcnflanb feitbem nf*t wie*
ber jurücEgefomnten.
Sßarib, 20. 3«lf. Sie ßaljl bet parifer uitb
gtembe, wel*e im Stugenhlicfe ber frattgoflfc^en
^»auptfiabt ben Utmfcn Wenben, ift fel>r groß; bie
polijelpräfeftur ftellt täglf* 7* big 8000 Päffe
aub. Unter^benen, Wel*e abreifen, beftnben fi*
au* fortwaßrenb otele Seutf*e, bie früher hier
etablirt waren, bie aber il)re ©efebafte n!*t fort-
fe^en wo tn, Da |te ni*t allein einen großen Shell
^*1* n ” cn ö«lorett haben, fonbern au* fetyr
hJrielbpn aubgefeht ftnb. Mehrere
bfruplnff in Hamburg unb Perlin nie*
©tbnpihl?' ic3'K ^,nb bcf°nberö probuctenhänbler,
gsj! s1r 5 ; ®d)uhma*cr, Ptujlerzei*ner u. f. w.
Arbeitet ftnbcn am f*werften ihr Unterlom«
.Ca *re franjoftf*cn ©ollegen ni*t mit ihnen
sä Ix @° weigerten ft* bie Se^er Der
-öu*bruq:erei @*(Qev, einen Seutf*eit unter ft*
gusulaffert, ber früh« mit ihnen gearbeitet hatte,
unb bo* war berfelbe tit parib (natürli* oon
«utf*en ©item) geboren, au* unterfinge ber
Saftor fein Anliegen. — Auf bem Paht*ofe oott
ßoinöitle=le*Pont fam eb »orgeflern jmif*en ben
©otbaten beb bärtigen Poftenb unb Seuteit, bie
auf ber Pal)n warteten, ju einer SCrt oon Stampf,
I>ti bem mehrere Perfonen berwunbet würben.
Slnlah baju gab ein Ptamt, ber mit ber beutf*en
©*ilbwa*e ^anbet angefangen hatte. Stnbere
Sßerfonen ergriffen bie Partei beb Singreiferb. Ser
^ar^e 2Ba*tpojlen eilte ber 0*übwa*e
unb trie^ bic PJettge aubeinanber. ßn
btefem lugenhltcf, eb war a*t Uhr Pbenbb, fam
gevabe ein ßug an, unb bie, wd*e ft* in beut*
fei ben befanben, eilten anb ben Söaggonb, um über
bie ©olbaten ^ergufatten. Sie 15 3Jl«nn jogen
fi* nun in bab 3Sa*tlofal äurücf nnb warteten
bort, ohne ??euer ju geben, ben Singriff ab. Sie
Ptenge beruhigte fi* giücfli*er SQBetfe aber f*nefl,
alb bie Sonbucteure, um ber Sa*e ein ©nbe ju
uta*en, bab ßei*en jur Slbfahrt gaben, unb nun
SWeb na* ben Plagen eilte, um ni*t zurüdblet*
heu ju muffen, ßm Allgemeinen werben biefe
(Streitigfetten ni*t bur* bie 8eute herborgerufen,
Wel*e in ben Orten wohnen, Wo bie Seutf*ett
flehen, fonbern bur* fo(*e öeute, bie JufäHig bort*
hin fommen. ßn oielett Sorfern unb fleinen
Stabten ber Umgegenb oott Parib flehen bie beut*
f*cn ©olbaten auf fehr gutem guße mit ben Pe-
Wohttem, betten fie bei ihren Arbeiten helfen, unb
mit welchen fte beb Abenbb in ben beutfeben S3ier*
Mufertt — eb ftnb fot*e, wel*e bie Seutf*en
erri*tet haben unb in benen eb, befonberb bort,
»jo bie Saiern flehen, aubgejei*neteb Pfet gibt —
gemftlhii* trtnfcn. ßn mehreren fleinen Stäbfett
ber Umgegenb öon Parib, wo Plufifbanbett liegen
unb ber ßapfenfirei* jebett Slhcnb unter PHlwtr*
fung berfelben oor ft* geht, folgt btefem immer
eine Piaffe Polleb, worunter oielc Solbaten mit
„©*äj}en" am Slrm. Ohne bie f)e§eveien ber
parifer Preffe würben bie ©onßifte jebenfallb oiel
feltener oorfommen, zumal bie Sibciplin unter ben
beutf*en Gruppen jefct ftrenger ifi benn je unb bie
Offiziere Pefebl haben, nur im äußerften Potbfatt
oon ihren SPaffen ©ebrau* ju ma*en. — Pin*
cenneb unb Umgegenb finb no* immer in größter
S3efovgniß. Seit gefiern ftnbett nämli* wieber auf
ber Stelle, wo bie ißatronenfabrif fiaitb, bie oor
einigen Sagen in bie ßuft flog, (Srploflonen Statt.
Sab geuer ifi ttäntli* no* ni*t ootljtanbfg gc-
lof*t unb bte ©efahr baher groß, ba ft* unter
bem 6*utt no* über 3000 gefüllte 33ombctt be*
ftnben. Sie fDfilitärbehbrben haben große S8or*
ft*tbmaßregeln ergriffen. Sie flattge Svanbpätte
ifi müttärif* abgef*loffeit unb eine große Slnjahl
oon Sptijjett arbeiten ohne Unterlaß. Sie SSom*
ben felbft fonnten no* ni*t weggef*afft werben,
ba bie (Srplofton berfelben ju befür*ten ift.
— Sic Ißatric enthält folgenbe 9?ote: „SSont
nä*fien ßahre an foU eine hemerfenbwerthe ®er*
beffernttg in bem militärif*en Unterricht cingcführt
werben. Sctb Stubium ber lebenben Spra*en wirb
ben erften ßiang in bett Programmen nuferer S*u-
len oon 8a gie*e, Saint *(5*r unb bett höheren
9tegfmentbf*ulen einnehmen. Piatt oerß*ert, baß
bie Unteroffistere einen großen Slntheil am Sloattce*
ment erhalten, babfelbe jebo* erfi na* fe|r ernfter
Prüfung, au* in ben fremben Sprachen, Statt
ftnben wirb."
— Sie 0ubget = @ommiffion t)nt ^nc ©teuer
oon 10 Sentimeb auf Quittungen über 10 granfen
lautenb ootirt. Siefe Quittungen werben fünftfg,
wie ee in (inglattb ber galt tji, mtt einem Stern*
pel oevfehen fein muffen. 3Ran hofft, babttr*
15 hfb 18 PitUtonen granfen jährli* ju erhalten.
— 21. ßuli. ©roßeb Sluffehen erregte eb heute
in Perfailleb, baß £f)ierö in ^Begleitung 8aurier’b,
beb befannten 33ertranten oon ©ambetta, na* ber
Kammer gefahren fam. Sfe ®erü*te, benen ju-
folge Saurier ft* bemüht, eine Serfohmuig äwi-
f*eu ©amhetta uttb Shterb jn ©taube ju bringen,
gewinnen babur* an SSeßanb. ßebcnfadb ift eb
ft*er, baß 8aurier, ber ein hö*fi feiner Äopf ifi,
mit Shierb fehr häufig Sonferenjen hat unb auf
beftern guße mit bem @bef ber ©oecutio = ©ewalt
fteht. Ser früher fo wüthig ro*e fRepuhlifaner
tritt ührigenb tn ber lebten ßeit äußerß gemäßigt
auf unb fpielt je^t ben Sampfer ber repubtifani*
f*en Partei ber Pationaloerfammlung. Ser Pe*ten
gefällt felbfioerftänbli* bab Sluftreten oon 2*ierb
nt*t, unb ihr ©roß gegen benfelhen tritt hei jeber
©etcßenhett heroor. @o fam eb in ber heutigen
©f^ung ber 93erfammlung Det ©elegenheit Der Prü*
fung ber SBahlen tm ^)erantt*Scpartement ju ßür*
mif*en Scetten, Ser |>erjog Slubtffret*Pabguter
unb ber ©raf Peffeguier fpra*en fi* hei biefer
®elegenl)eit jiemli* heftig gegen bie Regierung
anb. ße^terer griff bie ßufiiäberwaltung beb Se*
partementb f*arf an, wab Sufaure in großen ßorn
oerfehte unb ihn oeranlaßte, ben ©rafen gehörig
abjnfanäeln. 3Beitere golgcn wirb bie Sa*e jeben*
Saifer griebritö II.
oon 3tu§tige (in ber 3Jtufeum§=3lubftettung.)
Sab f*öne hifforif*e ©emälbe oon fftubtige
ben |)of Äaifer griebri*b II. ju Palermo barffel*
lenb gewinnt oictlei*t no* etwab an Slnjiehung
bur* eine furje ©vflärung ber garhen unb ©ejial*
ten rei*ett ©ruppett, bie wir hier oerfu*en. ©twab
re*tb oon ber Ptitte, erhöht oom Porbergrunbe,
fiel»t griebrt* II. tn würbtg faiferli*er Haltung
bo* leutfeügen Slubbruifb} ihm jur Pe*ten fi^t
J2 behaglicher Puhe feine erjie ©emahlin bie f*öne
b'011 ff a n 5 c oon Slrragon mit bem jüngfiett Prin*
Ix«Ler löftli* *arafteriftrten |)ohenffaufen
03 x retnj bem faiferlt*en Paare i|l ©egenfa^
x U,,fl beutfehen unb romantf*en SBefenb
treffli* bargeßeßt. ^em Äaifer erflärt
fter Stieola oon ptfa e{nen sgauplan. ßwtf*en
ihnen ftelß baeif*on ßrantme Pring*ett ^einri*
bab oon 0cm ^ofnarren mit bem Perjiänbniß beb
Pauriffeb flenewt toirb. pn jjen gsaumeifter f*Ueßen
ft* an berPilbhaner Stafuccto mit einem ctfe*
litten P«hee ber Ptaler Somafo Stefani
utit einem Piabonnenhilbc. Pe*tb etwab rücfwärtb
unter ben Pinieu hefpre*en ßch ©eiehrte unb Si**
l«, unter benen ein ©arbtnal «nfc bie Söhne beb
utaronanif*en Philofopl«« Sloerob. ßwif*en
i^nen unb ber faiferli*en ©ruppe hat man einen
Ü«rlt*en 2)ur*hli(f auf bab Pteer, bie ©tabt Pa*
lermo unb ben Ptonte Pelegrinoj ßm por-
®<H0rnunbe «*tb ftnbet ft* hehagli* hingeßreefteb
Knnßleroolf in freier Ungezwungenheit poettf*er
Stimmung, bab ß* ju Spiel unb ©efang anf*icft.
Stuf ber linfen ©eite beb Pilbeb erregt befonberb
bie ©ruppe um ben Pei*bfanjler Se Pincib
bte Stufmerffamfeit, beffett ©eßalt in *arafterißi*
f*er Haltung nnb ßaatbmännif*em Slubbrucf wohl
bie geluttgenße beb fo rei* aubgeßatteien Äunft*
werfeb iß. SBeiter na* ber Pfitte beb Porber*
grunbeb bebfenen fleine Plorgenlänbcr in phanta*
ftif*em Slufpn^e mit SBein unb grn*ten. Sluf
biefe broUigen ©eßalten he^i oi” muthwiUt*
ger ßagbpage feinen galten. Slße bie itt wohl*
bnr*ba*ter ©lieberung georbneten Piännergeßalten
oon mani*fa* oerf*iebener ernßer unb Weiterer
Pebcutnng ßnb oon jahlrei*en weihli*en S*ön*
betten wte bur* ein üppigeb Plnmengeße*te bur**
jogeu unb oerhunben. ©ermantf*e, romanif*e
unb orfentalif*e grauenherrli*feit ringen gewiffer*
maßen um ben Preib in biefem feffelnbett Äranze,
bejfen frönenben ©*mu* neben ber Äaiferin bie
goibhaarige Same mit ber 8aute z« gefährlicher
©oncurrenj mit ber f*önen Slrragonicrtn hübet.
Pfctßer Pubtige hat in bieferumfangrei*en hi-
ßorif*en Sarßeäung ni*t bur* bab leichtere Ptit*
tel einet lebhaft ergreifenbtn ^anblung gewirft.
©ine wohlthaouöo Puhe faßt öielmehr bab benno*
fo rei*e 8ehen beb eßtohenfiaufen ^ofeb mit ß*eret
@ef*i*tbfenntniß jufammen. ße länger man biefem
ebenfo grünbli* bur*ba*tett alb fünßli* aubge*
führten ifunßwerfe gegenüber ßeht, je mehr S*ön*
heit tritt bem Pef*auer aub bemfelhen entgegen.
faßb ni*t h«^tu. PBab ber Pe*ten no* befonberb
ungelegen gefommen, iß bie gufton, wel*e zuüfättt
ber Perfantmlung beb linfen ©entrumb (früher Per*
fammlung gerrap) unb ben rrpublifanif*en ©on*
feroattoen zu Stanbe gefommen. Sie ©rßeren ftnb
ungefähr 130, bie 8e$teren 60, fo baß bab ltnie
©entrum (bie nette Partei behält biefe Pezei*nung)
190 Piitglieber ßarf unb bet jeber Sibfufßon ben
Slubf*lag ju gehen im Stanbe iß. Piorgen fommt
bie römif*e grage wirflf* oor ber Äammer zu*
Sibfufßon. Sie Pegiernng bemüht ß*, jebo* Oer*
gehlt*, bie Pefpre*ung berfelben no* z« oertagen,
ßuleb gaore, ni*t Shierb, wirb im Pamen ber
Pegiernng fpre*en. Seit Slnlaß zur Pefpre*ung
bietet befanntlt* bie Petition einiger franzöftf*er
Pif*öfc, wel*e oerlaitgen, baß bte Pattonal*Per*
fammlung ß* ju ©uttßen beb Papßeb aubfpre*e.
f ^)ftÖelberg, 21. ßuli. ßn ber b«0i8en
Sijjung beb @*loßoereineb würbe bie ^erßellunfl
guter gußwege, fo weit ße no* ni*t oorhanben
ftnb, über ben ganzen heiligen Perg, oon ber |)irf**
gaffe hib na* f)anbf*ubbheira, unb bie Slnhrin*
gütig oon SBegweifern unb Puhebänfcn an geeig*
neten ©teilen, befchloßen.
getner würbe |)err Sr. 3ß a l cinßimmig zum
S*riftführer beb Peretneb erwählt unb nahm biefe
SBahl fofort an.
©nbli* hWt -&err Sr. griebri* S*arff
aub grauffutt a. 3P. ben Oon ihm zugefagten Pot*
trag über sie alten bentf*ni unb römff*en Stra*
ßen bei ^eibelberg, wel*er bei ber Perfammlung
l;oheS ßntereffe unb ben SBttnf* herootrief, baß
biefer Portrag re*t halb im Sru* evf*einen
möge.
ßn ben nä*ßen Sagen werben bie Peüräge für
ben Perein eingefammelt werben, ba namentlich ber
©ingangb erwähnte ©egenßanb, um ben immer
allgemeiner werbenben 3Bttnf*en beb Puhlifumb ju
genügen, etne heträ*tli*e ©ttmme, bte ft* aber
jur ßdt no* ni*t genau bere*nen läßt, erfor*
bern wirb.
SBiannheittt, 23. Qult. (Een t’S f* toi tu me nie*
G t r c u S) hat na* faß 5mö*entli*em Aufenthalte heute
iDJorgen 5Va Uhr 3Äannhetm oerlaßen. Sltb Der ©d)leph*
Dampfer bab coloßale ©ebäube oon feinem Sinfetplaße in
weitem Sogen auf bie OJlitte beb Sifeeineb geführt hatte unb
bann beibe majeßättf* ßromabwärtb jogen, ba mußten wir
no* einmal an alle bie genußret*en Slbenbe surüdbenten,
bie wir unb mit unb fo Diele laufenbe in ben Säumen ber
f*eibenben Slr*e Derlebt.
SBenn bab originelle Unternehmen beb fjetrn Cent f*on
an unb für fi* alle älnertennung oerbient, fo muß no*
befonberb rübmenb beroorgeboben Werben, baß alle Sor»
Heilungen oon ber erften bib sur leßten bab Seftreben aßet
Sßtitmirfenben äeigten, nur ba« Sitefle unb Soüenbetfte su
bieten.
SeipjiB, 19. ßuli. Am 17. ßuli ftarb baßier ber jtla*
Dter=Sirtuofe Starl läufig, 1841 in SBar|*an geboren,
ber ©oßn eines SRufttlebrerb, jetgte }*on alb Sttnb eine fo
herüorragenbe tnufifalif*e Segabuug, baß Eibjt fi* feiner
ganj befonberb annabm. Später nahm er feinen Aufenthalt
in Serltn, bann tn Parib, birtgirte in SBien große Goncerte,
Wel*e bauptfä*li* neuere SDlufil enthielten, unb fiebelte
1865 na* Berlin über, ßum f)ofpiani)ten ernannt, grün*
bete er ein ßnftttut für Stla»ier*Unterri*t, bab oon dun ft«
jungem aub allen Xbeilen ber 2Belt befu*t würbe, aber im
DDtfgen ßaßre eingtng, ba läufig, ohnehin Eräntelnb, bte
mit ber Eeitung eineb fol*en ßnftitutb oerbunbenen gef*äft«
li*en Stuben ni*t mehr ju ertragen Permo*te. ©eine leß«
tere größere muftfalif*e Arbeit War ber fiiaoieraubeug aus
SBagner’b „Pteifterfutgem". Gr ftarb in Eeipjtg am SppbuS,
bem feine, bur* feinen ungemeinen gleiß, buf* übermäßige
Anftrengung beb ©ebä*tniffeb unb oeS ©eifteb überhaupt
erf*öpfte Patur troß ber forgfältigften pflege feiner »on
SBeimar ju tbm geeilten ßreunbe unb greunbinnen ni*t ju
wiberfieben oermo*te. ©ein Set*nam würbe am 18. ßuli
na* SBerltn gebracht.
3Scrbcr=35enJmal
ftnb an freiwilligen Beiträgen bei ben Unterst*neten tuet*
ter eingegangen:
bei Stetrn Oberbürgermeifter Slraubmann: an frei«
Willgen ®eiträgen aub ber ©emeinbe Peueußeim 25 ß. —
bei $rn. ©emeinberatß © p i ß e r: Pon Pßil. Sr. 5 fi. —
ßufammen 30 fi. —
Öierp fräßet oerre*nete 565 fl. 27
^ Summa 595 fl. 27
ßnbem wtr bteb banfenb jur öffentti*en Stenntniß brin.
gen, bitten wir um gefällige ßufenbung weiterer Beiträge,
^eibelberg, ben 24. ßuli 1871.
Oberbürgermeifter Straubmann.
, ©emeinberatß ® p i ß e r.
m
ftmntflSbec
»Bai#
luttgen
iöaro*»
Thermo*
geuthtig*
JWegen*
2Binb
£fmmel
SBitte»«
rung
22. 3uti
rneier
mm.
meter
Cels.
feit in
^ro;tfn.
mengt
mm.
Wrfce.7 U.
®tts«.2U.
2tbbä. 9 U
749,2
746.1
745.1
17,0
26,4
22,7
0,66
0,52
0,94
¥
5R.2B
9t.O.
©Sß.
Hot
toen.Bero.
Reiter
ff
efm. truB
23. Sun
5Wt8«. 7 U.
5Mtg3.2 U.
aw«. 9 u.
748,1
748, t
747,3
19,7
20,5
22,1
0,72
0,74
0,88
oisi
8.3B.
ff
ff
(irf. bei»,
foft bbdft.
bebeett
eto. trüb
„ ff
megeit
Stunttub iß auf ben ©egcnflanb feitbem nf*t wie*
ber jurücEgefomnten.
Sßarib, 20. 3«lf. Sie ßaljl bet parifer uitb
gtembe, wel*e im Stugenhlicfe ber frattgoflfc^en
^»auptfiabt ben Utmfcn Wenben, ift fel>r groß; bie
polijelpräfeftur ftellt täglf* 7* big 8000 Päffe
aub. Unter^benen, Wel*e abreifen, beftnben fi*
au* fortwaßrenb otele Seutf*e, bie früher hier
etablirt waren, bie aber il)re ©efebafte n!*t fort-
fe^en wo tn, Da |te ni*t allein einen großen Shell
^*1* n ” cn ö«lorett haben, fonbern au* fetyr
hJrielbpn aubgefeht ftnb. Mehrere
bfruplnff in Hamburg unb Perlin nie*
©tbnpihl?' ic3'K ^,nb bcf°nberö probuctenhänbler,
gsj! s1r 5 ; ®d)uhma*cr, Ptujlerzei*ner u. f. w.
Arbeitet ftnbcn am f*werften ihr Unterlom«
.Ca *re franjoftf*cn ©ollegen ni*t mit ihnen
sä Ix @° weigerten ft* bie Se^er Der
-öu*bruq:erei @*(Qev, einen Seutf*eit unter ft*
gusulaffert, ber früh« mit ihnen gearbeitet hatte,
unb bo* war berfelbe tit parib (natürli* oon
«utf*en ©item) geboren, au* unterfinge ber
Saftor fein Anliegen. — Auf bem Paht*ofe oott
ßoinöitle=le*Pont fam eb »orgeflern jmif*en ben
©otbaten beb bärtigen Poftenb unb Seuteit, bie
auf ber Pal)n warteten, ju einer SCrt oon Stampf,
I>ti bem mehrere Perfonen berwunbet würben.
Slnlah baju gab ein Ptamt, ber mit ber beutf*en
©*ilbwa*e ^anbet angefangen hatte. Stnbere
Sßerfonen ergriffen bie Partei beb Singreiferb. Ser
^ar^e 2Ba*tpojlen eilte ber 0*übwa*e
unb trie^ bic PJettge aubeinanber. ßn
btefem lugenhltcf, eb war a*t Uhr Pbenbb, fam
gevabe ein ßug an, unb bie, wd*e ft* in beut*
fei ben befanben, eilten anb ben Söaggonb, um über
bie ©olbaten ^ergufatten. Sie 15 3Jl«nn jogen
fi* nun in bab 3Sa*tlofal äurücf nnb warteten
bort, ohne ??euer ju geben, ben Singriff ab. Sie
Ptenge beruhigte fi* giücfli*er SQBetfe aber f*nefl,
alb bie Sonbucteure, um ber Sa*e ein ©nbe ju
uta*en, bab ßei*en jur Slbfahrt gaben, unb nun
SWeb na* ben Plagen eilte, um ni*t zurüdblet*
heu ju muffen, ßm Allgemeinen werben biefe
(Streitigfetten ni*t bur* bie 8eute herborgerufen,
Wel*e in ben Orten wohnen, Wo bie Seutf*ett
flehen, fonbern bur* fo(*e öeute, bie JufäHig bort*
hin fommen. ßn oielett Sorfern unb fleinen
Stabten ber Umgegenb oott Parib flehen bie beut*
f*cn ©olbaten auf fehr gutem guße mit ben Pe-
Wohttem, betten fie bei ihren Arbeiten helfen, unb
mit welchen fte beb Abenbb in ben beutfeben S3ier*
Mufertt — eb ftnb fot*e, wel*e bie Seutf*en
erri*tet haben unb in benen eb, befonberb bort,
»jo bie Saiern flehen, aubgejei*neteb Pfet gibt —
gemftlhii* trtnfcn. ßn mehreren fleinen Stäbfett
ber Umgegenb öon Parib, wo Plufifbanbett liegen
unb ber ßapfenfirei* jebett Slhcnb unter PHlwtr*
fung berfelben oor ft* geht, folgt btefem immer
eine Piaffe Polleb, worunter oielc Solbaten mit
„©*äj}en" am Slrm. Ohne bie f)e§eveien ber
parifer Preffe würben bie ©onßifte jebenfallb oiel
feltener oorfommen, zumal bie Sibciplin unter ben
beutf*en Gruppen jefct ftrenger ifi benn je unb bie
Offiziere Pefebl haben, nur im äußerften Potbfatt
oon ihren SPaffen ©ebrau* ju ma*en. — Pin*
cenneb unb Umgegenb finb no* immer in größter
S3efovgniß. Seit gefiern ftnbett nämli* wieber auf
ber Stelle, wo bie ißatronenfabrif fiaitb, bie oor
einigen Sagen in bie ßuft flog, (Srploflonen Statt.
Sab geuer ifi ttäntli* no* ni*t ootljtanbfg gc-
lof*t unb bte ©efahr baher groß, ba ft* unter
bem 6*utt no* über 3000 gefüllte 33ombctt be*
ftnben. Sie fDfilitärbehbrben haben große S8or*
ft*tbmaßregeln ergriffen. Sie flattge Svanbpätte
ifi müttärif* abgef*loffeit unb eine große Slnjahl
oon Sptijjett arbeiten ohne Unterlaß. Sie SSom*
ben felbft fonnten no* ni*t weggef*afft werben,
ba bie (Srplofton berfelben ju befür*ten ift.
— Sic Ißatric enthält folgenbe 9?ote: „SSont
nä*fien ßahre an foU eine hemerfenbwerthe ®er*
beffernttg in bem militärif*en Unterricht cingcführt
werben. Sctb Stubium ber lebenben Spra*en wirb
ben erften ßiang in bett Programmen nuferer S*u-
len oon 8a gie*e, Saint *(5*r unb bett höheren
9tegfmentbf*ulen einnehmen. Piatt oerß*ert, baß
bie Unteroffistere einen großen Slntheil am Sloattce*
ment erhalten, babfelbe jebo* erfi na* fe|r ernfter
Prüfung, au* in ben fremben Sprachen, Statt
ftnben wirb."
— Sie 0ubget = @ommiffion t)nt ^nc ©teuer
oon 10 Sentimeb auf Quittungen über 10 granfen
lautenb ootirt. Siefe Quittungen werben fünftfg,
wie ee in (inglattb ber galt tji, mtt einem Stern*
pel oevfehen fein muffen. 3Ran hofft, babttr*
15 hfb 18 PitUtonen granfen jährli* ju erhalten.
— 21. ßuli. ©roßeb Sluffehen erregte eb heute
in Perfailleb, baß £f)ierö in ^Begleitung 8aurier’b,
beb befannten 33ertranten oon ©ambetta, na* ber
Kammer gefahren fam. Sfe ®erü*te, benen ju-
folge Saurier ft* bemüht, eine Serfohmuig äwi-
f*eu ©amhetta uttb Shterb jn ©taube ju bringen,
gewinnen babur* an SSeßanb. ßebcnfadb ift eb
ft*er, baß 8aurier, ber ein hö*fi feiner Äopf ifi,
mit Shierb fehr häufig Sonferenjen hat unb auf
beftern guße mit bem @bef ber ©oecutio = ©ewalt
fteht. Ser früher fo wüthig ro*e fRepuhlifaner
tritt ührigenb tn ber lebten ßeit äußerß gemäßigt
auf unb fpielt je^t ben Sampfer ber repubtifani*
f*en Partei ber Pationaloerfammlung. Ser Pe*ten
gefällt felbfioerftänbli* bab Sluftreten oon 2*ierb
nt*t, unb ihr ©roß gegen benfelhen tritt hei jeber
©etcßenhett heroor. @o fam eb in ber heutigen
©f^ung ber 93erfammlung Det ©elegenheit Der Prü*
fung ber SBahlen tm ^)erantt*Scpartement ju ßür*
mif*en Scetten, Ser |>erjog Slubtffret*Pabguter
unb ber ©raf Peffeguier fpra*en fi* hei biefer
®elegenl)eit jiemli* heftig gegen bie Regierung
anb. ße^terer griff bie ßufiiäberwaltung beb Se*
partementb f*arf an, wab Sufaure in großen ßorn
oerfehte unb ihn oeranlaßte, ben ©rafen gehörig
abjnfanäeln. 3Beitere golgcn wirb bie Sa*e jeben*
Saifer griebritö II.
oon 3tu§tige (in ber 3Jtufeum§=3lubftettung.)
Sab f*öne hifforif*e ©emälbe oon fftubtige
ben |)of Äaifer griebri*b II. ju Palermo barffel*
lenb gewinnt oictlei*t no* etwab an Slnjiehung
bur* eine furje ©vflärung ber garhen unb ©ejial*
ten rei*ett ©ruppett, bie wir hier oerfu*en. ©twab
re*tb oon ber Ptitte, erhöht oom Porbergrunbe,
fiel»t griebrt* II. tn würbtg faiferli*er Haltung
bo* leutfeügen Slubbruifb} ihm jur Pe*ten fi^t
J2 behaglicher Puhe feine erjie ©emahlin bie f*öne
b'011 ff a n 5 c oon Slrragon mit bem jüngfiett Prin*
Ix«Ler löftli* *arafteriftrten |)ohenffaufen
03 x retnj bem faiferlt*en Paare i|l ©egenfa^
x U,,fl beutfehen unb romantf*en SBefenb
treffli* bargeßeßt. ^em Äaifer erflärt
fter Stieola oon ptfa e{nen sgauplan. ßwtf*en
ihnen ftelß baeif*on ßrantme Pring*ett ^einri*
bab oon 0cm ^ofnarren mit bem Perjiänbniß beb
Pauriffeb flenewt toirb. pn jjen gsaumeifter f*Ueßen
ft* an berPilbhaner Stafuccto mit einem ctfe*
litten P«hee ber Ptaler Somafo Stefani
utit einem Piabonnenhilbc. Pe*tb etwab rücfwärtb
unter ben Pinieu hefpre*en ßch ©eiehrte unb Si**
l«, unter benen ein ©arbtnal «nfc bie Söhne beb
utaronanif*en Philofopl«« Sloerob. ßwif*en
i^nen unb ber faiferli*en ©ruppe hat man einen
Ü«rlt*en 2)ur*hli(f auf bab Pteer, bie ©tabt Pa*
lermo unb ben Ptonte Pelegrinoj ßm por-
®<H0rnunbe «*tb ftnbet ft* hehagli* hingeßreefteb
Knnßleroolf in freier Ungezwungenheit poettf*er
Stimmung, bab ß* ju Spiel unb ©efang anf*icft.
Stuf ber linfen ©eite beb Pilbeb erregt befonberb
bie ©ruppe um ben Pei*bfanjler Se Pincib
bte Stufmerffamfeit, beffett ©eßalt in *arafterißi*
f*er Haltung nnb ßaatbmännif*em Slubbrucf wohl
bie geluttgenße beb fo rei* aubgeßatteien Äunft*
werfeb iß. SBeiter na* ber Pfitte beb Porber*
grunbeb bebfenen fleine Plorgenlänbcr in phanta*
ftif*em Slufpn^e mit SBein unb grn*ten. Sluf
biefe broUigen ©eßalten he^i oi” muthwiUt*
ger ßagbpage feinen galten. Slße bie itt wohl*
bnr*ba*ter ©lieberung georbneten Piännergeßalten
oon mani*fa* oerf*iebener ernßer unb Weiterer
Pebcutnng ßnb oon jahlrei*en weihli*en S*ön*
betten wte bur* ein üppigeb Plnmengeße*te bur**
jogeu unb oerhunben. ©ermantf*e, romanif*e
unb orfentalif*e grauenherrli*feit ringen gewiffer*
maßen um ben Preib in biefem feffelnbett Äranze,
bejfen frönenben ©*mu* neben ber Äaiferin bie
goibhaarige Same mit ber 8aute z« gefährlicher
©oncurrenj mit ber f*önen Slrragonicrtn hübet.
Pfctßer Pubtige hat in bieferumfangrei*en hi-
ßorif*en Sarßeäung ni*t bur* bab leichtere Ptit*
tel einet lebhaft ergreifenbtn ^anblung gewirft.
©ine wohlthaouöo Puhe faßt öielmehr bab benno*
fo rei*e 8ehen beb eßtohenfiaufen ^ofeb mit ß*eret
@ef*i*tbfenntniß jufammen. ße länger man biefem
ebenfo grünbli* bur*ba*tett alb fünßli* aubge*
führten ifunßwerfe gegenüber ßeht, je mehr S*ön*
heit tritt bem Pef*auer aub bemfelhen entgegen.
faßb ni*t h«^tu. PBab ber Pe*ten no* befonberb
ungelegen gefommen, iß bie gufton, wel*e zuüfättt
ber Perfantmlung beb linfen ©entrumb (früher Per*
fammlung gerrap) unb ben rrpublifanif*en ©on*
feroattoen zu Stanbe gefommen. Sie ©rßeren ftnb
ungefähr 130, bie 8e$teren 60, fo baß bab ltnie
©entrum (bie nette Partei behält biefe Pezei*nung)
190 Piitglieber ßarf unb bet jeber Sibfufßon ben
Slubf*lag ju gehen im Stanbe iß. Piorgen fommt
bie römif*e grage wirflf* oor ber Äammer zu*
Sibfufßon. Sie Pegiernng bemüht ß*, jebo* Oer*
gehlt*, bie Pefpre*ung berfelben no* z« oertagen,
ßuleb gaore, ni*t Shierb, wirb im Pamen ber
Pegiernng fpre*en. Seit Slnlaß zur Pefpre*ung
bietet befanntlt* bie Petition einiger franzöftf*er
Pif*öfc, wel*e oerlaitgen, baß bte Pattonal*Per*
fammlung ß* ju ©uttßen beb Papßeb aubfpre*e.
f ^)ftÖelberg, 21. ßuli. ßn ber b«0i8en
Sijjung beb @*loßoereineb würbe bie ^erßellunfl
guter gußwege, fo weit ße no* ni*t oorhanben
ftnb, über ben ganzen heiligen Perg, oon ber |)irf**
gaffe hib na* f)anbf*ubbheira, unb bie Slnhrin*
gütig oon SBegweifern unb Puhebänfcn an geeig*
neten ©teilen, befchloßen.
getner würbe |)err Sr. 3ß a l cinßimmig zum
S*riftführer beb Peretneb erwählt unb nahm biefe
SBahl fofort an.
©nbli* hWt -&err Sr. griebri* S*arff
aub grauffutt a. 3P. ben Oon ihm zugefagten Pot*
trag über sie alten bentf*ni unb römff*en Stra*
ßen bei ^eibelberg, wel*er bei ber Perfammlung
l;oheS ßntereffe unb ben SBttnf* herootrief, baß
biefer Portrag re*t halb im Sru* evf*einen
möge.
ßn ben nä*ßen Sagen werben bie Peüräge für
ben Perein eingefammelt werben, ba namentlich ber
©ingangb erwähnte ©egenßanb, um ben immer
allgemeiner werbenben 3Bttnf*en beb Puhlifumb ju
genügen, etne heträ*tli*e ©ttmme, bte ft* aber
jur ßdt no* ni*t genau bere*nen läßt, erfor*
bern wirb.
SBiannheittt, 23. Qult. (Een t’S f* toi tu me nie*
G t r c u S) hat na* faß 5mö*entli*em Aufenthalte heute
iDJorgen 5Va Uhr 3Äannhetm oerlaßen. Sltb Der ©d)leph*
Dampfer bab coloßale ©ebäube oon feinem Sinfetplaße in
weitem Sogen auf bie OJlitte beb Sifeeineb geführt hatte unb
bann beibe majeßättf* ßromabwärtb jogen, ba mußten wir
no* einmal an alle bie genußret*en Slbenbe surüdbenten,
bie wir unb mit unb fo Diele laufenbe in ben Säumen ber
f*eibenben Slr*e Derlebt.
SBenn bab originelle Unternehmen beb fjetrn Cent f*on
an unb für fi* alle älnertennung oerbient, fo muß no*
befonberb rübmenb beroorgeboben Werben, baß alle Sor»
Heilungen oon ber erften bib sur leßten bab Seftreben aßet
Sßtitmirfenben äeigten, nur ba« Sitefle unb Soüenbetfte su
bieten.
SeipjiB, 19. ßuli. Am 17. ßuli ftarb baßier ber jtla*
Dter=Sirtuofe Starl läufig, 1841 in SBar|*an geboren,
ber ©oßn eines SRufttlebrerb, jetgte }*on alb Sttnb eine fo
herüorragenbe tnufifalif*e Segabuug, baß Eibjt fi* feiner
ganj befonberb annabm. Später nahm er feinen Aufenthalt
in Serltn, bann tn Parib, birtgirte in SBien große Goncerte,
Wel*e bauptfä*li* neuere SDlufil enthielten, unb fiebelte
1865 na* Berlin über, ßum f)ofpiani)ten ernannt, grün*
bete er ein ßnftttut für Stla»ier*Unterri*t, bab oon dun ft«
jungem aub allen Xbeilen ber 2Belt befu*t würbe, aber im
DDtfgen ßaßre eingtng, ba läufig, ohnehin Eräntelnb, bte
mit ber Eeitung eineb fol*en ßnftitutb oerbunbenen gef*äft«
li*en Stuben ni*t mehr ju ertragen Permo*te. ©eine leß«
tere größere muftfalif*e Arbeit War ber fiiaoieraubeug aus
SBagner’b „Pteifterfutgem". Gr ftarb in Eeipjtg am SppbuS,
bem feine, bur* feinen ungemeinen gleiß, buf* übermäßige
Anftrengung beb ©ebä*tniffeb unb oeS ©eifteb überhaupt
erf*öpfte Patur troß ber forgfältigften pflege feiner »on
SBeimar ju tbm geeilten ßreunbe unb greunbinnen ni*t ju
wiberfieben oermo*te. ©ein Set*nam würbe am 18. ßuli
na* SBerltn gebracht.
3Scrbcr=35enJmal
ftnb an freiwilligen Beiträgen bei ben Unterst*neten tuet*
ter eingegangen:
bei Stetrn Oberbürgermeifter Slraubmann: an frei«
Willgen ®eiträgen aub ber ©emeinbe Peueußeim 25 ß. —
bei $rn. ©emeinberatß © p i ß e r: Pon Pßil. Sr. 5 fi. —
ßufammen 30 fi. —
Öierp fräßet oerre*nete 565 fl. 27
^ Summa 595 fl. 27
ßnbem wtr bteb banfenb jur öffentti*en Stenntniß brin.
gen, bitten wir um gefällige ßufenbung weiterer Beiträge,
^eibelberg, ben 24. ßuli 1871.
Oberbürgermeifter Straubmann.
, ©emeinberatß ® p i ß e r.
m
ftmntflSbec
»Bai#
luttgen
iöaro*»
Thermo*
geuthtig*
JWegen*
2Binb
£fmmel
SBitte»«
rung
22. 3uti
rneier
mm.
meter
Cels.
feit in
^ro;tfn.
mengt
mm.
Wrfce.7 U.
®tts«.2U.
2tbbä. 9 U
749,2
746.1
745.1
17,0
26,4
22,7
0,66
0,52
0,94
¥
5R.2B
9t.O.
©Sß.
Hot
toen.Bero.
Reiter
ff
efm. truB
23. Sun
5Wt8«. 7 U.
5Mtg3.2 U.
aw«. 9 u.
748,1
748, t
747,3
19,7
20,5
22,1
0,72
0,74
0,88
oisi
8.3B.
ff
ff
(irf. bei»,
foft bbdft.
bebeett
eto. trüb
„ ff
megeit