Ottigleitlidje Sclattntutfl(§ttugctt uub fßribatanjctgen
§ou§tierjltigtrtt«g.
Sluf SIntrag ber SBetbeiligten unb mtt ober:
»ormunbfcbaftli<ber ©enebmigung wirb nad)-
befcferiebeneS jum fJlacblaffe be3 Kleibermacbet
SodannUBilbelmStieg tjtet gehöriges SBobn»
baue am
®ienflag, btn 22. «ußnjl b. 3.,
fRadjmtttagB 2 ttljr,
in meinem ©ejd)äjtgjinimec öffentlich ju ©tgen»
tbum oerfteigert unb ber enbgiltige 3ufd)lag
bei erreichtem Scbäbungöpretfe fogleich er»
theilt.
fflefdjreibung be* Staufeg:
©tabtbejirl
6 SKtb. 92 guß 28 Soll 16 Sin. n. bab.
2Jlaaß ?ilah in ber Ereitönigftraße bi«, auf
Welchem bejeicbnet mit Sit 24, erbaut ift, ein
3ftödigeg SBohnbauS mit gewölbtem Seiler
unb Sachjimmer Bon (Steinriegel, einerfeitö
©lernen» Hermann, Sptbograpb, anberf. 'Ul.
Stbenbeimer senior, hinten gemeinfdjaftlidjer
SBinfel, Born Ereitöniqftraße.
»tanboetfrcberungganfchlag 2000 fl.
©d)äfcunggprei6 4000 fl.
SieSiähe beö ÜJlarttplafeeB unb bet öaupt»
firaße oereigenfcbaftet Das $au§ Borjugweife
jura Setriebe Bon Kleingewerben unb ba nur
ein giinftbeil beS KaufpreifeS als Slnjahlung
baar baraulegen ift, wirb auch bem minber
Semittelten ber ßrroerb ermöglicht
Öeibelberg, ben 27. gult 1871.
©toßb. Slotar.
©. g. SadjS.
Skrftcigenmg
eines
€anbfi|e$.
Sluf Antrag ber fDiiteigenthümer beb
ö.SaBo'ichen im ©arte« gelegenen
Söofj»ljiittfe§ s« SÖeinlfdut tocr-
ben biefe unten betriebenen Dicalttd»
ett big
DJtontag, ben 31. 3«li b.
91ad)mtitag§ 2 Uhr,
auf bftftßtin 3tatbl)aufe einer 6ffent-
liehen Serficigerung auöpefefct, nämlich:
©in großes jweifiöcfigeS 9Boffn-
hauS mit SßelBebcre nebjt Scheuer,
©taüung unb ©tropfen, fobann
ein bfefe fltcalftäten etttfdjHeffett-
ben großen ©arten, baö ©attje
etwa 4 bis 5 babifdje SDtorgen
umfaffenb an einem berjcffonflen
fünfte ber Sergflraße mit Ijerr
lidjer Slugfltht gelegen.
3ugleich laffen biefe (Srben folgenbe
aus bem ÜJladjlaffe beS f grei|errn
Sofeph ». 33abo fferrübrenbe Dtealitat
mitoerfteigern:
©in breiftocfigeS SBobnffauä im
fReichoiertel mit ©Stallung, ©bai»
fettremife, SBaf^füche, großem ge-
mölbtem Keller unb gefct)ioffenem
£iofraum.
SOBeinhcim, 17. 3«H 1871.
©er 5Baifenricl)ter.
_SUb._
§o(jöctfteigerung.
6S werben oerfteigert werben
1) SWontag, Den 7. üluguft I. 3-, Stor»
mittags 9 Uhr beginnenb in bem ©aftßaufe
jum6ibad);gürftener Jgof su ötrfcbborn, aus
ben ®oraanialmalbungen bei trurfchborn:
69 Steden febäleteben Stügelhols 1. Klaffe
435 Steden beSgl. 2. unb 3. Klaffe.
2) Dienftag, ben 8. Huguft I. 3-, 9?a<h-
mittags 1 Uhr begtnnenb in bem ©afthaufe
jut Jparfe ju Sedarfteinach, aus ben Soma»
ntalmalbungen bet Sfiedarfteinacb:
61 Steden fchäleichen SJkiigelbols 1.Klaffe;
498 Steden beSgl. 2 unb 3. Klaffe; 61
Steden birten Iffrügelbola 1. unb 2. Klaffe.
$irf(hborn, ben 23. guli 187).
©rofeh- heff. Oberförfleret §irf<hhorn.
6idemeper._
Es ist kein oberflächliches
Färbemitte 1,
„sondern wirkt direct auf die
Haarwurzeln, wesshalb der
Alle >». V
Schuppen,
Unreinigke
■/ x%
V \ r <$>
u. s. w. der Kopf- 9^,
haut werden durch dies^
Präparat entfernt, das Aus-
fallen der Haare verhindert und^
der Glanz und die Jugendfrische^k
derselben vollkommen wieder herge-
stellt. Aleiniges Depot in Heidelberg
hei Jean Ulauui.
Erfolg nicht augenblick-
sondern nur all-
mählich bemerk-
bar ist.
Bekanntmachungen
aller Art
sin sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-!
> ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- ■
* tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei1
j grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif stebt auf franco;
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
I1
I
3n ber SuchbntcEerei non ©eora
Dloljr ifl erfreuen:
S <t ti 0 v h n n tt a
ber J
®tabt ^eibelhcrq.
Genehmigt burch fJlegierungä = @rlaß
mm @roßh- SanbeS»Sommipr oom
12. ®e*. 1865, fRr. 2224.
liiieiii-DamptscliitlTahrt
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mal 1871.
5*/* Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7 7», 9, 10, 127«
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67« Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
gradjtfirtefe EA£t
wie für bte 3Kaitt*9tecfar=lBafm jlnb
ju babett in ber ©rpeb. b. 33t. bon
@. fDloffr.
«telB per «udi (96 @tüd) k 27 !r.
Sßon norjügltcffer SBirfung gegen 2täg-
peit ber SSetbauungAOrgane, habituelle
6tublbefcbwerben, löleidjfudjt, Blutleere,
hSmotrboiben unb Steigung ju ©iefft
unb ©croffbeln. 25ae> glacon IffaffiUen
in Welkem bie ©alje aud einem Sitte
Utafocji enthalten, foftet 30 Kt.
31ut allein acht Borrätffig in Heidel-
berg in §ettm. »uif)’S UniaetfUätA-
Slpotffete, bet Slpotbefet Dr. 'Sütting, bei
hofapotbetet Scimbotp, bei Slpotbet. §.
DbenWalb, SDlagct & TOutg unb in
Mosbach bet Slpotffeler 71. Strauß.
Knt. bair fPltnetalffigifcr»fSctfeitbuuii.
In der akad. Buchhandlung von
E.Mohr ist erschienen und in allen ,
Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
<ßm 4'iilirer
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
Heidelberg.
3m Keinen Saale beS SBlufeumS.
©roße
51 tt § ft c 11 u n ö
be4
HbeintfAea ^uaftoeretnö.
Dtcu auögeftellt: üeffing, große
Sanbfcbaft, fDlotio au4 bem $atj. 2. ©tiU*
leben non 6. ® ö t i n g, grantfurt. 33 e r b a 4
Öeibelberg im ffflonbfcbein 31. ©djmibt,
|UmgeWorfenet ©tellwagen. £) ä h n i f <h, 'Hot»
trait be4 ©roßbetsogö.
Sägliiß bom 2. 3uli ab geöffnet bon 11
bis 4 Uljr im Keinen Saale be? ©lufeura?.
©intrittgpteiö 15 Kreujet ober Slntauf eines
Coofed i 30 !t. SDlitglieber be4 Kunftoeteinä
haben freien 3uhitt.
(21 m 30. Qult jum leßtenmale geöffnet)
qUap ein ©ut, ein ^aul, hotel tc.
"dftl taufen ober oetfaufen, padjten
obet netpachten will
fhlrto einen fCoften ju befeßen hnt
0i,et e,nen foidjen fud)t;
flRßpt* irgenb etrnad in eine beliebige
I 'i**''*' Slnjahl Bon geitungen einiu-
rüden beabnebtigt, mente ffd)
an bie 2lnnoncen=6rpebition
Bon
Rudolf Mosse,
I offtctellen Agenten fämmtlidjet 8eitun»
gen be4 ffn» unb 2lu4lanbe4,
FrankSiirt a. M.
Sc» 45.
©ttaßbnrg.atünchetiDJtHtnberg^crün,
SSten, frag, §ambitrfl, 3««®-
mitb 3etermann IHath
^UJvlpfa ertbeilt,welche3eitungen
für feben etnjelnen galt
ftcb als erfolgreich er-
, Wielen haben;
Werben alle Slnnoncen
•vllfUl'U forgfältig abgefaßt unb
für einen augenfälligen
®rud hergerichtet;
'TiltWÜft feiten bie 3nferate nur
baffetbe, wieinbenSei'
tungä=(Srpebttionen, ba
biefeB gnftitut als
aller eyiftirenben geitungen befonbere
Sßortheile Bon benfelben genießt. Eas
fRenommee ber gtrma birgt für foiibe
33ebienung.
MBiscretion
Wirb auf ba4 ftrengfte beobachtet, bie ein»
laufenben Offertbriefe wetben uneröffnet
an bie betreffenben SKeflectanten, ohne
beren 'Jiamen preiBjugeben, pünftlichft
unb ohne fprooiftonsberechnung über»
mittelt.
Hit einer Ansicht and 2 Plänen der Stadtr
and Umgegend. Fein geb. II. 1 IS.
Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen ;
fl. 2. 24.
2lbgang unß Shifunft ücr IBu^njägf
in jpettoeibrrg
Slbgang
nad) Karlsruhe :
6- 916. 1250*. 1*. 2. 440. 780. II80*.
oa« ev.. nad)2Jtannbeim:
3 . 7<0. 945. 12'-. 3-'*. 430 yso< jqi5_ pp»»
nad) SlSüriburq:
4. 940. 3».
51ach Sartfelb fheilbronn):
6. 94°. 36. 710.
SRai SÜJloBbach:
4. 94a. 35. 710
Slnfunft
bou Karlsruhe: •
3J0*. 9M. 1230. 2bb*. 4S. 6S0. 108.
Bon l'iannhcim;
3“. 5t0. 9. 124r*. I46, 26“. 4“. 7. 11“.
Sßou SBütjburg:
1230. 420. II6.
33on gaytfelb (fceilbronn);
yso 1230. 420* 7lb.
33on Ülosbach:
73e. 123°. 4S,J. ll5.
Abgang nach granlfurt:
3*>. 6. 10. I30. 3IW. 5. 7*0.
Slnhinft in grantfurt:
6“. 9. 1. 42S. 515. 8. IO86.
Slbqang bou granlfurt:
6. 830. 103'*- 1- 3 780. 92W.
Slnfunft Bon granlfurt:
8te. II30. 128 • 4- 6. 108«. lm.
* ©cbnelljüge.
3)rud unb Verlag Bon ©eorg aHcht.
§ou§tierjltigtrtt«g.
Sluf SIntrag ber SBetbeiligten unb mtt ober:
»ormunbfcbaftli<ber ©enebmigung wirb nad)-
befcferiebeneS jum fJlacblaffe be3 Kleibermacbet
SodannUBilbelmStieg tjtet gehöriges SBobn»
baue am
®ienflag, btn 22. «ußnjl b. 3.,
fRadjmtttagB 2 ttljr,
in meinem ©ejd)äjtgjinimec öffentlich ju ©tgen»
tbum oerfteigert unb ber enbgiltige 3ufd)lag
bei erreichtem Scbäbungöpretfe fogleich er»
theilt.
fflefdjreibung be* Staufeg:
©tabtbejirl
6 SKtb. 92 guß 28 Soll 16 Sin. n. bab.
2Jlaaß ?ilah in ber Ereitönigftraße bi«, auf
Welchem bejeicbnet mit Sit 24, erbaut ift, ein
3ftödigeg SBohnbauS mit gewölbtem Seiler
unb Sachjimmer Bon (Steinriegel, einerfeitö
©lernen» Hermann, Sptbograpb, anberf. 'Ul.
Stbenbeimer senior, hinten gemeinfdjaftlidjer
SBinfel, Born Ereitöniqftraße.
»tanboetfrcberungganfchlag 2000 fl.
©d)äfcunggprei6 4000 fl.
SieSiähe beö ÜJlarttplafeeB unb bet öaupt»
firaße oereigenfcbaftet Das $au§ Borjugweife
jura Setriebe Bon Kleingewerben unb ba nur
ein giinftbeil beS KaufpreifeS als Slnjahlung
baar baraulegen ift, wirb auch bem minber
Semittelten ber ßrroerb ermöglicht
Öeibelberg, ben 27. gult 1871.
©toßb. Slotar.
©. g. SadjS.
Skrftcigenmg
eines
€anbfi|e$.
Sluf Antrag ber fDiiteigenthümer beb
ö.SaBo'ichen im ©arte« gelegenen
Söofj»ljiittfe§ s« SÖeinlfdut tocr-
ben biefe unten betriebenen Dicalttd»
ett big
DJtontag, ben 31. 3«li b.
91ad)mtitag§ 2 Uhr,
auf bftftßtin 3tatbl)aufe einer 6ffent-
liehen Serficigerung auöpefefct, nämlich:
©in großes jweifiöcfigeS 9Boffn-
hauS mit SßelBebcre nebjt Scheuer,
©taüung unb ©tropfen, fobann
ein bfefe fltcalftäten etttfdjHeffett-
ben großen ©arten, baö ©attje
etwa 4 bis 5 babifdje SDtorgen
umfaffenb an einem berjcffonflen
fünfte ber Sergflraße mit Ijerr
lidjer Slugfltht gelegen.
3ugleich laffen biefe (Srben folgenbe
aus bem ÜJladjlaffe beS f grei|errn
Sofeph ». 33abo fferrübrenbe Dtealitat
mitoerfteigern:
©in breiftocfigeS SBobnffauä im
fReichoiertel mit ©Stallung, ©bai»
fettremife, SBaf^füche, großem ge-
mölbtem Keller unb gefct)ioffenem
£iofraum.
SOBeinhcim, 17. 3«H 1871.
©er 5Baifenricl)ter.
_SUb._
§o(jöctfteigerung.
6S werben oerfteigert werben
1) SWontag, Den 7. üluguft I. 3-, Stor»
mittags 9 Uhr beginnenb in bem ©aftßaufe
jum6ibad);gürftener Jgof su ötrfcbborn, aus
ben ®oraanialmalbungen bei trurfchborn:
69 Steden febäleteben Stügelhols 1. Klaffe
435 Steden beSgl. 2. unb 3. Klaffe.
2) Dienftag, ben 8. Huguft I. 3-, 9?a<h-
mittags 1 Uhr begtnnenb in bem ©afthaufe
jut Jparfe ju Sedarfteinach, aus ben Soma»
ntalmalbungen bet Sfiedarfteinacb:
61 Steden fchäleichen SJkiigelbols 1.Klaffe;
498 Steden beSgl. 2 unb 3. Klaffe; 61
Steden birten Iffrügelbola 1. unb 2. Klaffe.
$irf(hborn, ben 23. guli 187).
©rofeh- heff. Oberförfleret §irf<hhorn.
6idemeper._
Es ist kein oberflächliches
Färbemitte 1,
„sondern wirkt direct auf die
Haarwurzeln, wesshalb der
Alle >». V
Schuppen,
Unreinigke
■/ x%
V \ r <$>
u. s. w. der Kopf- 9^,
haut werden durch dies^
Präparat entfernt, das Aus-
fallen der Haare verhindert und^
der Glanz und die Jugendfrische^k
derselben vollkommen wieder herge-
stellt. Aleiniges Depot in Heidelberg
hei Jean Ulauui.
Erfolg nicht augenblick-
sondern nur all-
mählich bemerk-
bar ist.
Bekanntmachungen
aller Art
sin sämmtliche deutsche, französische, englische, russische, dänische, hol-!
> ländische, schwedische etc. Zeitungen werden prompt zu dem Original-Inser- ■
* tionspreis ohne Anrechnung von Porti oder sonstigen Spesen besorgt und bei1
j grösseren Aufträgen entsprechender Rabatt gewährt
Annoncen-Bureau
von Eugen Fort in Leipzig.
Mein neuester Zeitungs-Catalog nebst Insertionstarif stebt auf franco;
Verlangen gratis und franco zu Diensten.
I1
I
3n ber SuchbntcEerei non ©eora
Dloljr ifl erfreuen:
S <t ti 0 v h n n tt a
ber J
®tabt ^eibelhcrq.
Genehmigt burch fJlegierungä = @rlaß
mm @roßh- SanbeS»Sommipr oom
12. ®e*. 1865, fRr. 2224.
liiieiii-DamptscliitlTahrt
Kölnische und Düsseldorfer
Gesellschaft.
Abfahrten von Mannheim.
Vom 15. Mal 1871.
5*/* Uhr Morgens täglich mit Ausnahme
Samstags in 32 Stunden nach
Rotterdam.
Donnerstags und Sonntags nach
London.
I1/* Uhr Mittags nach Bingen.
Von Mainz Morgens 6, 7 7», 9, 10, 127«
nach Cöln.
Mittags 3 Uhr nach Coblenz.
Abends 67« Uhr nach Bingen.
Mannheim, im Mai 1871.
Die Agentschaft
Claasen & Reichard.
gradjtfirtefe EA£t
wie für bte 3Kaitt*9tecfar=lBafm jlnb
ju babett in ber ©rpeb. b. 33t. bon
@. fDloffr.
«telB per «udi (96 @tüd) k 27 !r.
Sßon norjügltcffer SBirfung gegen 2täg-
peit ber SSetbauungAOrgane, habituelle
6tublbefcbwerben, löleidjfudjt, Blutleere,
hSmotrboiben unb Steigung ju ©iefft
unb ©croffbeln. 25ae> glacon IffaffiUen
in Welkem bie ©alje aud einem Sitte
Utafocji enthalten, foftet 30 Kt.
31ut allein acht Borrätffig in Heidel-
berg in §ettm. »uif)’S UniaetfUätA-
Slpotffete, bet Slpotbefet Dr. 'Sütting, bei
hofapotbetet Scimbotp, bei Slpotbet. §.
DbenWalb, SDlagct & TOutg unb in
Mosbach bet Slpotffeler 71. Strauß.
Knt. bair fPltnetalffigifcr»fSctfeitbuuii.
In der akad. Buchhandlung von
E.Mohr ist erschienen und in allen ,
Buchhandlungen zu haben:
Heidelberg
und
seine Umgebungen.
<ßm 4'iilirer
für
Fremde und Einheimische.
Fünfte vermehrte und verbesserte Auflage.
Heidelberg.
3m Keinen Saale beS SBlufeumS.
©roße
51 tt § ft c 11 u n ö
be4
HbeintfAea ^uaftoeretnö.
Dtcu auögeftellt: üeffing, große
Sanbfcbaft, fDlotio au4 bem $atj. 2. ©tiU*
leben non 6. ® ö t i n g, grantfurt. 33 e r b a 4
Öeibelberg im ffflonbfcbein 31. ©djmibt,
|UmgeWorfenet ©tellwagen. £) ä h n i f <h, 'Hot»
trait be4 ©roßbetsogö.
Sägliiß bom 2. 3uli ab geöffnet bon 11
bis 4 Uljr im Keinen Saale be? ©lufeura?.
©intrittgpteiö 15 Kreujet ober Slntauf eines
Coofed i 30 !t. SDlitglieber be4 Kunftoeteinä
haben freien 3uhitt.
(21 m 30. Qult jum leßtenmale geöffnet)
qUap ein ©ut, ein ^aul, hotel tc.
"dftl taufen ober oetfaufen, padjten
obet netpachten will
fhlrto einen fCoften ju befeßen hnt
0i,et e,nen foidjen fud)t;
flRßpt* irgenb etrnad in eine beliebige
I 'i**''*' Slnjahl Bon geitungen einiu-
rüden beabnebtigt, mente ffd)
an bie 2lnnoncen=6rpebition
Bon
Rudolf Mosse,
I offtctellen Agenten fämmtlidjet 8eitun»
gen be4 ffn» unb 2lu4lanbe4,
FrankSiirt a. M.
Sc» 45.
©ttaßbnrg.atünchetiDJtHtnberg^crün,
SSten, frag, §ambitrfl, 3««®-
mitb 3etermann IHath
^UJvlpfa ertbeilt,welche3eitungen
für feben etnjelnen galt
ftcb als erfolgreich er-
, Wielen haben;
Werben alle Slnnoncen
•vllfUl'U forgfältig abgefaßt unb
für einen augenfälligen
®rud hergerichtet;
'TiltWÜft feiten bie 3nferate nur
baffetbe, wieinbenSei'
tungä=(Srpebttionen, ba
biefeB gnftitut als
aller eyiftirenben geitungen befonbere
Sßortheile Bon benfelben genießt. Eas
fRenommee ber gtrma birgt für foiibe
33ebienung.
MBiscretion
Wirb auf ba4 ftrengfte beobachtet, bie ein»
laufenben Offertbriefe wetben uneröffnet
an bie betreffenben SKeflectanten, ohne
beren 'Jiamen preiBjugeben, pünftlichft
unb ohne fprooiftonsberechnung über»
mittelt.
Hit einer Ansicht and 2 Plänen der Stadtr
and Umgegend. Fein geb. II. 1 IS.
Dasselbe mit 12 Ansichten nnd 2 Plänen ;
fl. 2. 24.
2lbgang unß Shifunft ücr IBu^njägf
in jpettoeibrrg
Slbgang
nad) Karlsruhe :
6- 916. 1250*. 1*. 2. 440. 780. II80*.
oa« ev.. nad)2Jtannbeim:
3 . 7<0. 945. 12'-. 3-'*. 430 yso< jqi5_ pp»»
nad) SlSüriburq:
4. 940. 3».
51ach Sartfelb fheilbronn):
6. 94°. 36. 710.
SRai SÜJloBbach:
4. 94a. 35. 710
Slnfunft
bou Karlsruhe: •
3J0*. 9M. 1230. 2bb*. 4S. 6S0. 108.
Bon l'iannhcim;
3“. 5t0. 9. 124r*. I46, 26“. 4“. 7. 11“.
Sßou SBütjburg:
1230. 420. II6.
33on gaytfelb (fceilbronn);
yso 1230. 420* 7lb.
33on Ülosbach:
73e. 123°. 4S,J. ll5.
Abgang nach granlfurt:
3*>. 6. 10. I30. 3IW. 5. 7*0.
Slnhinft in grantfurt:
6“. 9. 1. 42S. 515. 8. IO86.
Slbqang bou granlfurt:
6. 830. 103'*- 1- 3 780. 92W.
Slnfunft Bon granlfurt:
8te. II30. 128 • 4- 6. 108«. lm.
* ©cbnelljüge.
3)rud unb Verlag Bon ©eorg aHcht.