Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (65): Heidelberger Journal — 1871

DOI chapter:
Nr. 178-204 (1. August - 31. August 1871)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25214#0747

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I

Waitb ^ geformt bafür, baß „«Rie*

atnten hatte." SDie Slutorität fceS33e*

fur, / „ ^«trauen in bcn Slrjt, in ben geirrt,

Sfonhfr, al f “ffcntlid)cn fperföitlicbfeiteti wirb oorn
Ms .ru^ J^ßmatifä) untergraben, wenn bie (Be*
geben nid)t bebhtgunSloS in bcffcn SDicnfie

Sjot ^‘an mag noch fo feljr oor aßju rabifalem
»lotniif* toarnen» aber baö ftnb gäfle, bie rein
bai fr* betrachtet, eine 3lb^ilfc forbern, unb bie
beiffi» , ^e0ietunß barf biefeiben nid)t einfach
fal > e., flen/ wenn ße nicht etwa baffelbe ©cptcf*
‘ “«bienen will.

Ol I5in^ 1- äuguß. Oefiern Slbenb fanb hi«
in s Cn ®bllfnger’S, ber ßd) gegenwärtig hi«
{(Uf,er @ommerfrifd)e beßnbet, eine feftiiche (Be*
tjn^Unß beg ©ee’s unb ber 3ohanniöhc»hc patt—
9titoMS, Wie fehr man aud) auf bem ganbe bie
jm^tUnß unb bie «Berbienße biefcS (BotfämpferS
feinMftm^fe 0eflen fPaare'ßcfä^rltc^en unb fultur*

, icltcbcn Senbenjen beb oon ben 3^fuitcn be-
Mt snf" $u würbtaen weiß. «Rad)

bf» ^«rtchcrung eines ^icfigen ©Inwohners auS
ttn’ ®°ife fott nahezu ganj SEu^ing btefer (Richtung
flehören unb auch in anbern ©emeinben ber Um*
jJfnb bic 3abl ber ßtberalen gegen bie jogcnaunten
Hu»r’°ten entfchieben im Uebergewicht fein, ©elbP
b|cCt ben ©etßlichen foil eS nicht an folgen fehlen,
j, . ®Pt ihrer wahren ^)erjenbmcinung auf ©eiten
Unoerfälf^tcn SUtsKatboiijfSmuS flehen,
iit r?«8*1«1' 1. Slug. Sie widjttgPe fßeuigfett
b ®<i(hfen bleibt bie ©rlebigung beb oon £)errn
nJi^itfenPein feit 20 3ahrcn oerwalteteu ©ultuS*
^jfteriumS. Ueber bie (pcrfonlidjfeit beb 511 er*
Q) Pfnbeit «RacbfolgerS werben bie oerfd)iebenffen

5 Mte colporitrt; einige innere 2Bnbrfd)einlid)feit
to "Ur bie angeblich beoorftehenbe ©rnennung beb
§ MefforS Sr. oon ©erber in Seipjig für ftd).
JxPige Kombinationen beruhen woßl lebigltch auf
^ ^aten SSünfcßen, eine thatfädjliche ©ntßbliefjung

feheiut an aderhoebper ©tede nod) nidit gefaßt
s, ■ * ^Mefcung beS SultuSminiPertumS

lUh ß«nbe in nächfter 3fit bebeutfamer alb je

6 °c fein, benn bei einer ganzen (Reiße wefentlicher
Jößfn hängt ein SEßMl ber ©utfcßeibung oon ber
jJTwnUct)feit beb fünftigen ©ultuS* unb Unterrichts*
^ nifterb ab. (Begreiflich genug baß man in weiten

mit äufjerfier Spannung ber ©rnennung
^J'ßenrieht. Unb im ganjett ip ber (Rüdtritt beb
galcfenßein fo unerwartet gefommen, bie
lllf.!lrP> gefchaffene Sage fo unflnr, baß man bin*
f '''gen barf: btefer 3Ciücftritt fei felbft bcn ent-
/«fbenßen ©egnern beb feittjerigen ©ultubminißerb
Wenig erfreulich).

— ©inem «Pvioatbriefc aub 2Re§ entnehmen
baß an bet Sßerooflfommmmg ber bortigen
öeftungbwerfe eifrig gearbeitet wirb. Sie gortb
jbftTen 3Um Shetl nur ©rbwerfe, cb werben nun
«au b(c „gthigen ÜJiaucrwerfe aubgeffil)rt. Stm
b,i(Wci1 Sort 6t. Quentin allein fmb 2000 2Tr-
eI.,^efchäfttgt.

2. Sltiguß. ©inem hießgeti ^Srioatgeift»
cftf ’&tn. gebevmann, ber ftd) biefer Sage
m»'® ßegen bab Sogma ber Unfehlharfeit er-
W ^at/ würbe gePern SPorgen oon bem «Pfarrer
m” <St. «Pantaleon bab gefeit ber «Dieffc unb bie
n?J^tung aller fonPtgen prteßcvltcben gunftio-
n Jn b« genannten Kirche unterfagt.

^pblcnj, 4. Slug. 3ut ®hre ber Slnwefenheit
Per ^ai- beä Äaiferb unb ber Äaiferin fanb ge-
^ n Slbenb ein großartiger gatfeljug, wobei ade
Rotationen, 3i*uftc; @c^uten unb ©hmnaßen
fite en Waren, Patt; in ^Begleitung oon oierSDtu*
bewegte ftd) ber lange 3«g unter ben «Dtc-
(,J«n „Sab beutfd)e SSaterlanb", „Sfe SBacht
gjer^cin" tc. bur^i bie Straßen nach bem fontgl.
ßÄ'loenjf(hloffe; bort angelangt, würbe na^ einem
^ mifthett auf @e. «Ptaj. oon bcn «Kuftf*

bie Slattonalhhmne, unter ©efangbegleitung
W am Sacfeljuge Setheiligten, oorgetragen, fo-
^eio --e uubgejefchnete, üom «PluftfmeiPer

«UfO« compontrie „gorelch»Shmphonie" unb hier*
aJ (“a8 allgemein geworbene Solfblicb „Sie 2Bad)t
«Hin", in welcheb Saufenbe oon Kel)len mit
^cicnK,m*cn* SÖBährenb beffen würben bie herrlichen
bteh 6eu beb S^loß=3tonbelb mit bengalifchen glam*
bet, arItu^tet unb erfchienen ihre «DtafePäten an
boijtj fnPern beb Schloffeb unb banften in hulb*
UttJWo ^Beife. — feilte früh fanb große S«rabe
Me „l Ö^jen ©arnifon oor @r. «DtafePät flatt;
ittaggna<^ SBie^baben erfolgt im gaufe beb

^lhf^~rJin» 2. Stuguft. @0 jahlreidje unb große
bereitb für bie Sertheüung ber franjöf.

Kriegbentfchäbigung oon Seiten ber Staaten
angemelbet unb antrfannt pnb, fo läßt ftd) — fagt
bie „fDiittelrh-3tg." — bod) leicht nachwcifcn, baß
biefeiben bte fünf «DiiHiarben nur wenig über bie
Hälfte erfchöpfen unb baß üott ben 1874 fällig
werbenben leßten 3 «Dtilltarben minbeftenb 2 307(1-
liarben gr. ober 500 «DttlHoneu Shaler ju beliebt*
ger anberwefttger Serwcnbung erübrigen. Saß eb
auch tiefen «Diilltarbcn gegenüber an allerßanb mehr
ober weniger nüfclfcben Serwenbungett nid)t fehlen
wirb, unterliegt feinem 3weifel. Sie igrofefte -ju
Srooinjialfonbb, ©ifenbal)n = , Kanalbautcn uttb
Staatb djulbentilgungen werben wie bie ^pilje aub
bem Soten fließen. Scoor man tiefen aber Se-
ad)tung f^enft, fc^etnt eb unb hoch erfotbevltch,
jujufehen, ob ber eigentliche 3wec£ ber franjoßßheit
«PtiHiarben, bie ©ittfchäbigung für beuifcpe Kriegb*
leißttngen, ooüfiänbiger Erfüllung entgegenßcht.
3war bie oerfdßebenen Staatbfaffen ftnb nicht bitte,
Sllleb ju liguibiren, wab pe ju 3wecfen beb Ärte*
geb aufgewanbt haben. SSte fielet eb aber mit bem
ootlen @rfa| ber Kriegbleiftungen ber Krctfe unb
©emeinben? Sa ftnb erußliche 3ufid)cntngcit nod)
nidit gegeben. Unb boch fmben bie Kreife unb ©e-
meinben, um tiefe gcißutigen machen ju fonnen,
oielfad) bic Steuern erhoben unb Slnleiheu auf*
nehmen ntüffeit; im günßigfien gälte hat utatt oor*
hattbene Sefiänbe aufgejehit ober bie Scfriebigung
oon Äommunalbebürfniffen auf fpätere ßMt oertagt,
@b ftnb aber biefeiben (Bürger, welche bie Kommu*
nat*gaßen unb bie Staaislaßen tragen. Slnber*
weittge Sotattonen bed Staats für ößeutlfche 3wccfe
ftnb ntdtt am «ptahe, beüor bie Äommunalßnanäen
nicht wieber in ben früheren Stanb oerfef)t ftnb.
Selbß wenn granfrefd) feine Kriegdentfhäbigung
jahlte unb ber ©rfa^ ber fommunalett Kriegs*
leißungen nur aus neuen Staatsanleihen beßritten
werben fönnte, müßten wir benfelbeit forbent; bemt
bie ©taatSlcißung oertheiit ßd) auf alle (Bürger
gleichmäßig, bie Koutmunalleißungcn für beit Krieg
aber haben ßd) fehr ungleichmäßig üertbeilt.

— Ser nunmehr erfolgte -Jiücftritt beS £)errn
3uleS gaore Wirb hier lebhaft bebauert. Sßan
gibt btefern franjofifchnt Staatsmann baS Stugntß,
baß er nach ber @ntfd)etbung beS Krieges mit fla*
rem (Blicf unb rebli^em ©ifer an ber ^erftedung
unb Sefeßigung frcunblicher (Berhältniffe gearbeitet
habe. 3»Sbefonbere bot er bie |)anb ba;u, bte 33e*
jiehungen jwif^en granfreid) unb Seutfdßanb wie*
ber auf einen wahren gtiebcnSfuß jurüefjuführen
unb bie ©rfüdung ber oon ben beiben 3)?äd)ten
abgefcploßenen Verträge ju ßh'em. SOSie inbeßett
bie Singe ßet)cn, ßnb bie ^auptbürgfeftaften beb
grtebenS nicht in einsclnen «ßerfonli^feitcn ju fu-
d)en. ©ie ergeben ftd) jumeiß aus ber ©efamrnt*
läge gvanfrelchS, wellßeS wolp unzweifelhaft noch j
für lange 3Mt oodauf baraft befd)äftigt fein Wirb,
feine innere 3«fPOung 5« überwinben.

tPari§, 1. Slug. Seit bret Sagen ftnb weitere
«Berßärfungat für bic beutfehen Srnppeit in ber
Umgegenb oon (Paris atigefommen. 3« Strgenteuil
liegen je^t 3000 «Dtamt (ßatt 1500, wie früher)
unb in @t. ScttiS ßnb (Berßärfuttgcn an Slrtiderie
unb ©aoaderte eingetropen. Sie (Bewohner oon
St. SentS bürfen beS SlbenbS nach 10 Uhr nid)t
meht auSgehen, bie, welche nach btefer ©iunbe ftd)
auf ber Straße betreffen laffen, werben oerhaftet
unb müffeu oor ihrer greilaffutig 10 gv. ©träfe
bezahlen. 3u Slogent«fur=«P?arne, wo bie (Bewohner
bis iefct ganj gut mit ben Seutfd)en ßanbeu, ftnb
nun auch ßrengere «Dtaßrcgeln ergriffen worben.
Sie hieftgen (Blätter bringen fortwährenb Klage*
briefe auS ber «Prooittä über bie „(Brutalität" ber
Scutfchen. wirb aber wohl nicht fo fd)limm
fein, ba eine «Dtaffe oon (Perfonen, bic auS ber
«Prooinj hP^ anfommen, offen eingeßeheti, baß fte
mit ben Seutfchett ganj gut fertig werben unb
biefe ftd) feht fwffl<h unb anffänbig benehmen. 3u
Streitigfeiten fornrnt eS zwar juweileu, aber nur
bann, wenn bie Seutfd)en ßd) nicht ju auffädig
infultiren taffen woden. SBie gtanzofen fetbff er*
jählen, fommt eS hPuP0 ’3or/ baP Seutfchen
bte an ße gerichteten Sufulten ganj unbeachtet
laffen, um Streit ju oernteibeu. 2öie fehr übri*
genS hi« alle Singe entßcdt werben, fann man
beutli^ barauS erfehen, baß baS ©onccrt, weites
eine «Kußfbanbe ie^ter Sage in ber „£>erntitage"
»on 3- 3- üiouffeau («Dtontmorencp) gab unb wo
nad) bcn hPfW11 (Blättern ffd) Pfiemanb eingefnn*
beit haben fodte, fehr jahUM^ befnd)t war. Sa*
mit fod jcbocb fcineSwegS gefagt fein, baß bie gratt*
jofen eine befonbere 3uncigung zu ben Seutfchett
gewonnen hüben feden. 3nt ©egentheil! SaS

2Bort SReOanche iff nach wie oor tn StCTer SDlunbe,
unb eS iß fogar nicht feiten, baß eS zu unangi*
nehmen Scenen ztoifchen Scutfchen unb granzofen
in (Paris fommt. 3n i?1)011 0f8cn biefeiben
gewüthet. ©in 3ournal, welches bort erfcheint,
hat eS ßd) zurSlufgahe geßellt, bie bortigen Stut*
fdjen ju befchimpfen unb mit ber Slngabe ihrer
«Ramen unb Slbreffe ber offenilidjen (Ra^e zu be*
nunciren.

Ser ©oir äußert im fjinblicf auf bie parifer
©emeinberathSwahlen: „SaSadgcmcine Stimmrecht
(ß bei einem (Bolfe oon Ignoranten eine fämmerltche
3nßitution", unb: „3n granfreid) laffen wirunS
für bie SBorte „(Recht" unb „greiheit" tobtWlagen,
halten biefe Singe aber fd)ied)t in ©hren." Ser
Soir fürstet, baß bte jüngßen parifer SBahlen
„bie unmittelbare SBirfung hoben werben, bieSe»
pavtementS zu erfchrcdcii, ber (Regierung «Mißtrauen
gegen (Paris einjußöfen unb ber Umßurzpartei neuen
«Ptutl) ju machen." Sie grance, welche bie oer*
fefaiebenen 3ourftalßimmen über biefe SBahlen auf*
führt, bemerft baju: „©S gibt heute etwas SBeun*
ruhigettbereS als bie oo.rgeßvigen (EBahleit ftlbß,
nätnlid) bie SIrt unb SOBctfe, wie ße in ben (Blät*
terit beurtl)eilt werben. PfirgenbS eine burchfthlo"
genbe3bee; Klagen, SdjredenSrufe, fchledite SCBihe,
3ubel; aber eine flare (Beurihetlutig ber gagentr*
gcnbS." SicfeS Urtheil iß h«M aber wir müffen
geßeheit, baß eS leiber begrfinbet iß.

&ermii$te Pladjridjteit.

fiarlStuße, 4. Slug. SBir oernebmen, baß ber wegen
Unterfdßagungen bei bet ßieftgen (ßoft im'Setrag oon über

16.000 ß. gerichtlich »erfolgte Süchtige (ßoftgeßülfe Stlbert
$ügle oon Sienßngen in «Paris oerbaitet worben iß. äöirb
bem bereits gepeilten SluStieferungSbegebren ©eitenS bet
fransßfifdge« Sßegierung in Salbe entfprochen, fo bürfte ber
galt icfcoii beim näcbßen ©ebwurgeriebt (oorauSfichdich im
©eptember b. 3.) jur Serbanblung tommen.

ÜJJonnheim, 5. Slug, (auf ber Sabnßrede 3Bannbeim-
Scbweßingen) würbe ber neugelegte gweite ©ihienenftrang
am 3. Slugüft jum erftenmale befahren unb ftellte fich baS
Sßefultat ber (Probefahrt als febr günßig heraus. SieSchies
nen ßnb nach einem ähnlichen ©pftem gelegt, Wie bie ber
Smuptbaßn, mit gafdjenoerbinbung nach ben auslenfungen.
Sie oiet für ben (Betrieb beftimmten Sotomotioen ßnb in
ber gabrit oon @. Kuhn in (Berg bei Stuttgart fehr jwed-
entfprechenb angefertigt worben unb erhält man überhaupt
ben Ginbrucf, baß baS ganje Unternehmen oon ber ,,©üb»
beutfehen Gifenbahn=Saugefellf(hatt in Stuttgart" mit ebenfo
oiel Umficßt wie (Inergie jur ausfüßtung gebracht worben ift.

Slu8 btm DbenWalbe, 3. Stuguft. Sind) in unferer
@egenb bat bie (Setreibeernte heute begonnen unb barf als
eine reiche bejeiebnet werben. (BefonberS üppig ftelß ber
©afer, beffen Streife immer noch entfprechenb fteßen. Ob*
wobt oon ber aBitterung nicht febr begünftigt, iß bie £>eu-
ernte reichlich auSgefatten, »esbalb bei ben weiteren guten
gutterauSßchten ber (Pießnachsucht große Stufmertfamfeit ge-
fdjenlt wirb. — Slud) bie Kartoffeln fteßen feßön, aber Obß
ift, außer gwetfehgen, nur weniges pt treffen. Seßtere fchei*
nen jeßt fchon Sluffäufer anjußeßen unb wtrb ber Sentnet
«Pßaumen bereits bis ju 4 fl. besaßlt.

— Gitter (prioatnacbridit beS „gulb. Sing." jufolge ift
(Profeßor ®r. ©uftao (Poltmar in gürich geftorben. Sie
SBißenßbaft Derliert in ißm einen tüchtigen (Philologen, ei*
nen feßariftnntgen gorfeßer unb betootragenben ©(ßriflfteder
auf proteßantifchdbeologifchem ©ebiete.

SluS (Belgien. Sie Gommiffion für bie Sesinfettion ber
©dßlacßtfelber bei ©eban ßat aml6.3ult unter bem
(öotßße beS-gürften Drloff ißre leßte ©ißung gehalten, in
Welcher auch ber ©dßußbericßt beS ©etretärS ber Gommtffton
Gugen (Bourfon, üerlefen Würbe. SarauS erhellt, baß bte
bureb freiwillige (Beiträge gefammetten unb ber Gommtßion
jur OiSpoßtion geßetlten ©ummen im ©anjen 17,388 grcS.
betragen (Sie SluSgaben bejeffern ftcb auf 15,429 grcS.,
fo baß alfo ein Ueberfcßuß oon 1859 grcS. oorßanben iß.
Sreißunbertunbfünfäig große ©räber, in Welchen mehr als

10.000 Seichen unb bie Ueberrefte Oieler «Pferbe liegen,
würben gegraben, bebedt unb beSinßcirt. (Dleßr als 12,000
Kubilmeter Grbe mußten umgewüßlt werben, waS etwa ben
Slufwanb oon 1500 Arbeitstagen repräfenttrt. (Sie SlßaaS
würbe ebenfadS auf’s ©enaueße unterfueßt. Sie ganje ar<
beit, bie in ber Umgegenb Don ©eban oerridßet würbe,
bauerte länger als brei ‘Monate unb würbe unter ber Sei»
tung oon jrouet mit Gncrgie unb ©efeßid oodenbet.

(Stoattgelifdjc ©cmetitbc=©ottc§l>tenffe+

Sonntag, ben 6 Sluguft, (OormittagS 9 Ußr:
öeiliggefßtirche öetr ©tabtpfarrer Söntg.
sprooiScnitirihe&err ©tabtoitar ©dhwar}.

SlachmittagS 2 Ubr,

St. SPtterSlirdje §err©tabtpfarrer Iperbß.

SBittermtgäbeoba^fungett

Saturn

4. SCuff J

süaro^

mefer

mm.

£l)ermo*

meter

Cels.

Öeucl)ri0^

feit in

«JJröztn.

«fteßen*

menge

mm.

2ßinb

himmet

Sffiitte»

rang

5Wr«c.711.
TOflS.2U.
SCbti«. 9 U

746.0

747rl

747,7

-,—?

15.0
16,3

17.1

0,92

0,89

0,86

11,5

S.5B.

S.SCB.

<S.2Ö.

bebeeft

tt

ff

«Hegen

rgnrfißi

ff
 
Annotationen